• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 11 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: Auswirkungen auf die Praxis Risikomanagementsysteme (RMS) haben sich seit vielen Jahren in den Unternehmen etabliert und in der Praxis hat sich eine Art Best… …Practice bei der Implementierung herausgebildet. Während zuerst Großunternehmen aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung des § 91 Abs. 2 AktG die Einführung… …vorgenommen haben, sind – wie auch in der Gesetzesbegründung aufgrund der Ausstrahlungswirkung vorgesehen – viele mittelständische Unternehmen dem Beispiel… …gefolgt, wie der Beitrag von Gerhard Schroeder in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/17 S. 216 –222) zeigt. Während es für Unternehmen, die… …am 3. 3. 2017) erstmals einen Standard, der allgemein für die Prüfung von RMS gilt, ganz gleich vor welchem rechtlichen Hintergrund dieses erstellt… …wurde. Weitere Themen in der ZRFC 05/17 sind: Terrorismusfinanzierung – Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers (Dr. Dr. Fabian… …; Strategisches ethisches Risikomanagement (Dr. Chr. Lucas Zapf, S. 203 –208). 2. Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in… …Familienunternehmen In den letzten Jahren rückten die Corporate- Governance-Strukturen von Familienunternehmen immer stärker in den Vordergrund der Öffentlichkeit. Dies… …liegt nicht nur an der steigenden Zahl von Unternehmensnachfolgen, sondern auch an dem (noch immer) niedrigeren Formalisierungsgrad der Corporate… …Governance in Familienunternehmen. Der Beitrag von Prof. Dr. Patrick Ulrich und Sarah Speidel in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/17 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/14 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Wirksamkeit von Compliance- Management-Systemen Der IDW PS 980… …definiert „Überwachung und Verbesserung“ als eines der Grundelemente eines Compliance-Management-Systems (CMS). Die Wirksamkeit des CMS muss gleichzeitig –… …als Bestandteil des Risikomanagementsystems – vom Aufsichtsrat überwacht werden. Regelmäßig wird das CMS außerdem der Kontrollpflicht der… …Geschäftsleitung unterliegen, die die operative Aus gestaltung des CMS an eine entsprechende Abteilung delegiert haben wird. Der Beitrag von Dr. Karl-Heinz Withus in… …der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/14 S. 152–157) geht den Fragen nach, wie diese Überwachungs-, Verbesserungs- und Kontrollaufgaben, die… …und welche Rolle die Interne Revision und unternehmensexterne Prüfer spielen. Weitere Themen in der ZRFC 04/14 sind: Implementierung eines… …; Verantwortung der Geschäftsleitung für Compliance (RA Dr. Rainer Markfort, S. 180– 184). 2. Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung… …Der Themenkomplex der Corporate Social Responsibility (CSR) wird gegenwärtig in den verschiedenen Bereichen diskutiert und erfreut sich einer breiten… …öffentlichen Wahrnehmung. Negative Schlagzeilen in der Tagespresse lenken dabei immer häufiger den Fokus auf von Unternehmen verursachte gesellschaftliche und… …. Eine genauere Analyse der aus CSR resultierenden Risiken zeigt auf, dass sich diese keinesfalls nur auf die in der Presse beschriebenen Extremfälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 S., 42,60 B. Im Umfeld der zahlreichen Unternehmens insolvenzen kommt es zu einer Fülle von Straftaten, die… …Strafverfahrens überprüft? Welche Tathandlungen sind strafbar, mit welchen Konsequenzen müssen überführte Täter rechnen und wie sieht die Praxis der… …Krisensignale schon an der Kontoführung, dem Verhältnis zwischen Kundenbetreuer und Unternehmen und nicht zuletzt aktueller Geschäftszahlen erkennbar. Ist die… …Krise erkannt, gilt es, Struktur und Ursachen auszumachen, eine Konzeption mit geeigneten Maßnahmen zur Überwindung der Krise zu erarbeiten bzw… …die zahlreichen zivilrechtlichen oder gar strafrechtlichen Haftungsfallen zu tappen. Hierbei soll dieses Buch helfen. Es stellt den aktuellen Stand der… …Haftungsfällen auf. Abgerundet wird das Werk mit einem Kapitel über die revisionsseitige Prüfung von den der Sanierung zugrunde liegenden Prozessen, wie den… …Kriterien für die Vergabe von Sanierungskrediten und der Plausibilisierung von Sanierungsgutachten. Wie bei allen Büchern dieser Reihe folgen auf jedes… …Kapitel umfangreiche Checklisten, mit denen der Nutzer ohne großen Aufwand die erforderlichen Maßnahmen im jeweiligen Stadium der Sanierung ableiten und… …Sanierungsmanagement“ treffen sich Sanierungsmanager, Insolvenzanwälte und Bankenvertreter am 25. 9. 2013 zum Restrukturierungsgipfel 2013 an der Universität Hamburg. In… …diesem Rahmen erläutern 14 renommierte Branchenvertreter aus Unternehmen, von Kreditinstituten, Beratungsgesellschaften und der Wissenschaft in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat ist eine zentrale Herausforderung der Corporate Governance. Gleichwohl erstaunt es schon, wie viele… …diesbezügliche Gesetzesänderungen in der Zeitspanne von 1998 bis 2010 in Kraft traten. Vermutlich gibt es in der Geschichte des deutschen Aktienrechts kaum eine… …Periode vergleichbarer Akti vität, und mancher stellt sich die Frage, ob dies wirklich einer durchdachten Kon zeption folgt. Der Beitrag von Prof. Dr. Erich… …Frese und Prof. Dr. Matthias Graumann in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/11 S. 157–164) gibt auf diese Frage eine positive Antwort und… …erleichtert eine systematische Beschreibung und Bewertung der Gesetzesänderun gen. Weitere Themen in der ZCG 04/11 sind: Höhe und Struktur der… …verboten werden? – Anmerkungen zum Grünbuch der Europäischen Kommission zur Abschlussprüfung (Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick und Prof. Dr… …. Bent Warming-Rasmussen, S. 185–191); Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung durch den DCGK seit 2009 – Zwischen Revolution und… …Etikettenschwindel, Anregungen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Unternehmensberichterstattung (Prof. Dr. Volker Lingnau und Katharina Kreklow, S… …. 192–197). 2. Der Compliance Officer Der Compliance-Officer ist die zentrale Figur einer unternehmensinternen Compliance- Organisation. Immer mehr Unternehmen… …Unternehmensführung? Die Beiträge von RA Dr. Steffen Krieger und RA Dr. Jens Günther in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/11 S. 149–154) sowie von Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/13 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20 Der Lagebericht… …verabschiedeten DRS 20 liefert der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) den neuen Rechnungslegungsstandard für die künftige Konzernlageberichterstattung, wobei eine… …Ausstrahlungswirkung der als GoB für den Konzern anzusehenden Regelungen auch auf den Einzellagebericht besteht. Ein zentrales Anliegen des DRS 20 bildet – als Antwort… …auf die Kritik aus Wissenschaft und Praxis – vor allem die Verbesserung der Risikoberichterstattung, da nach wie vor Diskrepanzen zwischen dem Ziel… …einer transparenten Berichterstattung und der praktischen Umsetzung bestehen. Hierzu finden sich im DSR 20 inhaltliche Konkretisierungen der Regelungen… …zur Ausgestaltung der Risikoberichterstattung sowie um neue ergänzende Berichtselemente. In dem Beitrag von Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler und… …Ismail Ergün in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG S. 06/12 S. 281–287) wird untersucht, inwieweit der DRS 20 dazu geeignet ist, die bestehenden… …Mängel der Risikoberichterstattung zu beheben. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass eine Verbesserung der Konzernlageberichterstattung zu erwarten ist… …, allerdings bestehen weiterhin gewisse Ausgestaltungsspielräume, welche die Qualität der Risikoberichterstattung negativ beeinflussen können. Weitere Themen in… …der ZCG 06/12 sind: Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen (Dr. Martin R. W. Hiebl, S. 249–254); Qualität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/12 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und… …Korruptionsbekämpfung Mit seiner Entscheidung in der Rechtssache Heinisch gegen Deutschland hat der EGMR den arbeitsrechtlichen Schutz von sog. „Whistleblowern“ oder… …Hinweisgebern weiter gestärkt. Zugleich hat es neue politische Forderungen nach einem wirksa men rechtlichen Schutz von Whistleblowern gegeben, der in Deutschland… …im Vergleich zu anderen Rechtsordnungen nur wenig ausgeprägt ist. In dem Beitrag von Dr. Hans-Peter Roth in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/12… …S. 3–12) werden der Sinn und Zweck eines wirksamen Schutzes vor Benachteiligungen von Whistleblowern und die damit verbundenen Schwierigkeiten vor dem… …Hintergrund des aktuellen Urteils des EGMR dargestellt. Weitere Themen in der ZIR 01/12 sind: Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und… …Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Konzeption eines Scoring-Modells (Prof. Dr. Philipp E. Zaeh und F. Heidemann, S. 22–31); Key Performance Indicators (KPI)… …in der Internen Revision am Beispiel der Logistik (DIIR-Arbeitskreis, S. 32–41). 2. Forensic Economics, Finance & Accounting Unternehmen und deren… …Externe. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag von Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski und Dr. Stefan Wendt in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 01/12 S. 5–10) der Frage nach, inwiefern Forensic Economics, Finance & Accounting durch das Aufspüren wirtschaftskrimineller Aktivitäten bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 2/07 93 KSI-Veranstaltungen Schmalenbach-Tagung 2007: Rechnungslegung und Kapitalerhaltung Mit der für 2009 geplanten Reform der 2… …. EU-Richtlinie (Kapitalrichtlinie) steht vielen EU-Unternehmen nach der Einführung der IFRS-Bilanzierung innerhalb weniger Jahre bereits eine weitere Veränderung… …im Rechnungswesen bevor. Neben einer Abschaffung des Mindestkapitals wird eine tiefgreifende Änderung der Ausschüttungsbemessung diskutiert. Wurden… …Gläubiger bislang durch ein System der bilanziellen Kapitalerhaltung mit strenger Regulierung möglicher Höchstausschüttungen an die Aktionäre geschützt, so… …zukunftsorientierten Liquiditätsplanungen basierenden Solvenztests soll neben einer Verbesserung des Gläubigerschutzes auch eine Reduzierung der zahlreichen… …und Kapitalerhaltung – Ein Vergleich alternativer Konzepte aus der Sicht des international tätigen Familienunternehmens (Dr. Jürgen Heraeus… …. Bernhard Pellens, Ruhr-Universität Bochum) Alternative Kapitalsysteme aus Kosten-Nutzen-Sicht der Unternehmen (Roland Pelka, HORNBACH Holding AG)… …Relevanz der Kapitalausstattung für die Kreditfähigkeit (Dr. Hugo Bänziger, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bank AG) Internationale Entwicklungen im… …Bereich der Kapitalerhaltung (Jonathan Rickford, London School of Economics and Political Science) Anforderungen an den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer… …bei der Prüfung des Solvenzberichts (WP/RA Dr. Hans Friedrich Gelhausen, Mitglied des Vorstands, PricewaterhouseCoopers AG WPG) Anfragen und Anmeldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit bezeichnen. Im Beitrag von Dr. Markus H. Dahm, Dr. Ralf Schaarschmidt und Benjamin Rolff in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 03/ 2014 S. 110–113) wird eine Methodik vorgestellt, die für ein Unternehmen wichtige Wandlungsfähigkeiten definiert und bewertet. In der Folge… …ergeben sich sog. Lücken in der Wandlungsbereitschaft. Diese können mittels eines Reifegradmodells genauer analysiert werden, um erfolgversprechende… …Themen in der ZCG 03/14 sind: Zur Angemessenheit von Vorstandsbezügen (Dr. Alexander v. Preen, Dr. Karl- Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher und Dr… …Mitarbeiter. Eine gute Möglichkeit bietet hier das Harvard- Konzept, wie der Beitrag von Constanze Schick in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und… …Verbesserungspotenziale (Ideenmanagement 02/14 S. 52–55) zeigt. Weitere Themen in Ideenmanagement 02/14 sind: Der Ideengutachter – Eine explorative Untersuchung zum… …; Motivationsinstrumente im Ideen- und Innovationsmanagement der Vodafone GmbH (Eufemia Pursche, S. 56–61); Ideenmanagement ohne Gutachten – eine Erfolgsgeschichte… …(Steffen Wulf, S. 66–68); Ideenbewertung in der frühen Phase der Technologie- und Produktentwicklung (Prof. Dr. Thomas Abele, Thomas Barsch und Franz Gaber… …, S. 69–73). 3. Die Interne Revision als Management Training Ground Die Personalstrategie des sog. Management Training Ground (MTG) wird in der Internen… …. Der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich und Carolin van Uum in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/14 S. 132–138) analysiert, ob die Nutzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Chains, in denen diese Unternehmen eingebunden sind. Der Beitrag von Dr. Andreas Wieland und Dr. Philipp Schinz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …(ZRFC 01/15 S. 6–8) zeigt die Ursachen hierfür auf, so beispielsweise die Auslagerung von Nicht-Kernprozessen auf vorgelagerte Stufen der Supply Chain… …nachgelagerte Stufen des Systems „End-to-End-Supply-Chain“ einbezieht, etwa auch die Lieferanten von Lieferanten. Weitere Themen in der ZRFC 01/15 sind… …ignoriert werden (Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke und Felix Schön, S. 24–32). 2. Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der… …überblicken. Einen dementsprechenden Ansatz stellen die Autoren Bernd Trostel u. a. in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/15 S. 16–26)… …vor, in dem die prozessuale Sichtweise der Kunden eingenommen wird und alle prüfungsrelevanten Funktionen der zu einem Prozess gehörenden… …Softwareprodukte im Rahmen einer Prüfung berücksichtigt werden. Weitere Themen in der ZIR 01/15 sind: Standards für die IT-Revision (Peter Duscha, S. 3–5)… …Kalinichenko und Prof. Dr. Marc Eulerich). 3. Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse? Im Vergleich der Wertvorstellungen… …Veränderung der Wertestruktur wird voraussichtlich einen relevanten Einfluss auf die Form und Dauer von Unternehmertum haben, so die Einschätzung von Prof. Dr… …. Birgit Felden in einem aktuellen Beitrag der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/2015 S. 5–11). Weitere Themen in der ZCG 01/15 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Begriff „Resilienz“ wird diese Fähigkeit viel beschworen, jedoch selten operationalisiert. Auf der Basis eines systemtheoretischen Modells stellen Dr… …. Bernhard Becker, Silvia Braumandl und Jan Schoenmakers in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/19 S. 19–22) einen Vorschlag für… …intrapersonaler Resilienz – zu verstehen als Widerstandsfähigkeit des einzelnen Mitarbeiters – eingegangen. Weitere Themen in der ZCG 01/19 sind: Corporate… …Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, S. 5 –12); Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung… …(Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer und Benjamin Bartsch, S. 13 –18); Wahrnehmung von Führungsaufgaben in der Internen Revision… …. Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen Viele Schweizer Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der… …Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur digitalen Transformation des Geschäftsmodells sowie der Angebote. Wichtig erscheint es… …in diesem Zusammenhang, die damit einhergehenden Risiken der digitalen Transformation nicht zu vernachlässigen, wie der Beitrag von Prof. Dr. Stefan… …Hunziker, Marcel Fallegger und Patrick Balmer in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/19 S. 7–12) zeigt. Weitere Themen in der ZRFC 01/19 sind… …: Vereinbarung und Umsetzung von Maßnahmen (Thomas Schneider, S. 13–16); Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zum Schutz von Whistleblowern (David Johnson, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück