• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 74 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell?

    Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis, Prof. Dr. Martin Hörmann
    …HWF Autohandel. Über eine Auffanggesellschaft und das Zusammenwirken aller Beteiligten konnte der Unternehmer das Geschäft fortführen und eine bislang… …finanzierende Bank diesen „Restart“ begleiten. KSI-Redaktion: Wie kam es zur Insolvenz der HWF Autohandel GmbH? Dr. Günter Lubos: Über Banken hatte Dr… …. Wieselhuber & Partner (W&P) das Mandat erhalten, ein Sanierungskonzept für das Autohandelsunternehmen zu erarbeiten. Bereits im Vorfeld der Insolvenz gelang es… …, die Kosten deutlich zu reduzieren, kleinere Standorte zu schließen und auf der Basis des vorhandenen Bestands die verbliebenen zwei Standorte mit… …Fahrzeugen auszustatten und den Umschlag der Fahrzeuge mehr als zu verdoppeln. Aufgrund der Liquiditätsenge stand man aber ab einem bestimmten Zeitpunkt vor… …der Frage, ob noch vorhandene Finanzmittel in Abfindungen und eine weitere teure Standortschließung zu investieren sind oder die Mittel besser in Form… …eines Neustarts für die Bestandsfinanzierung für neue Fahrzeuge eingesetzt werden. Aufgrund der Betriebszugehörigkeit der Belegschaft an einem Standort… …ergab sich dann relativ schnell die Option einer Insolvenz als die am besten finanzierbare Lösung. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung… …beinhaltete, sahen sie relativ schnell die Vorteile einer solchen Lösung. Jochen Eisenbeis, der von mir dann als juristischer Berater der geschäftsführenden… …Eisenbeis, wie sah das juristische Konzept der Fortführung aus? Jochen Eisenbeis: Als Konzept wurde eine Regelinsolvenz mit Auffanggesellschaft konzipiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verdeckte… …Sacheinlage bei Tilgung einer Gesellschafterforderung Ein Insolvenzverwalter prüft in jedem Insolvenzverfahren die Erbringung der Stammeinlage durch die… …Gesellschafter. Dies gilt sogar, wenn seit Gründung oder Kapitalerhöhung bereits viel Zeit vergangen ist. In seinem Urteil vom 19. 1. 2016 1 hatte der BGH über die… …der H-GmbH (Schuldnerin). Am 29. 5. 2007 beschlossen die Gesellschafter eine Tilgungsaussetzung für Gesellschafterdarlehen bis zum 30. 6. 2008. Die… …Buchhalterin der Schuldnerin teilte dem HZ am 27. 3. 2008 einen Fehlbetrag bei der Schuldnerin von 100.000 € mit. Ebenfalls am 27. 3. 2008 wurden auf das Konto… …der Schuldnerin 49.939,01 € (50.000 € abzgl. Transaktionskosten) durch eine Zahlung der E-Ltd gutgeschrieben. Diese Überweisung soll dem HZ zugerechnet… …überwies in der Folge am 2. 4. 2008 50.000 € auf das Konto der Schuldnerin. Hierbei gab sie den Buchungstext „Kapitalerhöhung A“ an. Auf Nachfrage der… …Gesellschafterdarlehen verbucht werden soll. Insofern wurde auf den Buchhaltungsunterlagen vermerkt: „Storno der ersten drei Buchungen, wegen Text, es muss heißen… …Darlehen“. Mit Beschluss vom 29. 4. 2008 wurde das Stammkapital der Schuldnerin um mindestens 150.000 € erhöht. Hierbei übernahm HZ einen Geschäftsanteil von… …eingetragen. Mit einer E-Mail vom 21. 5. 2008 teilte HZ gegenüber der Buchhalterin wie folgt wörtlich mit: „…ich muss heute die 100.000 € Kapitalerhöhung für H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Schlagwort KSI 3/16 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Mit einer Verspätung von knapp 10 Tagen werden… …in Deutschland Rechnungen im B2B-Geschäft bezahlt (9,96 Tage). Das ist das Ergebnis der halbjährlichen Auswertung des Creditreform Debitorenregisters… …. Dabei können je nach Branche, Rechtsform oder Firmensitz des Schuldners erhebliche Unterschiede bestehen. So weisen Unternehmen aus der Bauwirtschaft… …einen Zahlungsverzug von durchschnittlich 15,83 Tagen auf, während es beispielsweise bei Unternehmen aus der Chemiebranche nur 7,03 Tage sind. Allerdings… …dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt (40,78 Tage) liegt. Kreditgeber der Bauwirtschaft müssen mit einer durchschnittlichen Forderungslaufzeit von… …45,74 Tagen rechnen. Schuldner mit der Rechtsform UG (haftungsbeschränkt) weisen den höchsten Zahlungsverzug auf (18,83 Tage). Die eingeräumten… …Zahlungsziele sind mit 22,20 Tagen deutlich kürzer als beispielsweise bei der GmbH (30,68 Tage) und der offene Rechnungswert ist mit 553 € deutlich geringer als… …der einer durchschnittlichen Rechnung im B2B-Geschäft (1.711 €). Die Bedeutung der UG für die gesamten Außenstände in Deutschland ist aber weiter gering… …bei Geschäften zwischen Großunternehmen feststellen (7,00 Tage). Bleiben Kleinunternehmen unter sich, ist der Zahlungsverzug etwa doppelt so hoch (14,80… …. Der nächste Newsletter erscheint im Sommer 2016. Die Datenbasis des Creditreform Zahlungsindikator Deutschland: Zu rund 900.000 Firmen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/16 140 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Ausschussanhörung zur Reform der Insolvenzanfechtung Zum Gesetzentwurf zur… …Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz fand Ende Februar eine öffentliche Anhörung im… …. Die ganz unterschiedliche Interessen vertretenden Sachverständigen waren sich in der Kritik an einer Regelung des Gesetzentwurfs einig, dem sog… …. Fiskusprivileg. Es soll gezahlte Sozialversicherungsbeiträge und Steuern weitgehend vor Anfechtung schützen. Der Präsident des Landgerichts Passau, Michael Huber… …, sagte voraus, dass durch diese Regelung, aber auch einige andere, die Zahl der Insolvenzanträge massiv zurückgehen würde, weil mangels Masse in vielen… …Fällen keine Sanierung mehr möglich wäre. Noch deutlicher wurde der Vorsitzende des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands, Christoph Niering. Der… …Grundsatz „sanieren statt liquidieren“ der bestehenden InsO werde durch den Gesetzentwurf ins Gegenteil verkehrt. Der Genossenschaftsverband begrüßte den… …vorliegenden Gesetzentwurf, der bereits wesentliche Kritikpunkte aufgreift und Verbesserungsvorschläge berücksichtigt. Auch der Bundesverband der Deutschen… …Industrie (BDI) vertrat in der Anhörung den Standpunkt, das vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit der zunehmenden Vorsatz­anfechtung zu kämpfen hätten… …, weshalb der Verband die im Gesetzentwurf vorgesehenen Änderungen im Wesentlichen unterstützt. Weiterhin thematisiert wurde die für Arbeitnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/16 100 Service Bestellen Sie jetzt Ihre Einbanddecke für den Jahrgang 2015 der Fachzeitschrift KSI – Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung… …Preis je Einbanddecke € (D) 16,– zzgl. Versandkosten. Fehlen Ihnen auch einzelne Hefte des Jahrgangs 2015? Dann am besten gleich mitbestellen! Der Preis… …der Praxis Im Risikomanagement und weiteren Funktionen der Unternehmensteuerung und -überwachung deutscher Großunternehmen lässt sich Integrated… …Governance, Riskmanagement and Compliance (IGRC) als neuer Trend beobachten, der intensiv diskutiert wird. Einige DAX-Konzerne arbeiten bereits an der… …Good-Practice-Beispiel aussehen könnte, ist in der Literatur kaum zu finden. Der Beitrag von Manuela Mackert und Harald Kayser in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 2/2016 S. 53 –58) adressiert diese Punkte und gibt dazu einen kurzen Überblick zum Stand der aktuellen Diskussion, zu möglichen Umsetzungsvarianten… …sowie zum möglichen Mehrwert einer Implementierung. Am Beispiel der Deutschen Telekom AG wird skizziert, wie dies in den Unternehmen in der Praxis… …umgesetzt werden kann und welche Herausforderungen zu meistern sind. Weitere Themen in der ZCG 02/16 sind: Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network… …Governance (Dr. Hans- Ulrich Westhausen und Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 59 –66); Rettungsanker Business Judgement Rule? (RA Michael Rummer, S. 74 –76); Wie der… …Engelke und Stefan Schneider in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/16 S. 86 –90) dargestellt. Anhand einer gezielten, nicht repräsentativen Umfrage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren

    Hans-Jürgen Hillmer
    …seit dem zweiten Halbjahr 2015 und nun insbesondere im Februar des Jahres 2016 die Diskussion um die Notwendigkeit und die Sinnhaftigkeit der Ergänzung… …statt, die sich am 18. 2. 2016 mit den Vorstellungen der EU zur Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens beschäftigte. Aus diesem Anlass… …hatte der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e. V. (VID) ein Grundsatzpapier zu diesem Thema vorgelegt. Wir haben das für Sie vorliegend bereits… …Aufarbeitung der Wirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009 hat nun auch das Insolvenzrecht erreicht.“ Hintergrund bildet im Rahmen der Bestrebungen der… …Unternehmensinsolvenzen“. Diese Empfehlung der EU-Kommission enthält u. a. detaillierte Maßgaben zur Ausgestaltung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens. Die… …Informationsaustausch aber auch reges Interesse an den Sanierungsmöglichkeiten des deutschen Insolvenzrechts und unserem System der Verwalterbestellung. Dieses Vorhaben… …war dann auch Gegenstand des oben bereits angesprochenen ausführlichen Fachgesprächs, zu dem das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz… …(BMJV) zahlreiche Verbände und Vereinigungen am 18. 2. 2016 nach Berlin eingeladen hatte. Hierzu berichtete anschließend der VID-Vorsitzende Christoph… …Meinungsaustausch sehr konstruktiv mit der Möglichkeit eines solchen vorinsolvenzlichen Verfahrens befasst habe. Gegenstand der Gesprächsrunde waren insbesondere… …folgende Punkte: Ist ein vorinsolvenzliches Verfahren grundsätzlich erforderlich? Sollte es in einem eigenständigen Gesetz oder in der InsO geregelt werden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …zur Kapitalisierung der Marke 53 Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Dr. Mario Situm / Giuseppe Sorrentino / Tankred Vogt Wie sehen Insolvenzverwalter… …Wuschek Auf Problemkredite spezialisierte Institute werden als Profit Center geführt und kennen i. d. R. die zurechenbaren Erfolge aus der Bearbeitung… …kritischer Engagements. Es besteht Kosten- und Erlöstransparenz in der Sanierung und Abwicklung. Der Erfolg oder der Misserfolg dieser Bereiche lässt sich… …zahlungsgestörten Forderungen als weitgehend geklärt angesehen werden kann, beschäftigte der Erwerb zahlungsgestörter Forde rungen die Gerichte in jüngster… …Rechtssicherheit, wirft aber Zweifel hinsichtlich der Angemessenheit auf. Der Beitrag analysiert das BMF-Schreiben und zeigt seine Konsequenzen für die Praxis auf… …Meißner / Sebastian Müller Auch vier Jahre nach Einführung des ESUG bleibt die Anzahl der beantragten Eigenverwaltungsverfahren hinter den damaligen… …Erwartungen zurück. In der Eigenverwaltung wird trotz anfangs anderslautender Zielstellung immer seltener der Insolvenzplan als Sanierungsweg gewählt und… …stattdessen übertragend saniert. Diese Entwicklung gibt Anlass, sich mit der Frage auseinandersetzen, ob der Insolvenzplan nach wie vor der Königsweg des… …unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen“ (C (2014) 1.500 final) abgegeben. Die Empfehlung der EU-Kommission enthält u. a. detaillierte Maßgaben zur… …Ausgestaltung eines vorin­solvenzlichen Sanierungsverfahrens. Der VID hat hierzu Grund­sätze aus deutscher Sicht dazu vorgelegt, wie ein vorinsolvenz­liches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke

    Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht von Insolvenzverwaltern
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Tankred Vogt
    …Markenwert aus Verwaltersicht KSI 2/16 53 Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht… …monetären Markenwerts? Brandstock Valuation hat zu diesem Themenkreis eine Umfrage durchgeführt. Die zentrale Forschungshypothese der Studie lautete: Die… …Insolvenzverwalters zu verbessern. 1. Die Marke als Bestandteil der Insolvenzmasse Die Marke ist bei Insolvenz des Markeninhabers Bestandteil der Masse (§ 35 Abs. 1… …InsO). Dieser bleibt zwar weiterhin Eigentümer der Marke, jedoch verliert er mit der Eröffnung des Verfahrens die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis an… …den der Masse zugehörigen Vermögensgegenständen (§ 80 Abs. 1 InsO). Wird das durch die Eintragung der Marke begründete Recht von einem… …Vermutung der Rechtsinhaberschaft und damit der ableitbaren Verfügungsbefugnis zu entschärfen. Auch ohne diesen Vermerk im Markenregister wären alle… …Verfügungen des Schuldners über die Insolvenzmasse unwirksam, unabhängig vom Kenntnisstand jeweilig beteiligter Parteien. Über die Art der potenziellen… …Verwertung der Marke kann der Insolvenzverwalter nach pflichtmäßigem Ermessen selbst entscheiden. Er ist angehalten, die Marke im Massegegenstandsverzeichnis… …einer Einzelbewertung zu Liquidations- und Fortführungswerten zu unterziehen 2 . 2. Das Markenwertgutachten als Bestandteil des Sanierungsgutachtens Der… …überwiegender Wahrscheinlichkeit diese Fähigkeit erarbeiten kann 3 . Unter dem Gesichtspunkt der Strategiekrise führt der IDW S 6 unter dem Maßnahmenpaket in Tz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen

    Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Thomas Wuschek
    …Problemkreditcontrolling KSI 2/16 61 Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung… …zurechenbaren Erfolge aus der Bearbeitung kritischer Engagements. Es besteht Kosten- und Erlöstransparenz in der Sanierung und Abwicklung. Der Erfolg oder der… …Weiteren sind Vergleiche mit anderen Instituten möglich. Es ist allgemein wichtig, die Bereiche der Problemkreditbearbeitung analytisch zu durchdringen, um… ….: Erhalten von Kosten- und Erlöstransparenz möglichst EDV-gestützt aus der vorhandenen Bankensoftware zur Entscheidungsunterstützung bei der Sanierung oder… …Abwicklung mit der Kalkulation und dem Pricing von Engagements. Vorgabe von Planungen und Abweichungsanalysen für das interne und externe Rechnungswesen der… …Gesamtbank und für die leistungsbezogene Vergütung und die Ausgestaltung der Sanierungsund Abwicklungsorganisation. Aufbau von betriebswirtschaftlichen… …Reportingstrukturen zur Entscheidungsunterstützung der Handlungsweise bei einem Engagement, aber auch zur Abbildung regulatorischer und rechtlicher Vorgaben. Ein… …weiteres grundlegendes Ziel der Problemkreditarbeit liegt in einer kostenbegrenzenden Engagementbearbeitung auf der Grundlage optimierter und effizienter… …Prozesse, jedoch immer im Verhältnis zum erwarteten Ausmaß der Risikoreduzierung und damit des potenziellen Erfolgs (Aufwand-Nutzen- Betrachtung). 1… …. Problemkreditcontrolling Das Problemkreditcontrolling wird als Teilbereich des Bankcontrollings zur rechnerischen Begleitung der Vorgänge rund um die Betreuung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Factoring in Fällen zahlungsgestörter Forderungen

    Neues BMF-Schreiben setzt Rechtsprechung um
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …einem EuGH-Urteil aus dem Jahr 2003 als weitgehend geklärt angesehen werden kann, beschäftigte der Erwerb zahlungsgestörter Forderungen die Gerichte in… …für Rechtssicherheit, wirft aber Zweifel hinsichtlich der Angemessenheit auf. Der Beitrag analysiert das BMF-Schreiben und zeigt seine Konsequenzen für… …und Finanzverwaltung in der Vergangenheit häufig beschäftigt haben. § 4 Nr. 8 Buchst. c UStG stellt Umsätze im Geschäft mit Forderungen sowie die… …von Umsätzen im Zusammenhang mit Forderungskäufen erfordert sowohl die Prüfung und Berücksichtigung der Sicht des Forderungsverkäufers als auch die des… …angesehen werden kann, beschäftigte der Erwerb zahlungsgestörter Forderungen die Gerichte in jüngster Vergangenheit mehrfach. Der folgende Beitrag schafft… …Behandlung von Factoring Der Begriff Factoring ist grundsätzlich von der sog. stillen Zession und dem reinen Inkasso abzugrenzen. Während Factoring den Einzug… …durch den Forderungskäufer beinhaltet, übernimmt im Falle der sog. stillen Zession der Forderungsverkäufer den Einzug der Forderungen im eigenen Namen für… …fremde Rechnung. I.d.R. dient die stille Zession der Sicherung eines Kredits 1 . Umsatzsteuerrechtlich ergibt sich aus der Sicht des Forderungsverkäufers… …durch die Abtretung der Forderung ein steuerbarer, aber steuerfreier Umsatz i. S. des § 4 Nr. 8 Buchst. c UStG. Der Forderungskauf stellt in diesen Fällen… …, sofern nicht lediglich eine Sicherungsabtretung vorliegt, umsatzsteuerrechtlich ein Rechtsgeschäft dar, bei dem der Forderungskäufer neben der Zahlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 72 73 74 75 76 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück