• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 104 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Daten & Fakten

    …KSI 1/23 4 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Dauerkrisen bewirken deutlich schlechtere Zahlungsmoral Nach Creditreform-Angaben vom 5. 12… …. 2022 hatten die deutschen Unternehmen im dritten Quartal 2022 eine deutlich schlechtere Zahlungsmoral als im Vorjahreszeitraum. Der Zahlungsverzug habe… …sich in Anbetracht der zahlreichen Krisen wie der anhaltend hohen Inflation, dem Ukraine-Krieg und den Teuerungsraten bei Material- und Energiekosten… …negativ entwickelt. Der branchenübergreifende Zahlungsverzug betrug 10,5 Tage und hat gegenüber dem Wert aus dem Vorjahreszeitraum drastisch zugelegt. Im… …Spuren bei den Unternehmen hinterlassen haben. Während die Zahlen bei den Insolvenzen, der Überschuldung und dem Arbeitsmarkt weiter positiv sind… …, entwickelt sich die Zahlungsmoral zunehmend negativ“, sagt Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform. Auszugehen sei davon, dass… …Creditreform- Experten ein Indiz dafür, dass die Vielzahl der Krisen und deren unterschiedliche Ursachen nicht mehr allein mit den geld- und fiskalpolitischen… …derzeitigen Bedingungen leiden, gebe es auch viele, die sehr gut durch den harten Winter kommen. Bei den Bundesländern gibt es bei der Zahlungsmoral einige… …dritten Quartal 2022 am schnellsten. Am anderen Ende der Skala rangiert Schleswig-Holstein (11,2 Tage) vor Berlin (11,7 Tage) und dem Schlusslicht… …Nordrhein-Westfalen mit 12,3 Tagen Verzug. (Fortsetzung auf S. 11) Auswirkungen auf Beschaffungsstrategien KSI 1/23 11 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Dauerkrisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Geschäftsführers bei unberechtigter Insolvenzantragstellung Organe von Kapitalgesellschaften unterliegen in der wirtschaftlichen Krise unterschiedlichen… …Haftungsrisiken. Neben der Haftung wegen verspäteter Insolvenzantragstellung kommt auch eine Haftung für einen unberechtigten, insbesondere voreiligen Antrag in… …Betracht. Das OLG München musste sich in seinem Urteil vom 21. 3. 2013 1 mit der Frage auseinandersetzen, ob ein Geschäftsführer der Komplementär-GmbH bei… …einer Publikums-KG nach § 43 Abs. 2 GmbHG der KG gegenüber haften kann, wenn er ohne Zustimmung der KG-Gesellschafter die Eröffnung des… …Insolvenzverfahrens über das Vermögen der KG wegen zumindest drohender Zahlungsunfähigkeit beantragt. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Bei der Klägerin handelt es sich um eine Publikumsgesellschaft in Form einer… …GmbH &. Co. KG. Der Beklagte war bestellter Notgeschäftsführer der Komplementär-GmbH. Er war damit zugleich als Geschäftsführer für die Klägerin tätig… …. Am 31. 3. 2011 stellte er den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Klägerin. Hierbei berief er sich auf eine bestehende… …bzw. drohende Zahlungsunfähigkeit. In der Folge wurde das vorläufige Insolvenzverfahren mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 1. 4. 2011 eröffnet, ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Insolvenzrecht 1. Rechtsverhältnis… …zwischen Hauptlizenz und abgeleiteter Unterlizenz Die Mehrzahl der Lizenzverträge über gewerbliche Schutzrechte (wie z. B. Marken, Patente oder… …Urheberrechte) sind Unterlizenzverträge. Der Nutzer des geschützten Werks schließt im Regelfall nicht direkt mit dem Schöpfer des Werks einen Vertrag ab, sondern… …eigentlichen Urhebern/Werkschöpfern und sind aufgrund dessen berechtigt, Unterlizenzen zu erteilen. Seit Inkrafttreten der InsO 1999 ist das Schicksal von… …Lizenzverträgen in der Insolvenz in den Fokus gerückt, weil diesbezüglich keine klare gesetzliche Regelung existiert und die früher anerkannte (analoge) Anwendung… …der Vorschriften für Miet- und Pachtverträge nicht mehr möglich ist. Der seit Januar 2012 vorliegende Referentenentwurf zur Änderung Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* der InsO soll nunmehr eine Lösung… …für das Problem der Lizenz in der Insolvenz bringen. In diesen Zusammenhang passt, dass der BGH in einer Entscheidung vom 19. 7. 2012 1 verkündete, dass… …das Erlöschen der Hauptlizenz regelmäßig nicht zum Erlöschen daraus abgeleiteter Unterlizenzen führt. 1.1 Sachverhalt In diesem Rechtsstreit ging es um… …fortlaufender Lizenzgebühren für die Aufrechterhaltung dieser Hauptlizenz. Entsprechend dem ihr eingeräumten Recht gewährte der Hauptlizenznehmer Dritten über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen

    Bedeutung, Nutzen und Implementierung von Compliance-Systemen
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …. Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen im arbeitsrechtlichen Bereich wurden z. B. sowohl im Konzern der Bahn AG als auch bei großen Einzelhandelsunternehmen… …bekannt. Die Veröffentlichungen haben jeweils verheerende Auswirkungen auf das Ansehen der betroffenen Unternehmen bei Kunden und Geschäftspartnern… …Implementierung ein 1 . 1. Compliance-Begriff Compliance bedeutet die Beachtung eines umfassenden Regelwerks in allen Abläufen der unternehmerischen Tätigkeit, das… …diverse Aspekte aus zahlreichen Bereichen umfasst. Der Umfang ist dabei stets branchenbezogen, teilweise länderspezifisch bzw. von dem beteiligten… …auch Eingang in die gesetzlichen Anforderungen2 an die Un- ternehmensleitung und in die Prüfung von Jahresabschlüssen 3 gefunden. Nach der obigen… …selbständiger Steuerberater in Bretten tätig. Antje Lambert ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht bei der Depré RECHTSANWALTS AG in… …nach dem Sarbanes- Oxley Act (SOX), von denen auch Elemente in der 4., 7. und 8. EU-Richtlinie umgesetzt wurden. Diese Änderungen in den EU-Richtlinien… …Abschlussprüfung“. 2. Bedeutung und Nutzen von Compliance Compliance stellt keinen isolierten Aspekt der Unternehmenspolitik dar, der kurzfristig angelegt und als… …wertorientierten Unternehmensführung zu sehen. So kann beispielsweise die Einhaltung des Compliance-Regelwerks zu einem Aspekt der Balanced Scorecard des… …Abwägung ist auch vor dem wirtschaftlichen Hintergrund durchzuführen, da im Bereich der Compliance kaum eine 100 %ige Zielerreichung möglich sein wird und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Keine… …einzelne von ihnen aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden können. Grundsätzlich stehen entsprechenden Satzungsregelungen keine Schranken entgegen. Der… …Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt von RA Dr. Gerrit Heublein* 1.2 Der Sachverhalt: Umstrittener Gesellschafterausschluss In dem… …entschiedenen Fall war ein Gesellschafter einer GmbH aus wichtigem Grund durch Beschluss der übrigen Gesellschafter ausgeschlossen worden. Die Satzung sah vor… …, dass er für diesen Fall mit sofortiger Wirkung und nicht erst mit Auszahlung der Abfindung ausscheiden sollte. Der klagende Gesellschafter wurde Opfer… …eines solchen Ausschließungsbeschlusses, den er nicht anfocht. Der Kläger wehrte sich aber später dennoch gegen seine Ausschließung und trug zur… …Begründung u. a. vor, die ihm nach der Satzung zustehende Abfindung könne wegen einer bestehenden Unterbilanz nicht ausgezahlt werden. Sein diesbezüglicher… …Vortrag war allerdings wohl unsubstantiiert. 1.3 Die Entscheidung Der BGH bestätigte zunächst, dass die Satzung einer GmbH vorsehen kann, dass der… …ausgeschlossene Gesellschafter seinen Gesellschaftsanteil sofort und nicht erst mit Auszahlung der ihm zustehenden Abfindung verliert. Hieran würde sich auch nichts… …ändern, wenn der Ausgeschlossene die Abfindung nicht erhält. Anders lägen die Verhältnisse nur, wenn die Abfindung gem. § 30 Abs. 1 GmbHG in Folge einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern

    Grundsätzliche Betrachtungen und Fallstudie
    Dr. David Sonius, Dr. Harald Krehl
    …Fallstudie Dr. David Sonius und Dr. Harald Krehl* In der Literatur wurden Krisentypologien entwickelt, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ… …Erklärungsansätze für Unternehmenskrisen. Dabei bilden insbesondere Krisenphasenmodelle einen Forschungs- und Publikationsschwerpunkt. Diese fanden auch in der Praxis… …IDW- S6-Gutachten. Dieses Phasenmodell verfolgt einen finanzwirtschaftlichen Ansatzpunkt und ist mittlerweile in der Praxis verbreitet. Daneben… …wieder in der Praxis zu finden sind. Zunächst leitete Hauschildt 1983 vier Krisentypen 2 ab, welche er 2000 um zwei weitere Krisentypen 3 erweiterte. Im… …Zuge der Finanzmarktkrise konnte Leker diese Typologie fortentwickeln und identifizierte drei weitere Krisentypen 4 . In der KSI-Ausgabe 03/2016… …untersuchte ein Beitrag die qualitative Krisentypologie nach Hausschildt/Leker im aktuellen Marktumfeld 5 . Aufgrund der hohen praktischen Relevanz dieser… …Typologie soll in einer Artikelreihe der Verlauf der unterschiedlichen Unternehmenskrisen dargestellt werden. Dazu werden ausgewählten Krisentypen eigene… …Krisentyps wie er in der Literatur verstanden wird. b) Empirische Beobachtungen und Ergebnisse zu dem jeweiligen Krisentyp. Die Beobachtungen stammen aus einer… …Kreditmanagern beruht, dargestellt. Dabei ist immer zu beachten, dass die Untersuchung fünf Jahre der Krisen * Dr. David Sonius ist als Financial Risk Analyst bei… …der Flint Group in Frankfurt/M. tätig und referiert bei der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) in Münster sowie bei der DVFA in Frankfurt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Rückzahlung von… …Ausschüttungen durch Kommanditisten Aufgrund der anhaltenden Krise in der Schifffahrt geraten viele Publikumsgesellschaften, die häufig als Kommanditgesellschaft… …Insolvenzverwalter und Kommanditisten treffen, wenn Insolvenzverwalter Ausschüttungen von Kommanditisten zurückfordern. 1.1 Sachverhalt Der Beklagte beteiligte sich… …mit einer Kommanditeinlage von 40.000 € im Rahmen einer Kapitalanlage an der MS „A.S.“ S. GmbH & Co KG (Schuldnerin). Die Kommanditeinlage wurde durch… …den Beklagten in voller Höhe auf das Konto der Insolvenzschuldnerin eingezahlt. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Die Schuldnerin konnte von der Gründung bis zum 31. 12. 2011 keine positiven… …2004 –2006 Ausschüttungen von insgesamt 8.000 €. Über das Vermögen der Schuldnerin wurde am 18. 11. 2014 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger… …zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Kläger fordert vom Beklagten die Rückzahlung der erhaltenen Ausschüttungen. Der Kläger behauptet, dass im… …. für den Ausfall festgestellt worden. Eine Verwertung des als Sicherheit an die Hauptgläubigerin begebenen Schiffs MS A. S sei bereits erfolgt. Der… …Verkaufserlös in Höhe von 5.960.580,74 € sei vereinnahmt und bereits in der Forderungsanmeldung berücksichtigt worden. Im Ergebnis reiche die Insolvenzmasse nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 12. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17.6.2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Zwischenbilanz, die in Form von Pro-/ Contra-Streitgesprächen präsentiert wurde. Weiterhin wurden die betriebswirtschaftliche Sicht der Sanierungs- und… …aus § 64 GmbHG – Sinn und Unsinn der aktuellen Rechtsprechung (Prof. Dr. Georg Bitter 4 ), Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung (RA… …Angelika Wimmer- Amend 8 ), Einbeziehung der Gesellschafterrechte in das Planverfahren (RA Dr. habil Gerrit Hölzle 9 und Prof. Dr. Carsten Schäfer 10 ). 2… …. Sanierungs- und Fortführungsfähigkeit von Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht 2.1 Einführung Mit der im Krisenfall regelmäßig fraglichen… …Sicht der BWL ein Unternehmen dann fortführungsund sanierungsfähig ist, wenn der Unternehmenswert positiv ist, dies ggf. bei Geltung eines Sanierungsplans… …noch Unternehmenswert sind aus der Bilanz ableitbar; das bilanzielle Vermögen ist im interessierenden Sachzusammenhang nur im Zerschlagungsfalle relevant… …– dann aber nicht mit der handelsbilanziellen Regelbewertung (going concern), sondern mit Zerschlagungswerten. Insofern sind Fortführungs- und… …Sanierungsfähigkeit im Krisenfall aus bilanzrechtlicher wie auch aus insolvenzrechtlicher Sicht von erheblicher Relevanz. Der Referent stellte zunächst einen… …(vor- und nachinsolvenzrechtlicher) Sanierungsfähigkeit vornehmen zu können. 2.2 Analytischer Rahmen Im Rahmen der Erläuterungen zum analytischen Rahmen… …ging Wüstemann auf die Unternehmensbewertungstheorie und die Bilanztheorie ein. In der ersten Sicht erfolgt eine gesamtbewertungsorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Human Resources als Krisenmanager

    Krise kann jeder – Transformation nicht
    Frederik Siebrandt
    …fester Bestandteil der Unternehmensrealität. Doch der entscheidende Faktor ist nicht deren Auftreten, sondern die Art und Weise, wie Unternehmen darauf… …Krise reagieren kann, muss es diese richtig verstehen. Eine Diagnose umfasst die systematische Analyse der Ursachen, Symptome und potenziellen… …Feuerlöschen, sondern zu einem strategischen Prozess, der Unternehmen langfristig stabilisiert und auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. 2. HR als… …innerhalb des Unternehmens. Der Personalbereich sollte also als strategischer Partner eingebunden werden. Hinweis: Eine der zentralen Rollen von HR liegt im… …transparente Kommunikation lassen sich Unsicherheiten der Mitarbeitenden abbauen und das Vertrauen in die Unternehmensleitung stärken – gerade in Krisenzeiten… …gestaltete Trennungen helfen, das Vertrauen der verbleibenden Belegschaft zu erhalten und das Image als fairer Arbeitgeber zu bewahren. Zugleich wird das… …ermöglichen. Zudem sollten auch die psychologischen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Der Verlust des Arbeitsplatzes löst oft Unsicherheit oder… …zuletzt stärkt ein wertschätzender Trennungsprozess das Employer Branding. Der Umgang mit ausscheidenden Mitarbeitenden sendet klare Signale – nach innen… …professionell gesteuertes Outplacement sind zentrale Erfolgsfaktoren, um gestärkt aus schwierigen Zeiten hervorzugehen. Entscheidend ist, dass der Bereich HR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neue Perspektiven für Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung

    Erkenntnismöglichkeiten mittels Predictive Analytics
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Dr. Stefan Behringer* Die konsequente und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Szenarien aus der Zukunft ist ein wichtiges Instrument zur… …langfristigen Sicherung der Existenz eines Unternehmens. Das Unternehmen kann nur dann zügig auf sich ändernde Umfeldbedingungen reagieren. Insbesondere in Zeiten… …hierzu zählenden Verfahren der Predictive Analytics bieten, die Treffgenauigkeit von Frühwarnsystemen erweitern können. Es wird die These aufgestellt, dass… …kann. 1. Einführung: Grundlagen der Frühwarnsysteme Viele Frühwarnsysteme bedienen sich mathematisch-statistischer Methoden. Diese setzen zumeist am… …Jahresabschluss bzw. aus dem Jahresabschluss abgeleiteten Rechenwerken an. Der Jahresabschluss ist vergangenheitsbezogen, was sachlogisch einer Frühwarnung… …leistungsfähigen Computern im Controlling. Die Verbesserung der Informationstechnologie hat auch eine stetige Verbesserung der Frühwarnsysteme mit sich gebracht… …sind. 2. Traditionelle Frühwarnsysteme 2.1 Generationen 1 und 2: Einfache statistische Modelle Die erste Generation (1973 –1977) der Frühwarnsysteme 1… …. In der ersten Generation von Früh­warnsystemen finden zumeist univariate Verfahren aus der Statistik Anwendung. Univariate Verfahren bezeichnen… …Betriebswirtschaftslehre an der NORDAKA- DEMIE, Hochschule der Wirtschaft, deren Präsident er auch ist. Behringer verfügt über langjährige Managementerfahrung und berät… …der Geschichte 10 . Die Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie mit der Datenflut umgehen. Die Gefahr eines information overload ist groß. Das Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 102 103 104 105 106 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück