• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 45 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den prävRR: Wann und wie sollte der Einstieg zugelassen werden?

    Burkhard Jung
    …Der Weg in den prävRR KSI 1/20 23 Mit dem präventiven Restrukturierungsrahmen (prävRR), der sich aktuell in der gesetzlichen Umsetzung befindet und… …vermutlich 2021, vielleicht aber auch erst 2022, in der Praxis zur Anwendung bereitstehen wird, kommt ein neues Restrukturierungsinstrument auf den schon heute… …eben diese Vielzahl von möglichen ­Restrukturierungswegen gibt, wird in der ­Praxis leider immer wieder festgestellt, dass sie gerade von kleinen und… …mittelgroßen ­Unternehmen zu spät, oft erst nach Eintritt einer Insolvenzantragspflicht, genutzt werden. Es stellt sich also die Frage, wie im Rahmen der… …1 . 1. Einführung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den ­prävRR: Wann und wie sollte der ­Einstieg zugelassen werden? Beantwortet… …Eintritts in den prävRR befassen – immer basierend auf der Grundannahme, dass es Unternehmern auch bei angemessener Berücksichtigung der Gläubigerinteressen… …Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Das, was in der EU-Richtlinie mit „likelyhood of insolvency“ bezeichnet ist, wird in Deutschland inzwischen typischerweise mit… …drohender Zahlungsunfähigkeit übersetzt – was der Sache nahekommt, sie aber auf der einen Seite im Kern nicht trifft und zu sehr einschränkt, und auf der… …anderen Seite zu einer systematischen Unsauberkeit in der Abgrenzung zum Insolvenzverfahren führt, die zwingend vermieden werden muss. Denn es wird wichtig… …sein, dass der prävRR kein Insolvenzverfahren 2.0 oder light wird oder wegen unklarer Abgrenzungen der Antragsgründe gar nicht zur Anwendung kommt. Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    BDU-Positionspapier zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Verbandsspezifische Erfahrungen und Erwartungen aus Beratersicht
    BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung
    …KSI 1/20 26 BDU-Positionspapier Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung verfolgt die Diskussion über die Umsetzung der EU-Richtlinie… …(nachfolgend auch: RL) zur Einführung eines präventiven Restrukturierungsrahmens (nachfolgend auch: prävRR) besonders aktiv. Aus Fachverbandssicht ist der prävRR… …präventiven Restrukturierungsrahmen Ausgangspunkt der Überlegungen ist das von der EU klar formulierte Ziel des prävRR, Unternehmen und deren Arbeitsplätze zu… …erhalten. Damit besteht in der Gesamtausrichtung auch eine klare Abgrenzung zu einem Insolvenzverfahren, das eine größtmögliche Gläubigerbefriedigung zum… …auch bei potentiell dissertierenden Gläubigern anzustoßen. Nichtsdestotrotz stößt der prävRR nicht in einen „luft-leeren“ Raum. In Deutschland hat sich… …. Der prävRR schließt jedoch in Deutschland eine Lücke, die bisher oftmals zu einer Verzögerung bei der wirksamen Restrukturierung oder gar in… …praktische Anregungen zu den Aspekten geben, die wir aus der täglichen Arbeit kennen. Insoweit geht es uns aktuell noch nicht um das rechtliche Detail, sondern… …Parteien, wie Verbände und Berater, aber auch der Gesetzgeber sein, da in der RL eine Reihe von Wahlrechten besteht und entsprechend vom nationalen… …. Umsetzungsvorschläge in fünf Bereichen 2.1 Das Frühwarnsystem Das Frühwarnsystem spielt in der aktuellen Diskussion um den prävRR eine untergeordnete Rolle – leider zu… …Unrecht! Denn ihm kommt eine entscheidende Bedeutung zu. Der prävRR als solcher wird nur dann Erfolg haben, wenn die Unternehmen rechtzeitig bemerken, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Götz Rachner
    …Restrukturierungsrahmen aus OEM-Sicht KSI 1/20 31 Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs Ergebnisse einer Expertenbefragung… …sowie aufgrund der langen Entwicklungszeiten der jeweiligen Bauteile und der extrem hohen Kosten von einer störungsfreien und ausfallsicheren Supply Chain… …Fortführungsvereinbarungen und spätere Trade Agreements im Risiko­managementprozess der OEMs (Original Equipment Manufacturer) etabliert. Zusätzlich haben alle Hersteller und… …Zulieferer ein eigenes präventives Risikomanagement aufgebaut, um frühzeitig drohende Lieferanteninsolvenzen zu erkennen, die Risikoeinstufung der Lieferanten… …im Vergabeprozess zu berücksichtigen und Absicherungsstrategien zu entwickeln. Zu beachten ist nun ergänzend, dass der EU-Rat im Juni 2019 die… …. Dieser Beitrag skizziert aus der Sicht der OEMs die sich ergebenden Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen der Richtlinie für die Automobil­industrie. 1. Die… …finale Richtlinie Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben sich am 17. 12. 2018 auf einen Kompromiss zum Richtlinienentwurf geeinigt… …, welcher am 20. 6. 2019 mit der finalen Fassung verabschiedet wurde. Den Gesetzgebern bleiben nach der Veröffentlichung nun zwei Jahre Zeit für die nationale… …Umsetzung. Mit etwa 80 Öffnungsklauseln weist die Richtlinie einen sehr großen Umsetzungsspielraum auf 1 . Der sog. Vertragshilfeansatz verzichtet… …sind mit der Umsetzung der Vorgaben bereits sehr weit; Länder wie Frankreich und Spanien sind nach Meinung der Befragten experimentierfreudiger in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Aus der Krise zurück auf den Wachstumskurs

    Empfehlungen zur Gestaltung eines erfolgreichen Turnaround-Projekts – Lehren aus einem Praxisfall
    Prof. Dr. Guido Quelle, Linda Vollberg
    …KSI 1/20 36 Erfolgsfaktoren eines Turnaround-Projekts Aus der Krise zurück auf den Wachstumskurs Empfehlungen zur Gestaltung eines erfolgreichen… …sein, um gemeinsam mit der Mannschaft die Krise abzuwenden und jedem Beteiligten relevante Hebel für den eigenen Ergebnisbeitrag an die Hand zu geben… …, thematisiert der folgende Fachbeitrag. 1. Einführung: Turnaround muss Wachstumsperspektive bieten Wenn Managementexperten über die drei Phasen des Wachstums… …sprechen – Phase eins, Aufschwung, das starke Wachstum / Phase zwei Stagnation, das Plateau / Phase drei, der Abschwung oder Turnaround –, wird meist… …hervorgehoben, dass der Turnaround, also das Managen und Drehen des Abschwungs in Richtung „Wiederaufschwung“, die einfachste der drei Phasen ist und damit… …ist die Situation klar. Es gibt nichts zu beschönigen, die Zahlen gehen in den Keller, die Kosten sind zu hoch, der Umsatz ist zu gering oder beides und… …das Betriebsergebnis fährt nach unten. Dass dies eine nicht auf Dauer haltbare Situation darstellt, liegt auf der Hand. Und dass dies ein… …bieten. Das ist erfahrungsgemäß ein ­besonderer Kniff, der gern vergessen wird. Überdies muss ein Turnaround vor allem eine dramatische Verbesserung der… …. 2. Fallbeispiel: Mittelständisches Familienunternehmen Grundsätzlich suchte unser Klient, ein Familienunternehmen des gehobenen Mittelstands aus der… …Lebensmittelbranche, einen strategischen Partner, um den wesentlichen Herausforderungen der nächsten Jahre zu begegnen und die eigenen Produkte im Fokus der Verbraucher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung für… …, Ansprüche gegen den Gesellschafter-Geschäftsführer zu verfolgen, die im Zusammenhang mit der Nichteintragung einer Gesellschaft stehen. Darüber hinaus hatte… …das Gericht zu bewerten, inwieweit der Insolvenztabelle auch hier Beweiskraft zukommt. 1.1 Sachverhalt Die Schuldnerin (S) wurde mit notariell… …beurkundetem Vertrag im Januar 2016 als A-GmbH errichtet. Unternehmenszweck der S sollte das Betreiben eines Fitness-Studios sein. Zur Eintragung der S kam es… …nicht, nachdem der Beklagte als Gesellschafter und Geschäftsführer das Betreiben der Eintragung aufgab. Hintergrund war insofern, dass Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* ein Mietvertrag zwischen der… …erbrachte der Beklagte nicht. Ebenso verfügte die S nicht über eine Betriebs- und Geschäftsausstattung oder ein Kontoguthaben. Auch Mitgliedsverträge wurden… …Vollstreckungsversuche der A erfolglos verliefen, stellte sie den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S wurde mit… …Beschluss vom 16. 5. 2017 eröffnet und die Klägerin zur Insolvenzverwalterin bestellt. Im Prüfungstermin am 17. 8. 2017 wurde die Forderung der A auf Zahlung… …der Gesamtsozialversicherungsbeiträge zzgl. Säumniszuschläge, Kosten und Auslagen zur Insolvenztabelle i. H. von insgesamt 62.897,28 € festgestellt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/20 16 Haftung des Geschäftsführers Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland im Jahr 2019 Mit 19.400 Unternehmensinsolvenzen… …im Jahr 2019 ist der zehn Jahre andauernde Rückgang der Unternehmensinsolvenzen nach Creditreform-Angaben vom 10. 12. 2019 zu Ende gegangen (2018… …: 19.410 Fälle). Gleichwohl liegt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auch 2019 auf dem niedrigsten Stand seit 25 Jahren. Bei den privaten Verbrauchern… …schwächte sich der Rückgang der Insolvenzen deutlich ab. 2019 wurden insgesamt 65.700 Verbraucherinsolvenzen registriert; der niedrigste Wert seit 15 Jahren… …. Sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Verbrauchern haben die wirtschaftlich sehr guten Jahre ab 2010 – trotz der aktuellen Eintrübungen – spürbar… …positive Nachwirkungen im Insolvenzgeschehen. Im Einzelnen ist der Studie Folgendes zu entnehmen (zum Download s. u. https://www.creditreform.de): Höhere… …infolge der Unternehmensinsolvenzen in 2019 bedroht bzw. weggefallen (2018: 198.000). Branchenanalyse: 2019 ist es zu einem spürbaren Anstieg der… …Insolvenzen im Verarbeitenden Gewerbe gekommen (plus 6,6 %). Dabei dürfte sich die anhaltende Schwäche der Industrie bemerkbar machen. Auch mittlere Unternehmen… …als Zulieferer der „Großen“ werden zunehmend in Mitleidenschaft gezogen. In den stärker binnenkonjunkturabhängigen Branchen, wie dem Baugewerbe (minus… …wie u. a. Gerry Weber und der Krankenhausbetreiber ViaSalus. Den weitaus größten Anteil am Insolvenzgeschehen haben weiterhin Unternehmen mit höchstens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 1/20 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Erleichterungen für Umstrukturierungen von Unternehmen Der Rat der EU hat… …eine Richtlinie erlassen, die die grenzüberschreitende Umstrukturierung europäischer Unternehmen erleichtern soll. Im Rahmen der neuen Richtlinie sind… …erfolgen, d. h. wenn sie der Vermeidung oder Umgehung von nationalem Recht oder EU- Recht oder kriminellen Zwecken dienen. Der vereinbarte Text enthält… …ähnliche Vorschriften für die Mitbestimmungsrechte der Arbeit- (Fortsetzung auf S. 44) KSI 1/20 44 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Erleichterungen… …grenzüberschreitenden Vorhabens. So können Formalitäten wie die Ausstellung der Vorabbescheinigung online erledigt werden. Alle einschlägigen Informationen werden über… …bestehende, digital vernetzte Unternehmensregister ausgetauscht. Hinweis: Nach Zahlen der Kommission gibt es ca. 24 Mio. Gesellschaften in der EU, von denen… …profitieren sollen, die die neue Richtlinie mit sich bringt. Die Richtlinie tritt 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft. Die… …Mitgliedstaaten haben dann 36 Monate Zeit, die für ihre Umsetzung erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. Reformbedarf im Berufsrecht der Insolvenzverwalter Auf ein… …gemeinsames Eckpunktepapier über sinnvolle und notwendige Regelungen eines Berufsrechts der Insolvenzverwalter (§§ 56, 58 InsO) haben sich der BAKinsO e. V… …., der NIVD e. V. und der VID e. V. verständigt. Dieser Konsens schließt nicht aus, dass die beteiligten Verbände weitergehende Regelungen für erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …auch zunehmend seitens der Kunden, machen eine Befassung mit den Compliance-Risiken im Unternehmen unvermeidlich. Wie geht man jedoch doch dabei vor? Und… …. Antworten sind immer unternehmensspezifisch zu finden, grundlegende Hinweise zur Vorgehensweise zeigt der Beitrag von Prof. Dr. Andreas Kark in der… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/19 S. 254– 261). Weitere Themen in der ZRFC 06/19 sind: Moderne Interessenvertretung – Lobbyismus als Bestandteil… …der Compliance- Organisation (Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff und Johanna Trautner, S. 247–253); Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen-… …Mittel der Wahl. Auch wenn die Vorteile aus Unternehmenssicht vielfältig sind, ist aus Kontroll- und Überwachungssicht zu hinterfragen, welche… …Besonderheiten RPA als Prüfobjekt mit sich bringt. Der vorliegende Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke und Jan Grüne in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 06/19 S. 257–264) widmet sich daher der Frage, wie RPA aus Sicht der Revision – bzw. eines Prüfers – bestmöglich zu prüfen ist und welche… …Chancen und Risiken hieraus entstehen. Weitere Themen in der ZIR 06/19 sind: Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse (Tom Zunker, S. 265–267); Prüfung… …. 277–283). 3. Mit Compliance-Risiken verbundene Anreizsysteme Anreizsysteme sind ein von Unternehmen gern genutztes Mittel zur Motivation und Steigerung der… …. Der Beitrag von Dr. Dr. Fabian Teichmann und Marie-Christin Falker in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/19 S. 245– 250) analysiert auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit?

    Burkhard Jung
    …KSI 6/19 241 Gastkommentar Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit? Spätestens seit November 2016, als der erste schriftliche Vorschlag… …BUJV führt eine Vielzahl von Gesprächsrunden durch und ist bestrebt, „das Ohr an der Praxis“ zu haben mit dem Ziel, einen praxisrelevanten Gesetzentwurf… …Fälle sinnvoll sein und nur Finanzgläubiger betreffen. Denn: richtig restrukturieren könne man ja nur in einem Insolvenzverfahren! Die bisher in der… …Jung, Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungsund Insolvenzberatung, Geschäftsführer der Restrukturierungspartner jwt GmbH & Co KG Auf der… …Gläubigerseite ergibt sich aktuell noch kein klares Bild: Auf der einen Seite besteht die Sorge vor Missbrauch: Könnte in Zukunft jemand kommen, der meine… …wie bisher: Es müssen alle zustimmen? Mehrheitsentscheidungen nur im von allen Seiten ungeliebten Insolvenzverfahren? Auf der anderen Seite aber: Wenn… …der präventive Restrukturierungsrahmen doch kommen sollte: Dann aber bitte nicht mit zu vielen Regeln; er soll ja einfach, schnell und vor allen Dingen… …. Übertreibe ich? Ich glaube nicht! Wir sind doch auf dem besten Weg, den Gesetzgebungsprozess mit Überinformation und im Stellungskrieg der Berufsgruppen so zu… …belasten, dass am Ende nichts anderes herauskommen kann als ein von allen Seiten nicht gewollter Minimalkompromiss, der nichts Halbes und nichts Ganzes ist… …seit Einführung des ESUG deutlich positiv entwickelte Restrukturierungskultur in Deutschland weiter verbessert wird; nämlich u. a.: Der präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/19 242 Inhalt Gastkommentar Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit? 241 Burkhard Jung Strategien Analysen Empfehlungen… …Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers 245 Dr. Alexander Jaroschinsky In der Zuliefererkrise… …bestehen die primären Zielsetzungen der Hersteller in der Sicherung der Teileversorgung sowie nachgelagert in der Beseitigung der Krisenursache und in der… …Modellierung des Lieferantennetzwerks. Den Herstellern stehen hierfür die identifizierten Handlungsstrategien – der Erhalt des Rechtsträgers, der Verkauf des… …Zulieferers und die Teileverlagerung – zur Verfügung, die sich in Abhängigkeit der Anzahl an Alternativlieferanten signifikant voneinander unterscheiden und ein… …Dill / Thomas Möllers Mit der Suche, Identifikation, Analyse, Nutzung und Interpretation von relevanten Daten sind in Krisensituationen oft große… …Nachweis von Anfechtungs- und Schadensersatzforderungen mittels eines sog. eDiscovery. Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne 269 Jens Weber /… …Dr. Henrik Solmecke Schwerpunkt des überarbeiteten IDW S 2 „Anforderungen an Insolvenzpläne“ ist der Inhalt von Sanierungskonzepten zur Abbildung im… …darstellenden Teil des Insolvenzplans. Da sich der Standard in erster Linie an Betriebswirte richtet, wird zum einen die Ableitung der Quotenvergleichsrechnung… …Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 244/285–288 Zusammengestellt von der KSI-Redaktion +++ ESVnews: Aktuelle Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück