• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 86 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …BMF-Schreiben vom 5. 4. 2019 – IV A 3 – S 0062/19/10003 ist der AEAO mit sofortiger Wirkung geändert worden. Die Änderungen und Ergänzungen betreffen: Nr. 2.5.5… …Abs. 1 Buchst. d AEAO zu § 122, diese redaktionelle Änderung besteht in einer Umstellung der Reihenfolge der Ausnahmevoraussetzungen, nach denen im Fall… …der Insolvenz der Gesellschaft ausnahmsweise an den Empfangsbevollmächtigten (§ 183 Abs. 1 AO) bekannt gegeben werden kann; die Neufassung des Buchst. d… …lautet: „über das Vermögen der Gesellschaft, aber nicht ihrer Gesellschafter, das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist – es sei denn, die Gesellschaft… …ist noch nicht voll beendet und der Informationsfluss zwischen dem Empfangsbevollmächtigten und den Gesellschaftern ist auch nach Eröffnung des… …eine Bekanntgabe an den nach § 183 Abs. 1 Satz 2 AO fingierten Empfangsbevollmächtigten zulässig ist; der fingierte Empfangsbevollmächtigte wird mit… …Beispielen wie folgt näher beschrieben: „z. B. Personen, die durch Gesellschaftsvertrag oder Gesellschafterbeschluss zum Liquidator der Gesellschaft berufen… …sind – beispielsweise Komplementär-GmbH einer Fonds-KG –, oder eine Treuhand- GmbH, über die sich die Gesellschafter an der Gesellschaft beteiligt… …haben.“ Abs. 6 der Nr. 4.4.1.1 des AEAO zu § 251 ist wie folgt neu gefasst worden: „Zur Bekanntgabe von Feststellungsbescheiden, wenn die Gesellschaft durch… …Gesetzgebung und Verwaltung Anwendung der Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG Zur Anwendung des § 8c Abs. 1a KStG ist seitens der OFD NRW mit Verfügung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Daten & Fakten

    …Unternehmenssteuerung KSI 1/24 19 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Deutsche Wirtschaft in der ­Transformation Im Rahmen des fünften… …Megatrend-Reports der Bertelsmann Stiftung wurden die Fragen behandelt, wie Deutschland seine Standortattraktivität in Zeiten globaler Krisen und Konflikte erhalten… …Transformation in eine „nachhaltige“ Soziale Marktwirtschaft langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Bekanntlich haben der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine… …zunächst eine Stärkung der Koordination mit unseren europäischen Partnern; zudem gelte es, klima- und umweltschädliche Subventionen abzubauen. Um dem… …drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bieten sich dem Bericht zufolge eine Intensivierung und qualitative Verbesserung der Aus- und Weiterbildung an… …, dies verbunden mit einer progressiven Migrationspolitik. Neue Vorgaben für das ­Krisenmanagement KSI 1/24 25 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …anmelden müssen. Der historische Anstieg von mehr als 23 % im Vergleich zum Vorjahr markiert damit endgültig das Ende des paradoxen Insolvenzgeschehens der… …Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung belegt eine massiv gestiegene Zahl an Insolvenzen von mittleren und großen Unternehmen. Bei Großunternehmen… …mit bis zu 10 Beschäftigten um knapp 19 %. 2023 waren zudem mehr Arbeitnehmer von der Insolvenz betroffen: Schätzungsweise sind 205.000 Arbeitsplätze… …bedroht bzw. weggefallen (2022: 175.000). 2. Rechtsform- und Branchenunterschiede Das Insolvenzgeschehen wird aktuell von der Rechtsform GmbH getrieben. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Zum Management qualitativer und quantifizierbarer Risiken

    Erfahrungsbericht: KPI-Planung in Bandbreiten erhöht Qualität und Akzeptanz des Risikomanagements
    Dr. Holger Sommerfeld
    …erhöht Qualität und Akzeptanz des Risikomanagements Dr. Holger Sommerfeld* An ein funktionierendes Risikomanagement wird u. a. der Anspruch gestellt, das… …finanzielle Schadensauswirkungen haben. Schwierig gestaltet sich insbesondere der Einbezug qualitativer Risiken (z. B. Reputation, Social Responsibility) in… …bewerteter Form. Nachfolgend wird ein Ansatz beschrieben, wie diese Integration durch eine Planung der wesentlichen qualitativen und quantitativen… …Steuerungsgrößen (KPIs) erfolgen und umgesetzt werden kann, um so die Qualität in der Entscheidungsfindung zu verbessern und die Akzeptanz des Ansatzes im… …Unternehmen zu erhöhen. 1. Heutiger Stand des Risikomanagements Sämtliche Risikomanagementaktivitäten basieren auf der vollständigen Identifikation und… …. handeln. Die Risikobewertung erfolgt typischerweise über die Kriterien „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und „Schadenshöhe“. In der unternehmerischen Praxis… …im Falle des Risikoeintritts das Unternehmen konfrontiert sieht. Abb. 1 auf S. 27 stellt beispielhaft zwei Bewertungs kategorien dar. Der… …Responsibility-Risiken monetär bewertet werden. Ein vielfach verwendetes – wenn auch betriebswirtschaftlich nicht ganz korrektes Kalkül3 – besteht darin, die Kosten der… …jeweiligen Maßnahme mit der Verringerung des Erwartungswerts der Folgen eines Risikos abzugleichen. 2. Schwierigkeiten bei der monetären Risikobewertung In der… …unternehmerischen Praxis tun sich viele Personen schwer bei der Bewertung von Risiken; dies gilt für Eintrittswahrscheinlichkeiten ebenso wie für die Schadenshöhen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …beschäftigte sich im März 2006 mit dem Themenkreis „Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit“. Dies betraf allgemeine Erkenntnisse der strategischen… …Unternehmensführung zwecks Krisenprävention ebenso wie Maßnahmen bei bereits eingetretener Krise, insbesondere solche zur Wiedererlangung der Kreditwürdigkeit und… …Kapitaldienstfähigkeit. 1. Einführender Themenüberblick Mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen veranstaltete der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater… …Wettbewerbsfähigkeit. Nach der Einführung durch Peter Grams, stv. Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, referierte zunächst über… …Kreditunwürdigkeit und Möglichkeiten der Überwindung“ von RA Rolf Rattunde, Kanzlei Leonhardt & Partner GbR, Berlin, behandelt. Zur „Wiedererlangung der… …Kapitaldienstfähigkeit“ trug ab- 1 Der Autor ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …(www.bushillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. Verbandstagung zur Sanierungsberatung KSI 3/06 111 schließend Prof. Ulrich Bantleon… …, Berufsakademie Villingen-Schwenningen, vor. 2. Going-Concern-Prämissen im Krisenkontext Die Beurteilung der Überlebenschancen eines Unternehmens ist nach… …Einschätzung von Groß von hoher Relevanz sowohl für die Bewertung des Vermögens in der Jahresbilanz als auch für die in einer sich abzeichnenden Krisensituation… …erforderliche insolvenzrechtliche Bewertung im Überschuldungsstatus. Die Frage, wie lange ein Unternehmen seinen Jahresabschluss noch auf Basis der Annahme der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Überschuldungsbegriff und internationale Einbindung von Insolvenzen – Tagungsbericht zum 5. Mannheimer Insolvenzrechtstag

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. 2009 aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen… …behandelten. Themenschwerpunkte waren insbesondere der Überschuldungsbegriff nach dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz, die transnationale GmbH-Bestattung und… …die Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrichterlicher Sicht. Wie gewohnt wurde die Veranstaltung durch Überblicks-Vorträge zur Entwicklung der… …Rechtsprechung eingerahmt. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) hat sich die Förderung der… …wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen… …jährlich den sog. Mannheimer Insolvenzrechtstag durch. Im Rahmen der 5. Ausrichtung am 19. 6. 2009 wurden folgende Themenschwerpunkte behandelt: Aktuelle… …Insolvenzverfahren: Hierzu referierte Prof. Dr. Marc- Philippe Weller4 über aktuelle Entwicklungen und Probleme der transnationalen GmbH-Bestattung, anschließend… …beschrieb RA Michael Pluta5 Probleme grenzüberschreitender Insolvenzen am Beispiel der Märklin-Insolvenz. Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrichterlicher… …Sicht: Eine Momentaufnahme zum Diskussionsstand insbesondere der Insolvenzgerichte Baden-Württemberg beschrieb der Präsident des LG Karlsruhe Alexander… …Riedel (zuvor Präsident des AG Karlsruhe mit Tätigkeit als Insolvenzrichter, Initiator der Projektgruppe „Qualitätsstandard der Insolvenzgerichte in Baden-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Die rechtsformneutrale Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO

    Die Neuregelungen durch das MoMiG auf dem Praxis-Prüfstand
    Raik Brete, Michael Thomsen
    …GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) nach einem vergleichsweise langen Gesetzgebungsprozess (der Referentenentwurf datiert vom 29. 5. 2006)… …schließlich mit Wirkung zum 1. 11. 2008 in Kraft getreten. Neben weitreichenden Änderungen im Gesellschaftsrecht bringt das Gesetz vor allem mit der Einführung… …der sog. rechtsformneutralen Insolvenzantragspflicht auch grundlegende Neuerungen im Insolvenzrecht. Der nachfolgende Beitrag stellt den neuen § 15a… …Stelle muss hierauf aber nicht eingegangen werden, weil der Gesetzgeber nun eine Entscheidung getroffen hat 5 und die Frage nach der dogmatischen… …Jahren verstärkt aufgetretenen Problem sog. „GmbH-Bestattungen“ 7 . Bislang nämlich scheiterten die Gläubiger bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche meist… …daran, dass es an einer zustellungsfähigen Anschrift fehlte, wenn der Geschäfts- sitz verlegt wurde und/oder der Geschäftsführer sein Amt niedergelegt hat… …die Gesellschafter ausgeweitet wird, verbunden mit der ebenfalls neu geschaffenen Verpflichtung, beim Handelsregister eine Inlandsanschrift und einen… …Möglichkeit der öffentlichen Zustellung 9 , die es bislang nicht gab. Ob dies die Gläubiger tatsächlich wirksam vor Forderungsausfällen schützt, bleibt… …(Neu-)Regelungen eingegangen wird, soll die Gegen überstellung auf S. 67 (Abb. 1) vorab die Änderungen der Gesetzestexte aufzeigen 11 . 2. Allgemeine Grundsätze der… …Antragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) An der grundsätzlichen Insolvenzantragspflicht hat sich nichts geändert12 , Tatbestandsvoraussetzung ist nach wie vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    ESUG-Evaluierung: Und was nun?

    Erste Stimmen zur am 10.10.2018 vorgelegten Evaluierungsstudie
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Verspätung am 10. 10. 2018 realisiert wurde. Sofort setzte die Auswertung in der Fachwelt ein und da der Zufall es wollte, dass der Verfasser am 11. und 12. 10… …. 2018 an zwei Insolvenz-Kongressen teilnahm, auf denen das Thema spontan aufgegriffen wurde, erlaubt dies es nachfolgend, erste Stimmen zu der lang… …erwarteten Studie zusammenzustellen. 1. Vorbemerkungen Der Gesetzgeber hatte der Bundesregierung aufgetragen, das Gesetz zur weiteren Erleichterung der… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) fünf Jahre nach dessen Inkrafttreten zu evaluieren. Für die Praxis besonders interessant ist als das Herzstück der Studie die… …Befragung der Insolvenzbeteiligten. Hier fragten die Experten vor allem nach den Erfahrungen mit den ESUG-Neuerungen, insbesondere nach den Erfahrungen mit… …der neuen Verwalterauswahl, der Eigenverwaltung und dem Insolvenzplan. In der Kabinettssitzung der Bundesregierung vom 10. 10. 2018 stand die… …ESUG-Evaluation auf der Tagesordnung. Einige zentrale Ergebnisse der Studie waren bereits zuvor in den Medien skizziert worden. Die Studie untersuchte rund 1.600… …Eigenverwaltungsverfahren innerhalb der vergangenen fünf Jahre. Das ist ein Anteil von rund 3,5 % an allen Unternehmensinsolvenzen. ESUG-Evaluierung: Und was nun? Erste… …des vierten Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht Tegernsee wurde aus aktuellem Anlass nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Heinrichs und einem… …politischen Grußwort aus dem Bayr. Mimisterium der Justiz zu dem Vortrag von Prof. Dr. Thole übergeleitet, der in einem spontanen Prolog zu seinem eigentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Onlinehandel im Wandel

    Wie die Krise das Einkaufsverhalten beeinflusst
    Prof. Dr. Kristina Kampfer, Annabel Acker
    …Acker* Mit der Coronakrise einhergehende Restriktionen haben diese Entwicklung intensiviert und gleichzeitig den stationären Handel geschwächt. Allerdings… …Onlinehändler mit sich stark verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert. Dazu zählen u. a. zunehmender Wettbewerb, Sättigung der Märkte… …gleichermaßen einher und fordern technische und strategische Adaptionen hinsichtlich der veränderten Kundenerwartungen und des Customer Relationship Management. 9… …Die Digitalisierung sorgt für eine nachhaltige Veränderung des Kaufverhaltens. Zunehmend etabliert sich der Onlinehandel und der Vertrieb der… …Automatisierung von Prozessen, sondern bewirkt zusehends eine grundlegende Reorganisation der Wertschöpfungsketten des Handels. 2 So schaffen die weltweite… …von McKinsey bildet diese Entwicklung die Grundlage für den aktuellen Megatrend Onlinehandel, der bis zum Jahr 2030 ein Drittel des weltweiten… …Handelsform ein fünfmal schnelleres Wachstum auf als der stationäre Einzelhandel. Für diesen dynamisch wachsenden Markt wirkt die Coronapandemie wie ein… …zusätzlicher Katalysator. Fokussiert man sich auf den B2C-Bereich, stellt man fest, dass ca. 68 % der Konsumenten in der EU mittels Onlinebestellungen Kleidung… …vor einem kollektiven Sanierungsfall. 2. Stationärer Einzelhandel in der Krise Der Einzelhandel machte im Jahr 2021 ca. 16,5 % des Bruttoinlandsprodukts… …, der auf den Organismus des Käufers trifft und * Prof. (FH) Dr. Kristina Kampfer, Professorin für Marketing Management & Unternehmensführung an der FHS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vorgelegt. Die neuen Vorschriften sollen das Gesetz zur Sanierung und Abwicklung von Instituten und Finanzgruppen (SAG) ergänzen und damit der wachsenden… …(H. 14 S. 790) sollen es die neuen Vorschriften ermöglichen, Maßnahmen zur Überwindung finanzieller Notlagen sowie zur Aufrechterhaltung der kritischen… …Insolvenzverwaltervergütung Mit den am 15. 8. 2019 vorgelegten Vorschlägen zu Änderungen der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV) unterstreicht der Berufsverband… …Jahr 2014 ist dabei nicht beabsichtigt. Stattdessen konzentriert sich der Berufsverband aktuell auf das politisch kurzfristig Umsetzbare: „Der Vorschlag… …Vergütungsrechts verstanden werden, die sich auch am Haftungsrisiko und am Sanierungserfolg des Verwalters orientieren sollte“, erläuterte dazu der VID-Vorsitzende… …Dr. Christoph Niering. Der VID hat gegenüber dem BMJV darauf hingewiesen, dass insbesondere die Vorschläge zur Anhebung der Staffelvergütung, zur… …Eliminierung der Vergleichsrechnung und der Vergütungsvorschüsse dringend umgesetzt werden müssen. Sie betreffen Änderungen, die unmittelbar wirksame… …der Finanzbehörden Diverse Fragen zur Auslegung von Art. 23 Abs. 1 Buchst. j und e der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat das… …Informationsfreiheitsgesetz NRW vom zuständigen Finanzamt Zugang zu steuerlichen Daten der Insolvenzschuldnerin gefordert, was vom FA abgelehnt wurde. In seiner Mitteilung vom… …14. 7. 2019 weist das BVerwG darauf hin, dass während des Revisionsverfahrens im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der DSGVO und dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/19 92 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Anwendung der Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG Durch gesetzliche… …anwendbare Regelung galt nach der Änderung durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom 22. 12. 2009 zeitlich unbefristet. Über diese Klausel wurde dann vom… …§ 8c Abs. 1a KStG, bleibt er bei der Anwendung des § 8c KStG unberücksichtigt. Zur Anwendung des § 8c Abs. 1a KStG ist seitens der OFD NRW mit… …der nächsten KSI-Ausgaben näher einzugehen). Ruhende Verfahren können nun, so die OFD, wieder aufgenommen werden. EU-Konsultation zu… …Verbraucherkreditverträgen Etwa 10 Jahre nach Erlass der Richtlinie über Verbraucherkreditverträge hat die EU-Kommission eine Überprüfung eingeleitet, ob die Richtlinie noch… …immer ihren Zweck erfüllt. Mit der Konsultation soll sichergestellt werden, dass alle relevanten Interessenträger Gelegenheit erhalten, sich zu der… …Funktionsweise der Verbraucherkreditrichtlinie zu äußern. Die Richtlinie ist in erster Linie für Verbraucher und Kreditgeber in der EU von Interesse. Es geht um… …, vor dem Abschluss des Kreditvertrags eine Kreditwürdigkeitsprüfung durchzuführen. Ferner erhalten seitdem alle Verbraucher in der gesamten Union leicht… …vergleichbare vorvertragliche Standardinformationen über die Hauptmerkmale der Kreditangebote. Da sich der Kreditmarkt seit 2008 erheblich weiterentwickelt hat… …. Teil I der Konsultation betrifft die breite Öffentlichkeit, Teil II Interessengruppen wie Verbände, Behörden und Kreditanbieter. Hinweis: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 84 85 86 87 88 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück