• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 56 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …KSI 5/07 197 Übertragende Sanierung Insolvenzrechtliche Grund lagen der übertragenden Sanierung Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes… …in die Krise oder Insolvenz geratenes Unternehmen zur Sanierung anbietet, steht die Veräußerung des Unternehmens häufig am Anfang der… …Insolvenzrechtsreform wird dieses Instrument noch einmal aufgewertet. 1. Grundlagen des Unternehmenskaufs in Krise und Insolvenz Der Unternehmenskauf in Krise und… …die Folgen der Transaktion. Der den Unternehmenskauf begleitende Rechtsberater muss diese Unterschiede kennen: Zum einen, wenn der Erwerber Ziele… …lassen und der Erwerber über mögliche Risiken des Kaufs aufzuklären ist. 1.1 Zeitpunkt In zeitlicher Hinsicht sind der Erwerb eines Unternehmens vor und… …als auch nach Stellen des Insolvenzantrags gem. § 13 InsO zur Wahl. 1.2 Gestaltungsmöglichkeiten Der Unternehmenskauf vollzieht sich üblicherweise durch… …einen share deal oder einen asset deal. Beim share deal erwirbt der Käufer den Rechtsträger des Unternehmens durch Übertragung der Geschäftsanteile… …. Eine Sonderstellung nimmt die Schuldumwandlung (debt-equityswap) ein. Hier tauscht der Gläubiger seine Forderung gegen Geschäftsanteile im Rahmen einer… …Sachkapitalerhöhung. 2. Übernahmegestaltung – Allgemeine Erwägungen Der Wahl der Transaktionsform liegen zunächst ähnliche Erwägungen wie beim Kauf eines gesunden… …Unternehmens zugrunde. 2.1 Share deal Durch den Erwerb der Geschäftsanteile werden die Rechtsverhältnisse des Unternehmensträgers nicht berührt. Der Erwerber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Transformation im Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten?

    Prof. Dr. Markus Exler, Kai Haake, Burkhard Jung
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 1. März begrüßten Jessica Hirsch 1 und Burkhard Jung 2 wiederum… …Auswirkungen der wirtschaftlichen Gesamtlage und insoweit verschlechterten Finanzierungsoptionen vor allem Fragen dazu, wie mit dem kritischer werdenden Problem… …welche neuen gesetzlichen EU-Rahmenbedingungen sich die Beraterschaft und deren Kooperationspartner einzustellen haben. KSI-Redaktion: Gelingen der… …Jahr 2023 gingen laut Schätzungen des Verbands der Vereine Creditreform rund 18.100 Unternehmen in Deutschland in die Insolvenz. Das bedeutet einen… …Großunternehmen, aber auch die mittelständische Wirtschaft, die den Hauptmarkt der im BDU organisierten Sanierungsberatungen Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Transformation im ­Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten? Beantwortet von Prof. Dr. Markus Exler, Kai Haake und Burkhard Jung anhand der Impulse auf… …der BDU-Fachkonferenz ­Sanierung vom 1.3.2024 bildet. Professionelle Restrukturierungs- und Sanierungsberatung kann helfen, rechtzeitig die Weichen für… …Beraterschaft? Burkhard Jung: Die Veranstaltung fand in diesem Jahr in einem Kontext statt, in dem der Markt für Sanierungsberatung in Deutschland aufgrund des… …schon länger andauernden Multikrisen-Umfelds nicht nur wächst, sondern im Vergleich mit anderen Beratungszweigen besonders gut abschneidet. So weist der… …optimistischsten beurteilt, bei Organisations- und Prozessberatungen hingegen eher verhalten. Allerdings sehe ich auch die Branche der Sanierungsberater selbst vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard?

    Auswertung einer Studie sowie Praxisfragen zum IDW S 6
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Henrik Solmecke
    …Anforderungen an Sanierungskonzepte KSI 4/17 149 Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard? Auswertung einer Studie… …nicht, dass bei der praktischen Umsetzung des IDW S 6 zahlreiche Anwendungsfragen aufkommen. Das IDW hat mit den Fragen und Antworten zum IDW S 6 (FAQ)… …IfUS-Instituts zu offenen Anwendungsfragen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten sowie zu dem FAQ- Papier des IDW gegeben. Die FAQ ergänzen somit IDW S 6. Das… …IfUS-Institut an der SRH Hochschule Heidelberg hat in Kooperation mit dem Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) eine Studie zu den offenen Anwendungsfragen zum IDW… …Anwendungsfragen erarbeitet 5 . Die FAQ stellen Handlungsempfehlungen dar und ergänzen somit den IDW S 6. Im Rahmen dieses Beitrags werden die Ergebnisse der Studie… …zu den offenen Anwendungsfragen dargestellt sowie Antworten des IDW zu ausgewählten Anwendungsfragen vorgestellt. Nach dem Ergebnis der Studie besteht… …der höchste Konkretisierungsbedarf bezogen auf die Frage, wie der Umfang von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen… …Finanzierungsvolumen stehen. Im Rahmen der weiteren Ausführungen wird dargestellt, wie IDW S 6 auch zur Erstellung von Sanierungskonzepten für kleine und mittelgroße… …Unternehmen zum Einsatz kommen kann. 1. Einleitung Sanierungskonzepten kommt in der außergerichtlichen Sanierung eine hohe Bedeutung zu. Dies ist schon deshalb… …der Fall, weil Banken als wesentliche Finanzgläubiger aufgrund der für sie geltenden Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell?

    Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis, Prof. Dr. Martin Hörmann
    …HWF Autohandel. Über eine Auffanggesellschaft und das Zusammenwirken aller Beteiligten konnte der Unternehmer das Geschäft fortführen und eine bislang… …finanzierende Bank diesen „Restart“ begleiten. KSI-Redaktion: Wie kam es zur Insolvenz der HWF Autohandel GmbH? Dr. Günter Lubos: Über Banken hatte Dr… …. Wieselhuber & Partner (W&P) das Mandat erhalten, ein Sanierungskonzept für das Autohandelsunternehmen zu erarbeiten. Bereits im Vorfeld der Insolvenz gelang es… …, die Kosten deutlich zu reduzieren, kleinere Standorte zu schließen und auf der Basis des vorhandenen Bestands die verbliebenen zwei Standorte mit… …Fahrzeugen auszustatten und den Umschlag der Fahrzeuge mehr als zu verdoppeln. Aufgrund der Liquiditätsenge stand man aber ab einem bestimmten Zeitpunkt vor… …der Frage, ob noch vorhandene Finanzmittel in Abfindungen und eine weitere teure Standortschließung zu investieren sind oder die Mittel besser in Form… …eines Neustarts für die Bestandsfinanzierung für neue Fahrzeuge eingesetzt werden. Aufgrund der Betriebszugehörigkeit der Belegschaft an einem Standort… …ergab sich dann relativ schnell die Option einer Insolvenz als die am besten finanzierbare Lösung. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung… …beinhaltete, sahen sie relativ schnell die Vorteile einer solchen Lösung. Jochen Eisenbeis, der von mir dann als juristischer Berater der geschäftsführenden… …Eisenbeis, wie sah das juristische Konzept der Fortführung aus? Jochen Eisenbeis: Als Konzept wurde eine Regelinsolvenz mit Auffanggesellschaft konzipiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Projektarbeit in Krisensituationen: Welche kritischen Faktoren?

    Stefanie Schulz
    …KSI 1/09 35 Projektarbeit in Krisensituationen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Projektarbeit in Krisensituationen: Welche kritischen… …besonders für die Projektarbeit, die schnelle Restrukturierungserfolge vorweisen muss. Doch nicht wenige Projekte scheitern. Einer Studie der… …, müssen die festgelegten Ziele innerhalb der geplanten Zeit und mit den vorgegebenen Mitteln erreicht werden. Erfahrungsgemäß sind es sieben kritische… …Beauftragung Kritischer Faktor 2 ist die Art und Weise der internen Beauftragung. Ein mehr oder weniger dezenter Hinweis wie „Kümmern Sie sich doch mal um …“ ist… …werden. 3. Projektplanung mit Meilensteinen Für den Projektleiter steht sodann einer der wichtigsten Punkte an: die Projektplanung mit den Meilensteinen… …Ressourcen genutzt werden. Unterbleibt diese Diskussion jedoch, wird häufig der Mangel während des gesamten Projekts verwaltet. Nach der abschließenden… …Besetzung des Projektteams ist häufig kritischer Faktor 4. Mitarbeiter werden oft nach der aktuellen Auslastung („Der hat doch gerade Zeit.“), dem… …sozialen Aspekt („Frau Müller ist immer so nett.“) und manchmal auch anhand der fachlichen Komponente für das Team bestimmt. Die Auswahl nach dem Grad des… …Beitrags, den das Projektteammitglied für das Projekt- ziel leisten kann, und dem gewünschten Umfang der Persönlichkeitsentwicklung findet in der Praxis… …hingegen nur selten statt. 5. Projektkommunikation Jetzt beginnt die Projektarbeit im Team und damit der kritische Faktor 5: die Projektkommunikation. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie können Unternehmen Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern?

    Dr. Günter Lubos
    …der Produktion konfrontiert sein können. Vorgesorgt haben offenbar nur wenige: Oft schlummern daher latente Risiken in GuV und Bilanz, die sich im Falle… …Stelle mit weniger oder mehr passenden Schubladenrezepten. In jedem Fall hält unser Gesprächspartner die rechtzeitige Ergebnissicherung für das Gebot der… …Stunde. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie können Unternehmen Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern? Beantwortet von Dr. Günter Lubos*… …der Stückkalkulation die Relation von direkten zu indirekten Kosten. Die Stückkosten steigen aufgrund des Mengenrückgangs oder es entstehen Leerkosten… …Renditeniveau kann diese Entwicklung ggf. durch das Unternehmen abgefedert werden. Die Antwort darauf, ob und in welchem Umfang das Unternehmen in der Lage ist… …„Best in Class“ oder der „Rendite-Branchenführer“ ist, so eröffnet dies ganz andere Spielräume als bei einem Grenzanbieter, den schon geringe… …Mengenrückgänge aus der Bahn werfen. Diese Sicht auf die Renditeposition des Unternehmens ist wichtig, weil die Positionierung mit darüber entscheidet, wie lange… …der aktuellen Corona-Krise – zu plötzlichen Ereignissen mit raschen Auswirkungen auf das Ergebnis kommt, besteht die Gefahr, dass entweder hektisch… …gehandelt wird, indem man zugunsten der Schnelligkeit wenig durchdachte Maßnahmen initiiert, oder dass man den „Kopf in den Sand steckt“. Beide… …Mengenrückgang sowie die Preis- und Konditionenerosion. Der Absatzrückgang bewirkt i. d. R. den ersten und heftigsten Einschlag im Ergebnis. Rückläufige Mengen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Insolvenzverwalter auf dem Weg zur Schaffung einer Berufsordnung?

    Dr. Siegfried Beck, Dr. Daniel Bergner
    …Grundsätzen einer ordnungsgemä ßen Berufsausübung intensiv beschäftigt. So verwundert es nicht, dass im Anschluss im Editorial dieser Ausgabe die Frage nach der… …Professionalisierung des Berufsstands stehen ja bereits seit längerem auf der Agenda. Worin bestehen die wesentlichen bereits erreichten Vorgaben seitens des Verbands?… …Dr. Beck: Insbesondere seit Inkrafttreten der Insolvenzordnung hat die Professiona li sierung der Insolvenzverwalter sehr deutliche Konturen angenommen… …, und dies maßgeblich auf der Grundlage von VID-Initia tiven. Wir haben zunächst eigenständige Berufsgrundsätze für Insolvenzverwalter auf gestellt und… …danach in der sog. Uhlenbruck-Kommission mitgearbeitet. In 2009 hat der VID eine verbindliche Zertifizierung nach ISO 9001 für sämtliche Mitglieder… …im Verfahren sind bzw. dies unmittelbar vorbereiten, sind Sie da ja bereits ein gutes Stück vorangekommen. Dennoch werden Sie aus der Presse mehr oder… …weniger häufig mit Kritik konfrontiert, dass die Standards nicht befolgt würden. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie weit sind die… …von Entwicklungen auf europäischer Ebene. Ich meine damit insbesondere die Diskussion um die Anwendbarkeit der EU-Dienstleistungsrichtlinie auf… …(abrufbar unter www.vid.de). Danach ist neben der Berufsausübung auch der Zugang zum Beruf des Insolvenzverwalters allgemein verbindlich zu regeln. Der VID… …setzt sich ferner für eine gesetzliche Regelung der Berufsaufsicht ein. Diese hat z. B. zu überwachen, dass die persönlichen, fachlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Widersprüchlichkeiten: Wie steht es um den Rechtsschutz insolventer Steuerschuldner?

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 4/11 182 Rechtsschutz der Steuerschuldner Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Widersprüchlichkeiten: Wie steht es um den Rechtsschutz… …Hamburg entgegengesetzt. Der BFH musste ein Machtwort sprechen. 1. Problem Nach dem Insolvenzantrag eines Gläubigers beauftragt das Insolvenzgericht einen… …Gutachter mit der Prüfung, ob ein Insolvenzgrund vorliegt und ob der Schuldner über eine kostendeckende Masse verfügt. Häufig wird auch ein vorläufiger… …Insolvenzverwalter mit Zustimmungsvorbehalt bestellt. Dann kann der Schuldner ohne Zustimmung des vorläufigen Verwalters nicht mehr über sein Vermögen verfügen. Ob ein… …androht, könnte bereits ein Antrag auf einstweilige Unterlassung in Betracht kommen. 2. Zuständigkeit der Finanzgerichte Der 3. Senat des FG Hamburg lehnte… …dagegen einstweiligen Rechtsschutz zu 2 . Auch der BFH widerspricht dem 3. Senat des FG Hamburg. Vor dem Insolvenzgericht sei das FA nämlich allen anderen… …, ob die Forderung des Antragstellers und der Insolvenzgrund hinreichend glaubhaft seien. Die Finanzgerichte kontrollierten aber den Insolvenzantrag des… …betrachten. Nur die Finanzgerichte seien – so führt der BFH weiter aus – in der Lage zu beurteilen, ob das FA alle entscheidungsrelevanten Tatsachen in seine… …Richtigerweise lässt der BFH bis zu einer Entscheidung des Insolvenzgerichts einstweiligen Rechtsschutz gegen den Insolvenzantrag zu. Weil das Finanzgericht die… …er Ratenzahlungsvereinbarungen einhält. Vor allem, wenn keine anderen Gläubiger besser gestellt werden als das FA, hat der Schuldner vor den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann man unternehmerischen Mut fördern?

    Jürgen Vollberg
    …KSI 5/14 238 Scheiternde Existenzgründer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann man unternehmerischen Mut fördern? Beantwortet von… …ein gesellschaftliches Stigma ist. Die KSI-Redaktion sprach mit Jürgen Vollberg, wie der unternehmerische Mut gefördert werden kann. KSI-Redaktion: Sie… …Jürgen Vollberg: Insgesamt habe ich vier Dinge aus der damaligen Situation gelernt: Erstens, dass Schecks aus England bis zu sechs Wochen zurückgebucht… …und Vorbereitung in schwierigen Situationen enorm beim „Überleben“ helfen kann. KSI-Redaktion: Als Geschäftsführer der Stiftung Finanzverstand gGmbH… …das für Vereinigungen? Jürgen Vollberg: Der Bundesverband kümmert sich um die Lobbyarbeit und vertritt die Betroffenen in den jeweiligen Gremien. Die… …qualifizierte Beratung verfügen. Der ReStart-Fond „Neue Chance“ soll Unternehmern mit Entwicklungspotenzial zu einem zinsgünstigen Darlehen und einer… …der Fonds noch im Aufbau befindet, würden wir uns über eine Unterstützung von weiteren Investoren und Banken freuen. KSI-Redaktion: Oftmals wird eine… …kommt noch der dreijährige Schufa-Eintrag dazu. Derzeit dauert es im Schnitt 15 Jahre von dem Zeitpunkt der Überschuldung bis hin zur Löschung. Das ist… …1/3 der gesamten Erwerbsbiografie. KSI-Redaktion: Das neue Insolvenzrecht sieht doch die Verkürzung der Dauer des Restschuldbefreiungsverfahrens auf… …gleich: Eine Restschuldbefreiung in drei Jahren erfordert die Begleichung von 35 % aller Forderungen zuzüglich der Verfahrenskosten. Das bedeutet im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kann Lean Production in Krisenzeiten dazu beitragen, Kosten zu senken und Liquidität zu gewinnen?

    Reinald Wolff
    …KSI 4/09 186 Lean Production Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kann Lean Production in Krisenzeiten dazu beitragen, Kosten zu senken und… …Liquidität zu gewinnen? Beantwortet von Reinald Wolff* Noch Mitte letzten Jahres haben viele Unternehmen am Limit gearbeitet. Zurzeit liegt die Auslastung der… …gewerblichen Wirtschaft bei mage ren 70 %. Kapazitätsgrenzen kein Thema mehr? Weit gefehlt: Jetzt ist – so der Appell von Reinald Wolff – die Zeit, Reserven zu… …Kapazität zu realisieren. 1. Beispiele zur erfolgreichen Bewältigung der Krisenlasten Beispiel 1: Ein mittelständisches Unternehmen A arbeitete mit vielen… …Überstunden am Limit. Der komplexe Auftragsdurchlauf war nur schwer termingenau zu steuern. Mit neuer Systematik in der Produktionssteuerung und permanenter… …Transparenz stimmen inzwischen nicht nur die Termine, sondern auch die Kosten. Der Durchsatz pro Zeiteinheit steigt um 20 %. Beispiel 2: Das Unternehmen B kann… …der Durchlaufzeiten. Das jeweils zugrundeliegende Erfolgsrezept heißt Lean Production. Es basiert auf zwei einfachen Grundsätzen: ohne Nachfrage keine… …werden. 2. Umdenken: Zeit schlägt Stückkosten-Optimierung Produzenten denken gerne in Stückkosten der Herstellung: je niedriger, desto besser – also hohe… …Auslastung der Anlagen, große Lose und viel Auftragsvorrat, so dass (fast) nie Stillstand entsteht. Allerdings werden dabei wichtige Kostentreiber völlig… …ignoriert: z. B. ausufernde Lagerbestände, Terminjäger in der Produktion, Preisnachlässe bei Überproduktion und neue Controllingmethoden, um alles doch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück