• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 68 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Zur Entstehung von Unternehmenskrisen

    Eine empirische Bewertung potenzieller Krisenursachen
    David Sonius, Marie Bergstermann, Carolina Liewald, Uwe Kehrel
    …Bergstermann / Carolina Liewald / Uwe Kehrel* Während der Wirtschafts- und Finanzkrise sind Unternehmenskrisen wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen… …Aufmerksamkeit geraten. Ein Großteil der betriebswirtschaftlichen Studien zur Entstehung von Unternehmenskrisen datiert allerdings aus der Zeit vor der Finanzkrise… …Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Krisenforschung. Zu diesem Bereich zählen sowohl die Krisenursachenforschung und die Analyse verschiedener Krisenphasen… …den letzten Jahren beobachtete weltweite Finanzkrise sowie der sich beschleunigende technologische Wandel führen zu starken Umwälzungen in den globalen… …Wirtschaftsbeziehungen. Hieraus resultieren erhebliche Veränderungen von Geschäftsmodellen. Vor diesem Hintergrund hat die Analyse von Krisenursachen sowohl in der… …betriebswirtschaftlichen Forschung als auch in der Praxis erneut an Bedeutung gewonnen. Ein Großteil der zuletzt durchgeführten Studien stammt jedoch aus der Zeit vor der… …Finanzkrise bzw. aus dem letzten Jahrtausend. Daher soll mit der vorliegenden empirischen Untersuchung das Feld der Krisenursachenforschung nach der Finanzkrise… …erneut aufgegriffen werden. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Erkenntnisse vorliegender Studien aus dem Bereich der Krisenursachenforschung zu aggregieren… …und auf ihre aktuelle Relevanz und Bedeutung hin zu validieren. 2. Aktuelle Erkenntnisse auf dem Gebiet der Krisenforschung Krisenursachen können im… …Erfolgsplanung veranschaulichen, dass das Unternehmen bei einer gleichbleibenden Fortführung im Bestand gefährdet sein würde 2 . Gem. der vorliegenden Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Abwehr von korruptionsbedingten Unternehmenskrisen durch wirksame Frühwarnsysteme

    Praxiserfahrungen und Gestaltungsanregungen
    Dr. Jürgen Stierle
    …und Gestaltungsanregungen Dr. Jürgen Stierle* Wirtschaftskriminalität bringt für immer mehr Unternehmen steigende Risiken mit sich. Der Einrichtung von… …wirksamen Frühwarnsystemen kommt daher stark zunehmende Bedeutung zu. Der Verfasser rät auf der Basis praktischer Projekterfahrungen zur Implementierung und… …Auswertung von Beobachtungsbereichen mittels bestimmter Kennzahlen und Indikatoren. 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit… …anderen Ländern der politische Wille zur Bekämpfung der Korruption verstärkt hat. Umfragen zufolge halten ca. 75 % der Deutschen ein wirksames Vorgehen… …gegen Korruption für erforderlich1 . Auch in den öffentlichen und privaten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren der politische Wille der… …Geschäftsleitung zum Aufbau eines aktiven Korruptionscontrolling und einer ethisch orientierten Unternehmensführung verstärkt. Dies zeigt sich in der Praxis in der… …Beauftragung spezialisierter Unternehmensberater2 mit der Durchführung von Seminaren für Führungskräfte, der Erstellung einer Ethik-Richtlinie, der Durchführung… …von Sonderprüfungen und der Optimierung des internen Kontrollsystems. Nach einer aktuellen KPMG-Studie betrachten 71 % der befragten Unternehmen das… …eigenes Risiko3 . Natürlich sind die Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Unternehmen in den meisten Fällen unbestechlich und räumen der Bekämpfung… …aller Formen der Korruption einen hohen Rang ein. Unter Zugrundelegung der Annahme, dass es sich nicht mehr um Einzelfälle handelt, sondern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 5/21 252 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Flutkatastrophe… …Unternehmen, die durch die Überschwemmungen in Not geraten sind, sollen gem. Initiative der Bundesregierung vom 4. 8. 2021 keinen Antrag auf Insolvenz stellen… …der früheren Corona-Regelung. Der Bundestag muss allerdings noch zustimmen. Nach Angaben aus dem BMJV soll die Befreiung von der Insolvenzantragspflicht… …sämtliche Betriebe betreffen, die infolge der Flutkatastrophe im Juli 2021 plötzlich und unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, vor allem… …. Voraussetzung ist, dass es sich um Unternehmen handelt, die über tragfähige und erfolgreiche Geschäftsmodelle verfügen. Berufsverband der Insolvenzverwalter jetzt… …mit geändertem Namen Der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID) hat den Verbandsnamen um den Zusatz Sachwalter erweitert. Diese… …Namensänderung würdigt die kontinuierliche Erweiterung der funktionalen Aufgaben in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren und begleitet die Entwicklung eines… …allgemein verbindlichen Berufsrechts für alle Amtsträger in diesen Verfahren. Mit Beschluss der letzten Mitgliederversammlung wird der VID nach Angaben vom 6… …vollzieht die Fortentwicklung des Insolvenzverwalterberufs nach. Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering führte als Grund an, dass sich das Aufgabenspektrum… …Sanierungsmoderator hinzu.“ All diesen Funktionen ist gemein, dass die Amtsträger gerichtlich bestellt werden, geeignet und unabhängig sind. Beendigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 5/18 235 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Kommission befürwortet Steuerfreiheit für Sanierungsgewinne Nachdem der… …EuGH im Urteil vom 28. 6. 2017 (Rs. C-203/16 P) ein Machtwort hinsichtlich der Sanierungsklausel beim Beteiligungserwerb (§ 8c KStG) gesprochen hatte –… …(„Sanierungserträge“) und § 7b GewStG („Sonderregelung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags bei unternehmensbezogener Sanierung“) gesetzliche Regelungen zur Behandlung… …eines Sanierungsgewinns geschaffen. Diese Regelungen wurden allerdings mit der Vorbehaltsklausel verabschiedet, dass erst eine Zustimmung der… …KSI 04/2018 S. 166 ff.). Die Zustimmung wurde nun nicht in der Form eines Beschlusses erteilt, sondern in der Form eines sog. Comfort letter, teilweise… …übersetzt als „Ermutigungsbrief“ (so im Beitrag der FAZ vom 13. 8. 2018 über „Kommission erleichtert Unternehmenssanierungen“, dort S. 18). Daraus wird… …durchgesetzt werden müssen. Erste Reaktionen in der Fachwelt ließen nicht lange auf sich warten. So erklärte der Sanierungsexperte Robert Buchalik am 13. 8. 2018… …: „Mit der jetzt geklärten Wirksamkeit der Steuerbefreiung für Sanierungsgewinne wird ein erheblicher Fortschritt im Bereich der steuerlichen Beurteilung… …Berufsverbandes der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), indem er auch noch am13. 8. 2018 verlauten ließ, dass die EU-Kommission in dieser für die Sanierung von… …nationale noch europäische Gerichte. Selbst wenn der deutsche Gesetzgeber sehr schnell die erforderliche gesetzliche Anpassung vornimmt, werden der BFH und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Instrumente des Cash-Managements

    Besondere Anforderungen an die Liquiditätssteuerung in Sanierungs- und Insolvenzfällen
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Thomas Dobler / Antje Lambert* Wird der Ertrag als die „Nahrung“ des Unternehmens angesehen, kann die Liquidität als der notwendige „Sauerstoff“… …charakterisiert werden. Um einer – möglicherweise plötzlich auftretenden – Unterversorgung mit Sauerstoff zu begegnen, muss sich die Geschäftsleitung mit der… …Planung und Optimierung der kurz- und mittelfristigen Liquidität im Rahmen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung proaktiv befassen. Dies trifft im… …besonderen Maße auf Sanierungsfälle zu, aber auch auf Insolvenzfälle bei der Strukturierung einer Betriebsfortführung. Der vorliegende Beitrag zeigt daher… …pflichtwidrig keinen Insolvenzantrag gestellt haben 6 . In diesem Fall haftet z. B. der Geschäftsführer einer GmbH oder Vorstand einer AG zudem gegenüber der… …Gesellschaft für sämtliche Auszahlungen nach Insolvenzreife, soweit diese nicht mit der Sorgfalt eines „ordentlichen Geschäftsmanns“ (§ 64 GmbHG) bzw. eines… …, kann aber auch unabhängig von der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens durch einzelne Gläubiger verfolgt werden 7 . Nicht zuletzt zur Vermeidung von… …Überschuldung 3 einen Insolvenzantrag zu stellen. Die Antragspflicht gilt gem. § 15a Abs. 3 InsO im Fall der Führungslosigkeit der Gesellschaft auch für jeden… …Gesellschafter einer GmbH oder den Aufsichtsrat einer AG. Bei Verletzung der Antragspflicht setzt sich jedes Mitglied des Vertretungsorgans bzw. jeder… …antragspflichtige Gesellschafter oder Aufsichtsrat der strafrechtlichen Verantwortung wegen Insolvenzverschleppung gem. § 15a Abs. 4 und 5 InsO aus4 . Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil C)

    Verfahren und Techniken zur Entscheidungsfindung
    Thomas Möllers
    …Entscheidungsfindung Thomas Möllers* sie für den Betrachter oft eine Black Box mit unscharfen Konturen. Im Laufe der Zeit wird sie transparenter, wenn Zusammenhänge… …und Aufgaben nicht mehr durchgeführt werden. Aus diesem Grund gibt es in der ISR-Gemengelage stets die Notwendigkeit für einen Einsatz von BIA-Systemen… …verbunden. In der Beitragsreihe zum Daten-Management in ISR-Konstellationen beinhaltet der in KSI 05/2018 veröffentlichte Teil A die Begriffsklärung von Daten… …, Informationen und Wissen sowie die Probleme und Lösungen bei der Identifikation, Analyse und Aufbereitung von relevanten Daten. Der in KSI 06/2018 veröffentlichte… …Teil B ist der digitalen Datensicherung und der Datenbehandlung bei Unternehmenstransaktionen in Insolvenzen, Sanierungen, Restrukturierungen (ISR)… …gewidmet. Teil C stellt nun die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus. Dies geschieht auf der Basis von… …digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (im Folgenden BIA genannt) 1 . In Teil D wird die Anwendung der BIA konkret beschrieben und es… …Krisenunternehmen (im Folgenden KU genannt) als auch in der Praxis der ISR wird unverständlicherweise oft den Daten und ihren Verfahren, Methoden und Tools keine… …nicht ein einziger Hinweis auf das Wort „Daten“. Auch in den „Grundsätzen ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI)“ 3 findet der Begriff kaum Erwähnung… …Zwecken benötigt – so z. B. für die: Feststellung von Zuständen (z. B. Liquiditätssituation, Überschuldung, Insolvenzreife), Ermittlung der Krisen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Daten & Fakten

    …Innovative Sanierungsmethodik KSI 5/21 225 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Betriebswirtschaftliches Know-how in Krisenzeiten Die Wissenschaft und… …das wissenschaftliche Arbeiten haben in der Corona-Pandemie einen neuen und vor allem sehr hohen Stellenwert bekommen. Dies ist gem. Prof. Dr. Alexander… …der Universität Stuttgart) als Chance zu sehen, auch die Stärken der betriebswirtschaftlichen Forschung zu präsentieren. Er stellte zur Rolle der… …betriebswirtschaftlichen Forschung in Krisenzeiten gem. Angaben des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB) vom 16. 8. 2021 drei Thesen auf: (1) Die… …wachsenden Wissenschaft entwickelt. Der Mensch steht hierbei im Mittelpunkt, der als Individuum oder im Team in Unternehmen arbeitet und dabei als Person und… …über das Unternehmen mit der sozioökonomischen Umwelt interagiert. Ausgehend von durchdachten Forschungsfragen („Rätsel“) wächst wissenschaftliche… …wesentlicher Aspekt in der akademischen Lehre: die strukturierte Vermittlung von wissenschaftlichem Denken und kritischer Reflektion. (2) Die Pandemie als… …Reallabor: Für die Wissenschaft gleicht die aktuelle Corona- Pandemie einem Experiment in einem Reallabor. Der unmittelbare und starke Eingriff in den… …gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Alltag kann als Basis für weitreichende Untersuchungen dienen, indem man den Start der Pandemie als Intervention interpretiert… …zuvor gab es so viel Potenzial und Notwendigkeit inter- (Fortsetzung auf S. 231) Digitalisierung der Sanierungsplanung KSI 5/21 231 Daten & Fakten aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 1/24 45 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung IDW Standard zu Sanierungskonzepten (IDW S 6) verabschiedet Nachdem der… …13.10.2023 vom IDW-Hauptfachausschuss (HFA) billigend zur Kenntnis genommen. Der Standard ersetzt die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018. Gegenüber… …der bisherigen Fassung wurden neben aktualisierten Verweisen auch Klarstellungen aufgenommen. Der Standard greift in mehreren Textpassagen nun die… …Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten und Cyberrisiken für die Sanierung auf. Ferner wird klargestellt, dass bei der zahlenmäßigen Darstellung des geplanten… …ist der neue IDW S 6 in Heft 12/2023 der IDW Life veröffentlicht worden. Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz Eine VID-Stellungnahme zum RefE… …eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz ist am 28.11. erstellt worden (zum Download s.u. www.vid.de). Dazu sollen im Insolvenzrecht die… …Möglichkeiten der elektronischen Forderungsanmeldung und der elektronischen Kommunikation mit den Insolvenzgläubigern erweitert werden. Daneben ist vorgesehen… …im Entwurf insbesondere konkretisierende Regelungen zu den Gegenständen der Bekanntmachung in öffentlichen Restrukturierungssachen nach dem StaRUG… …vorgesehen. Der VID zeigt sich in wichtigen Bereichen unzufrieden und empfiehlt die Orientierung an dem in Belgien bereits praktizierten Verfahren.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Financial Covenants als Disziplinierungsmechanismen in Krisenzeiten

    Ergebnisse repräsentativer Umfragen zur Kreditgewährung im Mittelstand
    Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach
    …Kreditgewährung im Mittelstand Carmen Mausbach* Seit dem Ausbruch der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise werden Financial Covenants wieder verstärkt… …in Kreditverträgen eingesetzt. Ziel der kreditgewährenden Banken ist es, das Unternehmensmanagement in Bezug auf die Unternehmensführung stärker zu… …disziplinieren, um dadurch das durch die Krise bedingte erhöhte Ausfallrisiko der Kreditnehmer zu reduzieren. Da sich kreditsuchende Unternehmen auf die… …restriktive Vorgehensweise der Banken bei der Kreditgewährung einzustellen haben, zeigt der vorliegende Beitrag zunächst die aktuellen Entwicklungen im Bereich… …der Unternehmensfinanzierung auf, um anschließend die praktische Bedeutung der Financial Covenants in Krisenzeiten zu analysieren. 1. Aktuelle… …Entwicklungen im Bereich der Unternehmens - finanzierung 1.1 Kreditangebot und Zinsentwicklung im Neugeschäft Laut der aktuellen Kreditvergabestatistik der… …selbstständige Privatpersonen seit dem 4. Quartal 2006 und somit auch im Zuge der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise kontinuierlich gestiegen… …, waren es im 2. Quartal 2009 bereits rund 1.366 Mrd. €. Ohne Berücksichtigung der Wohnungsbaukredite, die inländische Unternehmen und wirtschaftlich… …kam 2 . Aus Bankensicht werden die vielfach zitierten „Kreditklemmen-Vorwürfe“ demnach auch als nicht gerechtfertigt an gesehen. Ein weiterer, in der… …Zentralbank den wichtigsten Zins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit Zentralbankgeld seit September 2008 um insgesamt 3,25 Prozentpunkte reduziert hat. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …ergibt sich auch im Rahmen des Planinsolvenzverfahrens (§§ 217 ff. InsO) und der Verbraucherinsolvenz (§§ 304 ff. InsO). Im Rahmen des… …Planinsolvenzverfahrens besteht die Möglichkeit, die Vermögensverwertung und -verteilung abweichend von den gesetzlichen Vorschriften der InsO durch die Erstellung eines… …Insolvenzplans zu regeln. Der Insolvenzplan soll den Beteiligten (Insolvenzgläubiger und Schuldner) die Möglichkeit geben, die Zerschlagung des Unternehmens zu… …vermeiden und stattdessen eine Sanierung oder Übertragung des Unternehmens zu beschließen. Die Besteuerung der Gewinne aus der Durchführung einer der… …vorgenannten Insolvenzverfahren steht im Widerspruch zu den Zielen der InsO. Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt deshalb gem… …. BMF-Schreiben vom 22. 12. 2009 (IV C 6 – S 2140/07/10001-01, DB 2010 S. 83, anzuwenden auf alle noch offenen Fälle) Folgendes: Zeitpunkt der Gewinnentstehung bei… …Insolvenzverfahren: Der aufgrund einer erteilten Restschuldbefreiung entstandene Gewinn stellt kein rückwirkendes Ereignis i. S. von § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO dar… …und ist damit erst im Zeitpunkt der Erteilung der Restschuldbefreiung realisiert. Gleiches gilt für Gewinne, die im Rahmen einer Verbraucherinsolvenz… …Satz 2 des o. g. BMF-Schreibens (keine Begünstigung einer unterneh merbezogenen Sanierung) ist in den Fällen der Restschuldbefreiung und der… …Verbraucherinsolvenz nicht anzuwenden. Fälle des Planinsolvenzverfahrens (§§ 217 ff. InsO): Die Fälle der Planinsolvenz fallen originär unter den Anwendungsbereich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück