• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 13 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Wunsch und Wirklichkeit des Krisenmanagements und Business Continuity Managements

    Die Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023
    Frank Roselieb, Hannah Johannsen
    …Ergebnisse der Krisenpräventions­umfrage KSI 2/24 69 Wunsch und Wirklichkeit des ­Krisenmanagements und Business Continuity Managements Die… …Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 Frank Roselieb und Hannah Johannsen* Im Februar 2023 ist die neue Norm DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement… …veröffentlicht worden. Sie löst die vorhergegangene Norm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. 1 Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business Continuity… …Beitrag der Verfasser in KSI 01/2024 vorgestellt. Ein Blick auf die ­Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 des Krisennavigator – Institut für… …Standards erst 2023 erschienen. Die Vorfassungen wurden der Öffentlichkeit aber bereits im Januar 2019 (Vornorm DIN CEN/TS 17091) und Januar 2021 (Community… …Draft 1.0 des BSI-Standards 200-4) präsentiert. 1. Krisenpräventionsumfrage 2023: Empirische Befunde zum Arbeitsalltag der Krisen- und Business Continuity… …Manager munikationsmanager (m/w/d)“ und „Business Continuity Manager bzw. Notfall- und Krisenmanager (m/w/d)“ in Hamburg. Zielgruppe der Umfrage waren damit… …Fachund Führungskräfte in Unternehmen, Behörden und Verbänden in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die beruflich mit Aufgaben der Krisenkommunikation… …. inhaltsgleichen analogen Fragebogen mit 17 Fragen ausgefüllt. Vier Fragebögen mussten aus der Untersuchung ausgeschlossen werden, da diese erkennbar nicht von… …Personen ausgefüllt wurden, die zur Zielgruppe der Befragung gehörten. 116 Fragebögen wurden somit in die Auswertung einbezogen. 2. Stichprobe: Erfahrene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül

    Gedanken zur Häufung von Zweitsanierungen und Zweitinsolvenzen
    Tobias Hartwig, Michael Böhner
    …Häufung von Zweitsanierungen und ­Zweitinsolvenzen Tobias Hartwig und Michael Böhner* Zum Jahreswechsel jährte sich das Inkrafttreten der Insolvenzordnung… …zum 25. Mal. Mit ihrer Einführung wurde der Sanierungsgedanke zum zentralen Element – ein Grund mehr, einen Blick auf die Nachhaltigkeit von… …Unternehmenssanierungen und die Diskussion um das Insolvenz-Kalkül zu werfen. 1. Einführung Am 1.1.2024 endete eine Ära: Wolfgang Grupp, der Gründer von Trigema, übergibt… …nach 54 Jahren an der Unternehmensspitze zum Jahreswechsel die Geschäftsführung des Textilherstellers an seine Tochter und seinen Sohn. Doch wer nun… …denkt, dass es um das Familienunternehmen mit dem Affen als bekanntem Werbemaskottchen in irgendeiner Weise finanziell schlecht bestellt sei, der liegt… …falsch. Vielmehr gibt es in der Ära Wolfgang Grupp – die nicht arm an Schlagzeilen war – eine Verbindung zur Insolvenzordnung und dem Sanierungsgedanken… …: Im Herbst 2017 soll der Trigema-Chef einen Brief einer Kanzlei erhalten haben, in dem ihm eine Insolvenz auf Kosten der Steuerzahler und Gläubiger… …anzuschreiben. Im Übrigen sei es schon sehr weit gekommen, dass eine Kanzlei mit der Insolvenz derart wirbt, dass man hier problemlos Steuergelder erhalten und… …sich indirekt über die Insolvenz bereichern könne. Auch ein Jahr danach war der Ärger über das aus seiner Sicht unmoralische Angebot bei Grupp noch nicht… …verflogen: „Insolvenz als Geschäftsmodell? Das kann doch nicht sein!“ sagte er in einem Interview. Man muss nicht alles gut finden, was der Unternehmer Grupp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung

    Zunehmender Bedarf in der operativen Umsetzung: Hintergründe, Empfehlungen und Fallbeispiele
    Daniel Emmrich, Manuel Schenck
    …KSI 2/24 78 Rolle des CRO Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung Zunehmender Bedarf in der operativen Umsetzung: Hintergründe, Empfehlungen und… …essenzieller Bedeutung für das Überleben von vielen Unternehmen ist. Oftmals stoßen allerdings bestehende Managementstrukturen an ihre Grenzen und der Bedarf an… …erfahrenen Chief Restructuring Officers (CRO) ist höher denn je. Doch der Markt scheint begrenzt. Was sind die essenziellen Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen… …Sanierung und welche Rolle spielt dabei der CRO? 1. Die Ausgangslage: Sanierungsund Restrukturierungsbedarf so hoch wie nie Der deutsche Mittelstand hat… …Bereiche des Unternehmens beeinflussen, ist eine professionelle und konsequente Reaktion auf die Situation deutlich schwerer als in der Vergangenheit. Dies… …führt in der Konsequenz dazu, dass der Übergang von einem „gesunden Unternehmen“ zu einem „Unternehmen in Schwierigkeiten“ in sehr kurzer Zeit erfolgt… …implementieren, die es ihnen ermöglichen, auch in turbulenten Zeiten stabil zu bleiben. Statistiken zur Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland… …zeigen, dass unter diesen Ausgangsparametern zwei Faktoren in den zentralen Fokus einer erfolgreichen Sanierung rücken: ■ Zum einen der Faktor „Zeit“… …glücklicherweise – kein „normal business“, weshalb der befristete Einsatz von externen Sanierungsexperten zum zentralen Erfolgsfaktor wird. 3 2. Hintergrund: Die… …Rolle des CRO Der CRO ist ein erfahrener Krisenmanager und Problemlöser. Er übernimmt intern wie extern die operative Verantwortung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Integriertes Performance Management als Antwort auf die Schnelllebigkeit und Unsicherheit der Märkte: Wie

    Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Marco Kienzle
    …Management (IPM) als erfolgsentscheidendes Instrument der Unternehmenssteuerung empfohlen. Mit diesem Ansatz soll es möglich sein, Strategieprojekte… …, Strategieumsetzung und Operations auch tatsächlich ganzheitlich und integriert aufgebaut sein. Wie dies erfolgreich in der Praxis erreicht werden kann, zeigt dieser… …eigenständig mit der Umsetzung. Nicht selten kommt es dabei vor, dass das vorliegende Strategiepapier schnell zur Seite gelegt wird. Die Ziele erscheinen nicht… …erreichbar und kurzfristige Erfolge bleiben aus. Bald schon liegt der Fokus wieder auf dem Tagesgeschäft und niemand möchte sich mehr so richtig an die zuvor… …erarbeitete Strategie erinnern. Ursachlich sind hierfür zwei Dinge: Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Integriertes Performance Management als Antwort… …auf die Schnelllebigkeit und Unsicherheit der Märkte: Wie umsetzen? Beantwortet von Prof. Dr. Claus W. Gerberich und Marco Kienzle* ■ Zum einen sind… …Ziele und Maßnahmen der Strategie oftmals noch zu komplex. Es fehlt die Herunterbrechung in Häppchen bzw. Meilensteine, um dem Ziel näher zu kommen. ■ Zum… …anderen findet in den meisten Fällen während der Umsetzung keine regelmäßige kritische Hinterfragung der Strategieziele statt. Gerade die dynamische und… …und auf die gegebenen Bedingungen anzupassen. Insgesamt gelingt es also nicht, alle Aktivitäten und Prozesse, welche die Umsetzung der Strategie, aber… …auch das parallel laufende Tagesgeschäft umfassen, agil zu steuern. 2. Ziele und Inhalte des IPM Der Ansatz des Integrierten Performance Management (IPM)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Rücknahme eines… …zurückgenommen werden, wenn aufgrund streitiger Vertretungsverhältnisse nicht feststellbar ist, ob der die Rücknahme Erklärende im Zeitpunkt der Rücknahme zur… …widersprach B für die S der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Mit Beschluss vom 21.10.2022 ordnete das Insolvenzgericht Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …Insolvenzgericht eröffnete mit Beschluss vom 10.5.2023 das Insolvenzverfahren. Hiergegen hat die S, vertreten durch B, sofortige Beschwerde mit der Begründung… …eingelegt, der A sei zur Vertretung nicht berechtigt gewesen und der Antrag durch B wirksam zurückgenommen worden. Das AG hat der Beschwerde nicht abgeholfen… …. Die Zulässigkeit ergebe sich daraus, dass die S den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens vor der Eröffnung selbst zurückgenommen habe, weshalb… …sie durch die Eröffnung beschwert sei. Die Prüfungskompetenz des LG sei aber begrenzt. Im Rahmen der Beschwerde sei allein zu prüfen, ob das… …Antragsverfahren durch die erklärte Rücknahme beendet worden sei. Dies sei nicht der Fall. Entscheidend sei, ob der für die S antragstellende A auch im Zeitpunkt der… …Rücknahme des Antrags durch B noch zur Vertretung der S berechtigt gewesen sei. Wäre dies nicht der Fall, hätte B den Antrag wirksam zurücknehmen können… …anhängig, teils in erster, teils in zweiter Instanz, die sich sämtlich mit der Frage der Vertretungsbefugnis von A und B befassen. Dabei gehe es um rechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Daten & Fakten

    …New Industry Rules KSI 2/24 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Paradigmenwechsel: Reformen und mehr strategische Weitsicht für ­erfolgreiche… …Transformation Die VDA-Präsidentin Hildegard Müller hat in der Jahrespressekonferenz des Verbandes einen Paradigmenwechsel von der Politik gefordert: „Wir müssen… …geschlossen, bei Freihandelsabkommen geht es praktisch nicht voran“, so Müller. Deswegen fordert der VDA einen Paradigmenwechsel: „Reformen statt Regulierung… …eine führende Wirtschaftsnation bleiben.“ 3. Erreichung der Klimaneutralität Leitmotiv der Automobilindustrie ist nach den VDA-Angaben vom 30.1.2024, den… …Weg zur Klimaneutralität engagiert voranzutreiben. Die Innovationskraft der Unternehmen sei das Erfolgsrezept: „Wir nehmen unsere Verantwortung zum… …Gelingen der Transformation an. Von 2024 bis 2028 werden die Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilindustrie weltweit rund 280 Mrd. € in Forschung… …und Entwicklung investieren. Der Fokus liegt auf der Transformation, insbesondere der Elektromobilität inklusive Batterietechnik, dem autonomen Fahren… …sowie der Digitalisierung. Damit investieren unsere Hersteller und Zulieferer in diesem Zeitraum rechnerisch jährlich weltweit 56 Mrd. € in Forschung und… …Entwicklung – sie erhöhen ihre FuE-Ausgaben also weiter.“ 4. Prognosen 2024 zu Markt, Produktion und Export Im Rahmen der Pressekonferenz gab VDA- Chefvolkswirt… …weiterhin 2,8 Mio. Einheiten. Das ist etwa ein Viertel weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Während der Absatz von Plug-In-Hybriden (PHEV) etwas steigen dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Befugnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie die Ahndung von Verstößen gegen die EU- Verordnung. Es soll aber auch eine Reihe… …vorgelegt worden (s. u. www.vid.de). Orientierungshilfe Krisenfrüherkennungs- und Sanierungsmandat Vor dem Hintergrund der steigenden Insolvenzzahlen hat die… …Bundessteuerberaterkammer (BStBK) eine Orientierungshilfe erarbeitet, die von ausgewiesenen Praktikern des BStBK-Arbeitskreises „Steuerberater als Berater in der Krise“ für… …Berufsangehörige erstellt wurde. Betont wird die Lotsenfunktion (als Berater und Begleiter) in Krisenkonstellationen der Mandanten. Die Orientierungshilfe bietet… …-restrukturierungsgesetz (StaRUG) und zu einem förmlichen Insolvenzverfahren. Dargestellt werden auch die Risiken in einem Krisenmandat und die Möglichkeiten der eigenen… …Haftungsbegrenzung für beratend Tätige. Hinweis: Die im Herbst 2023 erstellte Orientierungshilfe der BStBK ist unter https:// www.bstbk.de/downloads/bstbk/recht-und-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …besetzen. Das Führungskonzept kann auch zur Verbesserung der Corporate Governance führen. So ist in wichtigen Bereichen eine Vertretung gewährleistet, es… …selbstüberschätzendem Führungsverhalten Einzelner vor. Die Chancen und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem… …werden in dem Beitrag von Magdalena Dietrich u. a. in Heft 01/24 der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) Faktoren für ein Gelingen der Umsetzung… …beschrieben und ein idealtypischer Veränderungsprozess modelliert. Weitere Themen in der ZCG 01/24 sind: ■ Einrichtung von Hinweisgebersystemen – Rechtliche und… …vergleichende Analyse beider Regelungen in dem Beitrag von Timo Herold, Dr. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke und Katharina Turnwald in Heft 01/24 der… …, können Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Weitere Beiträge in der ZRFC 01/24… …sind: ■ IDW PS 980 und Art. 42 DSGVO – Hat hier der deutsche Prüfungsstandard für Compliance-Management-Systeme eine Zukunft? (Dr. Christian Schefold); ■… …Der Chief Compliance Officer – Integratives Rahmenwerk zu Eigenschaften, Kontextfaktoren und Compliance-Effektivität (Dr. Axel Walther). 3. Management… …von Produktinnovationen in der deutschen Industrie vor einer erwarteten Rezession Eine Studie von Verena Lang und Prof. Dr. Esther Bollhöfer analysiert… …in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungspotenzial (Ideenmanagement 04/23) den Einfluss einer bevorstehenden wirtschaftlichen Rezession…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Polykrise als New Normal

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Weiterentwicklung von Krisenfrühwarnsystemen Platz 1 ein und fordern dazu auf, intensiver kaufmännische Steuerungsinstrumente zum Navigieren zu… …Haftungsrahmen der Organe wird demnach der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung eines „Krisenfrühwarnsystems“ nicht nur für Manager von Krisenunternehmen immer… …(www.bus-hillmer.de) Dem Thema ESG und Cyber Security wird der zweithöchste Impact-Faktor 9 zugeordnet, ebenso wie als weiterem Handlungsfeld dem Einsatz von CROs. ESG… …werden beide Themen auch operativ im Rahmen der Sanierung beleuchtet und bewertet, um dann entsprechende Maßnahmen auf leistungswirtschaftlicher und… …Vergleichsrechnung und Expertenbegleitung (zur Verknüpfung von ESG und finanzieller Restrukturierung sei die Lektüre des Beitrags Nachhaltigkeitskriterien in der… …Kreditanalyse in diesem Heft ab S. 34 empfohlen, denn von Banken wird u. a. eine intensivere Analyse der ESG- Aspekte bzw. Nachhaltigkeitskriterien ihrer… …Kreditnehmer erwartet, um potenzielle ESG-Risiken im Rahmen der Kreditprüfung zu identifizieren). Weil es mittlerweile schon gewachsene Tradition ist, die… …des Jahres 2024 zu lesen sein. Zuvor widmen wir uns in Heft 1 dem Begriff der Polykrise und zeigen auf, warum es sich dabei nicht um ein Modewort… …, neben der Krisenbewältigung die Krisenvorsorge verstärkt in den Blick zu nehmen. Um mittels Krisenprävention die Notwendigkeiten zur Krisenbewältigung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …Krisenmanagement vor extreme Herausforderungen. Genauere Analysen ergeben jedoch ein differenziertes Bild der individuellen Bedrohungslage von Unternehmen gegenüber… …diesem Phänomen. Dennoch: Kaum ein Element der Polykrise kann als bewältigt betrachtet werden. Die Polykrise wird deshalb wohl keine Episode bleiben… …, vielmehr zu einem brisanten Merkmal unserer Gegenwart und absehbaren Zukunft werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, neben der… …DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement veröffentlicht worden. Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business Continuity Management hinzu. Er… …. Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management 26 Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Tanja Buchauer Im… …Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse 34 Prof. Dr. Jörg Schröder, Prof. Dr. Verena Verhofen und Leandra Barutzky Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Banken… …die Finanzströme in nachhaltige Geschäftsmodelle lenken. In diesem Zusammenhang wird von Banken u. a. eine intensivere Analyse der ESG-Aspekte bzw… …. Nachhaltigkeitskriterien ihrer Kreditnehmer erwartet, um potenzielle ESG-Risiken im Rahmen der Kreditprüfung zu identifizieren. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur… …Insolvenzanfechtungsansprüchen +++ Rückstellungen für die Insolvenzverwaltervergütung +++ Anfechtung im Dreieck +++ Daten & Fakten 19/25/33/38/40 +++ Deutsche Wirtschaft in der… …weiteren Digitalisierung der Justiz +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 4/46–48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück