• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 57 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Mit Nachhaltigkeit aus der Krise

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/22 153 Editorial Mit Nachhaltigkeit aus der Krise Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die bisher schon vielfältigen Erscheinungsformen der sog… …der Bedarf hinsichtlich der Expertise von Restrukturierungsexperten zunehmen dürfte. Auch aus anderen Studien (s. auf S. 170/180) schimmert immer… …„Nachhaltigkeit im produzierenden Gewerbe 2022 – ökonomische Potenziale der Green Transformation“ der Managementberatung Horváth zeigt (so Angaben vom 31. 5. 2022)… …, hat jedoch aktuell erst jedes vierte Unternehmen eine objektive Bewertung seiner Nachhaltigkeitskriterien durchführen lassen. Der Analyse zufolge ist… …Engagement im Bereich Nachhaltigkeit der Reihenfolge nach Kundenanforderungen, der „Purpose“ des Unternehmens sowie die Markenwahrnehmung Dipl.-Kfm. Dr… …. Erst danach folgen gesetzliche Vorgaben wie die EU-Taxonomie. Das Selbstverständnis der Unternehmen wird heute von neuen gesellschaftlichen Anforderungen… …maßgeblich geprägt, erklären die Studienautoren. Das könne als Paradigmenwechsel betrachtet werden, der sich sicher nicht mehr umkehren werde, wenn er sogar… …der aktuellen Krisensituation standhalte. Letzteres unterstützt die Auffassung unserer Autoren Krystek/Stein. Denn zunehmend mehr dürften die… …Beteiligten an Sanierungsprozessen ihre Unterstützung für das betroffene Unternehmen nicht nur von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen, sondern u… …. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit genügt. Damit ergibt sich eine neue Qualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren

    Prof. Dr. Georg Bitter
    …Editorial KSI 5/10 193 Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wie sich die Zeiten… …Lüer, 2008, S. 461, 463). Ein Ausschluss der Gesellschafter sollte im Insolvenzplanverfahren ebenso wenig möglich sein wie Kapitalmaßnahmen gegen den… …Willen der Anteilseigener. Mit dieser Sichtweise befand sich der Gesetzgeber in Übereinstimmung mit der damals herrschenden Ansicht. So hatte sich Karsten… …Schmidt in seinem Juristentagsgutachten von 1982 gegen eine „Expropriierung der Gesellschafter“ ausgesprochen. Die Ersetzung der Zustimmung von… …Gesellschaftern durch Gerichtsbeschluss wäre nach Ansicht von Ulmer ein „deutlicher Ein bruch in die bisher im wesentlichen unange fochtene Gestaltungsautonomie der… …Gesellschafter“ gewesen (ZHR 1985 S. 541, 547). Der damalige InsO-Gesetzgeber hatte die Vorstellung, die Gesellschafter könnten ihre starke mitgliedschaftliche… …Stellung im Insolvenzplanverfahren nicht zum Nachteil der Gläubiger einsetzen; schließlich könne der Insolvenzverwalter bei fehlender Mitwirkung der… …Gesellschafter als Alternative stets auf die sog. übertragende Sanierung ausweichen, also den Verkauf der Vermögenswerte im Wege eines asset deals. Diese Annahme… …GmbH, gebunden und können deshalb nur dann zugunsten der Gläubiger realisiert wer den, wenn der Rechtsträger selbst im Wege des Insolvenzplans saniert… …Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht an der Universität Mannheim sowie Vorstandsvorsitzender des dortigen Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) 157 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dolose Handlungen als Krisenursachen in KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung Teil I: Entstehung von Unternehmenskrisen und Besonderheiten der

    Elmar Schwager
    …von Unternehmenskrisen und Besonderheiten der Fraudkrise Elmar Schwager* Der Beitrag behandelt dolose Handlungen (Fraud) als eine zentrale Ursache von… …Unternehmenskrisen. Fraud ist sowohl mit der Person des Täters verbunden als auch mit den Gelegenheitsstrukturen und Zugriffsspielräumen im Unternehmen. Es handelt… …stärker Rechnung zu tragen, wird eine modifizierte Krisentypologie entwickelt. Zudem werden Entstehungsbedingungen sowie Besonderheiten der Fraudkrise… …behandeln. 1. Dolose Handlungen als Ursachen von Unternehmenskrisen 1.1 Definition des Begriffs dolose Handlungen Als dolose Handlungen werden in der… …fallen Straftatbestände und Delikte aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität wie Dieb stahl, Betrug, Untreue, Urkundenfälschung und Unterschlagung… …. Erweiterte Begriffsfassungen zählen hierzu auch Delikte aus dem Bereich der „Computerkriminalität“ sowie Korruption und illegale Preisabsprachen. Ausgeführt… …werden dolose Handlungen durch die unrechtmäßige Aneignung von Vermögen, meistenteils zum Zwecke der persönlichen Bereicherung, in Ausnahmefällen aber auch… …, um beispielsweise betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen. Der dabei angerichtete Schaden wird vorsätzlich herbeigeführt oder zumindest grob… …Insider-Wissen 2 . Aufgrund der besseren Zugriffsmöglichkeiten auf das Vermögen des Unternehmens gehören die Täter nicht selten den höheren Managementebenen an… …. Der Begriff dolose Handlung leitet sich aus dem Lateinischen ab und geht zurück auf dolus in der Bedeutung von List, Täuschung, Arglist und Betrug. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Thronfolge ohne Tränen: Wie ist es vermeidbar, dass sich Nachfolgeprobleme in Krisen auswachsen?

    Marc R. Hocks
    …kann es zu Streitereien zwischen Senior und Junior kommen. Eine zentrale Beratungsaufgabe besteht in dem Erkennen typischer Konfliktfelder und der… …Erarbeitung von Maßnahmen, mit denen sie sich vermeiden lassen. 1. Einführung Über den Mittelstand rollt eine Nachfolgewelle hinweg. Ein Großteil der… …Firmeninhaber hat ein Alter erreicht, in dem er seine Angestellten längst in Rente schicken würde. Nach Erhebungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)… …Familienunternehmen ist der Stabwechsel aber ein regelrechtes Tabuthema. Statt die Übergabe frühzeitig zu planen, schiebt der Inhaber den Machtwechsel allzu oft auf die… …Familienvermögens. Dabei bieten sich vielfältige Varianten bis hin zu der Gründung einer Stiftung, so dass für jede individuelle Konstellation eine maßgeschneiderte… …Lösung möglich ist. Es gilt aus Sicht der Krisenprävention, im Erfahrungsbereich des Autors immer wieder Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …Problemkonstellationen der nachfolgenden Art zu vermeiden: Statt die Übergabe frühzeitig zu planen, wird der Machtwechsel allzu oft auf die lange Bank geschoben… …Senior und Junior sind emotionaler Natur und rühren von persönlichen Verletzungen aus der Vergangenheit. Der Nachwuchs bekommt zuwenig Freiraum, um eigene… …wenige Übergaben drohen zu scheitern und schaden dem Familienfrieden. 3. Frühzeitige Planung der Übergabe Eine Firmenübergabe ist eine komplexe Aufgabe… …mehr Personen und Organe eingebunden werden müssen. Je früher der Ablöseprozess und die Nachfolgeplanung beginnen, desto vielfältiger sind die Optionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Steuerliche Aspekte der vorläufigen Insolvenzverwaltung

    Das BMF-Schreiben vom 17. 1. 2012 zur Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO: Geklärte Sachverhalte und weiter bestehende Unklarheiten
    Peter Depré, Antje Lambert
    …KSI 3/12 114 Steuern bei vorläufiger Insolvenzverwaltung Steuerliche Aspekte der vorläufigen Insolvenzverwaltung Das BMF-Schreiben vom 17. 1. 2012… …beantwortet hat. Zahlreiche Unklarheiten bleiben jedoch weiterhin bestehen. venzgerichte der Regelfall, da nach den meisten gerichtlichen Sicherungsanordnungen… …einen Überblick über die zeitliche Relation von steuerlichen Sachverhalten zum Gang des Insol venz(eröff nungs)verfahrens und für die Einordnung der sich… …fingiert werden. Verspätungszuschläge nach § 152 AO sollen nicht in den Anwendungsbereich der Norm fallen, da sie nicht mit Zustimmung des vorläufigen… …der Vorschrift ist bereits hinreichend kritisiert worden3 . Auch die Privilegierung des Fiskus gegenüber anderen Gläubigern des Insolvenzschuldners, die… …der Umsetzung und Anwendung der Neuregelung, wie sie die Finanzverwaltung ausweislich des BMF-Schreibens verstanden wissen will. 2. Anwendungsbereich… …Insolvenzverwalter bestellt wird, dem nach § 22 Abs. 2 InsO nicht die Verfügungsbefugnis über das Schuldnervermögen übertragen ist 5 . Dies ist in der Praxis der… …Insol- 3. Verfahrensfragen 3.1 Erklärungs- und Berichtigungspflichten Der schwache vorläufige Insolvenzverwalter ist kein Vermögensverwalter i. S. des § 34… …Wirtschaftsmediator (cvm) und Insolvenzverwalter. Antje Lambert ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht. Die Autoren sind Rechtsanwälte der Depré RECHTSANWALTS… …Anwendungsprobleme in der Praxis, DB 2011 S. 2185 ff.; Bisle, Fiskusprivileg „light“: Der neue § 55 Abs. 4 InsO, GWR 2011 S. 352 ff.; Onusseit, Zur Neuregelung des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu bringen?

    Dr. Bernhard Rosenberger
    …KSI 6/11 278 Change Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu… …sind zwar schnell gemalt, Mentalitäten lassen sich aber nur mittel- und langfristig verändern), dann bedarf es eines gesteuerten Prozesses, der von der… …„Change Management“? Dr. Rosenberger: Der Begriff ist schillernd. Die Gefahr, dass drei Führungskräfte drei unterschiedliche Vorstellungen davon haben, ist… …groß. Lassen Sie mich dennoch den Versuch einer Definition wagen: Das Ziel von Change Management ist es, seitens der Firmenleitung sicherzustellen, dass… …delegierbare Schlüsselaufgabe zur Erreichung der Unternehmensziele zu begreifen. KSI-Redaktion: Wer muss sich mit dem Change Management im Unternehmen befassen… …des Wandels zu schaffen. Zugleich sollte sie ein lebendiges, realistisches Bild der Zukunft entwerfen, das für alle erstrebenswert ist – selbst wenn… …zuvor ein Tal der Tränen durchschritten werden muss. Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl hat dazu einmal gesagt: „Visionäre sind die besseren Realisten.“ In… …gut zuhören, um die Ängste und Widerstände in der Belegschaft zu verstehen. KSI-Redaktion: Visionen verleiten ja zumindest gelegentlich zum Abheben, wie… …auch der Vorgänger von Helmut Kohl einmal zum Ausdruck gebracht hat. Deshalb die Bitte um Präzisierung, wie in einem ganz konkreten Fall die Umsetzung… …. Eine typische Szene aus dem Alltag eines Unternehmens: Zwei Bereiche werden zusammengelegt. Die Ziele der Reorganisation sind formuliert, die Struk turen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum Unternehmen sich verstärkt mit dem Abschluss von Cyberversicherungen beschäftigen sollten

    Manio M. Petschmann
    …, aber auch mit dem Risikotransfer auf Versicherungsunternehmen. Dazu sollte allerdings ein Experte kontaktiert werden, der die Cyberpolice optimal an die… …M. Petschmann: Zunächst mal ist grundlegend festzustellen, dass die Anzahl der gezielten und ungezielten Cyberangriffe in den letzten Jahren massiv… …Anspruch genommen werden kann, genügt im Übrigen schon der Verdacht eines Cybervorfalls – bereits dann greifen die so wichtigen Assistance-Leistungen der… …Policen. Ganz besonders ist an dieser Stelle der Zugriff auf IT-Forensiker zu erwähnen, die von der Cyberversicherung innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung… …gestellt werden. Auch der gesamte Prozess hinsichtlich Meldung an die Datenschutzbehörden, Einrichtung eines Call-Centers, Rechtsberatung usw. wird von der… …Cyberversicherung initiiert und koordiniert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum Unternehmen sich verstärkt mit dem Abschluss von Cyber­versicherungen… …hochwertigen Cyberpolice. KSI-Redaktion: Können Sie aktuelle Beispiele aus der Praxis nennen, bei denn eine Cyberattacke eine existenzielle Krise im Unternehmen… …ausgelöst hat? Manio M. Petschmann: Ein im Oktober/ November 2021 sehr aktueller und auch prominenter Fall ist der schwerwiegende Cyberangriff auf einen… …abgegriffen wurden. Natürlich kann man dann beim Softwarehersteller in Regress gehen – ob und wann dies erfolgreich ist, wird sich zeigen. Der… …Reputationsschaden bleibt in jedem Fall haften. Betroffen sind somit jede Branche und jede Unternehmensgröße. KSI-Redaktion: Im Zuge der Digitalisierung dürfte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Europäische Insolvenzverordnung KSI 1/07 25 Der Insolvenzverwalter hat das Recht des Lagestaats in Bezug auf die „Art und Weise der Verwertung eines… …Gegenstandes der Masse“ zu beachten. Daten & Fakten aus der Wirtschaft (Fortsetzung von S. 10) des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) und… …Akademieleiter der Deutschen Experten-Akademie (DEAK). Die Geschichte der technischen Innovationen der vergangenen sechzig Jahre zeigt nach der von ihm… …herausgegebenen Mitteilung deutlich: Veränderungsprozesse laufen immer schneller ab. Das bedeutet: Der Unterschied zwischen heute und 2025 ist mindestens so groß… …wie der zwischen heute und 1955. Einer Studie der SKP Managementberatung zufolge (Anfragen zur Mitteilung bzw. zur Studie bitte unter 089/1 22 38 92 60… …und die Auswirkungen eines Veränderungsprozesses unterschätzen. Nicht zuletzt deshalb scheitere fast jedes zweite dieser Projekte. Der Studie zufolge… …plädieren 60 % der Befragten für eine klare, stringente, frühzeitige und nachhaltige Kommunikation. Allerdings scheint dies in der Praxis nur bedingt zu… …funktionieren, da auf der anderen Seite eine erhebliche Informations- und Motivationslücke zwischen Führung und Mitarbeitern klafft. Weitere Diskrepanzen zeigen… …sich bei der Planung: Für ein erfolgreiches Change Management ist die frühzeitige, professionelle und realistische Planung ein wichtiger Faktor. Doch… …Insolvenz-Prognose Der positive Trend verfestigt sich: Nach mehreren Jahren der harten Auslese be ruhigt sich das Insolvenzgeschehen in der deutschen Firmenlandschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/20 270 Kommunikation in Restrukturierungen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Ehrenpreis 2021 für KSI-Beitrag an Prof. Dr. Stefan Behringer Der… …Ehrenpreis 2021 der BVBC-Stiftung geht an den renommierten Wissenschaftler und langjährigen ESV-Autor und -Herausgeber Prof. Dr. Stefan Behringer (Hochschule… …Luzern) für seinen Beitrag „Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise – Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen“, der in der… …KSI-Ausgabe 04/2020 erschienen ist. In diesem hochaktuellen Beitrag erschließt Behringer den in vielen fachlichen Disziplinen bereits verwendeten Begriff der… …konfrontiert sehen, sei der Begriff der finanziellen Resilienz für die Finanzwirtschaft geradezu prädestiniert. Finanzielle Resilienz stelle dabei sowohl auf die… …Krisentragfähigkeit als auch auf die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens ab – die gerade von Funktionen wie Controlling, Kostenrechnung… …, Liquiditäts- und Eigenkapitalmanagement maßgeblich mitentschieden werden. Mit dem Preisträger verbindet der Berliner Erich Schmidt Verlag eine langjährige… …kompakt und zahlreichen bekannten Lehrwerken, etwa zur Unternehmensbewertung oder M&A) empfiehlt er sich insbesondere als langjähriger Chefredakteur der… …Fachzeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC). Zugleich ist er gefragter Redner und Dozent in vielseitigen Fachseminaren, Tagungen und Lehrgängen der… …verlagseigenen ESV- Akademie. Hinweis: Mit dem Controlling-Ehrenpreis der BVBC-Stiftung würdigt eine von der BVBC-Stiftung des Bundesverbands der Bilanzbuchhalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/09 60 Erstellung von Sanierungskonzepten Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Europa 2008/09 1. Allgemeiner Trend Der seit 2005… …anhaltende Trend zu sinkenden Unternehmensinsolvenzzahlen in Europa hat 2008 gedreht. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den EU-15 Staaten plus Norwegen… …und der Schweiz ist 2008 auf gut 150.000 Fälle gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von knapp 11 % gegenüber dem Vorjahr (Quelle: Creditreform). Die… …höchste relative Insolvenzbetroffenheit (Zahl der Unternehmen eines Landes im Verhältnis zur Zahl der Firmen pleiten des betreffenden Landes) weisen… …Unternehmenszusammenbrüche betrafen Unternehmen aus dieser Branche. 2. Insolvenzrisiken 2009 Creditreform hat im Januar 2009 mit einer Umfrage unter der deutschen… …Exportwirtschaft die Einschätzungen und aktuellen Aus landserfahrungen der exportierenden Unternehmen erfasst. Immerhin 41 % der Befragten haben demnach spürbare… …Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf ihr Auslandsgeschäft festgestellt; nur 9 % der Unternehmen berichteten von keinen unmittelbaren Effekten… …. Negative Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten der ausländischen Geschäftspartner verzeichnen 85,4 % der Exporteure. Die Insolvenz risiken für 2009 schätzen… …Spanien, Italien und Großbritannien gesehen. KSI 2/09 72 Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO Daten & Fakten aus der Wirtschaft IDW-Erkenntnisse aus… …Finanzmarktkrise Das IDW als die Berufsorganisation der Wirtschaftsprüfer in Deutschland hat die Erkenntnisse aus den sich abzeichnenden konkreten Folgen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück