• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 75 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 1/17 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neuer Gesetzentwurf aus dem BMJV zur Durchführung der EUInsVO … Am 3. 11… …. 2016 stellte Christian Lange (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, BMJV), anlässlich der… …VID-Kongresses 2016 in Berlin Eckdaten des am Vortag vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurfs zur „Entschärfung der Strafbarkeit bei formal unzureichender… …Insolvenzantragstellung und zur Einpassung der neuen Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO)“ vor. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung füge in bewährter Weise die… …ergänzenden Vorschriften in einen neuen Art. 102c des Einführungsgesetzes zur Insolvenzordnung ein. Dabei orientiere sich der Entwurf an den Bestimmungen, die… …zur Durchführung der bisher geltenden Verordnung getroffen wurden. Er berücksichtige jedoch auch die Ergänzungen und Änderungen, die die neugefasste… …zunächst die sofortige Beschwerde gegen den Beschluss über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder eine vorläufige Sicherungsmaßnahme. Der Entwurf räumt… …– wie von der Verordnung vorgegeben – auch Gläubigern die Beschwerdemöglichkeit ein, wenn und soweit diese die fehlende internationale Zuständigkeit… …des eröffnenden Gerichts rügen. (2) Zudem regelt der Entwurf nun auch die örtliche Zuständigkeit deutscher Gerichte für sog. Annexklagen. Er sieht vor… …, dass sich diese nach dem Sitz des Insolvenzgerichts bestimmt, das das Verfahren eröffnet hat. Diese Regelung steht damit in Einklang mit der bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Haftung des Steuerberaters wegen Insolvenzverschleppung

    Warnungen und Entwarnungen des BGH
    Dr. Göran Berger
    …Berger* Die jüngste Serie der Revisionsentscheidungen des IX. Zivilsenats des BGH gibt der Praxis – sowohl den Insolvenzverwaltern, die bei den… …Steuerberatern (StB) weitere Masseanreicherung su chen, als auch dem Berufsstand der StB – eine gewisse Orientierung. Das verschafft beiden Seiten ein Mehr an… …Rechtssicherheit, nachdem zuvor in diesem weiten Feld der Bera tung von krisenbefangenen Unternehmen durch deren StB eine Vielzahl von diver gierenden Auffassungen… …vertreten worden waren. 1. Einführung Unter Insolvenzverwaltern ist es allgemeine Meinung, dass auch heute noch (rund 15 Jahre nach Inkrafttreten der… …sich das Unternehmen – jedenfalls bei objektiver Be trachtung – be reits (längst) im Zustand der Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung befindet, wie… …sie als Insolvenzgründe in §§ 17, 19 InsO (und ergänzend in der Interpretation der Recht sprechung) de finiert werden. Bei Kapitalgesellschaften und… …Personengesellschaften mit nur beschränktem Haftungsfonds (namentlich bei den im Mittelstand praktisch häufigen Unterneh men in der Rechtsform der GmbH & Co. KG) erwächst… …„Verspätungsschaden“ eine geringere (aktive) In solvenz masse zur Verfügung und/oder das Ausmaß der Schulden im notleidenden Unter nehmen hat sich noch mehr vergrößert… …der Gf den Insolvenzantrag zu spät und ver anlasst (oder duldet) er in diesem kritischen wirtschaft lichen Stadium nach Eintritt der Zah lungs… …unfähigkeit/Überschuldung Auszahlungen aus dem Vermögen des Unternehmens, haf tet er gem. § 64 Satz 1 GmbHG oder § 130a HGB persönlich für diese Vermögensabflüsse3 . Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Die Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1 StaRUG

    Integrierte Planung als elementarer Bestandteil eines Krisenmanagementsystems
    Bernhard Steffan, Janina Poppe, Jonathan Roller
    …wurde durch den Gesetzgeber eine allgemeine und rechtsformübergreifende Regelung zu Krisenfrüherkennungs- und -reaktionspflichten der Geschäftsleiter… …. Die Beurteilung, ob Entwicklungen bestandsgefährdend sind, kann ausschließlich analysiert werden, wenn die Gesamtauswirkung der Risiken im Kontext der… …integrierten Unternehmensplanung (also in der Plan-Bilanz, Plan-GuV und – vor allem – in der Liquiditätsauswirkung) betrachtet wird. Zudem ist über… …Soll-Ist-Abgleiche der Unternehmensplanung die Wirksamkeit der von den Geschäftsleitern ergriffenen Maßnahmen fortlaufend zu überwachen. Das für die Erfüllung der… …Anforderungen aus § 1 StaRUG erforderliche Zusammenspiel von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement mit der Unternehmensplanung soll im vorliegenden Beitrag… …dargestellt werden. 1. Einführung Mit Inkrafttreten des SanInsFoG zum 1. 1. 2021 hat der Gesetzgeber einen Rechtsrahmen zur Ermöglichung insolvenzabwendender… …Rechtsformen (wie z. B. der GmbH und der GmbH & Co. KG 3 ) ging die Rechtsprechung von einer „Ausstrahlungswirkung“ der in § 91 Abs. 2 AktG normierten Pflicht… …zur Risikoüberwachung aus. 4 Durch § 1 StaRUG hat der Gesetzgeber diese nun auch gesetzlich verankert. § 1 Abs. 1 Satz 2 StaRUG schließt für… …einzurichten, geht der Gesetzgeber über die Anforderung zur Einrichtung eines bloßen Risikofrüherkennungssystems hinaus. Das Krisenfrüherkennungssystem muss… …Zusammenwirken von Einzelrisiken ergeben kann. Das vom Gesetzgeber einzurichtende Krisenmanagementsystem muss in der Lage sein, geeignete Maßnahmen zu ergreifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil III: Konkrete Vorgehensweisen und rechtliche Absicherung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Nachdem in Teil I auf der Basis einer Begriffsabgrenzung zunächst Erstellungsanlässe im Fokus… …Eintretenswahrscheinlichkeit analysiert 2 . Nun werden konkrete Vorgehensweisen bei der Erstellung und Plausibilisierung von Fortbestehensprognosen beschrieben. Für die… …gesetzlichen Vertreter ist es zur Vermeidung der Haftung und Strafbarkeit wegen Insolvenzverschleppung geboten, einen glaubhaften Nachweis dafür erbringen zu… …können, dass die Fortbestehensprognose auf der Grundlage eines realistischen und erfolgversprechenden Sanierungskonzepts erstellt worden ist und dass das… …Unternehmen auch in der Lage war, die konzeptgemäßen Planannahmen entsprechend umzusetzen 3 . 1. Bestandsgefährdung und Zeitrahmen der Erstellung Die Prüfung… …der Insolvenzreife liegt im Verantwortungsbereich der gesetzlichen Vertreter. Dazu hat der Geschäftsleiter mit der Sorgfalt eines ordentlichen und… …Vermögensstatus einen Überblick über den Vermögensstand verschaffen müssen.“ 4 Der Geschäftsführer handelt fahrlässig, wenn er sich nicht rechtzeitig die… …gleichgestellten Personengesellschaften beginnt die Antragspflicht mit der Erkennbarkeit des Insolvenzgrunds durch das geschäftsführende Organ. Hierzu gehört nicht… …nur die Kenntnis, dass der Liquidationswert des Vermögens die Schulden des Unternehmens nicht mehr deckt, sondern auch das hinreichend gesicherte… …Reinvermögen durch andauernden Kapitalverzehr (völlig) aufgezehrt wird (negative Fortbestehensprognose). Erst das gesicherte Ergebnis der Überschuldungsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Kaufmännische Anforderungen an das Sanierungskonzept bei einer gem. § 270b InsO erstellten Bescheinigung

    WP/StB Ulrich Frizlen, Dipl.-Vw. Konrad Litschel, B. Sc. Martin Soovary
    …Bescheinigung Ulrich Frizlen / Konrad Litschel / Martin Soovary* Aus rechtlichen wie faktischen Erwägungen ist zum Zeitpunkt der Bescheinigung gem. § 270b Abs. 1… …Satz 3 InsO ein Sanierungskonzept vorzulegen. Der aus der Gesetzesbegründung abgeleitete Begriff „Grobkonzept“ kann sich nur auf die geplanten… …Unternehmensplanung aus Sicht der Organe unter wirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten unabdingbar. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Komplexität… …der Krisenursachen sind Abstufungen denkbar und sinnvoll. Jedenfalls muss aber bereits bei der Antragstellung auf Genehmigung des Schutzschirmverfahrens… …. Der Nachweis der „nicht offensichtlichen Aussichtslosigkeit“ wird durch eine dem Eröffnungsantrag beizufügende, mit Gründen versehene Bescheinigung… …erbracht. Die in der Bescheinigung enthaltene Begründung für das Schutzschirmverfahren setzt das Vorhandensein eines Sanierungskonzepts voraus, dessen… …Ausgestaltung der Gesetzgeber jedoch nicht explizit inhaltlich kodifiziert hat. Insbesondere um eine unzumutbare Kostenbelastung vor allem für kleine und mittlere… …Unternehmen (KMU) zu vermeiden, wurde in der Gesetzesbegründung ausgeführt, dass ein umfassendes Sanierungsgutachten entsprechend bestimmter formalisierter… …Standards zu diesem Zeitpunkt noch nicht erforderlich ist2 . In der Literatur 3 hat sich seit Inkrafttreten des ESUG überwiegend die herrschende Auffassung… …durchgesetzt, dass zur Begründung der nicht offensichtlichen Aussichtslosigkeit einer Sanierung ein Grobkonzept ausreicht, welches die im IDW S 64 genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Distressed M & A-Valuation (Teil B)

    Dr. Tobias Priesing
    …KSI 6/12 258 M&A-Bewertung von Krisenunternehmen Distressed M&A-Valuation Besonderheiten bei der Bewertung von Krisen unternehmen (Teil B) Dr. Tobias… …Einzelbewertungsverfahren vorgestellt. Gerade bei der Bewertung von Krisenunternehmen kommt diesen eine gewichtige Rolle zu, da das Scheitern des Turnarounds ein… …offenkundiges Risiko darstellt und der bewertungstypischen Going-Concern-Prämisse deshalb nur eingeschränkt gefolgt werden kann. Insbesondere der Substanzwert auf… …der Basis von Liquidationswerten stellt für Erwerber wie auch Verkäufer ein bedeutendes Bewertungskalkül dar, das es als Entscheidungsparameter zu… …auf der Basis von Liquidationswerten Die Höhe des Liquidationswerts richtet sich nach der Zerschlagungsintensität, -geschwindigkeit und den -kosten. Die… …Liquidation angesetzt wird, spiegelt sich in der Zerlegungsgeschwindigkeit wider. Gerade bei fest installierten Maschinen und Anlagen spielen auch Zerschlagungs… …höher ist tendenziell der Liquidationswert. (1.–2. s. Teil A in KSI 5/2012) 3. Einzelbewertungsverfahren (Substanzwertverfahren) Einzelbewertungsverfahren… …bewerten nicht das Unternehmen als Ganzes, sondern die einzelnen Vermögenspositionen, die in der Folge summiert werden. Um zum Netto-Unternehmenswert… …(Substanzwert) zu gelangen, muss vom so ermittelten betrieblichen Gesamtvermögen der Marktwert des Fremdkapitals abgezogen werden. Entsprechend der… …Fortführungsprognose des Unternehmens ist zwischen Liquidations- und Reproduktionswerten zu unterscheiden. 3.1 Substanzwert auf der Basis von Liquidationswerten Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Daten & Fakten

    …Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung KSI 4/18 153 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Deutscher Mittelstand verpasst Sanierungschancen… …Unwissenheit ist immer noch das größte Hemmnis, warum Mittelständler in der Krise eine Sanierung unter Insolvenzschutz nicht nutzen. Das ist das Ergebnis der… …wurde. Fast zwei Drittel der befragten Unternehmer kennen auch sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG (Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von… …Unternehmen) diese Sanierungsmöglichkeiten nicht. An der Umfrage nahmen gem. Angaben vom 4. 5. 2018 insgesamt 1.112 Unternehmer teil. Es handelt sich, so der… …Direktor des DIAI, Prof. Dr. Hans Haarmeyer, um ein klares Versagen der Wirtschaftsverbände als Mittler zwischen Politik und Wirtschaft: „Ihre Aufgabe wäre… …es im Bereich von Feinmechanik und Optik bei mehr als 83 % schlicht an der Kenntnis über die Sanierung unter Insolvenzschutz und der Eigenverwaltung… …. (Fortsetzung auf S. 165) Unternehmenskrise und Führungsstruktur KSI 4/18 165 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Deutscher Mittelstand verpasst Sanierungschancen… …(Fortsetzung von S. 153) Wenn die bestehenden Sanierungschancen in der Krise nicht genutzt werden, dann entsteht nicht nur für die Volkswirtschaft ein hoher… …der Insolvenzverfahren aufgrund professioneller Beratung im Vorfeld in einer Eigenverwaltung. Viele kleine und mittlere Unternehmen nutzen diese… …Chance, besser zu werden, zu nutzen. Insolvenzverwalter bemängeln Zahlungsmoral der Versicherer Zwei Drittel der Insolvenzverwalter in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Das Verhältnis zwischen (vorläufigem) Sachwalter und Berater bzw. CRO im Eigenverwaltungsverfahren

    Stefan Waldherr
    …Zur Sicherstellung der im Eigenverwaltungsverfahren erforderlichen restrukturierungs- und insolvenzrechtlichen Expertise sind in der Praxis verschiedene… …Modellgestaltungen zu unterscheiden: Insbesondere kann ein Sanierungsexperte (gelegentlich auch ein Insolvenzverwalter) in der Rolle eines CRO (Chief Restructuring… …insolvenzrechtlichen Experten beraten bzw. sie setzt einen insolvenz- und sanierungserfahrenen Generalbevollmächtigten ein. Nachfolgend erfolgt eine nähere Analyse der… …des Sanierungs- und Insolvenztourismus sowie eine Änderung der bisherigen Insolvenzmentalität, d. h. ein Sinneswandel hin zu einer neuen Insolvenzkultur… …folgende gesetzgeberische Intentionen umgesetzt: Stärkung der Rechtsposition der Gläubiger, etwa durch die Einführung eines vorläufigen Gläubigerausschusses… …im Insolvenzantragsverfahren (§§ 21 Abs. 2, Nr. 1a, 22a Abs. 1 und Abs. 2 InsO) oder die Stärkung der Gläubigerrechte durch Mitwirkung bei der Auswahl… …sowie der Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters (§§ 56a, 21 Abs. 2, Nr. 1 InsO) Ausbau des Insolvenzplanverfahrens (§§ 217 –269 InsO), etwa… …durch die Eröffnung der Möglichkeit zu einem Eingriff in die Rechte der Anteilsinhaber (§§ 222, 225a InsO) Stärkung der Einflussnahmemöglichkeiten des… …Schuldners durch den Ausbau der Eigenverwaltung (§§ 270–285 InsO) Stärkung der Einflussnahmemöglichkeiten des Schuldners durch die Einführung des… …Schutzschirmverfahrens im Falle der Betriebsfortführung (§ 270b InsO) 2. Allgemeine Aspekte zum Eigenverwaltungsverfahren Leitgedanke der Eigenverwaltung ist es, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Sanierungsberatung unter ESUG-Einfluss

    Bericht zum 12. Expertendialog des BDU- Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmensberatung GmbH) Podiumsdiskussion: Erwartungen an den S6 in der Neufassung 2012 (Moderation: Prof. Dr. Henning Werner, Dekan Wirtschaftswissenschaften der… …SRH Hochschule Heidelberg) Umgang mit kritischen Gesellschaftern (Andreas Ziegenhagen, DENTONS, Berlin) Wie wirkt sich das ESUG in der… …Sanierungspraxis aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 12. BDU-Expertendialogs, der am 15. 3. 2013 aktuelle Fragestellungen behandelte, die die ggf. auf die… …Unternehmen zukommenden Verpflichtungen, aber auch Chancen adressierten. 1. Einführung: Thesen zur ESUG- Anwendung Trotz spürbarer Verbesserungen der Eckdaten… …bezüglich der Unternehmensinsolvenzen wird die Sanierungsbranche dennoch durch zahlreiche aktuelle Brennpunkte in Atem gehalten. Dies belegt auch die wiederum… …große Resonanz auf die Einladung zum 12. Expertendialog. In der Einführung stellte Burkhard Jung1 auf die Wirkungen des ESUG und auf die Neufassung des… …Anforderungen. Mit Spannung sei zu beobachten, welche Tools des ESUG sich in der praktischen Anwendung durchsetzen werden2 . Er stellte dem Tagungsverlauf sieben… …Sanierungsmöglichkeiten wie Eigenverwaltung oder Schutzschirmverfahren zu reduzieren. Vielmehr hat es durch veränderte Rollen und Rechte der Beteiligten die gesamte… …Kommunikationskultur der Branche verändert. (2) Transparenz und Vertrauen: Das ESUG führt zu mehr Transparenz und Vertrauen zwischen allen Stakeholdern. Darauf will… …vor in der Lernphase. Deswegen sollten einzelne, negative Erfahrungen nicht überbewertet werden – sie gehören zu der aktuellen Phase einfach dazu. Viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Keine Pflicht zur… …Unterstützung einer Sanierung ohne Sanierungskonzept Immer wieder kommt es zwischen Gesellschaftern zum Streit, wenn um die richtige Handlungsweise in der Krise… …Kapitalherabsetzung und darauf folgende Kapitalerhöhung beschlossen sowie umgesetzt. Allerdings stellte sich der gewünschte Erfolg nicht ein, sondern es traten in den… …weiteren Geschäftsjahren Verluste auf. Daher wurde in der Hauptversammlung am 30. 8. 2013 erneut über eine Kapitalherabsetzung und eine anschließende… …kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Nein-Stimmen abgegeben. Der Versammlungsleiter gab an, die erforderlichen Mehrheiten seien erreicht und… …wurden, beantragte die A, dass die Erhebung der Anfechtungsklagen der Antragsgegner gegen die Wirksamkeit der auf der Hauptversammlung gefassten Beschlüsse… …deren Eintragung in das Handelsregister nicht entgegenstehen und Mängel der Hauptversammlungsbeschlüsse die Wirkung der Eintragung unberührt lassen… …. Begründet wurde der Antrag mit der drohenden Insolvenz der A wegen Zahlungs unfähigkeit. 1.2 Entscheidung des OLG München: Keine Treupflichtverletzung Das OLG… …München folgt der Ansicht der A nicht, insbesondere hält es die Anfechtungsklagen der Antragsgegner für nicht offensichtlich unbegründet. Für den Beschluss… …über eine Kapitalherabsetzung sei eine Mehrheit von 75 % erforderlich und die sei vorliegend nicht erreicht worden. Fehlerhaft habe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück