• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 94 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …wurf Der Bundesrat hat am 11. 10. 2013 zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen (BR- Drucks. 663/13)… …Stellung genommen. Moniert wird, dass die vorgesehenen Regelungen zur richterlichen Zuständigkeit für Gruppen-Folgeverfahren in die Zuständigkeit der… …Gerichtspräsidien für die Geschäftsverteilung eingreifen. Der Bundesrat plädiert dafür, einen Gruppen-Gerichtsstand nur dort zu ermöglichen, wo wesentliche… …bestimmte Fälle eine angemessene Reduzierung der Vergütungen der Insolvenzverwalter zu prüfen, um unangemessene Schmälerungen der verteilungsfähigen… …Gesellschaftereinlagen Die OFD Frankfurt/M. hat mit Verfügung vom 9.8.2013 (Az.: S 2244 A – 61 – St 215) zur o. g. Thematik zunächst folgende Grundsätze angeführt: Der… …Ausfall von Darlehen, die der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft (KapG) gewährt hat, führt i. H. des Nennwerts zu (nachträglichen) Anschaffungskosten… …der Beteiligung an der KapG, wenn es sich um ein Finanzplandarlehen, krisenbestimmtes Darlehen oder Krisendarlehen handelt. Hingegen führt der Ausfall… …eines in der Krise stehen gelassenen Darlehens nur i. H. des Teilwerts im Zeitpunkt des Eintritts der Krise zu Anschaffungskosten. Dieser Wert liegt wegen… …der Krise der KapG regelmäßig bei 0 €. Einlagen eines Gesellschafters in die KapG führen immer zu Anschaffungskosten der Beteiligung. In diesem… …handelt, soweit die neu zugeführten Finanzmittel nur dazu dienten, Darlehen abzulösen, die der auch die neuen Finanzmittel zuführende Gesellschafter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/13 252 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise… …Frühstücksdirektoren waren, sind vorbei. Zwar treffen Aufsichtsräte selbst kaum unternehmerische Entscheidungen, sie sind aber verpflichtet, die Arbeit der Vorstände zu… …überwachen. Erfolgt eine Überwachung nicht oder mangelhaft, drohen empfindliche Haftungsszenarien. Dies gilt nunmehr verschärft auch in der Krise des… …Unternehmens. Das gab Anlass für den Beitrag von Prof. Dr. Peter Fissenewert über Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des… …Unternehmens in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/2013 S. 214– 219). Weitere Themen in der ZCG 05/13 sind: Controlling als Träger der… …Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Andreas Wömpener / Simone Bernatzky, S. 210–13); Familienunternehmen als Garant für eine… …wesentlicher Teil der Maßnahmen ist aber die Compliance-Kommunikation. Deswegen haben die Autoren des IDW Prüfungsstandards 980 der Compliance-Kommunikation ein… …eigenes Element gewidmet. Der Beitrag von RA Dr. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/13 S. 150–153) zeigt, dass die… …Compliance-Kommunikation eingebunden. Weitere Themen in der ZRFC 04/13 sind: Geschäftspartner-Due-Diligence – Strategisches Compliance- & Risikomanagement (Jennifer… …bei Compliance-Programmen – Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices (RA Dr. Thomas Helbing, S. 170–175). 3. Der Jahresbericht der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Restrukturierung als permanente Managementaufgabe

    Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
    …anzusehen, sondern vielmehr als unverzichtbare Wesens elemente der fortlaufenden Unternehmensentwicklung – dies ist leicht als Forderung aufgestellt, aber was… …bedeutet das im Hinblick auf die Umsetzung in der Unternehmenspraxis, zumal in kleineren Unternehmen, die nicht über ausgebaute Strategie-Center und… …Planungsstäbe verfügen? Notwendig ist aus der Perspektive der Geschäftsleitung ein ablauforientierter Überblick über alle relevanten operativen… …, finanzwirtschaftlichen und strategischen Besonderheiten, um Veränderungsprozesse in Unternehmen professionell umsetzen zu können. Der vom Verfasser vertretene Ansatz sieht… …für den Einstieg in eine entsprechende Gestaltung der Unternehmensführung den Einsatz von Potenzialanalysen vor: Hierbei bilden das Hervorheben von… …Leadership-Qualitäten und die Wahl der richtigen Kommunikation im Umgang mit den im Prozess vorkommenden Stakeholdern gewissermaßen den Überbau, bevor es konkret in die… …operative Umsetzung mit dem Generieren der so wichtigen „Quick-Wins“ und dem Aufbau einer soliden Finanzierungsstruktur geht. Das gilt dann auch in konkreten… …Krisensituationen: Dass hier das Schaffen von Liquidität in der Sanierung oberste Priorität haben Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist an der Fachhochschule Kufstein… …die Bereiche „Distressed M & A“ und Früherkennung von Unternehmenskrisen ausgerichtet ist. Er berät als assoziierter Partner der Quest Consulting AG… …solchen und von Sanierungssituationen unabhängig einzusetzenden Maßnahmen, mit denen Potenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu heben sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise 197 Andreas Ziegenhagen / Tom Braegelmann Gerät ein Unternehmen in die Krise, benötigt es… …für die Umsetzung seiner Sanierung handlungsfähige Gesellschafter, welche den Sanierungsprozess unterstützen. Bei der GmbH in der Krise – als häufigster… …Anwendungsfall in der Sanierungspraxis – treten Schwierigkeiten bei der Sanierung insbesondere dann auf, wenn ein oder mehrere GmbH-Gesellschafter dem… …Sanierungsprozess kritisch gegenüberstehen. Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise 206 Prof. Dr. Peter Fissenewert / Dr. Andreas… …Schwarz Die Auflösung von Rückstellungen in der Krise ist eine Möglichkeit, die bilanzielle Überschuldung einer GmbH abzuwenden. Diese naheliegende und i. d… …. R. ohne allzu großen Aufwand durchführbare Maßnahme birgt in der Praxis nicht zu unterschätzende Risiken. Erfolgt der Verzicht auf Pensionszusagen… …durch den Gesellschafter-Geschäftsführer, kann dieses verlockende Modell ohne Berücksichtigung der von der Finanzverwaltung und Rechtsprechung… …Fallstudien Arbeitshilfen Change Management im Praxistest 210 Helmut Haberl / Tobias Riegger Change-Prozesse laufen sowohl auf der sachlichen wie auch auf der… …, die notwendigen Prozesse professionell mit den Mitarbeitern im Team anzugehen. Dann wird aus Widerstand Zuversicht und aus einem Manager ein Leader. Der… …Beitrag soll einen Überblick zum aktuellen Wissensstand liefern und mit einem Praxisfall die Einsetzbarkeit von Change Management in der strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise

    Zum erweiterten Blockadespielraum von GmbH-Gesellschaftern bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen
    Andreas Ziegenhagen, Tom Braegelmann
    …KSI 5/13 197 Kritische Gesellschafter Umgang mit kritischen Ge sellschaftern in der Unternehmenskrise Zum erweiterten Blockadespielraum von… …GmbH-Gesellschaftern bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen Andreas Ziegenhagen / Tom Braegelmann* Gerät ein Unternehmen in die Krise, benötigt es für die Umsetzung… …seiner Sanierung handlungsfähige Gesellschafter, welche den Sanierungsprozess unterstützen. Bei der GmbH in der Krise – als häufigster Anwendungsfall in… …der Sanierungspraxis – treten Schwierigkeiten bei der Sanierung insbesondere dann auf, wenn ein oder mehrere GmbH-Gesellschafter dem Sanierungsprozess… …kritisch gegenüberstehen. 1. Einfluss „kritischer“ Gesellschafter in der Krise Gesellschafter kann man dann während der Unternehmenskrise als „kritische“… …Gesellschafter bezeichnen, wenn sie z. B. nicht willens oder nicht in der Lage sind, notwendige Sanierungsbeiträge zu leisten, ausschließlich auf ihr… …. Das darüber hinausgehende Phänomen der „räuberischen“ Gesellschafter als „Berufskläger“ ist hingegen eher bei der börsennotierten AG anzutreffen und… …nicht bei der regelmäßig personalistisch geprägten GmbH1 . Ausgangspunkt der Problematik ist, dass die Krise eines Unternehmens regelmäßig den Einfluss… …kritischer Gesellschafter stärkt, wenn die Abwendung der Unternehmenskrise nicht mehr ohne deren Mitwirkung – insbesondere durch Sanierungsbeiträge – möglich… …ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Finanzierer des Unternehmens ihre Unterstützung davon abhängig machen, dass die Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise

    Erkennung und Vermeidung von Risiken
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Andreas Schwarz
    …KSI 5/13 206 Risiken aus Pensionszusagen Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise Erkennung und Vermeidung von Risiken… …Prof. Dr. Peter Fissenewert / Dr. Andreas Schwarz* Die Auflösung von Rückstellungen in der Krise ist eine Möglichkeit, die bilanzielle Überschuldung… …einer GmbH abzuwenden. Diese naheliegende und i. d. R. ohne allzu großen Aufwand durchführbare Maßnahme birgt in der Praxis nicht zu unterschätzende… …Risiken. Erfolgt der Verzicht auf Pensionszusagen durch den Gesellschafter-Geschäftsführer, kann dieses verlockende Modell ohne Berücksichtigung der von der… …sind die Folge. Im vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche steuerlichen Risiken bestehen und wie diese bei Vertragsschluss und im… …Verfahren vor dem BFH 5 sowie zahlreichen Stellungnahmen der Finanzverwaltung 6 . Die Konsequenzen einer falschen Handhabe und das Außerachtlassen der… …aufgestellten Grundsätze der Finanzverwaltung im Zusammenhang mit einem Verzicht bekommt der Gesellschafter-Geschäftsführer nach anfänglicher Euphorie angesichts… …eines verbesserten Jahresergebnisses schnell zu spüren. 2. Gesellschaftlich oder betrieblich veranlasster Verzicht Nach ganz h. M. muss bei der… …steuerlichen Beurteilung des Verzichts auf eine Pensionszusage danach unterschieden werden, ob der Verzicht gesellschaftlich oder betrieblich veranlasst ist 7… …. 2.1 Gesellschaftlich veranlasster Verzicht Abweichend von seiner früheren Rechtsprechung geht der BFH 8 bei einem gesellschaftlich veranlassten Verzicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Change Management im Praxistest

    Grundlagen von Veränderungsprozessen und Anwendungsfall
    Helmut Haberl, Tobias Riegger
    …Riegger* Change-Prozesse laufen sowohl auf der sachlichen wie auch auf der psychologischen Ebene ab. Für alle Beteiligten ist Veränderung verbunden mit… …anzugehen. Dann wird aus Widerstand Zuversicht und aus einem Manager ein Leader. Der Beitrag soll einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung liefern… …und mit einem Praxisfall die Einsetzbarkeit von Change Management in der strategi schen Sanierung darstellen. 1. Einführung „Change Management ist ein… …proaktives Vorgehen und umfasst die Planung, Implementierung, Kontrolle und Stabilisierung der Veränderungen in Strategien, Prozessen, Organi sation und Kultur… …mit dem Ziel, die Effektivi tät und Effizienz des Veränderungsprozesses zu maximieren und die größtmögliche Akzeptanz der betroffenen Führungskräfte und… …Mitarbeiter zu erreichen.“ 1 Nach Kotter gingen Organisationen in der Vergangenheit vom episodischen Wandel aus, einem stabilen Zustand, der erst durch große… …Change-Management-Fähigkeiten erforderlich sind 2 . Im Folgenden werden die Gründe für Wandel, die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sowie der Prozess eines Wandels aufgezeigt. 2… …. Ressourcenverknappung) und soziale (z. B. Demographie) Veränderungen3 erfordern ein „sich darauf einstellen“ der Marktteilnehmer und damit die Fähigkeit zum Wandel. Neben… …, Flexibilisierung der Arbeitszeiten und Veränderung von Führungsaufgaben. Letztere kann zusammengefasst werden als die Aufgabe, „Rahmenbedingungen zu schaffen, die es… …normal intelligenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, ihre Aufgaben selbstständig und effizient zu erfüllen“ 4 . Aus den Veränderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Stakeholderkrise: Begriff, Erscheinungsformen, Entstehung, Folgen und Überwindung

    Eine Grundlagenanalyse mit zahlreichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …zahlreichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis Prof. Dr. Paul J. Groß* Die Stakeholderkrise wird im IDW S 6 1 als Ausgangsstadium für den Krisenverlauf… …beschrieben, wobei zutreffenderweise Schwächen auf Seiten der Organe und des Führungsteams in den Fokus gestellt werden. Trotz dieser besonderen Bedeutung wird… …in Sanierungsgutachten das Phänomen der Stakeholderkrise in aller Regel allenfalls rudimentär, oftmals gar nicht behandelt. Dies liegt möglicherweise… …Beachtung der Stakeholderkrise in der Sanierungspraxis dürfte auch darin liegen, dass Konzeptersteller möglichst Konflikte mit ihren Auftraggebern vermeiden… …möchten, zumal diese häufig als die wahren Verursacher der Unternehmenskrise anzusehen sind 2 . Die Stakeholderkrise zu ignorieren, ist jedoch der falsche… …Managements in den Vordergrund zu stellen. Auch dies setzt ein tiefes Verständnis der Stakeholderkrise voraus. 1. Die Stakeholderkrise nach IDW S 6 1.1 Begriff… …der Stakeholderkrise Unternehmen bilden Orte des Austausches von Beiträgen verschiedener Stakeholder wie Mitglieder der Unternehmensleitung und der… …Verluste aus der Geschäftsbeziehung befürchten und sich deshalb mehr und mehr veranlasst sehen, ihre geschäftlichen Aktivitäten mit dem Unternehmen… …gewachsen ist und infolgedessen die erbrachten Leistungen sowie die erwirtschafteten Unternehmensergebnisse den Ansprüchen der Interessengruppen nicht gerecht… …werden. Dies gilt umso mehr, wenn offensichtlich wird, dass erforderliche Anpassungen der Unternehmensstrukturen an die Herausforderungen der Märkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Haftung des Steuerberaters wegen Insolvenzverschleppung

    Warnungen und Entwarnungen des BGH
    Dr. Göran Berger
    …Berger* Die jüngste Serie der Revisionsentscheidungen des IX. Zivilsenats des BGH gibt der Praxis – sowohl den Insolvenzverwaltern, die bei den… …Steuerberatern (StB) weitere Masseanreicherung su chen, als auch dem Berufsstand der StB – eine gewisse Orientierung. Das verschafft beiden Seiten ein Mehr an… …Rechtssicherheit, nachdem zuvor in diesem weiten Feld der Bera tung von krisenbefangenen Unternehmen durch deren StB eine Vielzahl von diver gierenden Auffassungen… …vertreten worden waren. 1. Einführung Unter Insolvenzverwaltern ist es allgemeine Meinung, dass auch heute noch (rund 15 Jahre nach Inkrafttreten der… …sich das Unternehmen – jedenfalls bei objektiver Be trachtung – be reits (längst) im Zustand der Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung befindet, wie… …sie als Insolvenzgründe in §§ 17, 19 InsO (und ergänzend in der Interpretation der Recht sprechung) de finiert werden. Bei Kapitalgesellschaften und… …Personengesellschaften mit nur beschränktem Haftungsfonds (namentlich bei den im Mittelstand praktisch häufigen Unterneh men in der Rechtsform der GmbH & Co. KG) erwächst… …„Verspätungsschaden“ eine geringere (aktive) In solvenz masse zur Verfügung und/oder das Ausmaß der Schulden im notleidenden Unter nehmen hat sich noch mehr vergrößert… …der Gf den Insolvenzantrag zu spät und ver anlasst (oder duldet) er in diesem kritischen wirtschaft lichen Stadium nach Eintritt der Zah lungs… …unfähigkeit/Überschuldung Auszahlungen aus dem Vermögen des Unternehmens, haf tet er gem. § 64 Satz 1 GmbHG oder § 130a HGB persönlich für diese Vermögensabflüsse3 . Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Insolvenzanfechtung und Gesellschafterdarlehensrecht

    Bericht zum 9. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 21. 6. 2013
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …stand – wie auch im Vorjahr 1 – die Insolvenzanfechtung im Zentrum des Meinungsaustauschs. Daneben gab der vom BMJ vorgelegte Diskussionsentwurf zum… …Wurf oder Minimallösung? (RA Dr. Frank Kebebus 3 ), Die Anfechtbarkeit der Kontokorrentverrechnung – Aktuelle Entwicklungen (Prof. Dr. Florian Jacoby 4… …Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen (Prof. Dr. Georg Bitter 6 ), Das neue Recht im Praxistest – Einblicke und Ausblicke aus der Verwalterpraxis (RA Dr… …ging Kayser zunächst auf das Treuhandgeschäft als Ausgangsfall ein, den der BGH mit Urteil vom 9. 12. 19938 behandelt hat. Streitgegenstand war damals… …, dass eine Schreinerei den Einzug von Außenständen an den Gläubigern vorbei über ein von der Ehefrau neu eingerichtetes Konto der Tochter vorgenommen… …hatte. Nach Erhebung der Gläubigeranfechtungsklage kam es zum „Abräumen“ des Kontos. Die damalige rechtliche Würdigung durch den BGH sah eine… …Gleichstellung mit „vorübergehend versteckten fremden Wertgegenständen“ vor. Entscheidend ist demnach der festgestellte wirtschaftliche Vorteil des… …Anfechtungsgegners, der im Streitfall dann durch den Tatrichter noch zu klären war. In der Wirtschaftspraxis sind heute mehrstufige Zuwendungsvorgänge bei Zahlungen… …die Regel. Die Anfechtungsvoraussetzungen bei Einschaltung von Zahlungsmittlern wie z. B. Banken oder Treuhändern unterschied der Referent hinsichtlich… …der Deckungsanfechtung und der Vorsatzanfechtung. Bei der Deckungsanfechtung gilt, dass diese bei der mittelbaren Zuwendung nach §§ 130, 131 InsO nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 92 93 94 95 96 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück