• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Mit Transfergesellschaften das Ruder herumreißen

    Chancen erkennen und nutzen
    Martin Büch
    …Arbeitslosigkeit entlassen, sondern gezielt weiterqualifiziert, um sich für den Neustart vorzubereiten. Die Vermittlungsquoten sind hoch. 1. Einführung Eine… …Transfergesellschaft unter den Voraussetzungen der §§ 110, 111 SGB III ins Spiel. 1 Das Dilemma: Es ist grundsätzlich das Bestreben von Gewerkschaften und Betriebsrat… …GROUP in Saarbrücken tätig. 1 Vgl. BMJV, s. u. https://www.gesetze-im-internet. de/sgb_3/__110.html, https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__111.html… …. Uppenbring-Frank_Anzeige_126x30_sw.indd 1 06.04.2022 14:20:18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Behördliche Krisenkommunikation am Limit

    Empfehlungen anlässlich einer Naturkatastrophe
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …überraschend der Russland-Krieg in der Ukraine ein Ereignis mit noch völlig unabsehbaren Auswirkungen. 1. Einführung Beispiele wie die Flutkatastrophe im Juli… …auf Einladung des Kieler Instituts für Krisenforschung („Krisennavigator“) stattfand. 1 2. Krisenkommunikation und Katastrophenmanagement Im Zentrum der… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Zum… …Thesenpapier sieht u. a. folgende Punkte vor: (1) Kernkompetenzen zur Bewältigung von Krisen und Katastrophen, wie die Entwicklung und Herstellung von Masken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachgefragt: Welche Aufgaben sind in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders dringlich?

    Wichtige Ansatzpunkte anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 3./4.3.2022
    …bestellt? 1 Lutz Lienenkämper: 2022 sind wir in einer anderen Welt aufgewacht. Der Angriff Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Aufgaben sind in… …Menschen nicht richtig ein, macht sich Technokratie breit. Fehlt die Performance-Orientierung, bleibt die Umsetzung wirkungslos. 1 Die Antworten auf die in… …davon aus, dass ihr Geschäftsmodell in den kommenden Jahren einen grundlegenden Wandel erfahren wird. Herausforderung 1 besteht im Abkoppeln von der… …Reinhard Willemsen: 12 Zum 1. 1. 2022 hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen. Der Zutritt zur Eigenverwaltung ist erschwert worden, was aber auch zur Folge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Rechtsscheinhaftung Der BGH hat in seinem Urteil vom 13. 1. 2022 1 die Frage entschieden, ob das im Rechtsverkehr auftretende Gesellschaftsorgan haftet, wenn es die… …ein sachlich unzutreffendes Erscheinungsbild Vertrauen schaffe. Eine UG müsse nach § 5a Abs. 1 GmbHG in ihrer Firmierung den Zusatz… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 III ZR 210/20, ZIP 2022 S. 481… …nicht dieser selbst, sondern eine von ihm mittelbar beherrschte Gesellschaft in Anspruch genommen werden soll. 3 Insolvenzrecht 1. Umwandlung in… …, beantragt wurde. Mit Schreiben vom 25. 9. 2017 bestätigte die B die Umwandlung, ausweislich der Versicherungsscheine begannen die neuen Verträge zum 1. 8… …Insolvenzanfechtung Das OLG hat die Berufung zurückgewiesen. Die beiden Versicherungen seien gem. §167 VVG in pfändungsfreie Versicherungen nach § 851c Abs. 1 ZPO… …des Mieters in der Insolvenz zurückgreifen kann, war Gegenstand eines Urteils des BGH vom 27. 1. 2022 6 . 2.1 Sachverhalt Die S. GmbH (S) mietete für… …den Zeitraum vom 1. 3. 2016 bis 31. 1. 2021 von der Beklagten (B) Gewerberäume nebst dazugehörige Stellplätze. Ausweislich des Mietvertrags hatte S der… …B für die Einhaltung der ihr aus diesem Vertrag obliegenden Verbind- 2 BGH-Urteil vom 11. 1. 2022 – II ZR 199/20, NZG 2022 S. 406. 3 BGH-Urteil vom 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 12. 2022 gewährt werden. Der Beihilferahmen gilt rückwirkend ab dem 1. 2. 2022. Weitere Informationen zum Temporary Crisis Framework hat die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/22 108 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision… …. 27–31). (1) Russland stürzt in Rezession mit Schockwellen in Zentral- und Osteuropa: Die aktuellen Sanktionen treffen Russlands Wirtschaft hart. Bei einer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    ESG-Einflüsse erfordern Restrukturierungswelle

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Es bestätigt sich vielmehr die Erwartung einer Restrukturierungswelle (vgl. KSI 2022 S. 1), die am 9. 2. 2022 anlässlich eines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1 StaRUG 53 Bernhard Steffan, Janina Poppe und Jonathan Roller Mit § 1 StaRUG… …im Kontext der integrierten Unternehmensplanung betrachtet wird. Das für die Erfüllung der Anforderungen aus § 1 StaRUG erforderliche Zusammenspiel von… …ist. Der Art. 1 des StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) schreibt in Nr. 1 eine Krisenfrüherkennung und ein… …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2022, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Die Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1 StaRUG

    Integrierte Planung als elementarer Bestandteil eines Krisenmanagementsystems
    Bernhard Steffan, Janina Poppe, Jonathan Roller
    …Unternehmensplanung u. Krisenmanagement KSI 2/22 53 Die Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1… …StaRUG Integrierte Planung als elementarer Bestandteil eines Krisenmanagementsystems Bernhard Steffan, Janina Poppe und Jonathan Roller* Mit § 1 StaRUG… …Anforderungen aus § 1 StaRUG erforderliche Zusammenspiel von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement mit der Unternehmensplanung soll im vorliegenden Beitrag… …dargestellt werden. 1. Einführung Mit Inkrafttreten des SanInsFoG zum 1. 1. 2021 hat der Gesetzgeber einen Rechtsrahmen zur Ermöglichung insolvenzabwendender… …geschaffen. 1 In diesem Zusammenhang wurde mit § 1 StaRUG die Pflicht zur Einrichtung eines Krisenfrüherkennungs- und -managementsystems für… …zur Risikoüberwachung aus. 4 Durch § 1 StaRUG hat der Gesetzgeber diese nun auch gesetzlich verankert. § 1 Abs. 1 Satz 2 StaRUG schließt für… …Jonathan Roller als Senior Consultant bei Ebner Stolz in Stuttgart tätig. 1 Vgl. SanInsFoG v. 22. 12. 2020, BGBl. I 2020, Nr. 66 v. 29. 12. 2020, mit dem… …StaRUG als Teil des SanInsFoG. 2 Vgl. Gerig, in: Morgen (Hrsg.), StaRUG, § 1 Rn. 11 f. 3 Diese stellen als erwerbswirtschaftliche Unternehmen aufgrund… …öffentlichen Rechts; vgl. Goetker, in: Flöther (Hrsg.), StaRUG, § 1 Rn. 14. 4 Vgl. Begr. RegE KonTraG, BT-Drucks. 13/9712 S. 15. Zu gewährleisten ist, dass… …präventiv darauf hinwirken zu können, die Unternehmensziele möglichst störungsfrei umzusetzen. 5 Daher ist die durch § 1 StaRUG nun für alle Geschäftsleiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Mit einem zweistufigen Konzept die Existenz von Unternehmen sichern

    Das StaRUG und die zwei Verteidigungslinien zur Vermeidung einer Insolvenz
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Dr. Dietmar Haffa
    …festgelegt und die Möglichkeiten zur Krisenbewältigung verbessert. 1 Die Regelungen des StaRUG betreffen alle Kapitalgesellschaften, also auch GmbHs… …Geschäftsleitung ist das insofern von besonderer Bedeutung, da sie damit auch ihre Sorgfaltspflichten gegenüber dem Unternehmen erfüllt. 1. Einführung Das StaRUG… …richtet sich nämlich nicht nur an Unternehmen, die bereits in Folge einer schweren Krise als Restrukturierungs- oder Sanierungsfälle aufzufassen sind. § 1… …Krisenfrüherkennungssystem muss laut StaRUG in der Lage sein, mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ 2 (§ 1) früh zu erkennen. Schwere Krisen, also bestandsgefährdende… …Haffa, Schultze & Braun, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Diplom-Betriebswirt, E-Mail: DHaffa@schultze-braun.de. 1 Vgl… …stellt. Zeichnet sich eine für das Unternehmen kritische Bestandsgefährdung ab, ist die Geschäftsleitung dazu verpflichtet, „geeignete Gegenmaßnahmen“ (§ 1… …rechtzeitig erkannt wurde. Defizite im Krisen- und Risikofrüherkennungssystem (gem. § 1 StaRUG) führen zwangsläufig zur Vermutung, dass eine an sich früh… …. (1) Keine Krise (Grüne Ampel): Das Unternehmen ist in keiner Krise und es droht keine Krise; auch keine strategische Krise. Das Unternehmen weist eine… …erwartender Liquiditätsengpass „bestandsgefährdende Entwicklung“ (§ 91 AktG / § 1 StaRUG) Abb. 1: Ausprägungen von Kennzahlen für die Krisenampel (Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück