• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 58 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Insolvenzabhängige Lösungsklauseln KSI 6/13 263 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Inkasso-Herbstumfrage: Unternehmensinsolvenzen sinken stark –… …Zahlungsmoral überraschend stabil Überraschend sinken die Unternehmens insolvenzen in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit der Jahrtausendwende. Trotz… …schwachen Wirtschaftswachstums erwartet der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) in einer Meldung vom 22. 10. 2013 einen Rückgang auf rund… …Forderungsverluste von 12,8 Mrd. €. Die Zahlungsmoral ist aktuell stabil. Das meldet die Mehrheit der Inkassounternehmen in ihrer Herbstumfrage. Allerdings berichten… …auch 33 % der BDIU-Mitglieder, dass private Schuldner jetzt schlechter zahlen als noch vor einem halben Jahr. Zugleich gehen die Verbraucherinsolvenzen… …die finanzielle Lage der Unternehmen derzeit positiv darstellt, melden gleichzeitig 40 % der Inkassounternehmen, dass Handwerker Schwierigkeiten haben… …, ihre Forderungen ggü. ihren Kunden durchzusetzen. Weitere Pro blem branchen sind demnach, wie ebenfalls 40 % der BDIU-Mit glieder melden, der… …Onlinehandel, der Versandhandel (39 %) sowie Energieversorger (35 %). Der vorläufige Gläubigerausschuss KSI 6/13 277 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …BDU-Leitfaden zur Schutzschirm- Bescheinigung Das Gesetz zur Erleichterung der Unternehmenssanierungen (ESUG) sieht als eine Variante das Schutzschirmverfahren… …vor. Erforderlich ist die Bescheinigung der Sanierungseignung. Denn um unter den Schutzschirm zu gelangen, ist die Entscheidung eines Insolvenzrichters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/19 262 Besteuerung von Sanierungsgewinnen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Thomas-Cook-Insolvenz: Fehlender Überschuldungsbegriff als Ursache… …In dem in Großbritannien insolvenzrechtlich unbekannten und auch in Deutschland aktuell nicht greifenden Überschuldungsbegriff sieht der Deutsche… …Anwaltverein (DAV) die wesentliche Ursache für die Härte der Thomas-Cook-Insolvenz. Der Insolvenzsicherungsschutz werde aller Voraussicht nicht einmal dazu… …reichen, Anzahlungen vollständig zurückzuerstatten. Der Umfang und die hohe Zahl der Geschädigten resultieren vor allem aus der Tatsache, dass das britische… …Recht den Insolvenzauslösetatbestand der Überschuldung nicht kennt. Diese Ansicht vertritt die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im… …Insolvenzauslösung kann nach der InsO ausgesetzt werden, wenn die „Fortführung überwiegend wahrscheinlich ist”. De facto maßgeblich für eine Insolvenz ist daher… …und produzieren auch weiterhin operative Verluste. Bei der Schöpfung von Liquidität nutzen sie – so der mahnende Hinweis des DAV – unterschiedliche… …Quellen: Genutzt werden etwa Anleihen und Schuldscheine, aber auch Anzahlungen auf in der Zukunft liegende Leistungen wie beispielsweise Reisen. So hat etwa… …Rabatt schmackhaft machen. Der Verbraucher gibt dann unwissend und ungewollt einen ungesicherten Kredit. Von der möglicherweise nur eingeschränkten… …Kreditwürdigkeit des Unternehmens kann er dabei nichts wissen. Der DAV-Vorsitzende RA Jörn Weitzmann fordert daher statt staatlicher Hilfen (wie bei Condor), dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit KSI 3/13 121 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Prüfung von Fi nanz auf stel lun gen oder de ren Be stand tei… …IDW EPS 490 ist es, dem Berufsstand eine fachliche Grundlage für solche Prüfungen zur Verfügung zu stellen. Der Entwurf steht auf der Internetseite des… …IDW (www.idw.de) in der Rubrik Verlautbarungen, Download von Entwürfen, zur Einsichtnahme bereit. Stellungnahmen zu dem Entwurf können bis zum 30. 9… …. 2013 abgegeben werden. Schutzschirmverfahren KSI 3/13 125 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand (Frühjahr… …2013) Die Urteile mittelständischer Unternehmen zur aktuellen Geschäftslage fallen nach am 16. 4. 2013 veröffentlichten Creditreform-Analysen (Details der… …mit einem positiven Votum. Der Saldo aus guten und schlechten Bewertungen der aktuellen Geschäftslage liegt bei plus 47,1 Punkten und damit immer noch… …an dritter Stelle in den letzten zehn Jahren. Die Dienstleister führen das Branchenfeld mit 55,3 % guter Noten an, der Handel hält sich mit nur 45,0 %… …positiver Aussagen am stärksten zurück. Umsätze haben nachgegeben: Die Umsatzentwicklung zeigt bei 21,0 % der Mittelständler eine Steigerung – im Vergleichs… …zeitraum des Vorjahrs waren es 25,4 % – und bei 26,8 % einen Rückgang (2012: 22,3 %). Am stärksten klagt der Bau über Umsatzrückgänge (34,1%), die geringsten… …Umsatzklagen kommen von den Dienstleistern (19,3%). Im nächsten halben Jahr wollen 50,4 % der Unternehmen Investitionen durchführen – im Vorjahr sprachen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Abwicklungsverluste im Vertragskonzern KSI 3/15 105 Bilanzierungsfragen entscheiden über die Höhe des Verlustvergleichs Daten & Fakten aus der… …günstig. Entsprechend positiv bewerteten die knapp 3.900 in der Creditreform-Frühjahrsumfrage (Stand 15. 4. 4015) befragten Unternehmen die aktuelle… …Geschäftslage. 56,3 % der Befragten gaben die Note „sehr gut“ oder „gut“. Das ist ein ähnlich hoher Wert wie im Vorjahr (57,4%). Zufrieden zeigt sich der… …Mittelstand mit der Auftrags- und Umsatzentwicklung im zurückliegenden Winter. 27,8 % der Befragten berichteten von gestiegenen Auftragseingängen (Vorjahr: 26,8… …%). 19,4 % der Unternehmen (Vorjahr: 16,0 %) hatten weniger Aufträge in den Büchern. 26,2 % und damit gut jeder vierte Befragte konnte seinen Umsatz im… …letzten halben Jahr steigern (Vorjahr: 25,3 %). Umsatzrückgänge meldeten 23,1 % der Unternehmen (Vorjahr 21,0 %). Dabei beurteilte das Verarbeitende Gewerbe… …seine Umsatzlage positiver als vor Jahresfrist, während der Handel eher Umsatzeinbußen verzeichnen musste. Der Arbeitskräftebedarf der mittelständischen… …Unternehmen blieb in den zurückliegenden Monaten hoch. 22,8 % der Befragten gaben an, das Personal aufgestockt zu haben (Vorjahr: 22,5 %). 12,0 % (Vorjahr: 12,4… …%) haben im letzten halben Jahr Stellen abgebaut. (2) Ausblick: Im Hinblick auf die weitere Entwicklung behält der Mittelstand seinen Optimismus: 38,7… …% der Befragten – und damit ein höherer Anteil als im Vorjahr (37,8%) – rechnen mit Umsatzsteigerungen und 8,2 % der Unternehmen erwarten weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Kleinbetriebe weiter mit Finanzierungsschwierigkeiten Die Banken verfolgen nach Angaben der Creditreform einen… …restriktiven Kurs bei der Vergabe von Darlehen. Es sei verfrüht, von einem Ende der Finanzkrise zu sprechen. Die FAZ berichtet dazu in ihrer Ausgabe v. 4. 6… …. 2008 (S. 14), dass in einer Creditreform-Umfrage vom Frühjahr bis zu 42 % der kleineren Betriebe mit einer schwachen Kapitalausstattung angaben, sie… …hätten Proble me bei der Unternehmensfinanzierung. Ob sich die Lage in nächster Zeit noch weiter verschärfe, bleibe abzuwarten (Creditreform schätzt u. a… …. die Kreditwürdigkeit von Unternehmen ein und beabsichtigt, dazu mit der Rating-Agentur Standard & Poor’s neue Rating-Modelle für kleinere und mittlere… …Unternehmen in Deutschland zu entwickeln). Kostenlose Erstberatung für Mittelständler zur Unternehmensfinanzierung und zum Rating Nach der Neuaufstellung des… …entsprechenden Finanzierungsanliegen ab sofort über das Anfrage tool der Verbandswebsite www.kapital-mittelstand. de an den Verband wenden und erhalten dann von… …einem der dort zusammengeschlossenen Unternehmen eine kostenlose Erstberatung, u. a. mit Einschätzung der Realisierbarkeit von Finanzierungen. Als weitere… …Informationen für kapitalsuchen de mittelständische Unternehmen kündigte der Verband zugleich die Verbreitung des vom BKM herausgegebenen KMU-Finan… …: Übereinstimmung von BStBK und DStV Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) haben in Bezug auf die vom DStV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/15 178 GoRS Daten & Fakten aus der Wirtschaft (Fortsetzung von S. 163) schaft (Vorjahreszeitraum: 7,1 %). Dagegen verringerte sich der Anteil… …der „normalen“ GmbH sowie der GmbH & Co. KG. Bezogen auf die Unternehmensgröße waren es erneut vielfach Kleinstunternehmen, die in die Insolvenz mussten… …. Ein Viertel (25,8 %) erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von maximal 100.000 €. Bei weiteren 22 % der betroffenen Unternehmen betrug der Jahresumsatz… …höchstens 250.000 €. In den insolventen Unternehmen waren zudem mehrheitlich (79,8% der Fälle) maximal fünf Mitarbeiter beschäftigt (Vorjahr: 80,4 %). Leicht… …zugenommen hat die Bedeutung von KMU in den Größenklassen 51 bis 100 Mitarbeiter sowie mehr als 100 Mitarbeiter. Der prozentuale Anteil am gesamten… …insolventer Unternehmen steigt. 40,2 % der Betroffenen waren zum Zeitpunkt der Insolvenz schon mehr als zehn Jahre am Markt (2014: 38,4 %; 2011: 35,7 %)… …. Hinweis: Den komletten Bericht finden Sie unter http://www.creditreform.de/aktuelles/ wirtschaftsforschung/insolvenzen-deutschland.html. Beurteilung der… …Insolvenzreife KSI 4/15 167 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q1/2015 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des… …hinzuweisen: Die deutsche Wirtschaft hat die Phase der konjunkturellen Stagnation des Sommerhalbjahrs 2014 überwunden. Im ersten Quartal 2015 konnte das reale… …Vergleich zum Vorquartal um 0,6 % gestiegen (plus 2,4 % gg. Vj.). Bereits in den beiden vorangegangenen Quartalen konnte der private Konsum das Niveau des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Risikovorsorge durch Compliance KSI 5/10 201 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Ursachen für das Scheitern junger Unternehmen Eine unzureichende… …Startfinanzierung als wichtige Ursache für das Scheitern junger Unternehmen – dies ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Ursachen für das Scheitern junger… …Ergebnisse liegen nun vor. Die Studie identifiziert neben der Problematik der Startfinanzierung insbesondere unerwartete Marktveränderungen und strategische… …. Betroffen waren nicht nur Unternehmen, denen von Anfang an keine markttaugliche Geschäftsidee zugrunde lag. Im Gegenteil: Fast drei Viertel der geschlossenen… …vor, in der Startphase ausreichendes Kapital zur Verfügung zu stellen. Auch die Möglichkeit, Unternehmenskrisen im Rahmen des Insolvenzrechts zu… …bewältigen, sei derzeit nicht optimal geregelt, heißt es im Endbericht der Studie. Der Parlamentarische Staatsekretär beim BMWi Burgbacher führte dazu am 9. 8… …. 2010 aus: „Die Angst vor dem Scheitern ist in Deutschland eines der wichtigsten Gründungshemmnisse. Nach den Ergebnissen der Studie traut sich auch nur… …Deutschland schneller als bisher eine zweite Chance bekommen. Um dieses Ziel zu erreichen, streben wir in der Insolvenzreform eine deutliche Reduzierung der… …Insolvenzverwalter-Umfrage: Fiskusprivileg hätte verheerende Folgen Nach einer Mitgliederbefragung des VID hätte die von der Bundesregierung geplante Wiedereinführung des… …Fiskusprivilegs dramatische Folgen: In 62 % der untersuchten Insolvenzverfahren wäre nach der Einführung des Fiskusprivilegs für die ungesicherten Gläubiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Der Restrukturierungsbeauftragte KSI 3/20 105 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Beratungskosten-Erstattung für KMU und Freiberufler Das… …Bundeswirtschaftsministerium fördert die Beratungen für von der Corona-Krise betroffene kleine und mittlere Unternehmen einschließlich Freiberufler mit dem Programm „Förderung… …unternehmerischen Knowhows“. Es soll Unternehmen dazu befähigen, Maßnahmen zu entwickeln, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu begrenzen und sich wieder… …werden. In diesem Zusammenhang wurde die Rahmenrichtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows ergänzt, darunter die Punkte: Der Zuschuss beträgt für… …alle von der Corona-Krise betroffenen KMU 100 % der in Rechnung gestellten Beratungskosten. Zu den förderfähigen Beratungskosten gehören neben dem… …Honorar auch Auslagen und Reisekosten der Beraterinnen und Berater, nicht jedoch die Umsatzsteuer. Der Zuschuss wird an das Beratungsunternehmen ausgezahlt… …Finanzierung/Unternehmensberatung/unter nehmensberatung_node.html. Restrukturierungsplan im prävRR KSI 3/20 111 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mit dem „Bonitätsnachweis 2019“ schneller… …zu Liquidität Damit Unternehmen in der Corona-Krise an die von der Bundesregierung beschlossenen und von der staatlichen Förderbank KfW… …bereitgestellten Fördermittel kommen, müssen sie einen Antrag über ihre Hausbank stellen. Eine Voraussetzung für die Bewilligung der Darlehen ist, dass das… …Unternehmen vor der Corona-Krise wirtschaftlich gesund war und jetzt nur wegen der Auswirkungen der Pandemie Kreditbedarf hat. Gleiches gilt für die von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 1/09 1 Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Ärzte sprechen bei… …Konsumgewohnheiten gestattet werden, die ihm in gesundem Zustand nicht zugebilligt worden wären. Die augenblickliche Krise – ein Begriff, der in der Medizin die Phase… …eines Krankheitsverlaufs beschreibt, in der es sich zum Guten oder Schlechten wendet – der Finanzmärkte kommt unbestritten einer gravierenden Erkrankung… …der Weltwirtschaft gleich. Vielfach angebotene Erklärungen und geforderte oder gewährte Therapien sollen hier nicht dargestellt oder gewürdigt werden… …. Mit einer Ausnahme: Artikel 5 des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes hat mit der Neufassung des § 19 Abs. 2 InsO (Überschuldung) einen Sekundärnutzen… …geliefert (derzeit leider noch befristet bis 31. 12. 2010), der begrüßenswert erscheint. Die Rückkehr zur zweistufigen Überschuldungsprüfung alter Prägung gem… …. der BGH- Rechtsprechung (zur KO, § 207 KO, analog §§ 1 GesO sowie 2 VglO) bietet bei hohem Anspruch an die zur Nutzung des Handlungsspielraums… …erforderliche sorgfältige Finanzplanung mehr Raum für außerinsolvenzliche Rettungsversuche. In der Konsequenz bietet sich antragsverpflichteten Vertretern… …Fortführung des Unternehmens überwiegend wahrscheinlich ist. Wohlgemerkt, die Anforderungen an die Qua lität der Unternehmensplanung sind erheblich, zumal bei… …der ex-post-Analyse im KSI-Herausgeber Dr. Lutz Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Übergangsvorschriften und Rating KSI 6/11 257 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Police für Krisenkommunikation Eine Tochtergesellschaft des… …amerikanischen Versicherers AIG will schlechte Erfahrungen der Muttergesellschaft umkehren und bietet eine Police für Krisenkommunikation an. Bekanntlich geriet… …AIG wegen undurchsichtiger Finanzgeschäfte in Schieflage und musste von der amerikanischen Regierung mit einem dreistelligen Milliardenbetrag vor dem… …Versicherer. Diese Erfahrungen mit der Krise will AIG, die einen Großteil der staatlichen Finanz spritzen zurückgezahlt hat, aber immer noch mehrheitlich dem… …Finanzministerium gehört, nun zu Geld machen. Die Tochtergesellschaft Chartis hat nach Meldungen der FAZ vom 15. 10. 2011 kürzlich ein Produkt auf den Markt gebracht… …Chartis im Schadensfall für die Expertise von zwei Kommunikationsunternehmen, welche die Krise in der Öffentlichkeit managen sollen. Die Zielgruppe sind… …. Risikoidentifikation bei M & A KSI 6/11 263 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Turnarounder des Jahres 2011 Die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat am 27. 9. 2011… …sind die SAF-Holland S. A. und die Masterflex AG’s die „Turnarounder des Jahres 2011“. Mit der Auszeichnung werden herausragende und außergewöhnliche… …bedingungslosen Einsatzwillen und innovative Schritte den Weg aus der Unternehmenskrise zu meistern. Neben der Trendumkehr zu tragfähigem Wachstum bewertet die… …Bankkredit verringern, der sich durch die aktuelle Euro-Schuldenkrise und das neue Bankenregelwerk Basel III in Zukunft erheblich verteuern dürfte. Das ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück