• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 74 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Change Management im Praxistest

    Grundlagen von Veränderungsprozessen und Anwendungsfall
    Helmut Haberl, Tobias Riegger
    …Riegger* Change-Prozesse laufen sowohl auf der sachlichen wie auch auf der psychologischen Ebene ab. Für alle Beteiligten ist Veränderung verbunden mit… …anzugehen. Dann wird aus Widerstand Zuversicht und aus einem Manager ein Leader. Der Beitrag soll einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung liefern… …und mit einem Praxisfall die Einsetzbarkeit von Change Management in der strategi schen Sanierung darstellen. 1. Einführung „Change Management ist ein… …proaktives Vorgehen und umfasst die Planung, Implementierung, Kontrolle und Stabilisierung der Veränderungen in Strategien, Prozessen, Organi sation und Kultur… …mit dem Ziel, die Effektivi tät und Effizienz des Veränderungsprozesses zu maximieren und die größtmögliche Akzeptanz der betroffenen Führungskräfte und… …Mitarbeiter zu erreichen.“ 1 Nach Kotter gingen Organisationen in der Vergangenheit vom episodischen Wandel aus, einem stabilen Zustand, der erst durch große… …Change-Management-Fähigkeiten erforderlich sind 2 . Im Folgenden werden die Gründe für Wandel, die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sowie der Prozess eines Wandels aufgezeigt. 2… …. Ressourcenverknappung) und soziale (z. B. Demographie) Veränderungen3 erfordern ein „sich darauf einstellen“ der Marktteilnehmer und damit die Fähigkeit zum Wandel. Neben… …, Flexibilisierung der Arbeitszeiten und Veränderung von Führungsaufgaben. Letztere kann zusammengefasst werden als die Aufgabe, „Rahmenbedingungen zu schaffen, die es… …normal intelligenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, ihre Aufgaben selbstständig und effizient zu erfüllen“ 4 . Aus den Veränderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Neuer IDW-Standard „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“

    Wesentliche Hintergründe und Neuerungen des IDW ES 6
    Dr. Paul J. Groß
    …und Neuerungen des IDW ES 6 Dr. Paul J. Groß* Es ist wohl weitestgehend unstrittig, dass dem IDW mit der Verlautbarung IDW-FAR 1/1991 die Formulierung… …eines allgemein anerkannten Marktstandards gelungen ist, der eine breite Öffentlich keitswir kung ent fal tet hat. Mittlerweile ist er gängige Grund la ge… …für die Erstellung und Beurteilung von Fortbestehensprognosen und Insolvenzplänen. Dennoch wurde aus verschiedenen Blickwinkeln im Laufe der Zeit auch… …Änderungsbedarf gesehen, dem das IDW mit der Neufassung von IDW ES 6 Rechnung getragen hat. Im Folgenden werden die Hintergründe des Standardentwurfs insbesondere… …hinsichtlich der Aufstellung des Leitbilds des sanierten Unternehmens und zur erstellungsbegleitenden Beurteilung der Sanierungsaussichten aufgezeigt. 1… …die Erstellung von Sanierungskonzepten“ 1 unter Beibe hal tung der Kon zeptstruktur ihrer Vorgängerin IDW- FAR 1/ 1991 folgende Kernbestandteile ei nes… …schlüs sigen Sanierungskonzepts auf: die Beschrei bung von Auftragsgegenstand und -umfang, die Darstellung der wirtschaftlichen Ausgangs la ge, die… …Analyse von Krisenstadium und -ursachen, die Darstel lung des Leitbilds des sanierten Unternehmens, die Maßnahmen zur Bewältigung der Unter nehmenskrise… …und Durchsetzungsmanagements zusätzlich die entsprechenden Feinpläne auszuarbeiten und so dann permanent mit der fortgeschriebenen Unternehmenspla nung… …abzustimmen sind. Die Nachhaltigkeit der Fortfüh rungsfähigkeit gründet auf einer länger fristigen strategischen Planung, die wiederum Basis für die operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan

    Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …Restrukturierungsplan KSI 6/21 283 Der Restrukturierungsplan ist das Herzstück des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes… …erhalten. Der Restrukturierungsplan ähnelt dem Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit… …Insolvenz leistet. Der Restrukturierungsplan ist damit der jüngere Bruder des Insolvenzplans. Zu den Vorteilen, Risiken und Nebenwirkungen wird nachfolgend in… …werden. (5) Der Restrukturierungsplan ist schnell. Er muss den Gläubigern für 14 Tage in Textform zugänglich sein. Für die Annahme kann dann eine weitere… …damit den Sanierungsbeitrag dissentierender Gläubiger zu erzwingen. (7) Der Restrukturierungsplan kann auch überschießende Regelungen enthalten, die zur… …, Fachanwalt für Insolvenzund Steuerrecht, Leipzig. 1 Anm. der Redaktion: Soweit KSI-Leser diese Thesen als Anstoß für eine vertiefende Diskussion verstehen… …drohend zahlungsunfähig ist. Es darf also weder gesund – zahlungsfähig – noch insolvent – zahlungsunfähig – sein. Der gerichtsfeste Nachweis dieses… …Zwischenzustands dürfte in der Praxis schwierig – aber lösbar – sein. (2) Der Restrukturierungsplan kann nicht zu einer Vertragsbeendigung führen. Ein entsprechender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO

    Sanierungserfahrung innerhalb und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung
    Burkhard Jung, Kai Haake
    …und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung Burkhard Jung / Kai Haake* Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der insolvenznahen Sanierung eingeführt… …. Dabei stellt sich auch die Frage, wer „geeignete Person“ ist, die nach Abs. 1 Satz 3 dem Eröffnungsantrag beizufügende Bescheinigung auszustellen, aus der… …sich die grundsätzliche Sanierungsfähigkeit ergeben soll. Die in der Literatur hierzu schon recht zahlreich versuchten Beantwortungen sind recht… …unterschiedlich ausgefallen, sodass weiter Erörterungsbedarf besteht. 1. Einführung Der § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO verlangt, dass die Bescheinigung von einem in… …. Europa- und verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Diskussionsentwurf zum ESUG lichen Ordnung und Sicherheit, der öffentlichen Gesundheit und des… …dass der Anwendungsbereich auch für inländische Berater geöffnet wurde. Insbesondere auf diesen europarechtlichen Umstand ist auch die Formulierung in… …der Gesetzesbegründung zurückzuführen, wonach „z. B. etwa Angehörige eines anderen EU-Mitgliedstaats“ geeignete Bescheiniger sein können3 . Neben diesen… …längerem richtigerweise davon aus, dass die Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer auch unternehmensberatende Tätigkeiten ausübt. So sieht Art. 16 Abs. 1 der… …EU-Dienstleistungsrichtlinie vor, dass grenzüberschreitende Tätigkeiten nur aus Gründen der öffent- Beispielsweise heißt es in der Begründung zum Gesetz zur Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    ESG-Einflüsse auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen

    Ein Praxisblick auf neue Kern-Determinanten des Restrukturierungserfolgs
    Dr. Volkhard Emmrich
    …und somit auch nicht finanzierungsfähig. Die Frage einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit der Durchfinanzierung und damit der Refinanzierungsfähigkeit… …stellt sich schneller als meist vermutet. Vielmehr betrifft es alle Bereiche des Geschäftsmodells, der Stakeholder- Themen wie Werthaltung, Nutzenerwartung… …, Attraktivität des Leistungsangebots – und damit elementare Erfolgsbausteine der Markt­positionierung, der angebotenen Leistung sowie der Leistungserstellung. 1… …change“ an. Dieser bringt neue, bisher irrelevante Risiken mit sich, der die Risikobewertung durch die Finanzwelt insgesamt und einzelne Investoren… …grundsätzlich verändert. Fundamentale Auswirkungen auf Anlagestrategien und Finanzmarktstrukturen sind zu erwarten. Der Strauß konkreter Ursachen ist bunt: Er… …und damit die Finanzierungsfähigkeit. Direkte physische Risiken, die Folgen der Klimaveränderung bzw. der Klimapolitik spiegeln sich auch auf… …Zukunfstfähigkeit des Unternehmens entscheidet letztendlich der Kapitalmarkt – der Investor beim Einwerben von Kapital bzw. die Finanzierer, wenn es um eine neue… …Kosten sowie die Bandbreite möglicher Risiken aufzeigen. Der Kapitalmarkt wird all das in seiner Bewertung einpreisen. 2. Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien… …: Begrifflichkeit und historische Entwicklung 2.1 Ressourceneinsatz in der historischen Entwicklung Der Begriff der Nachhaltigkeit bezog sich lange auf die Frage des… …Rohstoff- und Ressourceneinsatzes bzw. dessen Effizienz. Der Umgang mit den natürlichen Ressourcen wird sowohl bestimmt von einer Art Reifegrad der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Gesellschaftsvertragliche Ausgleichspflicht in der Insolvenz Gesellschaftsvertragliche Regelungen, die eine Verlustausgleichsverpflichtung aller oder einzelner Gesellschafter… …vorsehen, sind gerade in der wirtschaftlichen Krise von großer Bedeutung. Das OLG Schleswig hatte die Frage zu beantworten, ob eine gesellschaftsvertragliche… …. Gesellschafter der Schuldnerin waren der Kreis P, die Gemeinde S sowie die B-Holding-GmbH. Letztgenannte ist seit 2011 ebenfalls insolvent. Im Gesellschaftsvertrag… …Schuldnerin Fördermittel zum Zweck der Förderung der Infrastruktur i. H. von mehr als 6,5 Mio. €. Nachdem der wirtschaftliche Erfolg ausblieb, wurde im Jahr… …2011 über das Vermögen der Schuldnerin das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Geschäftsbetrieb der Schuldnerin wurde eingestellt. Infolgedessen wurden… …Fördermittel i. H. von 7,7 Mio. € zurückgefordert. Der Insolvenzverwalter verlangt von den Gesellschaftern P und S auf der Grundlage des Jahresabschlusses den… …Insolvenzverwalters verneint. Ein Anspruch könne auch nicht aus den gesellschaftsvertraglichen Regelungen abgeleitet werden. Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …sei der vertraglich festgelegte Anspruch auf Ausgleich der Verluste weggefallen. Dies ergebe sich aus der Auslegung der gesellschaftsvertraglichen… …Regelungen. Zwar sehe der Gesellschaftsvertrag einen solchen Wegfall nicht ausdrücklich vor, dieser sei aber durch eine ergänzende Vertragsauslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bundeskabinett hat im Zusammenhang mit weiteren Regeln zur Stabilisierung des Finanzmarkts eine Änderung der Insolvenzordnung beschlossen, mit der der… …Überschuldungsbegriff angepasst wird. Zur Begründung führte das BMJ die erheblichen Wertverluste insbesondere bei Aktien und Immobilien aufgrund der Finanzmarktkrise an… …drei Wochen nach Eintritt der rechnerischen Überschuldung einen Insolvenzantrag zu stellen. Das gilt selbst dann, wenn für das Unternehmen an sich eine… …positive Fortführungsprognose gestellt werden kann und der Turnaround sich bereits in wenigen Monaten abzeichnet. Solche Unternehmen sollen künftig nicht… …mittelständischen Handwerksbetrieb in der Rechtsform einer GmbH geholfen, der vielleicht momentan formal überschuldet sei, aber den Zuschlag für einen Großauftrag… …entwickelt hat, und bei dem sich schon bei der ersten Präsentation eine lebhafte Nachfrage abzeichnet. Auch ein Exporteur könne davon profitieren, dem es… …. Der insolvenzrechtliche Begriff der Überschuldung soll deshalb so angepasst werden, dass Unternehmen, die voraussichtlich in der Lage sind… …. Der VID hat in einer Stellungnahme vom 14. 10. 2008 die vorgesehene Änderung begrüßt. Mit diesem Aussetzen der Insolvenzantragspflicht bei „positiver… …Fortführungsprognose“ kehre der Gesetzgeber zum „modifiziert zweistufigen Überschuldungsbegriff“ zurück, der vor Inkrafttreten des neuen deutschen Insolvenzrechts… …(„Insolvenzord- KSI 6/08 284 Gesetzgebung und Verwaltung nung“; InsO) im Jahr 1999 entwickelt worden war. In der Insolvenzordnung war dieser Überschuldungsbegriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 4/14 188 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Ver rin ge rung der Abhängig keit von Ra tings Die Bundesregierung hat am 30. 4. 2014 einen… …Gesetzentwurf beschlossen, mit dem die Abhängigkeit von Ratings verringert werden soll. Hiernach müssen die Unternehmen der Finanzbranche wie z. B. Manager von… …Investmentfonds und Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung künftig bei der Bonitätseinschätzung von Kreditnehmern, Wertpapieren und sonstigen… …. Sa nie rung und Ab wick lung von Kre dit in sti tu ten Auf der Grundlage der in den Trilogverhandlungen am 11. 12. 2013 erzielten Einigung hat der… …Ecofin-Rat den Richtlinienvorschlag zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen vom 6. 6. 2012 angenommen. Der Richtlinienvorschlag… …ist Teil der Umsetzung der Vereinbarungen der Staats- und Regierungschefs der G20, einen Rahmen für Krisenprävention und Krisenmanagement im… …(nicht gedeckte Ein lagen) herangezogen werden (sog. „Bail-in“). Weitere Punkte sind das Inkrafttreten der Regelungen zum sog. Bail-In-Instrument bereits… …zum 1. 1. 2016 und die Festlegung der Zielausstattung der nationalen Abwicklungsfonds auf 1 % der gedeckten Einlagen. In diesem Zusammenhang hat das BMF… …am 21. 5. 2014 mitgeteilt, dass die Bundesregierung der Unterzeichnung des „Übereinkommens über die Übertragung von Beiträgen auf den einheitlichen… …die EU- Verordnung zur Errichtung eines einheitlichen europäischen Abwicklungsmechanismus für Banken. Die konkrete Methode zur Berechnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 6/14 287 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-wei te Ver net zung der In sol venzregis ter Mit der Vernetzung der… …Datenbanken der sieben Mitgliedstaaten Tschechische Republik, Deutschland, Estland, Niederlande, Österreich, Rumänien und Slowenien hat die EU- Kommission die… …anschließen. Diese erste Vernetzung dient als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Gläubiger und Investoren, die in Europa investieren wollen. Dank der auf… …Herkunftsländern vornehmen, und Gläubiger können mit diesem System Insolvenzfälle in einem anderen EU-Mitgliedstaat verfolgen. Hintergrund ist, dass der Zugang zu… …Erwartungen der EU-Kommission: ein schnellerer Zugang in Echtzeit zu Informationen von wesentlicher Bedeutung für Unternehmensentscheidungen mittels einer… …einzigen Anlaufstelle; die kostenlosen zentralen Insolvenzinformationen in den Sprachen der EU; klare Erläuterungen der Insolvenzterminologie und… …-systeme der teilnehmenden Mitgliedstaaten zum besseren Verständnis ihres Inhalts. Hinweis: Zur EU-weiten Angleichung der Handelsregister liegt ein… …dieser Richtlinie soll der grenzüberschreitende Zugang zu Unternehmensinformationen über das europäische Justizportal verbessert werden und die ge- KSI… …6/14 288 Gesetzgebung und Verwaltung nauen Kanäle für die Kommunikation zwischen den nationalen Registern der Mitgliedstaaten über eine zentrale… …Europäische Plattform laufen. Diese drei Teile, die Register der Mitgliedstaaten, die zentrale Europäische Plattform und das europäische Justizportal, bilden lt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Leitlinien für Sanierungskonzepte auf dem Prüfstand

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz zur Neufassung des IDW S 6
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Speziell mit der beabsichtigten Neufassung des IDW S 6 befasste sich eine am 15. 11. 2011 in Düsseldorf veranstaltete… …BDU-Fachkonferenz Sanierung. Thematisiert wurden spezifische Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten aus der Sicht unterschiedlicher Akteure im… …BDU-Fachkonferenz Sanierung. Nach der Begrüßung durch Burkhard Jung 1 stellte zunächst WP/ StB Prof. Dr. Paul J. Groß 2 die Grundzüge des IDW-Standards S 6 in der… …Fachbeitrag in diesem Heft vorstehend ab der S. 53 enthalten ist. Die weiteren Themen der BDU-Fachkonferenz im Überblick: Anforderungen an das… …Sanierungskonzept aus Sicht des BGH4 Anforderungen an das Sanierungskonzept aus Sicht der Kreditinstitute5 Der IDW S6 in der rechtlichen Beurteilung6… …Anforderungen an das Sanierungskonzept aus Sicht des Aufsichtsrats und einer guten Corporate Governance7 Der IDW S6 aus Sicht der Abschlussprüfung8 2. Die Sicht… …der Abschlussprüfung Aus der Sicht der Abschlussprüfung analysierte Dr. Klaus Rockel die Neufassung des IDW S6 und ging dabei von verschiedenen… …Fragestellungen der Abschlussprüfung aus, die sich im Zusammenhang mit in der Krise befindlichen Unternehmen stellen. Hierbei ist hinsichtlich der vorzulegenden… …Unterlagen sehr differenziert vorzugehen, wobei er insoweit unterschied zwischen der Krisenwahrnehmung (durch gesetzliche Vertreter, Gesellschafter… …, Kreditgeber, andere Stakeholder, Abschlussprüfer), der Krisenart (Stakeholderkrise, strategische Krise, Produkt- und Absatzkrise, Erfolgskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 72 73 74 75 76 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück