• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 94 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch!

    Die Beherrschung pfadförmiger Krisendynamiken, dargestellt an einem Praxisfall
    Robert Tobias
    …, dargestellt an einem Praxisfall Robert Tobias* Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, welchen Beitrag die in der Betriebswirtschaftslehre aktuell diskutierte… …und viel beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit für die Sanierungs- und Beratungspraxis leisten kann. Gerade in Krisenzeiten halten Unternehmen an… …noch mehr als für Unternehmen mit einem angestellten Management. Diese der Beratungspraxis mit Begriffen wie „Betriebsblindheit“, „Tunnelblick“ und… …„Teufelskreis der Krise“ schon seit längerem vertrauten Phänomene finden in diesem Erklärungsansatz erstmals einen konzeptionellen Rahmen. Konsequenz des Ansatzes… …Zuge der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren ein Pfadbruch von außen erfolgen kann. 1. Unternehmenskrise und Insolvenz: Der Praxisfall Hans Müller 1… …darin lag aus seiner Sicht der einzige positive Aspekt – hatte der tagtägliche Kampf und Krampf im Hamsterrad der Gläubigerabwehrmanöver ein absehbares… …Ende. Als besonders belastend empfand Herr Müller in der Situation, dass er keine plausible Erklärung dafür hatte, warum das einst sehr erfolgreiche… …routinisiert. Und das umso mehr, je größer die Krisenausmaße sind4 . Der erste Tag im Insolvenzantragsverfahren verlief zunächst unerwartet für Herrn Müller. Die… …Filialen wurden nicht sofort geschlossen; vielmehr entschied sich der vorläufige Insolvenzverwalter nach einer ersten Einschätzung der wirtschaftlichen… …Situation zu einer – zunächst auf die sieben Wochen des Insolvenzantragsverfahrens befristeten – vollständigen Fortführung der sechs Filialbetriebe und nahm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil A

    Sanierung neu denken: Sind derzeitige Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig?
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig? Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein* Die Einhaltung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Unternehmen… …Krisenphase noch nicht genügend Berücksichtigung, was durchaus an der Zukunftsfähigkeit derzeitiger Sanierungskonzepte zweifeln lässt. Zunehmend mehr dürften… …die Beteiligten an Sanierungsprozessen ihre Unterstützung für das betroffene Unternehmen nicht nur von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen… …, sondern u. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit genügt. Damit werden Sanierungsprozesse ohne Zweifel… …Berücksichtigung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Sanierungsprozessen begründet. 1. Einführung Sanierungen sollen Unternehmen wieder erfolgreich und… …Die Einhaltung von ESG-Anforderungen wird von unterschiedlichsten Stellen zwar immer wieder gefordert, in der Diskussion um die Rettung von Unternehmen… …scheinen sie jedoch – ihrer Bedeutung entsprechend – nicht genügend berücksichtigt zu werden. Gerade aber in der Sanierungsphase, in der die inhaltlichen… …Anforderungen an zukunftsfähige Konzepte besonders konkret und bedeutsam werden, 2 dürfte die explizite Berücksichtigung von ESG in der Zukunft stärker in den… …Fokus rücken: Für Sanierungen wird i. d. R. neues Kapital, sog. „Fresh Money“ 3 benötigt. Kapitalgeber werden bei ihrer Prüfung der Sanierungsfähigkeit… …Führungskräfte sowie weitere Leistungsträger des Unternehmens, die Entscheidung über ihre Mitwirkung an der Rettung des krisenbefallenen Unternehmens auch von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung

    Grundlagen evidenzbasierter Entscheidungsfindung und Praxisfälle für die Erlangung kompetitiver Wettbewerbsvorteile
    Matthias Müller, Franziskus Perkhofer, Sebastian Batton
    …evidenzbasierte Entscheidungsfindung als Vertrauensbasis der Stakeholder sowie aus der schnellen und robusten Entwicklung von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen… …zur Steigerung von Ertrag und Liquidität. 1. Einleitung Aktuell steht die deutsche Wirtschaft vor den größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte… …einer Umfrage des ifo Instituts vom Dezember 2020 ist die Corona-Krise für 15 % der deutschen Firmen existenzbedrohend. 1 Nun hatte die Corona-Krise… …besonders auf all jene verstärkte Auswirkungen, welche bereits davor als Nachzügler der digitalen Transformation galten. Diese konnten während der Pandemie… …Home-Office-Maßnahmen umzusetzen. Die Studie zum Digitalisierungsindex des deutschen Mittelstands 2 für 2020/2021 zeigt, dass 80 % der digitalen Vorreiter 3 gut durch… …Geschäftsmodelle schon vor der Krise stark digitalisiert waren. Dem gegenüber stehen die restlichen Unternehmen, bei denen nur 36 % vergleichbare Ergebnisse erzielen… …zu nutzen und auf der digitalen Transformation ein solides Fundament für einen erfolgreichen Turnaround zu bauen. Hier zeigt sich auch, dass besonders… …­Business Analytics, Big Data und der digitalen Transformation 2.1 Digitale Transformation und die Bedeutung von Daten Da die digitale Transformation heute… …zunehmend datengetrieben ist, sind für die effektive Analyse – insbesondere bei der Anwendung von KI – viele passende Daten 5 mit einer hohen Datenqualität… …die Veränderungsprozesse ganzer Branchen, Gesellschaften und der Gesamtwirtschaft durch Technologien betrachtet, nimmt sie ihren Anfang in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenzrechtlicher Fortbestehensprognose

    Positionspapier des IDW
    …bestehensprognose Positionspapier des IDW Nach Auffassung des IDW ist im Zusammenhang mit den Bestrebungen der EU-Kommission zur Verbesserung der Abschlussprüfung in… …. Im Vordergrund der dazu im Posi tionspapier angestellten Überlegungen steht die Frage, in welchem Ausmaß das deutsche Insolvenzrecht die… …handelsrechtliche Fortführungsannahme (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) beeinflusst, wonach bei der Bewertung der im Jahresabschluss ausgewiesenen Vermögensgegenstände und… …Schulden von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit auszugehen ist, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen1 . Dem… …nachfolgend skizzierten Positionspapier liegt der Überschuldungsbegriff i. S. des bis zum 31. 12. 2013 geltenden § 19 Abs. 2 InsO zugrunde. Diese Regelung ist… …Gliederungsstruktur wurden übernommen. 1. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen (1) Mit der Aufstellung eines Jahresabschlusses haben die gesetzlichen Vertreter nach… …§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB einzuschätzen, ob bei der Bewertung weiterhin von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ausgegangen werden kann 4 . Dies… …gilt gleichermaßen für pflichtgemäß wie freiwillig nach den Vorschriften des Handelsrechts aufgestellte Zwischenund Konzernabschlüsse. Die Annahme der… …eingehende Untersuchungen zur Unternehmensfortführung (Fortführungsprognose) anzustellen. Von der handelsrechtlichen Fortführungsprognose ist die… …Fortbestehensprognose stellt mithin eine Zahlungsfähigkeitsprognose in den von Gesetz und Rechtsprechung gezogenen Grenzen für die Beurteilung über das Vorliegen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)

    Entwurf eines BDU-Leitfadens
    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V.
    …KSI 4/15 170 GoRS Mit Stand 31. 3. 2015 hat der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e… …anlässlich der für den 5. 11. 2015 terminierten Herbstkonferenz des Fachverbands präsentiert werden. Nachfolgend wird eine nur leicht gekürzte und geringfügig… …Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V. Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung hat bereits 2013 die Grundlagen für das… …Grobkonzept im Rahmen einer Bescheinigung nach § 270b InsO veröffentlicht. Der Zuspruch auf diese Empfehlungen war sehr groß. Zugleich zeigte sich aber darüber… …Restrukturierungsund Sanierungsprozess bestimmten Überbau sinnvoll miteinander verknüpfen. Maßgeblicher Initiator und Ersteller der GoRS sind die Mitgliedsunternehmen… …des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. Die Grundsätze wurden aber auch zahlreichen Experten aus der Sanierungspraxis außerhalb des… …. Der zweite Abschnitt beschreibt den Beratungsprozess in seinen einzelnen Phasen. Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung unterscheidet… …zwischen den Beratungsphasen der Restrukturierung, der Sanierung und der Restrukturierung nach erfolgreicher Sanierung, der sog. Nachsorge. Wie auch schon… …die GoRS insgesamt ist die Aufteilung der Phasen nicht als Alternativentwurf zu den etablierten Phasenmodellen zu sehen. Vielmehr ist die in Abb. 1 auf… …S. 171 dargestellte Aufgliederung der Restrukturierungs- und Sanierungsberatung an die Krisenstadien nach IDW S6 angelehnt und fasst einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Die Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit im IDW S 6 aus betriebswirtschaftlich-entscheidungsorientierter Perspektive

    Ein Plädoyer für die Überwindung von Vorbehalten gegenüber quantitativen Festlegungen
    Dr. Werner Gleißner
    …wird eine „überwiegende Wahrscheinlichkeit“ für den Erfolg erwartet. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff ist jedoch nicht nur eine mathematische Größe, die… …ausgehend von einer Risikoanalyse der Planung nachvollziehbar abzuschätzen ist. Aber nur mit quantitativen Sanierungswahrscheinlichkeiten ist ein… …Sanierungskonzept eine Grundlage für sachgerechte Entscheidungen und Bewertungen (z. B. durch Kreditinstitute oder neue Investoren). 1. Einführung Im Editorial der… …KSI 6/2012 S. 241 hat Groß die Bedeutung der Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit bzw. der „überwiegenden Wahrscheinlichkeit“ des Erfolgs von… …als juristischem Terminus und in seiner Bedeutung im Kontext der Rechtsprechung – und damit für Fragestellungen zur Haftung – ist sicherlich wenig… …hinzuzufügen. Es darf jedoch nicht übersehen werden, dass die Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit und überhaupt der Wahrscheinlichkeitsbegriff aus… …betriebswirtschaftlicher und entscheidungsorientierter Sichtweise eine wesentlich weitergehende Bedeutung haben, die im Kontext der Sanierungskonzepte gem. IDW S 6 ebenfalls… …Vorbehalte gegenüber dem Erfordernis der quantitativen Bestimmung Vor dem Hintergrund der praktischen Anwendung des IDW S 6 soll diese betriebswirtschaftliche… …Berücksichtigung der mit dem Wahrscheinlichkeitsbegriff eng verwandten Chancen und Gefahren (Risiken) muss ein risikobedingter Eigenkapital- und Liquiditätsbedarf… …Sanierungsunternehmen treffen kann, muss berechnet werden, ob der damit einhergehende Ertragswert größer ist als die Investitionssumme – und dies hängt natürlich ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierung von Familienunternehmen

    Operative, nachfolgebedingte und familienpsychologische Herausforderungen
    Raoul Kreide, Birgit Prodinger
    …Herausforderungen Raoul Kreide / Birgit Prodinger* „Wir machen unsere eigene Firmenpolitik“, so wird Dr. August Oetker, Urenkel des Gründers und Chef der Holding 2004… …im Magazin Brand Eins zitiert. Er finde es „wunderbar, dass seine Firma nicht an der Börse notiert“ sei. So könne die Familie ihr Erfolgsrezept… …beibehalten 1 . Brand Eins zitiert weiter den Journalisten Rüdiger Jungbluth, „gemessen an der Zahl erfolgreicher Unternehmer, die diese Familie seit 1870… …Familienkonzern zerlegt sich“. Dort heißt es: „Was sie eint, ist der Groll – auf den anderen. […] Der Kern des Zerwürfnisses ist eine Personalie: Wer wird der… …Unternehmer, die ihre Nachfolge nicht geregelt oder – trotz bester Absicht – falsche Weichen gestellt haben. Der folgende Beitrag untersucht die Auswirkungen… …Berater. 1. Einleitung Deutschland ist das Land der Familienunternehmen. Unter Familienunternehmen versteht man – unabhängig von ihrer Größe – Unternehmen… …, in denen die Mehrheitsanteile von Familienmitgliedern gehalten werden und diese zugleich in der Geschäftsführung mitwirken („Einheit von Eigentum und… …Leitung“) 5 . Diese Familienunternehmen prägen die deutsche Unternehmerlandschaft, vom Handwerksbetrieb bis zu Konzernen wie Bosch oder ALDI. Über 90 % der… …deutschen Unternehmen sind familiengeführt. Sie erzielen ca. 51 % der Umsätze und stellen ca. 60 % aller sozialversicherungspflichtigen… …Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland6 . Die Gründe für Krisen in Familienunternehmen sind nicht nur im Unternehmen, sondern sehr häufig in der Unternehmerfamilie zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Informationen zur Krisenresilienz von Unternehmen

    Rechnungslegung als geeignete Quelle?
    Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat
    …Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Da das einzig Sichere an Krisen der Umstand ist, dass sie immer wieder und unerwartet eintreten, ist die… …die Krisenresilienz von Unternehmen. Grundsätzlich ist es Aufgabe der Rechnungslegung, entscheidungsnützliche Informationen zur Verfügung zu stellen… …grundsätzlichen Handlungsmöglichkeiten in einem ersten Aufsatz in KSI 06/2021 herausgearbeitet wurden, wird im Folgenden der Frage nachgegangen, inwieweit die… …Rechnungslegung eine Abbildung der Resilienz ermöglicht. 1. Einführung Die Schwierigkeit der Abbildung komplexer Krisenphänomene in der Rechnungslegung wird nicht… …zuletzt durch die COVID19-Pandemie verdeutlicht, wobei unter Beachtung des Grundsatzes der (langfristigen) Unternehmensfortführung die Vermittlung von… …konzeptionell und deterministisch in zahlreichen empirisch- und normativ-geprägten Untersuchungen adressiert wird, wobei der Forschungsumfang aufgrund der… …exponenziell steigt. 1 Indes liegen bisher wenig bis keine Erkenntnisse darüber vor, wie und ob eine Resilienz aus der Unternehmensberichterstattung abzulesen, d… …entsprechende Einordnung in das Konzept der Resilienz zur Ableitung von Anhaltspunkten für künftige Anlageentscheidungen (Kauf, Verkauf, Halten) bisher… …unterbleibt. Das motiviert diesen Beitrag zur Untersuchung, ob und inwieweit die Rechnungslegung in der Lage ist, den Adressaten Informationen zur… …organisationalen Resilienz zu vermitteln. Insofern werden im Folgenden nach einer messtheoretischen Einordnung der Rechnungslegung die Ansätze einer Resilienzmessung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen

    Teil I: Begriffliche Grundlagen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller, Walter Vogt
    …. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller und Walter Vogt 1 Mitarbeiterbeteiligung ist ein Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen auf der Agenda der… …Krisenunternehmens, das noch fehlende Puzzlestück für die erfolgreiche finanzielle Restrukturierung sein. Dennoch wird nur allzu häufig über eine solche Option in der… …Sanierungspraxis kaum nachgedacht, oder mit der Argumentation „geht nicht aus steuerlichen Gründen“ von vornherein ausgeschlossen. Denn faktisch liegen Erfahrungen… …mit Mitarbeiterkapitalbeteiligungssystemen in der Krise kaum vor. Hier soll pauschalen Schutzbehauptungen begegnet werden, um dann aus… …vielfach anzutreffenden Mitarbeitererfolgsbeteiligung (hier zumeist über Forderungsverzicht mit Besserungsschein). 2 1. Begriff und Formen der… …Demgegenüber sind unter einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) in einer weit gefassten Definition sämtliche Formen der schuld- oder gesellschaftsrechtlichen… …Eigenkapital, Fremdkapital 1 Nähere Angaben zu den Autoren finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. 2 Der Beitrag schließt damit an eine Artikelreihe in dieser… …anregen, in der Unternehmenskrise ernsthaft zu prüfen, ob nicht eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung als Bestandteil des Turnaround-Managements einen… …gangbaren Weg zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens darstellen könnte. Wenn auch die mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG)… …fallen in den Anwendungsbereich des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat („Mitbestimmungsgesetz“ bzw. „M76“; nach § 1 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Insolvenzverwaltung in Krisenzeiten – Bericht zur VID-Frühjahrstagung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bzw. die Berufsordnung der Insolvenzverwalter ein beherrschendes Thema. 1. Einführung Zur Eröffnung der diesjährigen VID-Frühjahrstagung gab der… …VID-Vorsitzende Dr. Siegried Beck einen Überblick über die VID- Aktivitäten in den letzten zwölf Monaten. Dabei befasste er sich zunächst mit der Ausgestaltung des… …Berufsrechts und betonte, dass eine gesetzliche Regelung der Berufszulassung und -ausübung erforderlich sei1 . Ein besonderes Anliegen ist dem Verband die… …Qualitätssicherung der Insolvenzverwalter- Arbeit. Die bisherige Verbandsarbeit wurde durch die Mitglieder sehr uneinheitlich von zu weit bis nicht tiefgehend genug… …bewertet. Fest stehe aber, dass die Selbsteinschätzung allein keine geeignete Grundlage sein könne. Der Referent konstatierte, dass die entsprechenden… …Gesetzgebungsaktivitäten (Übergabe des Positionspapiers an das BMJ, Abschaffung von Privilegien der SV- Träger, Insolvenzstatistikgesetz, eigenständiges vorinsolvenzliches… …Sanierungsverfahren) be klagte der Referent eine nicht selten eher nega tive Außenwahrnehmung des Berufsstands durch Medien. Im Rahmen der regional geprägten… …Berichterstattung würden aber durchaus auch die positiven Wirkungen der Tätigkeit herausgestellt. Der VID-Vorsitzende appellierte an die Mitgli e- der, aktiver in der… …Vorbereitung auf das Verfahren. Im Anschluss an die Eröffnung begann das eigentliche Tagungsprogramm mit folgenden Schwerpunkten: Der… …Sonderinsolvenzverwalter Die Vorschläge zur Reform des Restrukturierungsrechts – Bestandsaufnahme und kritische Würdigung Die Insolvenz der Unternehmergesellschaft Neueste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 92 93 94 95 96 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück