• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachgefragt: Welche Aufgaben sind in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders dringlich?

    Wichtige Ansatzpunkte anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 3./4.3.2022
    …bestellt? 1 Lutz Lienenkämper: 2022 sind wir in einer anderen Welt aufgewacht. Der Angriff Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Aufgaben sind in… …Menschen nicht richtig ein, macht sich Technokratie breit. Fehlt die Performance-Orientierung, bleibt die Umsetzung wirkungslos. 1 Die Antworten auf die in… …davon aus, dass ihr Geschäftsmodell in den kommenden Jahren einen grundlegenden Wandel erfahren wird. Herausforderung 1 besteht im Abkoppeln von der… …Reinhard Willemsen: 12 Zum 1. 1. 2022 hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen. Der Zutritt zur Eigenverwaltung ist erschwert worden, was aber auch zur Folge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Informationen zur Krisenresilienz von Unternehmen

    Rechnungslegung als geeignete Quelle?
    Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat
    …Rechnungslegung eine Abbildung der Resilienz ermöglicht. 1. Einführung Die Schwierigkeit der Abbildung komplexer Krisenphänomene in der Rechnungslegung wird nicht… …exponenziell steigt. 1 Indes liegen bisher wenig bis keine Erkenntnisse darüber vor, wie und ob eine Resilienz aus der Unternehmensberichterstattung abzulesen, d… …Manager im Department of Professional Practice (DPP) der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG in Berlin tätig. 1 Vgl. Linnenluecke, Resilience in… …Rechnungswesen, Bd. 1, Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung, 5. Aufl. 2004, S. 2; Schneider, Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2, Rechnungswesen, 2. Aufl. 1997, S… …Insolvenzwahrscheinlichkeit und Liquiditätsentwicklung nützlich seien. 11 Andererseits können die nach §§ 289 Abs. 1 Satz 4 bzw. 315 Abs. 1 Satz 4 HGB geforderten… …Ausbruch der Pandemie durch Einschränkungen in der chinesischen Region betroffen ist. Wie Abb. 1 verdeutlicht, ist bereits im Q1/2020 ein deutlicher… …(Vorkrisenniveau) Erholung Wendepunkt Q1/2019 Q2/2019 Q3/2019 Q4/2019 Q1/2020 Q2/2020 Q3/2020 Q4/2020 Q1/2021 Q2/2021 ØH2/2022 Abb. 1: Graphische Darstellung der… …kritischer Entwicklungen 16 Vgl. Behringer, Finanzielle Resilienz, KSI 2020 S. 157. 17 Vgl. ebenda. 18 Siehe §§ 285 Nr. 7, 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB. 19 Vgl. statt… …(§ 321 Abs. 4 Satz 1 HGB) wäre aus Resilienzgesichtspunkten sehr hilfreich, wobei vor allem die Angabe nach § 321 Abs. 4 Satz 2 HGB hinsichtlich des… …Bestandteil, das – implizit nach § 93 Abs. 1 AktG geforderte 27 – Risikobewältigungssystem, sind neben den qualitativen (Inhalt) auch die quantitativen (Ausmaß)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …angefochtene Leistung zurückzugewähren ist, und plädiert bei § 144 Abs. 2 Satz 1 InsO für einen Perspektivwechsel in Form einer wirtschaftlichen… …Strategien und Zuständigkeiten vor. Hinweis: Den Teil 1 des o. g. Knowledge Paper zum Thema “Cyberrisk” finden Sie unter… …Vorstand Corona-bedingt seit dem 1. 1. 2021 nur „kommissarisch“ tätig war. In Stuttgart fand nun am 11./12. 11. 2021 erstmalig wieder ein Präsenztreffen des… …Wirtschaft Restrukturierung: Trendometer 2022 Erwartungen dazu, welche Themen im Bereich Corporate Restructuring im Jahr 2022 dominieren werden, wurden am 1… …Partner (W&P) folgende Themen vorn: (1) Keine Restrukturierung ohne ESG: Geschäftsmodell, Lieferketten und Märkte sind hinsichtlich ihrer Risiken und ihrer… …können, aus Anlass von § 144 Abs. 2 Satz 1 InsO ins Recht der Anfechtungsfolgen „herüberschwappt“, so Michael Bremen, der der Jury des Uhlenbruck-Preises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil A

    Sanierung neu denken: Sind derzeitige Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig?
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …Berücksichtigung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Sanierungsprozessen begründet. 1. Einführung Sanierungen sollen Unternehmen wieder erfolgreich und… …gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung). Beide Formen sind jedoch zielidentisch, wobei ESG-Anforderungen hauptsächlich als Orientierung für Investoren gelten. 1… …Betriebswirtschaftslehre an der IU Internationale Hochschule in Berlin sowie Unternehmensberater. 1 Vgl. Walz, Was verbirgt sich hinter CSR und ESG und welche Relevanz haben… …. https://www.restrukturierungsmanagement.info/Mit-Fresh-Money-und-Knowhow-aus-der-Unternehmenskrise.221.0.html, letzter Abruf 5. 1. 2022. 4 Vgl. Böckenförde, Unternehmenssanierung, 1991, S. 45; Brandstätter, Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender… …Krisenprozesses werfen. (1) Sanierung im engeren und weiteren Sinne: Sanierung i. e. S. kennzeichnet die notwendigen – meist kurzfristigen – finanzwirtschaftlichen… …haben sich die Möglichkeiten der Firmenrettung im Zeitablauf erheblich ausgeweitet. 2.2 Sanierung im Krisenprozess (1) Krisenprozess als Referenzperiode… …Unternehmenskrise. 15 In diesen Phaseneinteilungen kann die Sanierung, wie in Abb. 1 dargestellt, positioniert werden. Dabei verstehen sich 5 Vgl. Harz/Hub/Schlarb… …Krisenphasen nach U. Krystek Insolvenzreife Potenzielle Krise Latente Krise Akut/beherrschbare Krise Akut/nicht beherrschbare Krise Sanierung Abb. 1: Sanierung… …, S. 29. 18 Marsch-Barner, Zum Begriff der Nachhaltigkeit in § 87 Abs. 1 AktG, ZHR 2011 S. 737. 19 Ebenda, S. 745. 20 Vgl. Backes/Blankenburg… …öffentlichen Diskussion zu diesem Themenkomplex Berücksichtigung finden. (1) Konkursordnung: Die Konkursordnung (KO) aus dem Jahr 1896 war noch einseitig auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise

    Prüferfordernisse bei unterschiedlichen Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …Gesellschaft stets zu überprüfen, um Hinweise auf eine Insolvenzgefahr erkennen zu können. 1 Mit dem zum 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Gesetz über den… …, um anschließend die Finanzinstrumente auf die entsprechende Belastbarkeit abzuprüfen. 1. Einführung Gemeinhin lassen sich drei verschiedene… …sich die in Abb. 1 auf S. 118 dargestellten Krisenstadien unterscheiden. Für die weitere Betrachtung sind nur die beiden letzten Krisenstadien relevant… …BWL, insb. Finanzierung, Restrukturierung und Sanierung an der Hochschule Kaiserslautern. 1 BGH-Urt. v. 14. 5. 2007 – II ZR 48/06, Rn. 16, und Hiebert… …. 3256, Teil 1, § 1. 3 Vgl. BGH-Urt. v. 24. 5. 2005 – IX ZR 123/04, DB 2005. 4 Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von… …S. 166. Von Corona-bedingten Sonderregelungen wird hier abgesehen. 6 Vgl. § 15a Satz 1 InsO; siehe u. a. Hess/Hess, Sanierungshandbuch, 6. Aufl. 2013… …juristischen Personen erst vorliegt, wenn Verluste und sonstige Eigenkapitalminderungen größeren Umfangs das Eigenkapital soweit auf- Abb. 1: Stadien einer… …. BGH-Urt. v. 14. 5. 2007 – II ZR 48/06, Rn. 16. 8 Vgl. StaRUG § 1 Satz 1. 9 Vgl. Nickert/Lamberti (Hrsg.), Überschuldungs- und Zahlungsunfähigkeitsprüfung im… …Feststellung der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO war höchstrichterlich bislang nicht geklärt und in der Instanzgerichtlichen Rechtsprechung und… …Feststellung der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO aufzustellende Liquiditätsbilanz sind auf der Aktivseite neben den verfügbaren Zahlungsmitteln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

    Beschäftigten-Beiträge im aktuellen Umfeld
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Kapitalgebern unabhängiger werden. 1 Wissenschaftliche Untersuchungen belegen zudem, dass Unternehmen mit einer MBT im Durchschnitt produktiver, und auch in… …Unternehmenskrise definiert als eine Situation, die für das Unternehmen existenzbe- 1. Einführung * Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Professor für BWL – insb… …Mitbestimmungspolitik (E-Mail: walter.vogt@igmetall.de). Er gibt die gewerkschaftliche Sicht aus seinem Tagesgeschäft bei der IG Metall wieder. 1 Vgl. Fritz/Schneider… …Arbeitgeber Tarifvertragspartei ist (§ 2 Abs. 1 TVG). 19 Rechtlich Forderungsverzicht (§ 397 Abs. 1 BGB), Erlassvertrag aber mit Vereinbarung, dass bei Eintritt… …Mehrarbeit, Kurzarbeit). 31 Tarifvertragsparteien sind Gewerkschaften, einzelne Arbeitgeber sowie Vereinigungen von Arbeitgebern (§ 2 Abs. 1 TVG). Auch… …Tarifbindung und den Tarifvertragsparteien zu klären. Beiderseitige Tarifbindung nach § 3 Abs. 1 TVG liegt vor, wenn der Arbeitnehmer Mitglied der… …Siehe BAG v. 1. 7. 2009 – 4 AZR 261/08. Zu prüfen ist auch, ob der Status der Tarifungebundenheit wirksam begründet wurde. Ein krisenbedingter… …Leistungen gilt § 77 Abs. 3 BetrVG i. V. m. § 87 Abs. 1 Satz 1 BetrVG sowie § 4 Abs. 3 und 4 TVG zwingend: Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    ESG-Einflüsse auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen

    Ein Praxisblick auf neue Kern-Determinanten des Restrukturierungserfolgs
    Dr. Volkhard Emmrich
    …, Attraktivität des Leistungsangebots – und damit elementare Erfolgsbausteine der Markt­positionierung, der angebotenen Leistung sowie der Leistungserstellung. 1… …Ressourceneffizienz Jay W. Forrester vom MIT 1 war wohl der Erste, der sich in einem definierten Modell mit dem Ressourcenverbrauch im Reifegrad der… …Bedürfnisbefriedigung und aufgrund des * Dr. Volkhard Emmrich, Managing Partner, Dr. Wieselhuber & Partner. 1 Vgl. Forrester, Der teuflische Regelkreis, Das Globalmodell… …– auf seinem Modell beruhende – „1. Bericht des Club of Rome“ 2 , der sich mit der Endlichkeit der Ressourcen, der Frage nach den richtigen… …; Folge ist die Neubewertung von Verbräuchen (vgl. Abb. 1); Corporate Social Responsibility: Sie umfasst sowohl den einzelnen Menschen (Mindestlohn… …Baustein, der insbesondere intern und extern die notwendige Aufmerksamkeit erzeugt – zur Abbildung der Verantwortlichkeit des Unternehmers Abb. 1: Scope 1–3… …, 1995. Scope 1–3 des Carbon Accounting als Systematik zur Beurteilung der Effekte der ESG-Kriterien auf Strategie und Geschäftsmodell Scope 1: Indirekte… …differenzierte Betrachtung nach den Handlungsfeldern (Scope) des GHG-Protocols4 : Scope 1: Direkte Emissionen aus dem Unternehmen bzw. der Unternehmenseinheit… …nachzudenken. Das betrifft Scope 1 und 2, denn sie liegen im Verantwortlichkeitsbereich des Unternehmens. Insbesondere – aber nicht ausschließlich – im Bereich… …Regionalbegrenzte Kommunikation – Weitergabe im Gernerationenwechsel – Breite punktuelle Information/ Kommunikation – Omnipräsent vor Informationen und Meinungen 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Krisenfrüherkennung: Instrumente zur Prävention einer Strategiekrise

    Methoden zur Anwendung während eines Sanierungsverfahrens und Prävention vor dem Krisenstatus
    Lillian Böhme, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
    …Praxisbeispiele aus Sicht eines (Digital-)Dienstleisters für die Gastronomie vereinzelt aufgeführt. 1. Strategiekrise als Ausgangspunkt einer Unternehmenskrise Eine… …Prozess dar, der i. d. R. nicht plötzlich, sondern schleichend über einen längeren Zeitraum eintritt. 1 Im rechtlichen Sinne liegt eine Krise vor, wenn ein… …: boehme1602@outlook.de). 1 Vgl. Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement, 5. Aufl. 2017, S. 4. 2 Vgl. §§ 17–19 InsO, Insolvenzordnung und weitere insolvenzrechtliche… …. Abb. 1) ist der Einsatz von Sanierungsberatern möglich, jedoch stellt diese Phase eine Instrumentenvielfalt zur Verfügung, mit dessen Anwendung ein… …rechtzeitig einlenken zu können. 6 Die gezielte Betrachtung der Be- Stakeholderkrise Strategiekrise Produkt-/Absatzkrise Abb. 1: Krisenstadien nach dem IDW S 6… …unternehmerischen Handelns wieder hervorzurufen und ggf. anzupassen oder neu auszurichten. Der St. Gallen Business Model Navigator besteht aus vier Dimensionen. (1… …beschrieben, um den zentralen Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens im Detail zu verdeutlichen. (1) Die Frage nach dem Value (=Wert) soll aufzeigen, ob und… …Superior Performance, 1. Aufl. 1998, in: Johnson, Strategisches Management, 11. Aufl. 2018, S. 155. 10 Vgl. Johnson u. a., Strategisches Management, 11. Aufl… …FK AK Mithilfe der Bilanz werden die Liquiditätsgrade bestimmt, welche Auskunft über die Liquiditätssituation des Unternehmens geben. Tab. 1 zeigt… …Strategiekrise 2.3.1 PESTEL KSI 1/22 21 Liquiditätsgrad Berechnung Empfehlung 1. Barliquidität Zahlungsmittel 2. Liquidität auf kurze Sicht 3. Liquidität auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Insolvenzzahlen: Gründe für die (noch) ausbleibende Welle

    Studienergebnisse decken Erfahrungen und Erwartungen auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …mittelfristige Insolvenzentwicklung? 1. Einführung Anlässlich des Deutschen Insolvenzverwalter-Kongresses 2021, der am 4./5. 11. 2021 unter der Leitung des… …. Hierzu lautete das Vortragsthema „Das Insolvenz-Paradox: Die deutsche Wirtschaft während und nach der Pandemie“, das von Prof. Dr. Steffen Müller 1 am… …ist die KSI-Redaktion. 1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Leiter der Abteilung Strukturwandel und Produktivität sowie der… …Unterstützungsmaßnahmen unterschied Müller wie folgt: Schutz guter Unternehmen so lange wie nötig (zielgenaue Unterstützung von Unternehmen, die (1) an sich profitabel sind… …Corona-Hilfe solle gerade nicht dazu dienen, dass Alt-Gläubiger befriedigt werden. Ferner sind neue Vorschriften zum Pfändungsschutzkonto ab dem 1. 12. 2021 zu… …sprunghaft um fast 60 % angestiegen. Markant sind dabei vor allem die gegenläufigen Entwicklungen bei Unternehmens- und Privatinsolvenzen. Im Einzelnen 3 : (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …, Dr. Robert Tobias und Reinhard Willemsen Das am 1. 1. 2021 in Kraft getretene SanInsFoG brachte mitten in der COVID-Pandemie eine Vielzahl von… …Nr. 16 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück