• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Professionelles Krisenmanagement in der Praxis – Eine Fallstudie

    Fallstudie zur Restrukturierung eines mittelständischen IT-Unternehmens
    Jochen Rosenzweig
    …KSI 2/07 79 Fallstudie zum Krisenmanagement Professionelles Krisenmanagement in der Praxis Fallstudie zur Restrukturierung eines mittelständischen… …Rückbau und Anpassung der durch unkontrolliertes Wachstum überforderten Strukturen, Prozesse und Steuerungssysteme fokussieren. 1. Einführung Hohes Wachstum… …allerdings zwei wesentliche Risiken, die zu einer Unternehmenskrise führen können. Zum einen wird der Qualität des Wachstums häufig zu wenig Aufmerksamkeit… …gewidmet; in Konsequenz hierzu wird steigendes Wachstum nicht selten mit einer (deutlichen) Verschlechterung der Ergebnissituation „erkauft“. Zum anderen… …Geschäftsentwicklung. Viele Krisensituationen lassen sich auf ein solches ungezügeltes Wachstum zurückführen und markieren dann das vorläufige Ende der bis dato… …mangelnder Erfahrung allein nicht gewachsen ist. Insbesondere bei einer existenzgefährdenden Krisensituation, deren Eintritt seitens der Betroffenen meist als… …„plötzlich“ wahrgenommen wird, besteht häufig nur eine Chance zur Sicherung der Überlebensfähigkeit des Unternehmens, wenn zeitnah auf die Hilfe Externer (z. B… …nachfolgende Fallstudie befasst sich mit der Überwindung einer Unternehmenskrise, die exakt auf die beiden o. g. Risikopotenziale hohen Wachstums zurückzuführen… …Geschäftsgegenstand und Unternehmensentwicklung Die IT GmbH wurde Anfang der 1990er Jahre gegründet1 . Geschäftsgegenstand ist die Erbringung von IT-Dienstleistungen… …kundenindividuelle Konfiguration und Wartung von IT-Systemen, Server- und Domainhosting sowie Beratungsleistungen in Fragen der IT-Sicherheit. Mit Beginn des ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil B: Verfahrensfragen

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil B: Verfahrensfragen
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …KSI 6/07 258 Übertragende Sanierung Insolvenzrechtliche Grund lagen der übertragenden Sanierung Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes… …geratenes Unternehmen zur Sanierung anbietet, steht die Veräußerung des Unternehmens häufig am Anfang der Restrukturierungsmaßnahmen. Unter den möglichen… …noch einmal aufgewertet. technischer Hinsicht verschafft die Veräußerung nach Insolvenz eröffnung den Beteiligten in der Regel die größte Sicherheit. So… …geht nach § 80 Abs. 1 InsO mit der Eröffnung des Verfahrens die Verfügungsbefugnis über das Vermögen des Schuldners auf den Insolvenzverwalter über… …, dessen Maßnahmen bindend sind wie jedes andere zivilrechtliche Geschäft. Lediglich Zustimmungserfordernisse der Gläubiger können zu beachten sein. Dagegen… …ist der Erwerb vom Schuldner, der bis zur Verfahrenseröffnung grundsätzlich über sein Vermögen verfügungsbefugt bleibt, mit der Gefahr einer späteren… …Sicherungsmaßnahmen nach §§ 21, 22 InsO angeordnet, entstehen der Rechtssicherheit abträgliche Gemengelagen zwischen den Kompetenzen des Schuldners und des vorläufigen… …Verwalters. 1. Einleitung Vor dem Kauf eines in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmens darf sich der Erwerber nicht mit Überlegungen begnügen, wie sie… …05/2007, S. 197) Wege zur Haftungsvermeidung und deren Grenzen aufgezeigt wurden, widmet sich der folgende Teil B verfahrensrechtlichen Fragen. Sie… …entscheiden über die Wirksamkeit und Bestandsfestigkeit der Unternehmensübertragung. 2. Wirksamer Erwerb 2.1 Allgemeines Der Erwerb des Unternehmens nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entlastung vom Vorwurf schuldhafter Insolvenzverschleppung mit Hilfe eines Sachverständigengutachtens?

    Dr. Paul J. Gross
    …KSI 5/07 226 Entlastung durch Expertenrat? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entlastung vom Vorwurf schuldhafter Insolvenzverschleppung mit… …Hilfe eines Sachverständigengutachtens? Beantwortet von WP/StB Dr. Paul J. Groß Um gewissenhaft der gebote nen Antragspflicht nachzu kommen, müssen sich… …, Steuerberaters, Rechtsanwalts, Un ter nehmensbe ra ters), der über einschlä gige Erfahrungen und Kompetenzen verfügt und deshalb zu den Insolvenzantragspflichten… …fundiert Stellung nehmen kann 9 . Mit Eintritt der Insolvenzreife (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) hat der Vorstand ei ner AG (§ 92 Abs. 2 AktG) oder… …schreiten oder sie ohne ausrei chende Chan cen für eine Sanierung aus nutzen. Damit sind sie zugleich der Ge fahr ausgesetzt, sich wegen Verletzung der… …Insolvenz antragspflicht schadenersatz pflichtig zu machen. 1. Voraussetzungen der Insolvenzverschleppungshaftung Die Insolvenzverschleppungshaftung setzt… …schuldhafte Verletzung der Insolvenzantragspflicht vor aus, wobei Fahrlässigkeit ausreicht 1 . Von einem pflichtgemäß handelnden gesetzlichen Vertreter ver… …der „Zahlungsunfähigkeit“ oder „Überschuldung“ kommt es nicht an 4 . Vielmehr genügt die Erkennbarkeit der Insolvenzreife. Im Falle verspäteter Antrag… …stellung wird seitens der Rechtsprechung vermutet, dass der Vorstand/Geschäftsführer schuldhaft gehan delt hat. Die Vermutung beinhaltet, dass das… …verantwortliche Vertretungsorgan nicht mit der ge for der ten Sorgfalt seinen Insolvenzantrags pflichten nach gekommen ist 5 . Zur Verteidigung in einem Scha…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die Bewältigung der Ertragskrise

    Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer (drohenden) Ertragskrise
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …KSI 3/07 120 Anleitung zur Krisenbewältigung Die Bewältigung der Ertragskrise Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer… …konkrete Maßnahmenpakete zu entwickeln gilt. 1. Unternehmerische Bedeutung der Ertragskrise Die Betriebswirtschaftslehre stellt bei der Ermittlung der… …Herausforderungen. So werden z. B. durch die Nutzung von Wahlrechten im Bilanzrecht noch die Anzeichen kaschiert2 . Damit werden allerdings nicht die Ursachen der… …Unternehmen weiter in eine Existenz gefährdende Lage. Die nachfolgende Liquiditätskrise kann sogar zur Insolvenz und zur Liquidation der Gesellschaft führen… …dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Die einzelnen Schritte zur Restrukturierung sind in ein umfassendes Gesamtkonzept einzubinden. Fallbeispiele aus der… …für welche Kunden(segmente) erbringt, d. h. die Optimierung des Produkt-, Beteiligungs- und Kundenportfolios. Im Bereich der Kostenoptimierung ist zu… …prüfen, mit welcher Kostenstruktur und welcher Effizienz das Unternehmen seine Leistungen erstellt. Mit der Finanzierungsoptimierung ist schließlich die… …. Eine zügige Identifikation der Problembereiche bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Restrukturierung des Unternehmens. 3. Indikatoren für die… …bereits tief in der Ertragskrise, möglicherweise auch schon in einer Liquiditätskrise. Die Autoren sprechen daher schon dann von einer Ertragskrise, wenn… …Gewinnund Rentabilitätsziele nicht mehr erreicht werden3 . Kennzahlen eines um Einmaleffekte korrigierten Betriebsergebnisses und der EBIT- Marge werden vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …KSI 5/07 197 Übertragende Sanierung Insolvenzrechtliche Grund lagen der übertragenden Sanierung Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes… …in die Krise oder Insolvenz geratenes Unternehmen zur Sanierung anbietet, steht die Veräußerung des Unternehmens häufig am Anfang der… …Insolvenzrechtsreform wird dieses Instrument noch einmal aufgewertet. 1. Grundlagen des Unternehmenskaufs in Krise und Insolvenz Der Unternehmenskauf in Krise und… …die Folgen der Transaktion. Der den Unternehmenskauf begleitende Rechtsberater muss diese Unterschiede kennen: Zum einen, wenn der Erwerber Ziele… …lassen und der Erwerber über mögliche Risiken des Kaufs aufzuklären ist. 1.1 Zeitpunkt In zeitlicher Hinsicht sind der Erwerb eines Unternehmens vor und… …als auch nach Stellen des Insolvenzantrags gem. § 13 InsO zur Wahl. 1.2 Gestaltungsmöglichkeiten Der Unternehmenskauf vollzieht sich üblicherweise durch… …einen share deal oder einen asset deal. Beim share deal erwirbt der Käufer den Rechtsträger des Unternehmens durch Übertragung der Geschäftsanteile… …. Eine Sonderstellung nimmt die Schuldumwandlung (debt-equityswap) ein. Hier tauscht der Gläubiger seine Forderung gegen Geschäftsanteile im Rahmen einer… …Sachkapitalerhöhung. 2. Übernahmegestaltung – Allgemeine Erwägungen Der Wahl der Transaktionsform liegen zunächst ähnliche Erwägungen wie beim Kauf eines gesunden… …Unternehmens zugrunde. 2.1 Share deal Durch den Erwerb der Geschäftsanteile werden die Rechtsverhältnisse des Unternehmensträgers nicht berührt. Der Erwerber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Europäische Insolvenzverordnung KSI 1/07 25 Der Insolvenzverwalter hat das Recht des Lagestaats in Bezug auf die „Art und Weise der Verwertung eines… …Gegenstandes der Masse“ zu beachten. Daten & Fakten aus der Wirtschaft (Fortsetzung von S. 10) des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) und… …Akademieleiter der Deutschen Experten-Akademie (DEAK). Die Geschichte der technischen Innovationen der vergangenen sechzig Jahre zeigt nach der von ihm… …herausgegebenen Mitteilung deutlich: Veränderungsprozesse laufen immer schneller ab. Das bedeutet: Der Unterschied zwischen heute und 2025 ist mindestens so groß… …wie der zwischen heute und 1955. Einer Studie der SKP Managementberatung zufolge (Anfragen zur Mitteilung bzw. zur Studie bitte unter 089/1 22 38 92 60… …und die Auswirkungen eines Veränderungsprozesses unterschätzen. Nicht zuletzt deshalb scheitere fast jedes zweite dieser Projekte. Der Studie zufolge… …plädieren 60 % der Befragten für eine klare, stringente, frühzeitige und nachhaltige Kommunikation. Allerdings scheint dies in der Praxis nur bedingt zu… …funktionieren, da auf der anderen Seite eine erhebliche Informations- und Motivationslücke zwischen Führung und Mitarbeitern klafft. Weitere Diskrepanzen zeigen… …sich bei der Planung: Für ein erfolgreiches Change Management ist die frühzeitige, professionelle und realistische Planung ein wichtiger Faktor. Doch… …Insolvenz-Prognose Der positive Trend verfestigt sich: Nach mehreren Jahren der harten Auslese be ruhigt sich das Insolvenzgeschehen in der deutschen Firmenlandschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Steuerschulden in der Krise KSI 5/07 229 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Banken- und Hypothekenkrise Vor dem Hintergrund der sog. Banken- und… …Hypothekenkrise stellt sich auch die Frage nach den möglichen Auswirkungen für die Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland. In einer von der… …Wirtschaftsauskunftei Creditreform Ende August herausgegebenen Stellungnahme wird dazu hinsichtlich der Unternehmensfinanzierung wie folgt Stellung genommen: 1. Zunahme… …der Insolvenzen? Die Banken werden bei der Kreditvergabe an Unternehmen und Konsumenten mit einem höheren Risikobewusstsein agieren. Die Risikoaversion… …der Banken wird aus Sorge um die eigene Liquidität steigen. Trotz dieser wahrscheinlichen Entwicklung ist die Sorge vor einer anstehenden Kreditklemme… …unbegründet. Unternehmen werden bei der Kreditvergabe bereits seit Basel II einer sehr genauen Risikoprüfung unterworfen. Hierbei gilt: Unternehmen mit guter… …Bonität erhalten ohne Probleme ihre Kredite. Unternehmen mit schlechter Bonität hatten auch schon vor der aktuellen Krise Schwierigkeiten, an Kredite zu… …kommen. Angesichts der Dominanz der Bankenfinanzierung mittelständischer Unternehmen sind negative Auswirkungen auf eigenkapitalschwache Unternehmen… …Volumen der an Unternehmen ausgereichten Kredite mit Beginn des Jahres 2006 um 20 Prozent nach oben geschnellt. Gleichzeitig verringerte sich die Zahl der… …. Bonität als entscheidende Richtgröße Die Bonität wird in Zukunft noch mehr zum entscheidenden Kriterium bei der Kreditkonditionierung werden. Damit werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/07 60 Insolvenzhaftung gem. MoMiG Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fehlendes Controlling als Insolvenzursache Eine Mittelstandsstudie, die von… …der WGZ Bank und Prof. Dr. Wolfgang Berens (Universität Münster) durchgeführt wurde, hat fehlendes Controlling als eine der typischen Ursachen bei vier… …von fünf Insolvenzen ermittelt. Weitere Ursachen sind demnach Lücken in der Finanzierung (76%) sowie ein unzureichendes Debitorenmanagement (64%)… …Controllinginstrumente eingesetzt wie beispielsweise die Balanced Scorecard oder eine GAP- Analyse. Ein weiterer Mangel der mittelständischen Unternehmen bestehe in ihrem… …vorgenommen. Berens erkennt insbesondere bei der Hausbank gute Möglichkeiten, die Unternehmen wirkungsvoll zu beraten. Neben den Steuerberatern und… …Wirtschaftsprüfern bezeichnet fast jeder Zweite (47,1%) der befragten Mittelständler seine Hausbank als besonders vertrauenswürdig. Unabhängige Finanzberater (7,8%)… …oder Unternehmensberater (8,8 %) werden dagegen noch nicht einmal von jedem zehnten der befragten mittelständischen Unternehmer als vertrauenswürdige… …Ratgeber genannt. Mehr dazu unter: www.wgz-bank.de. Unterstützung bei der Kapitalsuche mittelständischer Unternehmen Der Bundesverband Kapital für den… …Mittelstand e.V. hat sich zur Aufgabe gestellt, mittelständische Unternehmen künftig aktiv bei der Kapitalsuche zu unterstützen. Als erste Maßnahme hat der… …in Verbindung. Als weitere Maßnahme plant der Verband für Ende Juni eine zentrale Veranstaltung „Kapital für den Mittelstand“ in Düsseldorf, bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …& Fakten aus der Wirtschaft Unterstützung des Mittelstands mit Krediten zu günstigen Konditionen Die Bundesregierung hat die ERP-Wirtschaftsförderung… …Programme stellen sog. Mezzanine-Kapital bereit. Das sind Mittel, die für Unternehmen eine eigenkapitalähnliche Funktion haben. Schwerpunkte der ERP-… …(KonTraG) sind die Anforderungen an die zeitgemäße Unternehmenssteuerung gestiegen. Der immer schärfere Wettbewerb bedingt einen erhöhten Bedarf an… …Transparenz und effizienten Kontrollsystemen, um Entscheidungsgrundlagen zu verbessern. Aufgrund der meist langjährigen, engen Zusammenarbeit mit seinen… …Mandanten bietet sich der Steuerberater als kundiger Ratgeber an, um sowohl die Wichtigkeit eines bei dessen Einführung zu unterstützen. Er kennt das… …und Unternehmen auf das neue Programm DATEV-Risikomanagement zurückgreifen. Von der Risiko-Erfassung über die -Analyse bis zum -Reporting bildet es den… …kompletten Risikomanagementprozess ab und dokumentiert u. a. die gesetzlichen Anforderungen des KonTraG und von Basel II. Die Identifikation und Bewertung der… …Risiken erfolgt dabei mit Hilfe von Risikoatlanten mit bereits angelegten Bewertungsklassen (quantitativ/qualitativ). Dokumentiert wird der gesamte Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder Insolvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis?

    KSI-Redaktion
    …eingegangenen Zahlungen, verspätete Einreichung der Unterlagen und eine unbefriedigende Rating-Note in der Praxis der Kreditinstitute ausschlaggebend… …. KSI-Redaktion: Welche Rolle spielen „hausgemachte“ Ursachen für die Krisenentstehung? Niggemann: Der Analyse von exogenen Krisenursachen folgt regelmäßig die… …der bestehenden Lieferantenabhängigkeit häufig zu der Erkenntnis, dass nachhaltige Sanierungs maßnah men für die Überlebensfähigkeit des Unternehmens… …ein zwingendes Erfordernis sind. KSI-Redaktion: Wie beurteilen Sie die Chancen einer Sanierung über ein Insolvenzverfahren? Von der KSI-Redaktion für… …Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder In solvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis? Beantwortet von Karl A. Niggemann, Geschäftsführer… …Institut für Wirtschaftsberatung (IfW), Meinerzhagen, und Dr. Diethard B. Simmert, Professor an der International School of Management (ISM) Simmert: Bis zur… …Einführung der neuen Insolvenzordnung war Kern der Aufgaben der Insolvenzverwalter im Rahmen der Konkursbzw. Vergleichsordnung in der überwiegenden Anzahl der… …Fälle die Zerschlagung der insolventen Unternehmen. Nur in wenigen gelungenen Fällen kamen übertragende Sanierungen oder gerichtliche Vergleiche zustande… …. Mit der neuen Insolvenzordnung sowie deren Orientierung an der US-amerikanischen Sanierungspraxis (Chapter 11) sind Insolvenzverwalter zunehmend… …überdurchschnittlich gut sein, da es in der Regel gelingt, Substanz deutlich unterhalb des Verkehrswerts zu übernehmen. Für Geschäftswerte müssen in der Regel keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück