• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 102 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Ergebnisschätzung in der Krise KSI 6/12 257 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neues Informationsportal für die Sanierungsbranche Das IfUS-Institut… …für Unternehmenssanierung und -entwicklung mit Sitz an der SRH Hochschule Heidelberg hat ein Informationsportal für die Sanierungs- und… …Restrukturierungsbranche geschaffen. Auf der Internetseite des Instituts (www.institut-sanierung. de) können Sanierungsberater, Interim-Manager oder Kriseninvestoren ihr… …als 110 Unternehmen sind auf der Internetseite des IfUS-Instituts registriert. Die kriterienbasierte Suche macht es be ratungssuchenden Unternehmen… …Sanierungsmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg benennt Prof. Dr. Henning Werner das Ziel der Einrichtung des neuen Angebots darin, ein Informationsportal für die… …Sa nierungsbranche zu schaffen, das es den Dienstleistern der Branche ermöglicht, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, und beratungssuchenden… …30, henning. werner@fh-heidelberg.de oder www.institutsanierung.de). KSI 6/12 272 VID-Prüfungsordnung zu den GOI Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Anstieg der Unternehmensinsolvenzen Der VID geht weiterhin davon aus, dass sich zum Jahresende hin die Zahl der Unternehmensinsolvenzen weiter erhöhen wird… …(vgl. bereits KSI 2012 S. 213). In einer Meldung vom 12. 10. 2012 gab der VID-Vorsitzende Christoph Niering den schwächelnden Export in der Eurozone als… …Grund an. Gefährdet sei vor allem die produzierende Industrie. Deutlich werde dies u. a. durch die jüngsten Insolvenzen in der Solar branche und in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …dafür spreche, die jetzige Regelung nochmals für einen signifikanten Zeitraum zu verlängern, um auf Grundlage der Langzeiterfahrungen mit der derzeit… …würde den Unternehmen durch das in Erwägung gezogene Antragsrecht die Möglichkeit eröffnet, eine Sanierung mit dem Instrumentarium der Insolvenzordnung… …möglichst frühzeitig einzuleiten. Wenn der Fortbestand des Unternehmens hingegen nicht wahrscheinlich ist, sollte – so das IDW – ein negatives Reinvermögen… …auch künftig eine Insolvenzantragspflicht begründen. Das IDW weist noch darauf hin, dass die Verlängerung der geltenden Regelung auch ein bilanzielles… …Problem entschärfen würde: Bei der Aufstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses ist nach § 252 HGB die Unternehmensfortführung zu beurteilen. Geht… …man von der Rückkehr zur alten Rechtslage aus, stellt sich spätestens für den Jahresabschluss 2012 die Frage, ob ein Unternehmen ab dem 1. 1. 2014… …voraussichtlich überschuldet sein wird. Wäre dies zu bejahen, kann der Abschluss nicht mehr ohne weiteres unter der Fortführungsannahme aufgestellt und testiert… …Insolvenzantragspflicht ausgelöst werden kann. Die Wirkung einer Rückkehr zum alten Überschuldungsbegriff würde so faktisch vorweggenommen. Berufsrechtliche Richtlinien der… …Inkasso-Branche sichern hohes Datenschutzniveau Verschwiegenheit und der Schutz personenbezogener Daten sind wichtige Grundpfeiler für die Arbeit von… …Rechtsdienstleistern. Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) hat darauf hingewiesen, KSI 6/12 284 Gesetzgebung & Verwaltung dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …das Unternehmen dann nicht nur schnell, sondern auch angemessen reagieren, um einen finanziellen Schaden sowie eine Beschädi gung der… …Unternehmensreputation zu vermeiden. Daher ist eine geplante und mit allen Entscheidungsträgern des Unternehmens abgestimmte Erstreaktion er forderlich. Der Beitrag von… …Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow und Mirco Vedder in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/12 S. 224–230) stellt die Krise als Chance für das… …Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der Einführung eines Kri senmanagements im Zusammenhang mit der bereits intensiv diskutierten Compliance-Manage… …ment-Thematik. Darüber hinaus beschreibt er die für ein Krisenmanagement we sentlichen Bestandteile und setzt Schwerpunkte bei der Krisenkommunikation, die… …ein Unternehmen entsprechend vorbereitet, um jeder Krise positiv ent gegen zu sehen. Weitere Themen in der ZIR 05/12 sind: Der aktuelle… …börsennotierten Unter- nehmen sowie bei den Beteiligungsgesellschaften der öffentlichen Hand ist lediglich die Beurteilung des Risikofrüherkennungssystems. Nach den… …Vorgaben des IDW und den Vorstellungen des (Bundes-)Gesetzgebers unterliegt dagegen die Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen nicht der gesetzlichen… …Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer, sondern der eigenen Prüfungspflicht durch den Aufsichtsrat. Wie der Beitrag von Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker… …und Dr. Christian Zwirner in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/12 S. 221–226) zeigt, kann jedoch im Rahmen der Erweiterung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Ruhe vor dem Sturm?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gegebenen Entwicklungen der Unternehmensinsolvenzen im Mai 2012 konzentriert, könnte aus der deutlichen Rückgangsziffer von 9,9 % ge gen über dem… …Vorjahresmonat ableiten, dass Unternehmen derzeit offenbar mit viel Rückenwind rechnen dürfen und auf eine ausgeprägte Entspannung hinsichtlich der… …Insolvenzgefährdung setzen können. Andererseits könnte es sich aber auch um eine nur trügerische Ruhe vor dem Sturm handeln, den der VID für den Herbst dieses Jahres… …Sturmwarnungen sein, die eine aktuelle Munich-Re-Studie gibt, in der über die letzten 30 Jahre ein Anstieg extremer Wetterphänomene wie Wirbelstürme, Überflutungen… …Energiepreise durchschlagen und sogar in ganz anderen Branchen als der Landwirtschaft für Gefährdungen sorgen. Um zumindest die in den letzten Jahren häufig im… …Kreuzfeuer der Kritik stehenden Banken krisenfester zu machen, ist die Bundesregierung kürzlich am 22. 8. 2012 mit einem Gesetzentwurf zur Umsetzung der… …Basel-III-Regeln vorgeprescht, obwohl sich der EU-Ministerrat und das Europäische Parlament derzeit noch nicht über das auf über 1000 Seiten angeschwollene Regelwerk… …haben einigen können. Allerdings erwartet das BMF nach Angaben in der FAZ vom 23. 8. 2012 (S. 11) keine starke Verteuerung der Kredite für die Unternehmen… …bzw. die Verbraucher, da die Branche die Wirkungen der Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Unsicherheiten ließen sich noch beliebig vermehren – fest steht eigentlich nur, dass es Stürme (welcher Art auch immer) geben wird und dass mit der zunehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Mittelstand 197 Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Dr. Nadine Staub / Damaris Kleist Vielfältige Einflussfaktoren lassen es ratsam erscheinen, dass der Mittelstand ver… …stärkt daran gehen sollte, geeignete Maßnahmen und Strategien mit dem Ziel der Vermei dung von Krisen zu entwerfen. Ansatzpunkte sind beispielsweise… …. Distressed M&A-Valuation 205 Dr. Tobias Priesing Der Beitrag analysiert die bewertungstechnischen Besonderheiten von Krisenunternehmen. Besonderes Augenmerk… …wird dabei auf die Anpassung der Bewertungsparameter und die Integration der Insolvenzrisiken gelegt. Auf rechtliche Aspekte wird hingegen nur am Rande… …eingegangen. Auf die hier in Teil A behandelten Gesamtbewertungsverfahren wird in der nächsten KSI-Ausgabe Teil B folgen, der sich mit dem… …, vom ehemaligen § 3 Nr. 66 EStG bis zum Sanierungserlass. Mit § 7 Abs. 8 ErbStG hat der Gesetzgeber die Verkomplizierung von Unternehmenssanierungen um… …einem Erlass erste Hinweise gegeben, mit welcher Beurteilung Steuerpflichtige künftig zu rechnen haben. Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der… …Auszahlungen an die Gesellschafter vorgenommen, so ist immer zu prüfen, ob durch den Mittelabfluss nicht das notwendige Vermögen der Gesellschaft beeinträchtigt… …bewusst in die Existenzgrundlage der Gesellschaft eingreifen. Einem Urteil des BGH vom 23. 4. 2012 lag eine solche Konstellation zugrunde. Praxisforum… …Fallstudien Arbeitshilfen QMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis 218 Sigrun Römer Trotz unbestreitbar erreichbarer Vorteile aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    (Pro-)aktives Krisenmanagement im Mittelstand

    Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung von Krisen
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Dr. Nadine Staub, Damaris Kleist
    …. Dr. Gerd Waschbusch / Dr. Nadine Staub / Damaris Kleist Faktoren wie ein immer härter werdendes Wettbewerbsumfeld, das Zusammenwachsen der Märkte und… …der technologische Fortschritt machen es den mittelständischen Unternehmen zunehmend schwerer, sich erfolgreich im Markt zu behaupten. Jedoch können… …unternehmensinterne Maßnahmen ergriffen werden, um das Unternehmen auch in schwierigen Zeiten „krisenfest“ aufzustellen. Zum einen sollte der Mittelstand verstärkt… …geeignete Maßnahmen und Strategien mit dem Ziel der Vermeidung von Krisen entwerfen. Ansatzpunkte sind beispielsweise effiziente Organisationsstruktu ren… …. 1. Krisenmanagement Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise hatte starke Auswirkungen auf die Situation der Unternehmen in Deutschland und zur… …Folge, dass einige Unternehmen in existenzgefährdende Krisen geraten waren. Zwar hat der Großteil der mittelständischen Unternehmen die internationale… …Finanzmarktkrise und die anschließende Rezession gut durchgestanden, trotzdem ist auch der Mittelstand nicht dauerhaft vor Unternehmenskrisen gesichert. Denn ein… …immer härter werdendes Wettbewerbsumfeld, das Zusammenwachsen der Märkte und der technologische Fortschritt machen es den mittelständischen Unternehmen… …Bewältigung einer bereits eingetretenen Krise. Der vorliegende Beitrag fokussiert sich auf die Möglichkeiten des (pro-)aktiven Krisenmanagements im Mittelstand… …. Zurückzuführen ist dies im Wesentlichen darauf, dass mittelständische Unternehmen oftmals Schwachstellen in der Organisationsstruktur, der Unternehmensplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Distressed M&A-Valuation (Teil A)

    Besonderheiten bei der Bewertung von Krisen unternehmen
    Dr. Tobias Priesing
    …KSI 5/12 205 M&A-Bewertung von Krisenunternehmen Distressed M&A-Valuation Besonderheiten bei der Bewertung von Krisen unternehmen (Teil A) Dr. Tobias… …Priesing* Der Beitrag analysiert die bewertungstechnischen Besonderheiten von Krisenunternehmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Anpassung der… …Bewertungsparameter und die Integration der Insolvenzrisiken gelegt. Auf rechtliche Aspekte wird hingegen nur am Rande eingegangen. Auf die hier in Teil A behandelten… …Gesamtbewertungsverfahren wird in der nächsten KSI-Ausgabe Teil B folgen, der sich mit dem Einzelbewertungsverfahren beschäftigen wird. 1. Distressed M & A als… …Handlungsoption in Unternehmenskrisen Die Wirtschafts- und Finanzkrise der letzten Jahre, das schwierige Marktumfeld sowie die angespannte Liquiditätslage haben zu… …zahlreichen Unternehmenskrisen geführt1 . Abb. 1 auf S. 206 zeigt die verschiedenen Handlungsoptionen eines Unternehmens in der Krise: Zu Beginn stellt sich die… …schließt sich als nächster Schritt die Prüfung der Sanierung an2 . Sollte diese auch gegeben sein, wird evaluiert, inwiefern die Sanierung finanzierbar ist… …. Kann die Finanzierung aus eigenen Mitteln bzw. über zusätzliches Fremdkapital dargestellt werden, wird im Rahmen des Turnaround-Managements mit der… …Umsetzung der Maßnahmen begonnen. Sollte weiteres Fremdkapital hingegen nicht beschafft werden können, bleiben als Alternativen zur drohenden Insolvenz häufig… …nur die Aufnahme neuer Gesellschafter oder der teilweise bzw. vollständige Verkauf des Unternehmens – beides Vorgänge, die unter den Ausdruck Distressed…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Trojanische Rettung? – Forderungsverzicht als Schenkung an die (Mit-)Gesellschafter

    Anmerkungen zum Erlass der Finanzverwaltung vom 15.3.2012
    Raoul Kreide
    …Erlass der Finanzverwaltung vom 15. 3. 2012 Raoul Kreide* Ein Forderungsverzicht ist „das“ klassische Instrument zur Sanierung von Unternehmen. Ebenso… …Abs. 8 ErbStG 2 hat der Gesetzgeber die Verkomplizierung von Unternehmenssanierungen um eine weitere Facette bereichert. Eingeführt wurde mit § 7 Abs. 8… …ErbStG folgende Regelung: „Als Schenkung gilt auch die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die eine an der Gesellschaft unmittelbar… …eine Gesellschaft und erhöht sich dadurch der Wert der Gesellschaft, so fingiert § 7 Abs. 8 ErbStG bei den (übrigen) Gesellschaftern eine Bereicherung… …einer „Danaerschenkung“ gedroht werden. 2. Gesetzeszweck Der Gesetzgeber hält diese Konsequenz im Zusammenhang mit den ebenfalls von § 7 Abs. 8 ErbStG… …Vermögensverschiebung zu gunsten der Mitgesellschafter führt (z. B. in Sanierungsfällen)“ 7 . Gerade in der Sanierungspraxis wird aber häufig auf Besserungsscheine oder… …Sondervorteile verzichtet, um neuen Investoren den Einstieg in ein unbelastetes Unternehmen zu ermöglichen („clean cut“). Bezweckt hatte der Gesetzgeber mit dem… …andere Gesellschafter verteilen, insbesondere innerhalb der familiären Nachfolgegestaltung. Nachdem der BFH in einer solchen Werterhöhung lediglich einen… …regelmäßig nur 20.000 € 6 . Gesellschaftern, die sich gegen ein Sanie- wollte der Gesetzgeber reagieren: „Die bisherige Besteuerungslücke ist in der… …BFH-Urteil vom 9. 12. 2009 – II R 28/08, BStBl. II 2010 S. 566; von der Finanzverwaltung anerkannt mit Erlass vom 20. 10. 2010, BStBl. I 2010 S. 1207. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz

    BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen an Gesellschafter in der Krise
    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …KSI 5/12 216 Ausschüttungen an Gesellschafter Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen… …an Gesellschafter in der Krise Dr. Oliver Jenal / Stephan Jörg* Ausschüttungen an Gesellschafter einer GmbH unterliegen strengen Vorgaben zur Kapital… …erhaltung. Werden Auszahlungen an die Gesellschafter vorgenommen, so ist immer zu prüfen, ob durch den Mittelabfluss nicht das notwendige Vermögen der… …die Handelnden nicht bewusst in die Existenzgrundlage der Gesellschaft eingreifen. Einem Urteil des BGH vom 23. 4. 2012 lag eine solche Konstellation… …zugrunde 1 . Bedingt durch gesetzliche Veränderungen in den Jahren 2003 und 2004 gelang es der Schuldnerin ab dem März 2004 nicht mehr, neue Aufträge zu… …mit der Umsetzung des Beschlusses, indem die Schuldnerin ihre Geschäftsausstattung zu einem Kaufpreis unterhalb des Buchwerts veräußerte und zugleich… …Mietverträge, den Leasingvertrag über die Geschäftsausstattung, das Geschäftsfahrzeug sowie die Mitarbeiter von der Schuldnerin. Aufgrund des Antrags der… …Beklagten vom 6. 12. 2004 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin am 10. 1. 2005 eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter… …bestellt. 1. Entscheidungsgrundlage Der vorliegende Fall war durch eine nicht seltene wirtschaftliche Konstellation gekennzeichnet. Die Geschäfte der… …späteren Insolvenzschuldnerin verliefen erfolgreich, bis sie aufgrund externer Umstände schnell, aber absehbar in die Krise geriet. Im Einzelnen lag der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    QMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis

    Ein Erfahrungsbericht aus Auditoren-, Berater- und Insolvenzverwaltersicht
    Sigrun Römer
    …KSI 5/12 218 QMS in der Insolvenzverwaltung QMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis! Ein Erfahrungsbericht aus Auditoren-… …, Berater- und Insolvenzverwaltersicht Sigrun Römer* Trotz unbestreitbar erreichbarer Vorteile aus der Einrichtung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems… …(QMS) zeigen sich in der Praxis häufig Widerstände, die beim Aufbau des zukünftigen oder Ausbau des gegenwärtigen QMS durchgängig wirken. Gelingt es… …, diese zu überwinden, bieten insbesondere die Vor gaben der ISO 9001: 2008 eine hervor ragende Leitlinie systematischer moderner zukunftsweisender… …weitreichender Wirkung ist. 1. Einführung Die Mehrzahl der Begegnungen der Verfasserin mit Insolvenzverwalterkollegen sowohl in der Funktion als externe Beraterin… …Abb. 1: Hauptgründe für das Scheitern von QMS in der Praxis der Insolvenzkanzlei als auch als externe Auditorin begann mit dem Satz: „Wissen Sie, ein… …Qualitätsmanagementsystem und Qualitätsstandards haben wir schon sehr lange. Jetzt benötigen wir ein Zertifikat.“ Und in der Tat haben diese Insolvenzkanzleien schon immer… …VID e.V. 1 und schließlich die Anforderungen der Zertifizierung nach ISO 9001:2008 – birgt aber grundsätzlich die Chance, dass Insolvenzverfahren besser… …Kennzahlen zu ermöglichen. Trotz der beschriebenen Vorteile eines umfassenden QMS zeigt die Praxis unterschiedliche, oft auch emotionsbehaftete Widerstände… …einer Kein klares Bekenntnis der Leitung zum System Mangelnde Information der Leitung über Potenziale der Normen Fehlende Ziel- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 100 101 102 103 104 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück