• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes Vorstandshandeln: Wird die Kenntnis des Aufsichtsrats vermutet?

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/11 228 Haftungsgefahren für Aufsichtsräte Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes Vorstandshandeln: Wird die… …Kenntnis des Aufsichtsrats vermutet? Beantwortet von Dr. Philipp Fölsing* Für jedes Aufsichtsratsmitglied ist in der Krise des von ihm kontrollierten… …gläubigerbenachteiligenden Vorstandshandeln vermutet? Dafür könnte sprechen, dass der Vorstand den Aufsichtsrat nach aktienrechtlichen Vorschrif ten regelmäßig über den Gang… …der Geschäfte, den Umsatz und die Lage der Geschäfte informieren muss. Kann aber davon ausgegangen werden, dass der Vorstand dieser Pflicht von selbst… …nachkommt oder der Aufsichtsrat die Berichterstattung erfolgreich einfordert? Und wenn ja, folgt daraus automatisch, dass die Berichte des Vorstands… …Rechtshandlungen? Bei der Anfechtung von gläubigerbenachteiligenden Rechtshandlungen aus den letzten drei Monaten vor der Insolvenzantragstellung wird gem. §§ 130 Abs… …. 3, 131 Abs. 2 Satz 2 InsO die Kenntnis einer dem Schuldner nahestehenden Person von der Zahlungsunfähigkeit bzw. der Gläubigerbenachteiligung… …Aufsichtsratshaftungsprozess gem. §§ 116, 93 AktG müssen Tatsachen vorge tragen und bewiesen werden, die auf eine Pflichtwidrigkeit hindeuten. Erst dann braucht der Anspruchs… …gegner die angebliche Pflichtwidrigkeit gem. § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG zu widerlegen. Mit der skizzierten Problemstellung hat sich kürzlich der… …Insolvenzrechtssenat des BGH in seiner Entscheidung vom 9. 6. 2011 beschäftigt: Im konkreten Fall hatte der Insolvenzverwalter versucht, über die regelmäßig an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG: Wer darf die Sanierungsaussichten gem. § 270b InsO-E beurteilen?

    Kai Haake
    …KSI 1/11 34 Beurteilung der Sanierungsaussichten Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG: Wer darf bzw. sollte die Sanierungsaussichten gem… …. § 270b InsO-E beurteilen? Beantwortet von Kai Haake* Der vom BMJ kürzlich vorgelegte ESUG- Entwurf 1 hat in seiner grundsätzlichen Ausrichtung –… …insbesondere mit der Stärkung der Eigenverwaltung – ganz überwiegend ausdrücklich Zustimmung erfahren. Zu den Regelungen, die vermehrt in die Einzelkritik… …, Wirtschaftsprüfers oder eines in Insolvenzsachen erfahrenen Rechtsanwalts beizufügen ist, aus der sich ergibt, dass eine Zahlungsunfähigkeit droht und die ange strebte… …Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist“. Zu bemängeln ist u. a. die Nicht berücksichtigung der Berufsgruppe der Unternehmensberater. 1. Un… …zweitwichtigster Sanierer 2 . Dementsprechend sieht auch die höchst richterliche Rechtsprechung den Unternehmensberater als kompetenten Ansprechpartner in der… …Sanierung. In der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) 3 heißt es da her, dass „die Beantwortung von ... Beurteilun gen, ob ein… …Nichtberücksichtigung von Unternehmensberatern. Denn Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsmandate sind regel mäßig rückwärts gerichtete Bestandsaufnahmen der bisheri… …längerem davon aus, dass die Berufsgruppe der WP auch unternehmensberatende Tätigkeiten ausübt. So heißt es in der Begründung zum Berufsaufsichtsreformgesetz… …das gesamte Spektrum der Interessenwahrnehmung auf wirtschaftlichem Gebiet“. Die Unternehmensberatung aus dem Anwendungsbereich des § 270b Abs. 1 Inso-E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung

    Gestaltungsaspekte vor und nach Stellung des Insolvenzantrags
    Dr. Sascha Heinz-Josef Besau
    …KSI 5/11 202 Übertragende Sanierung Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung Gestaltungsaspekte vor und nach… …Stellung des Insolvenzantrags Dr. Sascha Heinz-Josef Besau* Neben den herkömmlichen Sanierungsmaßnahmen (Zuführung von Kapital, Veränderung der… …Beteiligungsstrukturen etc.) hat sich insbesondere in den Jahren der Wirtschaftskrise die übertragende Sanierung (Distressed M & A-Transaktionen) als eine lukrative und… …. 1. Wesen der übertragenden Sanierung Allgemein formuliert wird unter dem Begriff „Sanierung“ die Gesamtheit aller Maßnahmen verstanden, die geeignet… …und erforderlich sind, ein Unternehmen aus einer Situation herauszuführen, in der sein Fortbestand gefährdet ist. Wie der Begriff „übertragende… …Sanierung“ bereits nahelegt, ist es jedoch nicht Ziel der übertragenden Sanierung, das Unternehmen vor der Liquidation zu retten. Vielmehr sollen geeignete… …wird hierfür eine neue GmbH gegründet, welche das Anlage- und Umlaufvermögen des Unternehmens zum Zerschlagungswert aus der Masse erwirbt. Es handelt… …sich daher um einen Kauf des Unternehmens im Ganzen in Form des Asset Deals. Der Erwerb von Anteilen des Unternehmens (Share Deal) stellt keinen Fall der… …übertragenden Sanierung dar 3 . Denn bei einem Share Deal übernimmt der Erwerber das Unternehmen einschließlich der wirtschaft- lichen Schwierigkeiten, welche zu… …der Unternehmenskrise geführt haben. Zusammengefasst lässt sich das Wesen der übertragenden Sanierung als Veräußerung eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich Restrukturierung/Sanierung?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 3/11 134 Weiterbildung an Hochschulen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich… …der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wird die Frage nach Zertifikaten für Sach-, Insolvenz-, Masse- oder Eigenverwalter neu aufgeworfen, so erwartet es… …zumindest Dr. Frank Nikolaus, Vorsitzender des Präsidiums der Turnaround Management Assocation (TMA) Deutschland in einer kürzlich herausgegebenen Mitteilung… …Sanierungsberater diskutiert – mit welchem Ergebnis? Die KSI-Redaktion sprach darüber mit Prof. Dr. Henning Werner. KSI-Redaktion: Wer profitiert von der… …der Zusammenstellung war es mir wichtig, in zwei Kategorien zu unterteilen, nämlich einerseits Hochschulprogramme, die zu akademischen Abschlüssen… …Erfahrungshintergrund haben und (3) Beratungsfehler in der Krise für alle Akteure erhelbliche Folgen haben können. Das Thema „Zertifizierung“ für… …Restrukturierungs-/Sanierungsberater wird deshalb derzeit auch von den großen Verbänden intensiv diskutiert. Neben dem TMA hat sich auch der BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung gerade mit diesem Thema intensiv beschäftigt und jüngst dazu eine Arbeitsgruppe gegründet. * Tätig an der SRH Hochschule Heidelberg (www… …. institut.sanierung.de). 1 Dieser Lehrgang wird auch von der Bay Tech Akademie und dem Krisennavi gator angeboten. Überblick zu Weiterbildungsmöglichkeiten an Hochschulen… …Nürtin gen- Geislingen FH Remagen II) Zertifikatslehrgänge Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule Heidelberg Georg-Simon-Ohm Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Widersprüchlichkeiten: Wie steht es um den Rechtsschutz insolventer Steuerschuldner?

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 4/11 182 Rechtsschutz der Steuerschuldner Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Widersprüchlichkeiten: Wie steht es um den Rechtsschutz… …Hamburg entgegengesetzt. Der BFH musste ein Machtwort sprechen. 1. Problem Nach dem Insolvenzantrag eines Gläubigers beauftragt das Insolvenzgericht einen… …Gutachter mit der Prüfung, ob ein Insolvenzgrund vorliegt und ob der Schuldner über eine kostendeckende Masse verfügt. Häufig wird auch ein vorläufiger… …Insolvenzverwalter mit Zustimmungsvorbehalt bestellt. Dann kann der Schuldner ohne Zustimmung des vorläufigen Verwalters nicht mehr über sein Vermögen verfügen. Ob ein… …androht, könnte bereits ein Antrag auf einstweilige Unterlassung in Betracht kommen. 2. Zuständigkeit der Finanzgerichte Der 3. Senat des FG Hamburg lehnte… …dagegen einstweiligen Rechtsschutz zu 2 . Auch der BFH widerspricht dem 3. Senat des FG Hamburg. Vor dem Insolvenzgericht sei das FA nämlich allen anderen… …, ob die Forderung des Antragstellers und der Insolvenzgrund hinreichend glaubhaft seien. Die Finanzgerichte kontrollierten aber den Insolvenzantrag des… …betrachten. Nur die Finanzgerichte seien – so führt der BFH weiter aus – in der Lage zu beurteilen, ob das FA alle entscheidungsrelevanten Tatsachen in seine… …Richtigerweise lässt der BFH bis zu einer Entscheidung des Insolvenzgerichts einstweiligen Rechtsschutz gegen den Insolvenzantrag zu. Weil das Finanzgericht die… …er Ratenzahlungsvereinbarungen einhält. Vor allem, wenn keine anderen Gläubiger besser gestellt werden als das FA, hat der Schuldner vor den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu bringen?

    Dr. Bernhard Rosenberger
    …KSI 6/11 278 Change Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu… …sind zwar schnell gemalt, Mentalitäten lassen sich aber nur mittel- und langfristig verändern), dann bedarf es eines gesteuerten Prozesses, der von der… …„Change Management“? Dr. Rosenberger: Der Begriff ist schillernd. Die Gefahr, dass drei Führungskräfte drei unterschiedliche Vorstellungen davon haben, ist… …groß. Lassen Sie mich dennoch den Versuch einer Definition wagen: Das Ziel von Change Management ist es, seitens der Firmenleitung sicherzustellen, dass… …delegierbare Schlüsselaufgabe zur Erreichung der Unternehmensziele zu begreifen. KSI-Redaktion: Wer muss sich mit dem Change Management im Unternehmen befassen… …des Wandels zu schaffen. Zugleich sollte sie ein lebendiges, realistisches Bild der Zukunft entwerfen, das für alle erstrebenswert ist – selbst wenn… …zuvor ein Tal der Tränen durchschritten werden muss. Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl hat dazu einmal gesagt: „Visionäre sind die besseren Realisten.“ In… …gut zuhören, um die Ängste und Widerstände in der Belegschaft zu verstehen. KSI-Redaktion: Visionen verleiten ja zumindest gelegentlich zum Abheben, wie… …auch der Vorgänger von Helmut Kohl einmal zum Ausdruck gebracht hat. Deshalb die Bitte um Präzisierung, wie in einem ganz konkreten Fall die Umsetzung… …. Eine typische Szene aus dem Alltag eines Unternehmens: Zwei Bereiche werden zusammengelegt. Die Ziele der Reorganisation sind formuliert, die Struk turen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Übergangsvorschriften und Rating KSI 6/11 257 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Police für Krisenkommunikation Eine Tochtergesellschaft des… …amerikanischen Versicherers AIG will schlechte Erfahrungen der Muttergesellschaft umkehren und bietet eine Police für Krisenkommunikation an. Bekanntlich geriet… …AIG wegen undurchsichtiger Finanzgeschäfte in Schieflage und musste von der amerikanischen Regierung mit einem dreistelligen Milliardenbetrag vor dem… …Versicherer. Diese Erfahrungen mit der Krise will AIG, die einen Großteil der staatlichen Finanz spritzen zurückgezahlt hat, aber immer noch mehrheitlich dem… …Finanzministerium gehört, nun zu Geld machen. Die Tochtergesellschaft Chartis hat nach Meldungen der FAZ vom 15. 10. 2011 kürzlich ein Produkt auf den Markt gebracht… …Chartis im Schadensfall für die Expertise von zwei Kommunikationsunternehmen, welche die Krise in der Öffentlichkeit managen sollen. Die Zielgruppe sind… …. Risikoidentifikation bei M & A KSI 6/11 263 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Turnarounder des Jahres 2011 Die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat am 27. 9. 2011… …sind die SAF-Holland S. A. und die Masterflex AG’s die „Turnarounder des Jahres 2011“. Mit der Auszeichnung werden herausragende und außergewöhnliche… …bedingungslosen Einsatzwillen und innovative Schritte den Weg aus der Unternehmenskrise zu meistern. Neben der Trendumkehr zu tragfähigem Wachstum bewertet die… …Bankkredit verringern, der sich durch die aktuelle Euro-Schuldenkrise und das neue Bankenregelwerk Basel III in Zukunft erheblich verteuern dürfte. Das ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/11 12 Risikomanagement im Mittelstand Daten & Fakten aus der Wirtschaft Compliance als Mittel zur Risikoeingrenzung in mittelständischen… …Unternehmen Risiken der Non-Compliance schlugen in 2010 immer deutlicher auf den Mittelstand durch. Standen zuvor noch die entsprechenden Problemlagen bei… …Siemens, Daimler-Benz oder der Telekom im Blickpunkt, so verdeutlichen nun Fälle wie in den Firmen von Eginhard Vietz und zuletzt Alfred Ritter (mit… …. Umso aussichtsreicher dürfte es für den ganz überwiegenden Teil des Mittelstands sein, eventuell noch bestehende Vorbehalte gegenüber der Compliance… …die Ausgabe 1/2011 der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZFRC) vorgesehener Beitrag. Es handelt sich um den ausführlichen Bericht über eine am 25… …. 11. 2010 in Frankfurt/M. durchgeführte Vortragsveranstaltung, mit der die Veranstalter (PKF FASSELT SCHLAGE Partnerschaft WPG StBG und Business… …hj.hillmer@web.de). Sanierungsklausel auf dem Prüfstand KSI 1/11 19 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mangelhafte Geschäftsführungskommunikation Das… …Kontakt der GF/VS mit ihnen weiterhin eklatante Versäumnisse und Schwächen. Dies gelte vor allem für den Umgang mit Krisensituationen. Durchgeführt wurde… …die Studie von der TÜV Rheinland Consulting GmbH in Kooperation mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn (ZEM) im Juli und… …August 2010 in Form einer Online-Befragung, an der insgesamt 332 Journalisten und Analysten aus Deutschland und Österreich teilnahmen. Die Studie sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 2/11 49 Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit Inkrafttreten der… …Insolvenzordnung zum 1. 1. 1999 sollte der Streit um den Überschuldungsbegriff beendet sein. Zentraler Normzweck sollte weiterhin sein, bei Gesellschaften mit… …beschränktem Haftungsfonds die Insol venzantragspflicht vorzuverlagern, indem für diese Rechtsträger eine Vemögensbedeckung der Verbindlichkeiten verlangt wird… …. Dieses Gesetzesziel wurde aber in der Folgezeit nur sehr eingeschränkt erreicht. Denn nur et wa 6,3 % der betroffenen Unternehmen haben im Durchschnitt in… …den Jahren 2000–2009 die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen Über schuldung beantragt. Dem nach haben immerhin rd. 94 % der Ge sell schaf ten, die… …längst eine Insolvenz an trags pflicht bestand. Trotz dieser offenkundig laschen Handhabung der überschuldungsinduzierten Insol venz an tragspflicht in der… …Krisenpraxis sah sich der Gesetzgeber im Jahre 2008 veranlasst, mit dem Fi nanz markt sta bi li sie rungsgesetz vom 17. 10. 2008 zeitlich begrenzt den… …bestehensprognose als entscheidendes Krite rium für die Fest stel lung der Überschul dung in den Vordergrund gerückt hat. Denn ist diese positiv, so bedarf es vorerst… …keiner weiteren Prü fung der rechnerischen Überschuldung – sei es nach Fortführungsoder Liqui da tions werten. WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist Vorsitzer… …des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BDU Der gegen wärtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 6/11 241 IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011 Sehr geehrte Leser und Leserinnen! Der Standard IDW S 6 zur… …Erstellung von Sa nierungskonzepten hat sich zunehmend auch außerhalb des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer durchgesetzt. So wies das OLG Köln in einem Urteil… …seien. Gleichwohl wurde vor allem aus dem Kreis der Bankenvertreter gefordert, einige Passagen klarstellend zu überarbeiten. Da rüber hinaus wurden… …vereinzelt die – sich wider spre chenden – Auffassungen vertreten, dass der IDW S 6 die vermeintli chen Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung… …Tobias/Schampel). Auf der Basis dieser Überlegungen hat das IDW im September 2011 den Entwurf einer Neufassung des Standards veröffentlicht. In dem Papier sind vor… …Unternehmen dann sanierungsfähig ist, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objektiver Beurteilung ernsthafte und begründete Aussichten auf eine… …, der Um satz-/ Kosten struktur, den Prozessen und Systemen so wie den Ressourcen und Fähigkei ten. Bei kleineren Unternehmen sind das Ausmaß der… …Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbandes „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BdU Konkret wird in der überarbeiteten Fassung… …(Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage) dar zustellen (zur Veranschaulichung sei hier auf den Beitrag von Schienstock in dieser Ausgabe ab S. 264 ver wiesen, der… …ausschnitthaft ein auf der Basis von IDW S 6 erstelltes Mustergutachten präsentiert und somit insbesondere auch den mit der Materie nicht im Detail vertrauten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück