• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Versorgungszusagen im Krisenkontext: Welche Auswege führen aus der Pensionsproblematik?

    Beantwortet von Inka Limberg
    …Hindernis. Der Fiskus er­öffnet Unternehmen jetzt eine neue Möglichkeit, sich von Pensionszusagen zu befreien und Steuernachteile zu vermeiden. KSI-Redaktion… …: Was wird im Krisenfall aus Versorgungszusagen? Inka Limberg: Meist sind Chefs inhabergeführter Unternehmen bei der Altersvorsorge auf sich allein… …so nützlich sie im Alter ist, so hinderlich ist sie bei Firmenveräußerungen und -nachfolgen. Ein aktuelles Schreiben der Finanzverwaltung gibt den GmbH… …steuerlich vorprüfen. So lassen sich Lösungen finden, die für alle Beteiligten vorteilhaft sind. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Versorgungszusagen… …im Krisenkontext: Welche Auswege führen aus der Pensionsproblematik? Beantwortet von Inka Limberg* KSI-Reaktion: Häufig entstehen in solchen Fällen… …. R. darauf, dass die Übertragung ohne zukünftige Versorgungsansprüche vonstatten geht. Es gibt keine Musterlösung, mit der Pensionszusagen steuerfrei… …und ohne Auswirkungen auf die Liquidität entsorgt werden können. Firmen sollten die Chancen und Risiken der möglichen Gestaltungsmodelle im jeweiligen… …unterschiedliche Weise entsorgt werden, etwa in der Form, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer zugunsten einer erfolgreichen Transaktion auf seine… …sein, dass in solchen Fällen Steuerzahler in den Genuss der Fünftelregelung kommen, was die Steuerlast je nach Fallkonstellation etwas reduzieren kann… …sahen die BFH-Richter jetzt anders. Eine Lohnzahlung liegt ihrer Ansicht nach nur dann vor, wenn der Anspruchsberechtigte ein Wahlrecht hat, sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbewältigung

    Ergebnisse einer Befragung unter 206 Restrukturierungsexperten
    Marcel Hinzmann, Thomas Menzel, Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …KSI 2/18 74 Krisenkommunikation und Vertrauen Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbe­wältigung Ergebnisse… …des Krisenmanagements (der Krisenvermeidung und -bewältigung) ableiten lassen 5 . In der Literatur scheint der Prozesscharakter von Unternehmenskrisen… …allgemein unstrittig, allerdings besteht ein Dissens bzgl. des Prozessverlaufs sowie der Phaseneinteilung 6 überlebenskritischer Prozesse. Gemessen an ihren… …Krisenbewältigung sind und den Krisenausgang maßgeblich beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen in der Literatur kaum… …-bewältigung entstanden sind. Dabei kristallisiert sich heraus, dass der Erfolg einer Krisenbewältigung keineswegs eindimensional zu bewerten ist. Viel eher ist… …Unternehmenskrisen werden von Menschen verursacht und zugleich sind sie es, die solche Krisen bewältigen 1 . Ohne die Unterstützung der Mitarbeiter, ohne deren… …. Eine Vielzahl von Arbeiten zur Krisenbewältigung widmet sich dem Thema der internen Kommunikation und des interpersonellen Vertrauens – wenn überhaupt –… …nur zweitrangig, isoliert und eher rudimentär 2 . Zudem fußen sie meist auf persönlichen Erfahrungen oder subjektiven Einschätzungen der jeweiligen… …Autoren. Zugleich scheint die thematische Relevanz in der Literatur jedoch unbestritten. Deshalb mahnen einige namhafte Autoren einen weiteren… …ungeplante und ungewollte Prozesse von begrenzter Dauer und Beeinflussbarkeit sowie mit ambivalentem Ausgang. Sie sind in der Lage, den Fort­ * Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung

    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …Digitaler Wandel KSI 2/18 53 Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung Einflussfaktoren… …und deren Umsetzung in Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg* In einer 2017 abgeschlossenen Studie wurde der Zusammenhang zwischen… …Transformation. 1. Einführung Der digitale Wandel sorgt für eine immer dynamischere und komplexere Unternehmenswelt. VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity… …ausbaufähig ist und es sogar große Defizite bei der Umsetzung gibt 1 . Insbesondere ist das Bewusstsein für Veränderungswichtigkeit und -dringlichkeit… …Berücksichtigung der Digitalisierung im Geschäftsmodell sogar zu einer Unternehmensschieflage beitragen? Trotz einer bereits vorhandenen Vielzahl von… …Veröffentlichungen zum Thema Digitalisierung lassen sich diese Fragen nicht zufriedenstellend beantworten. Zwar existiert eine Reihe von Studien, die sich auch mit der… …Bedeutung der Digitalisierung in Veränderungsprozessen beschäftigen und die Digitalisierung als größten Treiber für den Anpassungsbedarf am Geschäftsmodell… …Studien keinen ausreichenden Aufschluss darüber, inwieweit ein Zusammenhang zwischen der Vernachlässigung der Digitalisierung und einer… …(ICC) der RFH in Zusammenarbeit mit der auf Sanierungs- und Restrukturierungsfälle spezialisierten Unternehmensberatung improve consult eine qualitative… …betroffenen Unternehmen als auch mit Experten, die solche Unternehmen beratend begleiten. Zudem wurden die Erfolgsfaktoren im Umgang mit der Digitalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change-Reifegrad-Matrix: Wie einsetzen, um größtmöglichen Anwendungserfolg zu erzielen?

    Beantwortet von Hans-Werner Bormann
    …Unternehmensberater (BDU) entwickelt wurde. Es ist Bestandteil des Change-Leitfadens für Entscheider, der in der KSI 5/17 vorgestellt wurde. Wir sprachen mit dem… …Veränderungsprozesse? Hans-Werner Bormann: Nur ca. 23 % aller Veränderungsprojekte erreichen ihre Ziele. Daraus folgt, dass 77 % der Veränderungsprojekte teurer werden… …oder länger dauern als geplant oder nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Das ist das Ergebnis der Change-Fitness-Studie 2018 1 . Damit werden die… …Vorgehensmuster in der Gestaltung von Projekten auflösen. Daraus folgen Musterwechsel im Denken, Umdenken, Neudenken, den Strategien und dem Handeln. Die modernen… …eher individuelle Veränderungsprozesse? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change-Reifegrad-Matrix: Wie einsetzen, um größtmöglichen… …Unternehmen in der gleichen Branche und mit demselben Geschäftsmodell gleich auf Veränderungen reagieren sollten: In der Praxis tun sie das eben nicht!… …Organisationen gehen mit den Herausforderungen und Einflüssen von außen und innen individuell und sehr unterschiedlich um. Der Grund dafür ist, dass Organisationen… …eben keine Maschinen, sondern soziale Systeme sind. Um die Veränderungsprozesse auf den individuellen Zustand der Organisation auszurichten und… …, sondern sich auf die Erfolgsfaktoren für Change-Prozesse zu konzentrieren. Einer dieser Erfolgsfaktoren ist der Change-Reifegrad. KSI-Redaktion: Was zeigt… …der Change-Reifegrad an? Hans-Werner Bormann: Er fungiert als Indikator, wie fit eine Organisation darin ist, mit signifikanten Veränderungen umzugehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neufassung des IDW S 6: Wird Beratungsbedürfnissen ausreichend Rechnung getragen?

    Erfüllte und unerfüllte Erwartungen
    Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Bernhard Maatz
    …dieses Standards ist inzwischen fünf Jahre alt. Die geplante Neufassung beinhaltet – so die Auffassung der Ersteller – keine Änderung der materiellen… …Auffassung nach in erster Linie entgegen? Bernhard Maatz: Aus Sicht der Beratungspraxis ist ein Sanierungskonzept „Mittel zum Zweck“ und nicht Selbstzweck. Es… …alle Stakeholder überzeugt werden, von ihrem Engagement auf Sicht wieder zu profitieren, und dass neue Gläubiger nicht geschädigt werden. Der IDW S 6… …stellt in diesem Kontext einen Schatz Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neufassung des IDW S 6: Wird Beratungsbedürfnissen ausreichend Rechnung… …umfassend und zutreffend zu erfüllen. In der praktischen Nutzung dieses Standards gibt es aber Unklarheiten, die bei der Neufassung des IDW S 6 beseitigt… …werden sollten. Ein hier aus Sicht der Symbio Consult besonders relevantes Thema ist die vom IDW geforderte Einschätzung der Führungs- und… …: Was meinen Sie konkret? Bernhard Maatz: Für meine Kollegen und mich hat die Klärung der Frage, wie die Handlungskompetenz der Unternehmensleitung… …Studie des IFUS-Instituts an der SRH Hochschule in Heidelberg zur Aufdeckung von Anwendungsfragen des IDW S 6 haben Mitte 2016 immerhin 155 von 213… …befragten Restrukturierungsberater großen bis sehr großen Konkretisierungsbedarf hinsichtlich der unternehmerischen und fachlichen Kompetenzen der Mitglieder… …der Führungsebene artikuliert 4 . Der IDW S 6 verlangt der Unternehmensleitung fachliche und unternehmerische Kompetenzen zur Wiederherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück