• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann man unternehmerischen Mut fördern?

    Jürgen Vollberg
    …KSI 5/14 238 Scheiternde Existenzgründer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann man unternehmerischen Mut fördern? Beantwortet von… …ein gesellschaftliches Stigma ist. Die KSI-Redaktion sprach mit Jürgen Vollberg, wie der unternehmerische Mut gefördert werden kann. KSI-Redaktion: Sie… …Jürgen Vollberg: Insgesamt habe ich vier Dinge aus der damaligen Situation gelernt: Erstens, dass Schecks aus England bis zu sechs Wochen zurückgebucht… …und Vorbereitung in schwierigen Situationen enorm beim „Überleben“ helfen kann. KSI-Redaktion: Als Geschäftsführer der Stiftung Finanzverstand gGmbH… …das für Vereinigungen? Jürgen Vollberg: Der Bundesverband kümmert sich um die Lobbyarbeit und vertritt die Betroffenen in den jeweiligen Gremien. Die… …qualifizierte Beratung verfügen. Der ReStart-Fond „Neue Chance“ soll Unternehmern mit Entwicklungspotenzial zu einem zinsgünstigen Darlehen und einer… …der Fonds noch im Aufbau befindet, würden wir uns über eine Unterstützung von weiteren Investoren und Banken freuen. KSI-Redaktion: Oftmals wird eine… …kommt noch der dreijährige Schufa-Eintrag dazu. Derzeit dauert es im Schnitt 15 Jahre von dem Zeitpunkt der Überschuldung bis hin zur Löschung. Das ist… …1/3 der gesamten Erwerbsbiografie. KSI-Redaktion: Das neue Insolvenzrecht sieht doch die Verkürzung der Dauer des Restschuldbefreiungsverfahrens auf… …gleich: Eine Restschuldbefreiung in drei Jahren erfordert die Begleichung von 35 % aller Forderungen zuzüglich der Verfahrenskosten. Das bedeutet im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung

    Bericht zum 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 11.7.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/14 234 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung Bericht zum 10. Mannheimer… …Vorsatzanfechtung, das Insolvenzsteuerrecht und die mit der beabsichtigten Neuregelung der Europäischen Insolvenzverordnung verbundenen Problematiken. Im Einzelnen… …wurden folgende Vorträge gehalten: Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen in der Insolvenz (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehr lein 2 ), Perspektiven der… …Anreize zur Ingangsetzung des Verfahrens (Prof. Dr. Jochen Drukarczyk 4 ), Umsatzsteuer in der Insolvenz – aktuelle Entwicklungen (RA/StB Dr. Günter… …Kahlert 5 ). 2. Perspektiven der Europäischen Insolvenzverordnung 2.1 Eckpfeiler des Europäischen Insolvenzrechts In seinem Vortrag über die Perspektiven… …der europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) befasste sich Prof. Dr. Andreas Piekenbrock mit vier Regelungsgegenständen näher: Internationale… …internationalen Eröffnungszuständigkeit legte der Referent zugrunde, dass der Art. 3 der EuInsVO mit seinem Satz 1 an den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen… …der EuGH festgestellt, dass diese Vermutung nur widerlegt werden kann, sofern objektive und für Dritte feststellbare Elemente belegen, dass in… …Wirklichkeit die Lage nicht derjenigen entspricht, die die Verortung am genannten satzungsmäßigen Sitz widerspiegeln soll6 . Weiter habe der EuGH in seiner sog… …satzungsmäßigen Sitzes befinden und die Verwaltungsentscheidungen der Gesellschaft in durch Dritte feststellbarer Weise an diesem Ort getroffen werden. Ferner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand Nach am 8. 4. 2014 veröffentlichten Creditreform-Analysen stehen… …die „Konjunkturampeln“ für Deutschlands Mittelstand weiterhin auf grün. Sowohl die aktuelle Lage als auch die Zukunftsaussichten konnten sich nach der… …leichten Delle des Vorjahres wieder verbessern. Die politischen Diskussionen um den Mindestlohn oder die steigenden Stromkosten konnten die Stimmungslage der… …Unternehmen nicht trüben. Gut die Hälfte der befragten Unternehmen (57,4 %) berichtete von einer sehr guten oder guten Geschäftslage. Das ist ein höherer… …Prozentsatz als im Vorjahr, als sich 50,4 % der Befragten positiv geäußert hatten. Insbesondere die Bauwirtschaft (66,8%) bezeichnete ihre Geschäftslage oft mit… …http://www. creditreform.de/aktuelles/wirtschaftsforschung/ wirtschaftslage-im-mittelstand.html verfügbar. Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzrisiko… …branchenspezifisch weiterhin hoch Das Insolvenzrisiko ist in bestimmten Branchen trotz der insgesamt rückläufigen Zahl der Insolvenzanmeldungen weiterhin hoch. Dies… …betonte der VID anlässlich der im März veröffentlichten Insolvenzzahlen des Statistischen Bundesamtes für 2013, die einen Rückgang um 8,1 % gegenüber dem… …hohe Zahl von Großinsolvenzen, dass nicht alle Branchen von der rückläufigen Gesamtzahl profitieren. Auch in margenschwachen Branchen wie z. B. der… …mittelständisch geprägten Lebensmittelindustrie sei die Lage angespannt. Der VID rechnet damit, dass der Verdrängungswettbewerb noch zu weiteren Insolvenzen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Praxis für die Praxis

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 2/14 49 10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Praxis für die Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Dass die KSI-Berichterstattung… …Fachzeitschriftenmarkt nicht selbstverständlich. Von Anfang an stand hierbei die Praxisorientierung im Vordergrund, was nicht zuletzt auch in der eigens hierfür… …eingerichteteten Rubrik „Praxisforum“ zum Ausdruck kommt. Was wir damit als besonderes Berichtsformat meinen und an Sie weitergeben, lässt sich anhand der Beiträge… …Änderungen des ESUG die Frage zur Diskussion, worin die Erfolgsfaktoren der vieldiskutierten Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens ei gent… …, aber wegen der spezifischen Ausrichtung nur schwer verständliches Thema. In solchen Fällen hilft den nicht unmittelbar mit der Thematik vertrauten Lesern… …die Veranschaulichung der Auswirkungen anhand von Beispielsfällen oft sehr, wie dies die Autoren Schwarz/ Bös in ihrem Beitrag ab S. 83 geradezu… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Arbeitshilfen: Jeder, der vor der Aufgabe steht, ein Gutachten oder ein Konzept zu einer bestimmten Frage oder deren Lösung… …der Bescheinigung nach § 270b InsO, die der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V. (Hrsg.) seinen Mitgliedern empfiehlt, nicht nur… …sind. Persönlicher Erfahrungsaustausch: In jeder Ausgabe enthält das KSI-Praxisforum die Unterrubrik „Nachgefragt“, in der die Redaktion z. B. aus… …außerhalb des vorstehend beschriebenen Berichtsspektrums im Praxisforum dominiert die Praxisausrichtung der Beiträge eindeutig, wenn wir Sie in der mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen

    WP/StB Bernhard Steffan
    …Gastkommentar KSI 5/14 193 IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Das IDW… …Standard werden unter Berücksichtigung der zitierten höchstrichterlichen Rechtsprechung Anforderungen an die Beurteilung des Vorliegens von… …Insolvenzeröffnungsgründen (Insolvenzreife) aufgestellt. Der IDW ES 11 konkretisiert damit auch die Anforderungen, die nach IDW S 6 bei Sanierungskonzepten bezüglich der… …Beurteilung der Insolvenzreife zu beachten sind, ebenso wie auch bei einer Bescheinigung im Rahmen des sog. Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO – im… …vorliegenden Heft finden Sie ab S. 197 einen vertiefenden Aufsatzbeitrag. An dieser Stelle soll auf im Schrifttum diskutierte Zweifelsfragen bei der Beurteilung… …der Zahlungsunfähigkeit sowie im Rahmen der Überschuldungsprüfung aufmerksam ge macht werden, die der Entwurf besonders adressiert (im Folg. genannte… …Textziffern sind solche des IDW ES 11, IDW FN 8/2014 S. 470–482): (1) Sog. Bugwellentheorie: Ergibt sich aus dem Finanzstatus am Stichtag, dass der Schuldner… …auch die Auszahlungen entsprechend ihrer Fällig keiten in einer Liquiditätsplanung zu berücksichtigen (vgl. Tz. 17, 24). Der Entwurf widerspricht dem… …Ansatz, dass fällig werdende Verbindlichkeiten in Form einer Bugwelle vor sich her geschoben werden können. (2) Ermittlung der Liquiditätslücke – Abgleich… …mit BGH: Die Vorgehensweise des IDW beginnt mit der Aufstellung eines Finanzstatus am Stichtag. Der anhand der Planungsrechnung ermittelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück