• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 103 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Die Insolvenz des Gewerberaummieters

    Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen
    Dr. Raoul Kreide
    …Handlungsstrategien für Eigentümer und Asset Manager, die sich mit der Insolvenz eines ihrer Gewerbemieter oder -pächter konfrontiert sehen, stehen im Blickpunkt dieses… …um Spezialimmobilien handelt. Diese können faktisch nur als Pflegeheim bewirtschaftet werden. Der Verlust des Mieters kann damit die gesamte… …Rentabilität des Objekts in Frage stellen. 4 In der heutigen Insolvenzwelt ist ein Insolvenzantrag aber in vielen Fällen die Eintrittskarte zur Sanierung über… …neu aufstellen. Dennoch sind die Vermieter auch in diesen Fällen Teil des Insolvenzverfahrens und müssen ihre Rechte wahren. 2. Das magische Viereck der… …Mieterinsolvenz Ein Vermieter oder der von ihm beauftragte Asset Manager muss sich in der Insolvenz seines Mieters verschiedene Fragen stellen – die wichtigsten… …bereits im Vorfeld eines Insolvenzantrags. Denn während der Mieter ums Überleben kämpft, wird der Vermieter oftmals um finanzielle Unterstützung, vor allem… …in Form von Mietstundungen, gebeten. Neben Fragen der kommerziellen Sinnhaftigkeit („helfen wollen“) ist hier vor allem Vorsicht geboten, wenn sich die… …auflaufen zu lassen. In der Praxis kommt es jedoch immer wieder vor, dass insolvente Mieter schon seit dem Einzug weder Mieten gezahlt noch die versprochene… …Sicherheit gestellt haben – teilweise berechtigt, weil eine mietfreie Zeit vereinbart wurde, teilweise aber auch, weil der Vermieter unfreiwillig als… …„zusätzlicher Kontokorrent“ genutzt wird. Hinzu kommt, dass der Vermieter oftmals noch wesentliche Teile des Mieterausbaus bezuschussen musste. Soweit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Kreditvergabe an sog. Kreditnehmereinheiten

    Grundlagen und Praxisbeispiele mit Sanierungshintergrund
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Kreditnehmereinheiten kurz dargestellt und die Auswirkungen an drei Praxisbeispielen verdeutlicht. 1. Einleitung Für Unternehmen und deren Partner… …das Verständnis der Regelungen, die Kreditinstitute bei der Kreditvergabe zu beachten haben, die Möglichkeiten für die Vorbereitung von… …Kreditverhandlungen, um damit das Ziel einer möglichst guten Risikoklassifikation und letztlich günstiger Konditionen bzw. überhaupt der Kreditvergabe zu erreichen 1… …. Andererseits können die Regelungen bei der Ausgestaltung des eigenen Risikomanagementsystems unterstützend wirken. Während der Gesetzgeber für das… …Risikomanagement von Unternehmen lediglich die Generalnorm für die Geschäftsführer und Vorstände bezüglich der Sorgfalt eines ordentlichen und ge wissenhaf ten… …Geschäftsleiters (§ 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG) und eine geringfügige Konkretisierung in § 91 Abs. 2 AktG („Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu… …treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“)… …Risikomanagement (MaRisk) 2 der BaFin – vor. Dass diese kreditwesenspezifi schen Regelungen auch in anderen Branchen Beachtung finden, zeigen z. B. die vielfach… …anzutreffenden Ratingverfahren für Kunden und Lieferanten im Bereich der Au to mobilindustrie. Letztlich agiert aus Sicht des Risikomanagements jedes Unternehmen… …und eingepreist werden, um nachhaltig wirtschaften zu können. Ein Beispiel für eine risikorelevante Regelung ist die Ausweitung der Betrachtung auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Wachstum erfordert Veränderung

    Rechtzeitige Weichenstellungen für Zukunftserfolge
    Prof. Dr. Guido Quelle, Lisa Wolff
    …und Lisa Wolff* Veränderung ist ein Phänomen, das aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken ist. Hierbei sind nicht nur die Umwelt, die Wirtschaft… …Prozess der kontinuierlichen Veränderung. Zu Beginn des Beitrags wird die Basis für ein geteiltes Verständnis von Veränderungsprozessen geschaffen. Wie die… …großer Schritt bis zur Umsetzung. 1.1 Veränderung löst Ängste aus Der Begriff „Veränderung“ ist nicht immer positiv besetzt. Warum das so ist? Weil… …. Veränderungen sind eine erforderliche Voraussetzung für Wachstum und ein essenzieller Bestandteil der gesunden unternehmerischen Weiterentwicklung. Wachstum… …verträgt sich nicht mit einem „Weiter so!“. In der Beratungspraxis unterscheiden die Verfasser (Verf.) zwischen zwei Formen von Veränderungen: Diejenigen… …Veränderungen, die aus der Not heraus geboren werden, und diejenigen, die präventiv durchgeführt werden, bevor die äußeren Umstände eine Veränderung erzwingen… …zwei Seiten: Er kann inspirieren oder Scheinsicherheit vorgaukeln, die darin besteht, dass sich die Annahme Raum greift, der aktuelle Erfolg könne simpel… …in die Zukunft fortgeschrieben werden. Das ist i. d. R. mitnichten der Fall. Es besteht ein Interpretationsproblem: Sind wir über Jahre hinweg mit… …Notwendigkeit von Veränderung zu schaffen. Besonders in am Markt erfolgreichen Unternehmen besteht die Annahme, dass es den Erfolg, der sich in der Vergangenheit… …eingestellt hat und der sich in der Gegenwart manifestiert, auch in Zukunft geben wird – aber das ist ein großer Fehler. Die Vergangenheit ist kein Indikator…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Die EU-DSGVO als Chance nutzen, um Krisen zu vermeiden

    Handlungsbedarf aufgrund neuen Datenschutzrechts
    Helko Kögel
    …Kögel* Mit dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) am 25. 5. 2018 kommt auf die Führungsorgane nicht nur in den… …der EU-DSGVO belegen eine solche Handhabung. Um den Nachweis führen zu können, dass datenschutzrechtliche Vorgaben eingehalten werden, muss ein… …Unternehmen spätestens jetzt ein Datenschutzmanagementsystem einführen. Diese notwendige Bedingung der Verordnung stellt für insoweit noch nicht… …lässt: So kann der Datenschutzbeauftragte über ein risikobasiertes Managementsystem schnell eine Übersicht über die laufende Verarbeitung von… …dem globalen Wettbewerb. Somit wird aus Sicht der Krisenprävention schon jetzt deutlich: Erst das Verpassen dieses Chancenpo­ten­zi­als löst… …Krisengefahren aus. 2. Grundsätze zur Gewährleistung der neuen Anforderungen Konkret wird die Modernisierung des Datenschutzes durch mehrere Grundsätze… …gewährleistet, die in Art. 5 der EU-DSGVO festgelegt sind. Die zentralen Prinzipien der neuen Verordnung lauten: Rechtmäßigkeit und Transparenz: Ohne eine… …Berichtigung bzw. Löschung. Speicherbegrenzung: Die neue Verordnung besagt, dass die Datenspeicherung auf den Zeitraum der Verarbeitung beschränkt ist und… …Manipulation oder Fälschung. Vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Cyberangriffe auf Datenbanken und Zugangsberechtigungen stetig steigt, hat dieses Prinzip in… …der EU-Verordnung einen neuen Stellenwert. Rechenschaftspflicht: Die Einhaltung dieser Grundsätze muss nachgewiesen werden. Mit dem endgültigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle

    Steuerrechtliche Sanierungshemmnisse für Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …Kapitalgesellschaften WP/StB Gerald Schwamberger 1 Bei der Sanierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften erweist sich das Steuerrecht als ein erhebliches Hemmnis… …den Verlustabzug nach § 10d EStG für Körperschaften ausschloss, wenn sie nicht mit der Körperschaft identisch war, die den Verlust erlitten hatte, wurde… …Kapitalgesellschaften zum Verkauf anzubieten, damit der Käufer in der Lage ist, die entstan denen Verluste mit Gewinnen zu verrechnen, um durch die so entstehenden… …. Der Gesetzgeber hatte zunächst im Steuerreformgesetz 1990 vom 25. 7. 19883 reagiert und in § 8 KStG den Abs. 4 eingefügt, der den Verlustabzug bei… …Kapitalgesellschaften dann ausschloss, wenn mehr als drei Viertel der Anteile an einer Kapitalgesellschaft über tra gen wurden und die Ge sellschaft ihren… …durch das Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform vom 29. 10. 19974 . Die Rechtsverschär fung umfasste mehrere Elemente: Versagung des… …Verlustabzugs bei Fehlen der erforderlichen wirtschaftlichen Identität, wenn mehr als die Hälfte der Anteile an einer Kapitalgesellschaft übertragen wer den… …aufnimmt. Die Zuführung neuen Betriebsvermögens lässt die Verlustnutzung bei der Kapitalge sell schaft unberührt, wenn sie allein der Sanierung des… …Geschäftsbetriebs dient, der den verbleiben den Verlustabzug verursacht hat (verlustquellenbezogene Sanierung), oder wenn dieser in einem nach dem Gesamtbild der… …war erstmals im Jahr 1997 zu beachten. Bei Verlust der wirtschaftlichen Identität erstmals im Jahr 1997, vor dem 6. 8. 1997, waren die Änderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Unternehmensführung heißt Zukunft sichern

    Eine Checkliste für Veränderungsprozesse, um Unternehmen erfolgreich auszurichten
    Roland Ort, Stephan Karl
    …waren und die vielfach auch nicht aus der „angestammten Branche“ kommen. Während Betriebe noch damit beschäftigt sind, ihre Strukturen aufgrund der… …Unternehmen für die Zukunft? „Unternehmensführung ist nicht die Beschäftigung mit Gegenwartsproblemen, sondern die Gestaltung der Zukunft.“ 1 Märkte schreiten… …Vorleistungen) haben, können damit schnell in eine sehr prekäre Situation geraten, da der erhöhte Materialeinsatz unmittelbar auf das Ertragsbild durchschlägt. Vor… …benötigt und können die „neuen“ Anforderungen überhaupt finanziert werden? Nach Einschätzung der Verf. sind allerdings die Digitalisierung und deren… …heute nicht selten auf vermeintlich naheliegendere und pragmatischere Themen aus dem Arbeitsalltag fokussieren. Andererseits ist der Trend zur… …Digitalisierung aber natürlich auch kein völliges Novum mehr. Beispiel: Für Disruptionen im Zusammenhang mit dem Einzug digitaler Prozesse gibt und gab es in der… …Industriegeschichte vielfach Beispiele. Eine eindrucksvolle und prominente Geschichte ist die Verdrängung des fotografischen Films hin zur Digitalisierung. Der… …Vorläufer der heutigen Technik und die Erfindung der Digitalkamera hat, je nach technischer Definition, schon vor über 50 Jahren stattgefunden. Etwas später… …, im Jahr 1972, wurde am MIT (Massachusetts Institute of Technology, USA) die erste Digitalkamera der Welt entwickelt. Danach, in den 1980er und 1990er… …Jahren, wurde eine stete Entwicklung in Richtung der „Digitalisierung“ forciert. In den 2000er Jahren war dann der Durchbruch spürbar und es hat nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftungsbefreiung… …nach Herabsetzung der Haftsumme Die Verfolgung von Ansprüchen gegen Kapitalanleger eines Fonds beschäftigt immer wieder die Gerichte. Der BGH 1 hatte… …nunmehr zu entscheiden, welche Folgen die Reduzierung einer Hafteinlage auf die Ansprüche hat. 1.1 Sachverhalt Der Kläger wurde am 11. 11. 2016 zum… …Handelsregister eingetragen. Der Rechtsvorgänger der Beklagten erhielt in den Jahren 2006 und 2007 Ausschüttungen i. H. von 90.000 €. Der Kläger behauptet, die… …Kapitalkonten der Kommanditisten seien seit dem Beitritt unter den Betrag der Hafteinlage herabgemindert gewesen. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­… …, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Am 14. 12. 2012 wurde von den Gesellschaftern der… …Fondsgesellschaft beschlossen, die Einlagen der Kommanditisten um die Summe der erhaltenen Ausschüttungen zu verringern und die Hafteinlagen sodann auf 10 % des… …verringerten Betrags herabzusetzen. Die Herabsetzung der Hafteinlagen wurde am 16. 7. 2013 in das Handelsregister eingetragen, für die Beklagte auf 41.000 €. Die… …wurden zur Insolvenztabelle festgestellt. Der Kläger verlangt mit seiner am 5. 7. 2018 bei Gericht eingegangenen Klage von der Beklagten die Rückgewähr der… …Ausschüttungen von 90.000 €. Das Landgericht hat der Klage stattgegeben. Das Berufungsgericht hat sie abgewiesen. 1.2 Entscheidung des BGH: kein Anspruch Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Befriedigung von… …Gesellschaftsgläubigern durch Kommanditisten Nach §§ 171, 172 HGB haften Kommanditisten bis zur Höhe der von ihnen übernommenen Kommanditeinlage auch gegenüber… …Gesellschaftsgläubigern, sofern sie diese nicht an die Gesellschaft geleistet haben. Mit der Frage, wie sich die Zahlungen eines Kommanditisten an Gesellschaftsgläubiger… …vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf die Pflicht zur Erbringung der Hafteinlage auswirken, hatte sich der BGH in seinem Urteil vom 25. 7. 2017 1 zu… …. Wolfgang Popp* Der Beklagte (B) war Gründungskommanditist der M. International Ltd. & Co. KG (Schuldnerin) und zugleich Director der… …Komplementär-Gesellschaft. Bei Gründung der Gesellschaft im Dezember 2006 übernahm er eine Hafteinlage von 1.000 €. Durch Vertrag vom 31. 10. 2008 wurden zwei weitere… …. B vereinbarte mit der Schuldnerin (S) am 31. 12. 2008 die Übereignung von acht Schuldverschreibungen der F KGaA über je 20.000 € nebst 6 % Zinsen ab… …dem 11. 2. 2008 zur teilweisen Erfüllung seiner Hafteinlage. Darüber hinausgehend sollte die Einlageverpflichtung des B in Höhe der weiteren 30.729,42 €… …. B erhielt am 27. 1. 2009 eine Gutschrift der F KGaA auf seinem Privatkonto i. H. von 166.871,68 €. Von diesem Privatkonto zahlte er am 29. 1. 2009… …Löhne und Gehälter der S in einer Gesamthöhe von 50.119,18 €, zahlte 7.500 € für Computerhardware der S am 9. 2. 2009 und nahm Zahlungen am 20. 2. 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …anderen aber auch spielen, dass die Regeln der Unterbilanzhaftung gemeinhin weniger bekannt sind als diejenigen der Kapitalaufbringung. Worum geht es also?… …Nach der Rechtsprechung des BGH muss das Stammkapital einer GmbH nicht nur ordnungsgemäß aufgebracht werden, sondern im Augenblick der Eintragung der… …ist, es genügt vielmehr, dass die Einlagen wertmäßig noch vorhanden sind. Es darf also bis zur Eintragung der GmbH in das Handelsregister nicht zu einem… …eigenkapitalverbrauchenden Verlust gekommen sein, der das zur Erhaltung des Stammkapitals notwendige Eigenkapital verringert oder gar vollständig verbraucht. Soweit dies doch… …der Fall ist, sind die Gesellschafter der GmbH anteilig – nach Maßgabe ihrer Beteiligung am Stammkapital – zum Ausgleich der Unterbilanz verpflichtet… …. 1.2 Der entschiedene Fall: Vorbelastung beim Start-Up-Unternehmen Wenngleich Anfangsverluste in jeder Branche auftreten können, erscheinen sie im… …Rückblick für die Start-Up-Unternehmen der New Economy nach gerade typisch. Mit einem solchen Unternehmen hatte sich der BGH auch mit seinem Urteil vom 16. 1… …. 2006 – II ZR 65/04 2 zu beschäftigen. Die GmbH plante, bestimmte Dienstleistungen der Telekommunikation und Informationsverarbeitung zu erbringen und… …verhandelte hierzu auf der Grundlage eines entsprechenden Businessplans mit verschiedenen Investoren, die sich an ihr beteiligen sollten. Mit der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    ESG- und Cyber-Risiken aus Bankensicht

    Unterschiedliche Sichtweisen in Sanierungs-und Kreditabteilungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Banken weit auseinander. Dies zeigt eine Umfrage der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) unter Bankexperten aus den Sanierungsund den Kreditabteilungen… …Kreditnehmer führen. So bezeichnen 59 % der für die „EY Kreditmarktstudie“ 1 befragten Bankmanager die Wirtschaftslage in Deutschland als schlecht – nur 4 % als… …gut oder sehr gut. Und 86 % halten Kreditausfälle wegen der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für wahrscheinlich. Erschwerend hinzu kommen… …die hohen Energiepreise, die nach Einschätzung von 67 % der Befragten zu Kreditausfällen führen werden. Vor diesem Hintergrund sinkt der Anteil der… …Banken, die mehr Kredite vergeben wollen, im Vergleich zum Vorjahr drastisch: von 61 % auf 14 %. Aktuell planen 67 % der Banken, ihre Kreditvergabe… …herunterzufahren. Das sind die Vorzeichen, unter denen nach der Kreditmarktstudie 2023 der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY 2 derzeit… …immer größere Rolle spielen. Die Banken erhöhen derzeit bei der Kreditvergabe nicht nur die Anforderungen an Sicherheiten und Dokumentation. Sie… …die entsprechenden Prozesse gerade umgesetzt, bei 41 % der Banken gibt es entsprechende Planungen. „Der Druck auf die Banken, Nachhaltigkeitsaspekte bei… …der Kreditvergabe zu berücksichtigen, steigt deutlich“, sagt Roessle. „Sowohl die europäischen Regierungen als auch die Aufsichtsbehörden fordern von… …der Kreditwirtschaft, sich stärker auf Nachhaltigkeit auszurichten. In der Praxis erweist sich dieses Vorhaben allerdings angesichts der Vielfalt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 101 102 103 104 105 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück