• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 92 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil A

    Zum Verhältnis von Restschuldbefreiung, Stundung und Forderungserlass im Insolvenzplan
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …, erließ wegen der angemeldeten Steuerforderungen einen Änderungsbescheid und vollstreckte daraus. Der Insolvenzplan hatte eine Klausel im Gestaltenden Teil… …vorgesehen, in der dem Schuldner seine Verbindlichkeiten ausdrücklich von den Gläubigern „erlassen“ worden waren. Dies gibt Anlass, über den konkreten Fall… …deutschen Rechts der Umsetzung der Richtlinie erwarten. Abs. 1 InsO herrscht Einigkeit darüber, dass damit die Forderungen nicht erlöschen 2 . Sie bleiben… …vielmehr in ihrem materiell-rechtlichen Bestand unberührt. Die Insolvenzgläubiger können diese Forderungen aber aufgrund der gesetzlichen Wirkung des… …fortbestehen 3 . Wie der IX. Zivilsenat des BGH ausdrücklich formuliert, gelten die von der Restschuldbefreiung erfassten Forderungen „als erlassen“ – § 227 Abs… …. 1 InsO bewirkt aber keinen Erlass im materiellen Sinne des Erlöschens 4 der Insolvenzforderungen 5 . 1.2 Nicht befriedigte Teilforderung als… …„Naturalobligation“ Auch wenn nach § 224 InsO der Betrag der Forderung gekürzt wird, ändert dies am Bestand der Forderung im Übrigen nichts. Die Kürzung der… …Gläubigerforderung tituliert den aufgrund des Insolvenzplans auf Rechnung des Schuldners aus der Masse zu zahlenden Betrag (§ 257 Abs. 1 InsO). Der Insolvenzplan… …legitimiert dann entgegen § 266 BGB 6 eine Teilleistung auf die Gläubigerforderung. Aus der durch Tabelleneintrag erfolgten Titulierung des dadurch nicht… …227 Abs. 1 InsO § 227 Abs. 1 InsO regelt die Wirkungen der Planbestätigungen auf die gegen den Schuldner gerichteten persönlichen Forderungen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Insolvenzgefahr: Mitwirkungspflichten für Finanzämter und Sozialversicherungsträger

    Haftung für fremde Steuerschulden?
    Dr. Philipp Fölsing
    …, werden sie nach Ablauf der sechsjährigen Wohlverhaltensperiode von ihren restlichen Verbindlichkeiten befreit. Gem. § 295 Abs. 1 Nr. 1 InsO müssen die… …Schuldner dafür eine angemessene Erwerbstätigkeit ausüben bzw. sich hierum bemühen. Allerdings hindert eine Insolvenz den Schuldner gerade häufig an der… …weiteren Ausübung seines Berufs. Insbesondere die Berufsordnungen der freien Berufe sind bei ungeordneten, wirtschaftlichen Verhältnissen streng… …: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer laufen in der Insolvenz Gefahr, ihre Zulassung zu verlieren. 1. Problemstellung Rückstände bei Steuern und/oder… …Entscheidung über Stundungen und/oder Nachlässe nicht frei. Bei anhaltender Säumnis stellen sie i. d. R. Insolvenzantrag. Wegen der mit einem Insolvenzantrag… …untersuchen, unter welchen Voraussetzungen ein Schuldner öffentliche Gläubiger zwingen kann, sich an der Einigung mit seinen sonstigen Gläubigern zu beteiligen… …. 2. Sachverhalt des FG Düsseldorf In dem vom FG Düsseldorf entschiedenen Fall ging es nicht um die eigenen Steuern der betroffenen Fachanwältin für… …Strafrecht aus ihrer Anwaltstätigkeit. Vielmehr wurde sie gem. §§ 34, 69 AO für fremde Steuern in Haftung genommen. Dem lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der… …Vater der Rechtsanwältin betrieb ein Altenpflegeheim. Die Verwaltung, Reinigung und Verpflegung wurde von einer anderen Gesellschaft übernommen. Bei… …dieser Gesellschaft war seine Schwägerin alleinige Gesellschafterin und Geschäftsführerin. Als die Schwägerin aus dem Unternehmen ausstieg, bat der Vater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Beschränkt haftende Gesellschaft – unbeschränkt haftende Dritte?

    Haftungssubjekte und Haftungsprinzipien
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …. Florian Stapper und Dr. Benjamin Böhme* Nach der Reform des Insolvenzanfechtungs- und Eigenkapitalersatzrechts sind Gesellschafter und Empfänger von… …Leistungen eines Krisenunternehmens nur noch in engen Grenzen für das Weiterwirtschaften einer beschränkt haftenden Gesellschaft in der Krise haftbar. Aufgrund… …. Später wurden weitere Dritte – wie z. B. Gesellschafter, Steuerberater und Vertragspartner – für Vermögensschäden nach Eintritt der materiellen Insolvenz… …verantwortlich gemacht. Das Entstehen fortführungsbedingter Schäden setzt voraus, dass der Geschäftsbetrieb eines Unternehmens in der Krise überhaupt… …zwingend auch wirtschaftlich gescheitert sein muss und es deshalb sinnvoll sein kann, den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten. Zwar hatte bereits nach der… …Konkursordnung von 1897 der Konkursverwalter gem. § 129 Abs. 2 KO ermessensfehlerfrei zu entscheiden, ob der Geschäftsbetrieb fortzuführen war, jedoch sah erst die… …Vergleichsordnung von 1927/1935 ein reguliertes Verfahren zur Fortführung in Eigenverwaltung vor. Mit der Einführung der Insolvenzordnung wurde dann ein effektives… …der Gläubiger am unternehmerischen Handeln. Es ist denkbar, dass die Schuldnerin sich weiter selbst verwaltet, unter Aufsicht gestellt wird oder die… …Schuldnerin fremdverwaltet wird. Während die Fremdverwaltung durch einen Insolvenzverwalter an den Interessen der Gläubiger orientiert ist, haben insbesondere… …definierte der Gesetzgeber 2011 2 den Überschuldungsbegriff neu, wonach bei positiver Fortführungsprognose die Gesellschaft nicht überschuldet ist. In dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Steuerliche Behandlung von Genussrechtskapital

    Eigen- oder Fremdkapital – das ist hier die Frage
    Dr. Raoul Kreide, Stephan Wachsmuth
    …Dr. Raoul Kreide und Stephan Wachsmuth ∗ Genussrechte spielen bei der Unternehmensfinanzierung eine wichtige Rolle. Mit dem nun vorgelegten Entwurf… …strebt dabei langfristig einen „großen Wurf“ an; für den Entwurf gilt aber zunächst „Der Weg ist das Ziel“ – nachfolgend eine Analyse des Diskussionsstands… …. 1. Einführung: Genussrechtskapital in der Sanierung Genussrechte sind ein wichtiges Element der Unternehmensfinanzierung. Inhaltlich handelt es sich… …um eine mezzanine Finanzierungsform, die als „Hybrid“ Elemente der Fremd- wie auch der Eigenkapitalfinanzierung vereint. Im Ausgangspunkt einem… …zusteht. 2 Mitgliedschaftsrechte (insbesondere das Stimmrecht) bleiben dem Genussrechtsinhaber hingegen verwehrt. Trotz der Bedeutung in der Praxis fehlt es… …sich tragen. In der Unternehmenssanierung begegnen einem Genussscheine oft im Kapitalbestand, weil Unternehmen Kapital über Genussscheine einwerben… …. Genussscheine werden daher häufig eingesetzt, um innovative Ideen durch crowdfunding oder andere Formen der kleinteiligen, breiten Investorenansprache zu… …höheres aufsichtsrechtliches Ergänzungskapital 3 ) nachzuweisen. Zugleich ermöglichen Genussscheine aber auch in der Unternehmenskrise eine schnelle und… …Fremdkapital zu qualifizieren sein. Die handelsbilanzielle Praxis orientiert sich dabei an der Konkretisierung einheitlicher Abgrenzungskriterien durch das… …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). 4 Nach dessen Kriterien führen Nachrangigkeit des Rückzahlungsanspruchs im Insolvenz- oder Liquidationsfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Daten & Fakten

    …Einflussfaktoren bei Werksschließungen KSI 3/19 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Hoher Insolvenzanstieg im Januar 2019 Im Januar 2019… …voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus beantragten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte für Januar 2019 auf knapp 1,2 Mrd. €. Im Januar 2018… …hatten sie bei rund 2,8 Mrd. € gelegen. Dieser Rückgang der Forderungen bei gleichzeitigem Anstieg der Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist darauf… …Ergebnissen einer am 11. 4. 2019 bekanntgegebenen repräsentativen Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung, für die bundesweit rund 1100 Unternehmen… …mit maximal 500 Beschäftigten befragt wurden, haben sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen von ihrem Rekordniveau im Vorjahr sichtlich entfernt… …. Noch 36,7 % der Befragten rechnen zukünftig mit steigenden Aufträgen (Vorjahr: 41,3 %) und 7,1 % der Befragten (Vorjahr: 3,1 %) befürchten… …Auftragsrückgänge. Verhaltener fallen auch die Umsatzerwartungen aus: 39,3 % der Mittelständler rechnen für das Jahr 2019 mit einem Umsatzplus. Im Vorjahr hatte das… …Kunden des Mittelstands mussten in den vergangenen Monaten vielfach Preiserhöhungen hinnehmen. 38,9 % der befragten Unternehmen haben zuletzt ihre… …. In den kommenden Monaten dürften die Preise – den Angaben der Unternehmen zufolge – aber weniger stark anziehen als in der Vergangenheit. Personal… …: Beim Personal hat der Mittelstand weiter aufgestockt – 24,2 % der Unternehmen haben nun mehr Mitarbeiter als vor sechs Monaten. Bei jedem zehnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 4/21 204 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Bürokratieabbau mit Unternehmensbasisregister Der Bundestag hat das… …mehrfache Abfrage von Daten führen auf Seiten der Unternehmen und der Verwaltung zu unnötiger Bürokratie. Nun soll mit dem UBRegG die Grundlage für eine… …register- und verwaltungsübergreifende Identifikation der Unternehmen zu ermöglichen. Als bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer dient die bereits existierende… …wird in deutschen Unternehmen gerecchnet. In der Mai-Konjunkturumfrage des ifo-Instituts heißt es dazu: „Vor allem in der Industrie geben 43 % der… …teilnehmenden Unternehmen an, negative Auswirkungen durch Erhöhung der Bürokratie oder des Dokumentationsaufwands zu erwarten, gefolgt vom Großhandel.“ Zudem… …, befürchtet werden auch juristische Risiken in Haftungsfragen und Hindernisse der praktischen Durchsetzbarkeit, Produktionsstandards bei ihren Zulieferern… …Bodenstein/Lenz in ZCG 2021 S. 101 ff. interessant; die Autoren adressieren darin die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette und gehen insbesondere… …Rechtspositionen in unternehmerischen Lieferketten zu etablieren seien. Damit solle auch ein für Unternehmen verpflichtender Rechtsrahmen im Bereich der „Human… …Rights Compliance“ geschaffen werden. Was da im Mittelstand schon jetzt konkret geleistet werden kann, zeigen Beispiele der BNW-Mitgliedsunternehmen: So… …haben sich VAUDE Sports GmbH & Co. KG, Wildling Shoes GmbH und Sono Motors GmbH mit weiteren Unternehmen in der BNW-Kampagne #transparentesWirtschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Wertmanagement: Optimaler „Partner“ des Sanierungskonzepts

    Entwicklung eines unter Sanierungsbedingungen tragfähigen Investorenkonzepts
    Dr. Volkhard Emmrich
    …Sanierungs­bedingungen tragfähigen Investorenkonzepts Dr. Volkhard Emmrich* Unabhängig von der aktuellen Unternehmenssituation verleiht ein leistungswirtschaftliches… …eine solide Performance und ein attraktives Geschäftsmodell. Kann für das EBITDA keine tragfähige Perspektive dargestellt werden, laufen alle Hebel der… …Passivseite ins Leere. Insbesondere in Krisensituationen führen unzureichendes Wertmanagement oder fehlende Investorenkonzepte zu fundamentalen Verlusten der… …Wertetreibern und Wertevernichtern sowohl in strategischer als auch in operativer Hinsicht. Was ist darunter zu verstehen? Der eher historische Ansatz setzt auf… …oder Produktgruppen. Immer damit verbunden ist das bekannte K.O.-Kriterium, dass der Kundendeckungsbeitrag oberste Priorität hat und Leistungsangebote… …eben nicht beliebig geschnitten werden können, wenn ein Key Account der Bezieher ist. Die Prozesse und Schnittstellen werden meist nicht berücksichtigt… …. In Zeiten der Digitalisierung wird deutlich: Der strukturelle Ansatz greift zu kurz, heute müssen vielmehr prozessorientierte Antriebskräfte betrachtet… …der Basisdaten und eine intensive Auseinandersetzung mit den Datenstrukturen, denn: Nur wenn diese eindeutig und durchgängig sind, kann eine Skalierung… …gelingen. Eine zentrale Größe ist dabei der Variantenpunkt. Dieser definiert, wie tief in der Wertschöpfung kundenspezifische Komponenten oder Teile… …vorgehalten werden oder ob „ad hoc“ aus Standard-Schnelldrehern die Kundenanfrage bedient werden kann. Steht das Gerüst der Basis-Prozesse, zeigt sich schnell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil D

    Lösungsansätze und Empfehlungen für die Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann* Eine langfristige Absicherung der Nachfolge ist für… …familiengeführte KMU von überragender Bedeutung, zugleich verfügen aber lediglich 37 % der befragten Unternehmen über entsprechende Regelungen (so – neben anderen –… …vielfältigen Konsequenzen für alle Betroffenen werden kann. Eine solche Erkenntnis ist keinesfalls neu, aber noch immer gilt, dass die Tragweite der… …Beitrag an. Ausgehend von einer Analyse der kriseninduzierenden Nachfolgeproblematik (vgl. KSI 1/21, S. 11 ff.) wurde der Nachfolgeprozess als… …aufgezeigt, beginnend mit der Phase der potenziellen, lediglich möglichen Krise (vgl. KSI 3/21, S. 126 ff.). Den verbleibenden Lösungsmöglichkeiten für die… …werden in der Praxis jedoch noch zu selten genutzt und die Appelle an einen rechtzeitigen Beginn dieses komplexen und sehr zeitintensiven Prozesses werden… …der latenten Krise und – ohne erfolgreiche Durchführung der jeweils noch zur Verfügung stehenden aktiven oder reaktiven Maßnahmen – endend in der… …unterstark veränderten Bedingungen. Hier wird ein generelles Problem der Phasen von Krisenprozessen deutlich, das sich auch und gerade bei Nachfolgekrisen… …findet: Allein durch Zeitablauf verringern sich von Phase zu Phase Anzahl und Beeinflussbarkeit der Handlungsmöglichkeiten. 3 Gleichzeitig nehmen… …Dringlichkeit und Bedrohungsgrad der Zielerreichung für die Beteiligten (Übergebende, Übernehmende, deren Familien und nicht zuletzt für das Unternehmen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    KSI-Nachrichten

    …KSI 1/25 4 Nachrichten KSI-Nachrichten KSI mit neuem Herausgebergremium Mit Heft 01/2025 haben wir unser Team der KSI-Herausgeber völlig neu… …Mannschaft durch zwei weibliche Herausgeberinnen ergänzen, sodass nun ein 12-köpfiges Team der Redaktion zur Seite stehen wird. In diesem und den nächsten… …mit Eva Ringelspacher und Jutta Rüdlin nun weibliche Gestaltungskraft einbringen können. Eva Ringelspacher ist Mitglied der Geschäftsleitung der Dr… …. Wieselhuber & Partner GmbH. Sie begleitet in der Restrukturierung & Finanzierung vor allem den Bereich Debt Advisory und berät Unternehmen bei finanziellen… …Großbank in der Sanierungsabteilung sowie sieben Jahre in der Restrukturierungsberatung tätig. Sie ist Mitglied des erweiterten Vorstands der TMA Deutschland… …IFUS-Institut der SRH Hochschule Heidelberg tätig. Jutta Rüdlin Jutta Rüdlin wurde 1973 in Bietigheim-Bissingen, Baden-­ ­Württemberg, geboren, ist verheiratet… …großem Dank für die langjährige Treue seit dem KSI-Geburtsjahr 2005. Verblieben ist Herr Peter Depré, der seit 2007 dabei ist. Peter Depré Nach einem… …Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und Referendariat u. a. an der IHK Paris erfolgte in 1987 die Gründung der Kanzlei Depré… …RECHTSANWÄLTE (seit 2007: Depré RECHTS­ ANWALTS AG), der er seitdem als Vorstandsvorsitzender vorsteht. Mit der Spezialisierung auf Insolvenzrecht ist Peter Depré… …stell­vertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) und Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Daten & Fakten

    …Geschäftsführerhaftung KSI 3/18 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft KMU lassen viele Chancen der Internationalisierung ungenutzt Eine gemeinsame… …Studie der fünf nationalen Förderbanken (Bpifrance, British Business Bank, CDP, ICO und KfW) belegt, dass weniger als 30 % aller KMU ihre Waren oder… …Dienstleistungen – überwiegend in andere EU-Länder – exportieren, nur 3 % sind mit Direktinvestitionen in anderen Ländern präsent. Trotz der positiven Effekte einer… …stärkeren internationalen Ausrichtung auf Produktivität, Wachstum und Bestandsfestigkeit erwägt gem. KfW-Angaben vom 7. 3. 2018 nur ein begrenzter Teil der… …KMU, in der Zukunft zu exportieren oder zu importieren. Zu den größten Hemmnissen einer stärkeren Internationalisierung zählen fehlende Informationen… …. Zudem ist der Zugang zu Investitionskapital für KMU im Vergleich zu großen Unternehmen deutlich schwieriger, was die Finanzierung von Auslandsaktivitäten… …zusätzlich erschwert. Im Vergleich der fünf größten europäischen Volkswirtschaften sind deutsche Mittelständler deutlich internationaler ausgerichtet. Der… …Anteil der exportierenden KMU liegt in Deutschland mit 5 % mehr als 20 Prozentpunkte über dem Durchschnitt. Vier von fünf exportierenden KMU in Deutschland… …setzen ihre Waren und Dienstleistungen in anderen EU-Ländern ab, mehr als in jedem anderen der betrachteten Länder. Die Studie zeigt, dass auslandsaktive… …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzverwalter zur Vermeidbarkeit von Insolvenzen Geschäftsführer in Deutschland merken oft zu spät, wenn der eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 90 91 92 93 94 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück