• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 4 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Nach der Krise ist vor der Krise?

    Nachhaltigkeit in der Sanierung aus dem Blickwinkel des W&P-Geschäftsmodell-Ansatzes
    Lars Richter, Dr. Johannes Fues
    …KSI 1/17 26 Nachhaltige Sanierung Nach der Krise ist vor der Krise? Geraten Unternehmen in eine existenzbedrohende Krise, dominieren oftmals… …kurzfristige Zielsetzungen – es geht ums Überleben. Eine erfolgreiche Lebensrettung in der „Akutphase“ einer Restrukturierung ist indes noch kein Garant für… …deren nachhaltiges Gelingen. Oftmals scheitern Unternehmen daran, einen Turnaround nachhaltig zu meistern. Konkret: Seit Ende der Finanzkrise 2008 hat… …sich die Zahl der Unternehmen verdoppelt, die es trotz einer Sanierung nicht schaffen, im weiteren Verlauf wettbewerbsund renditefähig zu sein. Zu diesem… …Schluss kommt die aktuelle Untersuchung „Nach der Krise ist vor der Krise“ 1 , über deren Kernergebnisse nachfolgend berichtet wird. Nachhaltigkeit in der… …Reicht der Fokus auf Kosten? K Woran scheitern einzelne Manager bzw. Management-Teams in der Führung der Restrukturierung? K Welche Rolle spielen Netzwerke… …und persönliches Vertrauen zwischen den Stakeholdern in der Sanierungspraxis? K Welche Faktoren führen zur Abkehr von beschlossenen Sanierungsmaßnahmen?… …Welche Umsetzungshindernisse waren in der Praxis zu beobachten? Die Erkenntnisse aus den Interviews wurden anonymisiert und zu allgemeinen Aussagen zu… …Erfolgsfaktoren verdichtet. Ausgehend vom konzeptionellen Grundverständnis des W&P-Geschäftsmodell-Ansatzes 2 wurden auf der Basis der geführten Gespräche jene… …zu halten und dringend notwendige Veränderungen auf den Weg zu bringen. Ist diese Phase der „Lebenserhaltung“ erfolgreich abgeschlossen, ändert sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Der digitale Wandel in der Beraterbranche

    Auswirkungen der digitalen Transformation auf den (Restrukturierungs-)Berater von morgen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Digital-Beratung KSI 2/19 71 Die Durchdringung von Industrie 4.0 und der damit zusammenhängenden Themen schreitet unaufhaltsam voran und sämtliche… …Akteure in der Wirtschaft sind gefordert, sich den damit einhergehenden Veränderungen zu stellen. Auch die Beraterbranche muss sich auf die anstehenden… …Herausforderungen vorbereiten – sowohl hinsichtlich der Art und Weise, wie Kunden in der Zukunft beraten werden sollen als auch dahingehend, wie man das eigene… …. Veränderungen als Treiber der digitalen Transformation Der digitale Wandel in der Beraterbranche Auswirkungen der digitalen Transformation auf den… …der technologischen Veränderungen sind immer mehr Unternehmen gezwungen, eine Reorganisation einzuleiten, um ihre Leistungsfähigkeit aufrecht zu… …Geschäftstätigkeit wieder auf Kurs zu bringen, muss das Management wichtige Fragen beantworten: Welche Hebel eignen sich am besten für eine schnelle Verbesserung der… …umgesetzten Bemühungen? 2. Neue Geschäftsmodelle und Technologien im Rahmen der digitalen Transformation Durch die fortschreitende Digitalisierung, die… …Veränderungen von Geschäftsprozessen sowie infolge der globalen Vernetzung der Akteure sind Unternehmen quer durch alle Branchen gefragt, über die mögliche eigene… …kann das Aus für so manches Unternehmen bedeuten. Unternehmen sind in Deutschland und Österreich im Wesentlichen erst auf der ersten… …Digitalisierungsstufe, d. h. mit einer breiten Durchdringung einer PC-Infrastruktur sowie ERP- und CRM-Nutzung. Nur etwa 8 % sind auf der Digitalisierungsstufe drei, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit

    Eine Analyse des Zahlungsverhaltens im Jahr vor der Insolvenz
    Dr. Hardy Gude
    …KSI 3/09 132 Analyse des Zahlungsverhaltens Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit Eine Analyse des Zahlungsverhaltens im Jahr vor der Insolvenz Dr… …eine deutlich schwächere Eigenkapitalausstattung und einen höheren Verschuldungsgrad aufweisen als der gesamtwirtschaftliche Durchschnitt. Mehr noch: Die… …Eigenkapitalquote sinkt und die Verschuldung nimmt weiter zu, je näher der Zeitpunkt der endgültigen Zahlungsunfähigkeit rückt 1 . 1. Einleitung Eine falsche… …weiteren zentralen Unterschied zwischen untergegangenen Firmen und der wirtschaftlich aktiven Unternehmenslandschaft: das Zahlungsverhalten. Denn schlechte… …Datenpool soll das Zahlungsverhalten von in die Insolvenz geratenen Unternehmen in den Monaten vor der Insolvenzmeldung – retrospektiv – analysiert werden. 2… …. Aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverhalten Deutschland ist im Verlauf der zweiten Jahreshälfte 2008 in einer bislang einmaligen Geschwindigkeit in den… …Abwärtsstrudel der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise geraten. Die Auftragseingänge der Unternehmen aus dem In- und Ausland sind massiv zurückgegangen… …. Stornierungen werden vorgenommen. Kurzarbeit und Investitionsstopps sind vor allem in den Industriebranchen mittlerweile an der Tagesordnung. Schwierigkeiten beim… …Kapitalzugang belasten die Unternehmen zusätzlich. Rund ein Drittel der mittelständischen Unternehmen, vor allem bonitätsschwache, erhält derzeit keine… …Insolvenzen. Bislang ist die Finanzsituation der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Breite noch weitgehend intakt. In guten Jahren aufgebautes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis

    Wie können Sanierungsberater die im IDW S 6 geforderte Kompetenz der Unternehmensleitung zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit nachweisen?
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus
    …Bewertung der Managementkompetenz KSI 6/17 251 Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis Wie können Sanierungsberater die im IDW S 6 geforderte… …Kompetenz der Unternehmensleitung zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit nachweisen? Bernhard Maatz und Prof. Dr. Ralf Neuhaus* Der IDW S 6 stellt… …keine rechtlich bindende Form für Sanierungskonzepte dar, hat sich jedoch als anerkannter Standard in der Sanierungspraxis etabliert. Er nimmt Bezug auf… …die höchstrichterliche Rechtsprechung und bietet daher allen an der Sanierung interessierten Parteien regulatorische, haftungs- und… …anfechtungsrechtliche Sicherheit. In seinen Kernanforderungen verlangt der IDW S 6, dass die Mitglieder des Top-Managements über die Fähigkeiten, den Willen und die… …Vollständigkeit eines Sanierungsgutachtens ist dadurch ebenso gefährdet wie die wirksame Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen und damit der Sanierungserfolg selbst… …darf nicht davon ablenken, dass die Klärung der Bewertung der Managementkompetenz als Bedingung einer erfolgreichen Sanierung überfällig ist. beider… …, muss ein komplexes Standardisierungs- bzw. Normungsverfahren durchlaufen werden. Der Nutzen dieses Aufwands besteht darin, dass eine verbindliche… …Grundlage geschaffen wird, die mikro- wie makroökonomisch für Klarheit sorgt und auf die man sich im Streitfall beziehen kann. Das Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) hat im Hinblick darauf die Berufsauffassung seiner Mitglieder hinsichtlich der Erstellung von Sanierungskonzepten in einem Standard, dem IDW S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Lohnbuchhaltung in krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung

    Maßnahmen zur Verhinderung der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen
    Heinrich Dreyer, Thomas Uppenbrink
    …KSI 3/07 124 Gefahrenquellen für eine Beraterhaftung Lohnbuchhaltung in krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung Maßnahmen… …zur Verhinderung der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen Heinrich Dreyer / Thomas Uppenbrink* Zahlung an die Sozialversicherungsträger und an… …das Finanzamt einen Rest von Liquidität auf Kosten der Allgemeinheit zu verschaffen, ohne Gesetzesübertretung nicht mehr möglich sein. In jedem Fall… …die Pflicht zur Abführung der Sozialversicherungsanteile regelmäßig nicht oder nur unzureichend erfüllt. Das kann für die involvierten Berater zu… …gefährlichen Stolpersteinen im Rahmen von möglicher Mithaftung führen. Sowohl die Buchführungsbüros als auch der Steuerberater sind gefordert, den Gefahren einer… …Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens dann gegeben, wenn es nicht mehr in der Lage ist, seine Zahlungsverpflichtungen mit einem unter 10 % liegenden Erfüllungsgrad zu… …Steuerberater/Buchführungshelfer bei einer Nichtabführung bzw. Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen der § 266a StGB unmittelbar greift. Neben der Haftung des… …Mandanten ihren Abführungspflichten nachkommen, wenn er im Rahmen der Lohnbuchhaltung mit der Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten seines… …„Liquiditätsschaffer“ missbraucht werden, hat der Gesetzgeber die Pflicht zur Abführung der Sozialversicherungsanteile zum 1. 1. 2006 entsprechend verkürzt: So müssen… …Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitnehmeranteilen in § 266a StGB strafbewehrt ist. Dabei stellt der Gesetzgeber in § 266a StGB zwei Tatbestände fest: Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt

    Rechtzeitiges Erkennen und richtiges Handeln sind in der Anbahnung der Krise überlebensnotwendig
    Markus Haug, Roland Ort
    …Krisenprävention KSI 1/18 27 Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt Rechtzeitiges Erkennen und richtiges Handeln sind in der Anbahnung der… …Phänomen „Krise“ intensiver beschäftigen und deutlich früher agieren, um die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein… …Zitat müsste eigentlich das Motto der Geschäftsführung jedweden Unternehmens sein, das sich in einer sich anbahnenden Krise befindet. Denn es ist immer… …eine große Herausforderung und Aufgabe, mit einem Unternehmen stets „auf Kurs“ zu bleiben – unabhängig von der Größe, der Branche, der Wettbewerbslage… …gewisse Form des Stillstands oder der „Saturiertheit“ bei Gesellschaftern und Führungskräften breitmachen. Oder einfach gesagt: „Erfolg macht blind“. Oft… …, erforderliche Anpassungen und Entwicklungen werden verschlafen oder schlicht ignoriert. Teils sind aber auch Ideen oder Weiterentwicklungen von Seiten der Führung… …und das Unternehmen verlässt schleichend oder gar „unvermutet“ die bislang verwöhnte Erfolgsspur. Spätestens jetzt befindet sich das Unternehmen in der… …Trendwende bei der Zinspolitik ergibt, werden diese Unternehmen höchstwahrscheinlich kollabieren. Volkswirtschaftler sprechen in diesem Fall von sog. „Zombie-… …nicht wahrgenommen oder Trends verschlafen haben. Oder andere, die in die Kategorie „Zombie- Unternehmen“ einzustufen sind. 1.2 Das Drama der Krise –… …Herausforderungen im Umgang und in der Kommunikation Exakt diese Phase der sich ausformenden Krise gilt es jetzt von Seiten der Stakeholder richtig zu erkennen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung

    Entwicklung des Umsatzsteuerprivilegs im Lichte der BFH-Entscheidung vom 27.9.2018
    Caspar von Schönfels
    …KSI 2/19 68 Umsatzsteuer bei Eigenverwaltung Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung Entwicklung des Umsatzsteuerprivilegs im Lichte der… …BFH-Entscheidung vom 27. 9. 2018 Caspar von Schönfels* Mit einer kürzlich bekanntgewordenen Entscheidung vom 27. 9. 2018 1 manifestiert der BFH seine viel… …diskutierte Rechtsprechung zur Umsatzsteuer in Insolvenzfällen: Hiernach werden auch im Rahmen der Eigenverwaltung nach § 270 InsO Umsatzsteuern auf nach… …Insolvenzeröffnung vereinnahmte Entgelte für Leistungen aus Zeiten vor der Insolvenzeröffnung als Masseverbindlich­keiten privilegiert. Mit diesem Urteil setzt er sich… …also noch weiter von der bisherigen Kritik ab, sodass zukünftige Kurs­änderungen kaum mehr zu erwarten sind. sind im Regelfall der Sollversteuerung nach… …vereinbarten Entgelten Lieferungen und sonstige Leistungen des Schuldners bereits mit Fälligwerden der Gegenleistung – also regelmäßig spätestens mit Erfüllung… …der Leistung – in der Umsatzsteuerveranlagung zu berücksichtigen (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 UStG). Die auf diese Leistungen geschuldete Umsatzsteuer entsteht… …damit in den Streitfällen bereits vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens und begründet eine schlichte Insolvenzforderung nach § 38 InsO, welche im… …der Anmeldung der fälligen Umsatzsteuern in vorinsolvenzrechtlichen Veranlagungszeiträumen zur Tabelle abgeschlossen. Ein nachlaufender Ausgleich der… …. Einführung In langjähriger Auseinandersetzung fochten viele in der Beratungspraxis mit dem BFH über die Frage, wie ein Insolvenzverfahren auf die laufende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Die Restrukturierungsbranche in der Krise?

    Neue (und alte) Herausforderungen für die Experten der Sanierung!
    Burkhard Jung
    …KSI 5/17 206 Restrukturierungsbranche in der Krise? Die Restrukturierungsbranche in der Krise? Neue (und alte) Herausforderungen für die Experten der… …Sanierung! Burkhard Jung* Seit Jahren zurückgehende Insolvenzzahlen sind nur die Spitze des Eisbergs: Die Restrukturierungsbranche ist in der Krise. Die Zeiten… …, in denen nach jedem Tal sicher wieder eine Welle der Auslastung über die Branche hereinbrach, sind längst vorbei. Häufig wird der Grund bei den… …niedrigen Zinsen gesehen und freudig der nächsten Zinserhöhung entgegengefiebert. Doch ist es das allein? Der Artikel befasst sich mit verschiedenen möglichen… …aktuellen und zukünftigen Ursachen für den Druck im Restrukturierungsund Insolvenz-Markt und versucht, deren Einfluss sowie die Möglichkeiten der Beteiligten… …reagieren sollten, um auch in Zukunft marktfähige Produkte verkaufen zu können. 1. Die boomende Konjunktur Seit der Finanzkrise befinden sich Deutschland und… …weite Teile der Weltwirtschaft in einer ununterbrochenen Wachstumsphase, die u. a. durch billiges Geld immer weiter angefeuert wird. Während sich früher… …politische Krisen häufig negativ auf die Konjunktur ausgewirkt haben, scheint das heute ganz und gar nicht mehr der Fall zu sein: Börsenturbulenzen in China… …, die Russland-Sanktionen, der Brexit, die Wahl Donald Trumps und nicht zuletzt der Diesel-Skandal; man könnte die verunsichernden Ereignisse der letzten… …der Krise ist vor der Krise“ nicht mehr 1:1 aufgeht. Zumindest ist nicht absehbar, wann die nächste Krise kommt. Was folgt daraus? Die Branche muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter

    Anwendung der „Doppelberichtigungs- Rechtsprechung” des BFH im Verfahren der vorläufigen Eigenverwaltung?
    Uwe Knittel
    …KSI 3/15 120 Kassenführung durch Sachwalter Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter Anwendung der… …„Doppelberichtigungs- Rechtsprechung” des BFH im Verfahren der vorläufigen Eigenverwaltung? Uwe Knittel* Kürzlich wurde seitens des BFH entschieden… …, Masseverbindlichkeiten werden nach § 55 Abs. 4 InsO nur im Rahmen der für den vorläufigen Verwalter bestehenden rechtlichen Befugnisse begründet. Was allerdings überrascht… …und eine Änderung der bisherigen Rechtsprechung bedeutet, ist Satz 2 des Leitsatzes, wonach es für die Begründung umsatzsteuerlicher Verbindlichkeiten… …Sachverhalt im Rahmen der vorläufigen Regelinsolvenz ergangen, jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der BFH seine Grundsätze zur Begründung von… …dies für Fälle, in denen dem vorläufigen Sachwalter durch gerichtsseitige Übertragung der tatsächlichen, vollständigen und weisungsfreien… …Kassenführungsbefugnis die faktische Kontrolle über alle Zahlungsflüsse des Schuldners verschafft wird – Fälle also, in denen der Schuldner nicht mehr in der Lage ist, das… …Entgelt im umsatzsteuerlichen Sinne zu vereinnahmen. 1. Problemstellung In der Praxis tritt im Stadium der vorläufigen Eigenverwaltung häufig das Dilemma… …der Geschäftsleitung auf, im Hinblick auf deren strafbewehrte Zahlungspflichten aus öffentlich-rechtlichen Forderungen versus deren insolvenzrechtlicher… …„Massesicherungspflicht“ handeln zu müssen. Derzeit wird in der insolvenzrechtlichen Literatur diskutiert, inwieweit dieses Dilemma dadurch gelöst werden kann, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Sanierungsgutachten

    Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studienergebnisse
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Maria Sieghartsleitner
    …die Qualität der Gutachten zu erhöhen. Ausgehend von einer qualitativen Studie, die Experteninterviews nutzt, wurden Einsatzmöglichkeiten und Risiken… …von KI in der Erstellung von Sanierungsgutachten ana­lysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass KI be­sonders bei der Datenanalyse und Krisendiagnose hilft… …, indem sie effiziente Datenverarbeitung und präzisere Analysen ermöglicht. Herausforderungen liegen in der Sicherstellung der Datenqualität und der… …. Problemstellung und Relevanz für Krisenkonstellationen Die Erstellung von Sanierungsgutachten ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenssanierung und… …Gutachten dient als Entscheidungsgrundlage für Investoren, Banken und andere Stakeholder und muss auf fundierten Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei… …der ­Erstellung von Sanierungsgutachten Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studien­ergebnisse Prof. Dr. Markus W… …. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Maria Sieghartsleitner* Analysen beruhen. Nach der BGH-Rechtsprechung sind die Mindestbestandteile die Benennung der… …Krisenursachen, das Formulieren der Vision des sanierten Unternehmens, das Herausarbeiten von Sanierungsmaßnahmen sowie das Darstellen einer Integrierten Planung… …über den Sanierungszeitraum. 1 Ein bedeutender Standard für die Erstellung dieser Gutachten ist der IDW S 6, der in Deutschland vom Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) herausgegeben wird. Der IDW S 6 definiert klare Anforderungen an die Inhalte und die Struktur eines Sanierungsgutachtens. Hierzu zählen u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück