• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 93 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend

    hww ESUG-Radar liefert Zwischenbilanz
    Dr. Jochen Brinkmann
    …, ein Zwischenfazit zu ziehen. Für das aktuelle hww ESUG-Radar wurden die Zahlen der vergangenen drei Jahre zu Schutzschirmverfahren und zu Verfahren nach… …. Fazit der Studie: Die Anmeldezahlen bei ESUG-Verfahren sinken, befragte Unternehmen sind zufrieden und der Nachsorge muss ein hoher Stellenwert eingeräumt… …werden. 1. Quantitative Analyse der Anträge und Verfahren Für das hww ESUG-Radar wurden die Daten von 553 ESUG-Anträgen analysiert 1 . Erste, wenn auch… …. Seitdem hat sich die Entwicklung gedreht und der Rückgang ist deutlicher als bei den Regelinsolvenzverfahren. Vor allem hat die Anzahl der… …Schutzschirmverfahren abgenommen. Sie haben nur ein Drittel aller 270er-Verfahren ausgemacht, Tendenz weiter fallend. Schutzschirmverfahren sind derzeit offenbar aus der… …Mode gekommen. In der Zeit bis zum „Peak“ der Antragszahlen im dritten Quartal 2013 machten die Schutzschirmverfahren fast die Hälfte der Anmeldungen aus… …. Der nachfolgende Einbruch der Antragszahlen betraf 270b-Verfahren weitaus drastischer als diejenigen nach § 270a InsO. Ab Oktober 2014 kann von einer… …80 % der Schutzschirmverfahren werden wie geplant aufgehoben, bei den 270a-Verfahren sind es „nur“ 50 %. Auch die durchschnittliche Verfahrensdauer… …beendet, ein Eigenverwaltungsverfahren nach 345 Tagen. Nur bei dem Vergleich der kürzesten und längsten Verfahren schneiden beide Verfahrensarten ähnlich ab… …. Die These, dass mit zunehmender Erfahrung der Beteiligten ein Professionalisierungseffekt zur Verkürzung der Verfahrensdauer und Steigerung der Anträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Nachgefragt: Welche Sanierungsvoraussetzungen müssen aus Bankensicht erfüllt sein?

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …KSI 2/14 74 Sanierungsvoraussetzungen aus Bankensicht Mittelständische Unternehmen gelten in Deutschland als das Rückgrat der Wirtschaft. Umso… …2013 abgehaltenen Sanierungsworkshops mit Vertretern verschiedener Geldinstitute Besonderheiten der Behandlung von Sanierungskrediten herausgearbeitet… …. Was aus Sicht der Banken und Berater vorrangig zu beachten ist, war Gegenstand eines Gesprächs mit den PKF- Sanierungsexperten Manfred Hornig und Arnd… …Schienstock*. KSI-Redaktion: Die Diskussionsrunden der von Ihnen veranstalteten Workshops befassten sich zunächst mit der Frage, ob strengere BGH-Anforderungen… …im Rahmen der Vergabe von Sanierungskrediten zu erwarten sind? Manfred Hornig: Insoweit wurde aus der Praxis darauf hingewiesen, dass klare Leitlinien… …angesehen werden muss. Oberste Zielsetzung vor der Rückführung des Darlehens sei die Sicherung der Überlebensfähigkeit des Unternehmens. Stundungen von… …wohl defensiveren Stundungspolitik zu beobachten. Wichtig scheint mir, dass die Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche… …Sanierungsvoraussetzungen müssen aus Bankensicht erfüllt sein? Beantwortet von Manfred Hornig und Arnd Schienstock in der weiteren Diskussion zusammengetragenen Argumente in… …den Appell mündeten, dass zu hoffen bleibe, dass der BGH statt einer starren Festlegung der Anforderungen eine abgestufte Sichtweise vorgibt… …. KSI-Redaktion: Die Anfertigung von Sanierungskonzepten ist ein Punkt, der die Bankenpraxis besonders beschäftigt, was wurde dazu vorgetragen? Manfred Hornig: Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil A

    Ansätze zur Behebung aktuell bestehender Defizite
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* „Die Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Was der… …Schriftsteller Max Frisch einmal so schön auf den Punkt brachte, könnte im Bereich der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung aktueller nicht sein. Das Problem… …liegt nur u. a. darin, dass Krisen- und Sanierungsmodelle oftmals noch auf der Denkweise beruhen, eine Innovation oder Veränderung einzuleiten, sei mit… …theoretische Annahmen. Im ersten Teil dieses Beitrags untersuchen die Autoren die Defizite in der Forschung und beschreiben, wie sich aus den zusammengetragenen… …betriebswirtschaftliche Wissen wie z. B. über Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodelle und Kundenverhalten stark verbessert. Trotzdem blieb der Krisenerfolg von Unternehmen… …eher bescheiden. Bei nachhaltigen Sanierungen 2 betrugen die Erfolgsquoten kaum mehr als 20 %. Untersuchungen größerer ESUG- Verfahren der Jahre 2016 und… …2017 bestätigen auch für Deutschland solche Erkenntnisse. 3 Wild erkannte schon 2010, dass „in den letzten zwei Jahrzehnten bei der Entdeckung der… …Krisenursachen sowie der Schlüsselfaktoren für eine Krisenvermeidung und einen Krisenerfolg in der Forschung nur sehr geringe Fortschritte erzielt wurden.“ 4 Auch… …der Forschungsbereich der Krisenprävention und des nachhaltigen Erfolgs wurde bislang sträflich vernachlässigt. Bis heute hat sich nicht viel daran… …geändert. So sind die Aspekte von Systemtheorie, Systemdenken und Komplexität sowie von Nachhaltigkeit und Langlebigkeit weder in der Sanierungsliteratur zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Liquiditätssicherung mittels konsequenten Forderungsmanagements

    Praxistipps zum Forderungseinzug
    Bernd Drumann
    …realisieren. Doch längst nicht alle Unternehmen folgen beim Forderungseinzug einer klaren, konsequenten Vorgehensweise. Der Sicherung der Liquidität eines… …. 1 Dafür wird der entsprechende Bestand aufgenommen – positiv wie negativ. Ebenso sollte von Zeit zu Zeit auch eine „Bestandsaufnahme“ der eigenen… …Augenblick an. Eine Überprüfung der eigenen Vorgehensweisen kann dabei helfen, eventuelle Defizite sichtbar zu machen und Fehler zu beheben. Nachfolgend werden… …zu ordnen, zu optimieren oder auch zu ergänzen. 2. Gestaltungsempfehlungen für das Forderungsmanagement (1) Ein Vertragsabschluss bedarf der… …Schriftform: Die bereits erwähnte nötige Konsequenz und vor allem Genauigkeit vom ersten Augenblick an (s. o.) ist bereits bei der Abgabe eines Angebots gefragt… …. Dies sollte dem Kunden in schriftlicher Form vorgelegt werden, ebenso wie die Bestätigung einer sich aus dem Angebot ergebenden Bestellung. Der Hinweis… …, dass alle Lieferungen und Leistungen auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens erbracht werden, sollte dann sowohl im… …Angebot als auch in der Auftragsbestätigung enthalten sein. Es ist jedem Unternehmer anzuraten, sich Geschäftsbedingungen – individuell zugeschnitten auf… …klare „Anweisungen“ wie etwa „Der Rechnungsbetrag ist bis 20. 8. 2018 bei uns eingehend zu zahlen“ mit auf den Weg gibt, fördert erfahrungsgemäß die… …Zahlungsmoral des Kunden. Denn auch Kunden lieben klare Vorgaben. Bei der Festsetzung des Zahlungsziels sollte man sich an den in der jeweiligen Branche üblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten (Teil A: Überwindungsphase)

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …der weiteren Perspektive. Das in seiner Wirkung umstrittene COVI­D-19-Insolvenz­aussetzungsgesetz (CovInsAG) gibt betroffenen Unternehmen, jedenfalls… …, dass Sanierungsgutachten noch an Bedeutung gewinnen wer­den, wenn das nationale Restrukturierungsgesetz zur Umsetzung der entsprechenden EU-Richtlinie… …wichtiger Baustein. Der folgende Beitrag soll den Wert von Kennzahlen im Rahmen der Krisenbewältigung untersuchen, insbesondere inwieweit Kennzahlen dabei… …helfen können, herauszufinden, weshalb sich ein Unternehmen in der Krise befindet und welche Schritte zur Revitalisierung beitragen. unternehmerischen… …Tätigkeit wiederhergestellt werden kann. Die Maßnahmen müssen eine positive Fortführungsprognose begründen 4 . Daraus hat das Institut der Wirtschaftsprüfer… …Umschreibung der für Unternehmen und deren Sanierung wesentlichen Zweistufigkeit. Im 1. Unternehmenskrise und Revitalisierung In mehreren Entscheidungen hat sich… …der Bundesgerichtshof (BGH) mit den aus seiner Sicht zu stellenden Anforderungen an Sanierungskonzepte befasst. Danach ist für die Beurteilung der… …geeignet sind, die Gesellschaft in überschaubarer Zeit durchgreifend zu sanieren 3 . Es ist darzulegen, dass nach Durchführung der Sanierungsmaßnahmen wieder… …Erfolgsaussichten für das Unternehmen bestehen und die Rentabilität der * Dr. Franziska Hackenberg, Brinkmann & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Insolvenzverwalter… …Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Interim Manager im Restrukturierungsprozess

    Aktuelle Trends und Entwicklungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer 1 Angesichts der dringenden Notwendigkeit, ganze Industriezweige in Richtung Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu… …transformieren, ist im Zusammenspiel verschiedener Risikofaktoren der Restrukturierungs- und Sanierungsbedarf in Deutschland, aber auch international so hoch wie… …selten zuvor. Restrukturierungsexperten warnen insbesondere davor, dass Unternehmen aufgrund der „fetten Jahre“ der Vergangenheit verlernt haben, was… …und welche Anforderungen seitens der Interim Manager zu erfüllen sind, um wertvolle Restrukturierungsbeiträge leisten zu können. 1. Problemstellung: Zu… …späte Reaktionen der Unternehmen auf Schieflagen Angesichts der anhaltend angespannten Konjunktur und der weiteren Risikofaktoren sollte eigentlich jedes… …wurde in der von der Management- Community United Interim 2 unter der Leitung von Dr. Harald Schönfeld durchgeführten Studie die „mangelnde Anpassung an… …Marktveränderungen“ als mit Abstand häufigste Ursache benannt, warum Unternehmen in Schieflage geraten. 3 Die permanente Messung der Kundenzufriedenheit sei die beste… …Methode, um frühzeitig Marktveränderungen aufzuspüren. 73 % der Befragten hätten die Erfahrung gemacht, dass die Unternehmen i. d. R. viel zu spät ihre… …werden, wenn die Firmen schon lichterloh brennen“. Sehr zu denken gibt auch das weitere Befragungsergebnis, dass drei Viertel der Befragten eine starke… …„Beratungsresistenz im Topmanagement“ der deutschen Wirtschaft ausgemacht haben. 2. Managementfehler als Krisenursache In der genannten Studie zählen eine ineffiziente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Implementierungsstrategie als Erfolgsfaktor im Turnaround-Prozess

    Um- und Durchsetzungsbarrieren identifizieren und überwinden
    Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig
    …Turnaround-Strategien regelmäßig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Vor dem Hintergrund hoher Misserfolgsraten von Implementierungsvorhaben in der Unternehmenspraxis… …erscheint diese Fokussierung nicht zielführend. Kernanliegen des Beitrags ist es daher, generische Erfolgsfaktoren bzgl. der erfolgreichen Implementierung von… …volkswirtschaftlichen Schäden sind immens, so dass sich die Frage stellt, inwiefern Firmenzusammenbrüche durch geeignete Maßnahmen der Krisenbewältigung verhindert werden… …nicht minder wichtige Thema der Bedingungen für eine erfolgreiche und rasche Implementierung der Turnaround-Strategie wird dagegen oft vernachlässigt. Im… …Kontext hinreichend bekannter Probleme bzgl. der Strategieimplementierung erscheint diese Fokussierung bereits in Unternehmen mit ökonomisch gesunder… …deren weitere Existenz in hohem Maße von der effektiven und ggf. schnellen Implementierung von Maßnahmen des Krisenmanagements abhängt. Im Folgenden wird… …daher versucht, der Unternehmenspraxis zumindest generische Erfolgsfaktoren der erfolgreichen Implementierung einer Turnaround-Strategie zur Bewältigung… …eine Gefährdung des Fortbestands des Unternehmens 1 . Als dominante Ziele gelten in diesem Zusammenhang v. a. die Aufrechterhaltung der jederzeitigen… …notwendiger Erfolgspoten ziale (strategisches Ziel) 2 . In Konsequenz hierzu wird häufig zwischen der strategischen Krise, bei welcher ein Verlust von… …Erfolgspotenzial zu konstatieren ist, der Erfolgskrise, bei welcher Rentabilitäts- oder Gewinnziele nicht erreicht werden, und der Liquiditätskrise, die sich durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co.: Was erwartet die Sanierungspraxis in 2014?

    Burkhard Jung, Kai Haake
    …KSI 1/14 31 Sanierungspraxis in 2014 Fast zwei Jahre nach der Inkraftsetzung des ESUG bestehen immer noch Unklarheiten über zentrale Anwendungsfragen… …der neu eingeführten Instrumente. Und immer häufiger wird die Frage des Nachjustierungsbedarfs zur Diskussion gestellt. Was aus Sicht des… …Zeitpunkt gibt es im Rahmen der Insolvenzordnung noch viel größere Handlungsspiel- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co… …später im Rahmen eines möglichen Regelverfahrens der Fall wäre. Und dieser positive Effekt des Schutzschirmverfahrens, also der Zwang zum rechtzeitigen… …Nachjustierung des ESUG nicht vorgesehen. Sehen Sie dennoch gesetzgeberischen Handlungsbedarf? Kai Haake: Ja, denn der Koalitionsvertrag sieht „nur“ die Themen… …breiteren Kreisen bekannt ist und es sich in der Praxis eingespielt hat. Aber die ursprünglich vom BMJ vorgesehene Wartezeit von fünf Jahren scheint doch… …etwas zu lang zu sein. Der BDU selbst wird kommendes Jahr eine erste Evaluation angehen. KSI-Redaktion: Der BDU hat vor kurzem ein Papier „Struktur eines… …Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO“ veröffentlicht1 . Was war der Anlass für den Leitfaden? Kai Haake: Wir wollen einen Beitrag dazu leis… …ten, Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung und insbesondere das Schutzschirmverfahren künftig noch erfolgreicher zu machen. Mit dem Ausstellen der… …wesentlichen Anforderungen enthält der BDU-Leitfaden2 ? Burghard Jung: Es geht zentral um die Beantwortung der Frage, ob die Sanierung des betreffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Instrumente zur Beschaffung von Eigenkapital für die Wachstumsfinanzierung

    Praxiserfahrungen zum Einsatz zwecks Krisenprävention und Krisenaufarbeitung
    Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Mark Niggemann
    …KSI 6/13 278 Beschaffung von Eigenkapital Im Rahmen der globalen Wirtschaftskrise 2009 mussten Unternehmen z.T. dramati sche Auftragseingangs- und… …Umsatzrückgänge hinnehmen. Eine kurzfristige Anpassung der Kapazitäten ist in vielen Fällen nicht möglich gewesen. Die Folge waren hohe Verluste, die die… …aufgrund der ungünstigen Ergebnisund Vermögenssituation häufig kein zusätzliches Fremdkapital für die Finanzierung des Umlaufvermögens. Mögliches… …Krisenprävention und Krisenaufarbeitung Prof. Dr. Diethard B. Simmert / Mark Niggemann* Geschäftsrisiko: Das Risiko, welches sich aus der laufenden… …unterschiedliche Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung zur Verfügung. Unterschieden wird zwischen den einzelnen Fi nanzierungsphasen Early Stage, Expansion und Late… …Stage. Leverage-Effekt: Der Leverage-Effekt unterstellt, dass die Eigenkapitalverzinsung im Unternehmen höher ist als die Rate, die für Fremdkapital… …. Grundsätzliche Aspekte im Zusammenhang mit Eigenkapitalstrategien Immerhin 19,7 % der Unternehmen meldeten einen restriktiven Zugang zu Bankkrediten laut dem ifo… …Gegensatz zueinander. Maßnahmen, die z. B. die Erhöhung der Liquidität zur Folge haben, können sich negativ auf die Höhe der Kapitalkosten auswirken. Somit… …Eigenkapitalstrategie von besonderer Bedeutung: 1. Einführung Kreditinstitute sind in ihrer Kreditvergabe deutlich restriktiver geworden als dies vor 2009 der Fall war… …. Simmert ist Studiengangsleiter „Corporate Finance“ an der International School of Management (ISM), Dortmund; Mark Niggemann ist Geschäftsführender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Bescheinigung nach § 270b InsO (IDW ES 9)

    …KSI 3/12 127 IDW ES 9 zur Bescheinigung nach § 270b InsO Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den Entwurf des IDW Standards… …wie Steuerberater zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen befugt sind, aber auch Angehörige eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen… …Niederlassung haben und über eine vergleichbare Qualifikation verfügen. (5) Der Wirtschaftsprüfer muss vor Annahme des Auftrags feststellen, ob er die gesetzlich… …. h. die in der Berufsausbildung gewonnene Kenntnis – allein nicht qualifiziert. Vielmehr ist in zeitlicher Hinsicht davon auszugehen, dass eine… …Kriterium „in Insolvenzsachen erfahren“ z. B. dann erfüllt, wenn der Wirtschaftsprüfer als Insolvenzverwalter tätig war oder berufliche Erfahrungen in der… …Sanierungsberatung oder in der Erstellung bzw. Begutach tung von Sanierungskonzepten vorweisen kann. Auch ein Fachkundenachweis als Fachanwalt für Insolvenzrecht… …erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Im Zweifel kann es ratsam sein, dass der Berufsträger vor Auftragsannahme Kontakt mit dem zuständigen Gericht… …, dass nur solche Personen verantwortlich mit der Tätigkeit betraut werden, die über die erforderliche Berufsqualifikation und Sachkunde verfügen… …. Gegenstand der Bescheinigung (7) Aus der Bescheinigung muss sich ergeben, dass drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorliegen, aber keine… …§ 17 Abs. 2 InsO zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Zahlungsunfähigkeit ist damit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 91 92 93 94 95 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück