• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …solchen Start-up-Unternehmen erfolgen muss. Das OLG Düsseldorf hat in seinem Beschluss vom 9. 2. 2022 1 hierzu Stellung genommen. 1.1 Sachverhalt Die X-UG… …Beklagten Ansprüche aufgrund masseschmälernder Zahlungen im Zeitraum 1. 1. 2015 bis 3. 4. 2017. Das LG hat der Klage vollumfänglich stattgegeben. Der Beklagte… …richtigerweise eine Haftung des Beklagten nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. angenommen. Insbesondere habe in dem fraglichen Zeitraum keine positive Fortführungsprognose… …für die Schuldnerin bestanden. Eine Überschuldung liege nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO in der bis zum 31.12.2020 geltenden Fassung vor, wenn das Vermögen… …Insolvenzverwalter ist eine gesetzliche Zuständigkeit der Kammern für insolvenzrechtliche Streitigkeiten nach § 72a Abs. 1 Nr. 7 GVG begründet 2 . 2.2 Fortsetzung… …einer insolvenzbedingt aufgelösten GmbH Wird die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen einer GmbH mangels Masse gem. § 60 Abs. 1 Satz 5… …GmbHG abgelehnt und die GmbH aufgelöst, kann sie nicht fortgesetzt werden 3 . Insolvenzrecht 1. Verjährungsfrist nach Forderungsübergang Wie es sich… …Forderungsübergang nach § 426 Abs. 2 Satz 1 BGB lasse den übergegangenen Anspruch unverändert, dieser behalte grundsätzlich seine materiellrechtlichen und prozessualen… …Besonderheiten. Er ändere seine Rechtsnatur nicht, dies 1 Az.: 12 U 54/21, ZIP 2022 S. 1061. 2 KG, Beschluss vom 23. 3. 2022 – 2 AR 11/22, BB 2022 S. 1108. 3 BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Daten & Fakten

    …den vom Statistischen Bundesamt am 13. 6. 2022 für das 1. Quartal 2022 veröffentlichten Insolvenzzahlen ist die Zahl der beantragten… …Entwicklung hat sich im 1. Quartal 2022 nun wieder normalisiert. Nach der taggleich veröffentlichten Einschätzung von Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter… …. https://www.creditreform.de/aktuelleswissen/wirtschaftsforschung). KSI 4/22 170 Restrukturierungsberatung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neue Distressed M&A-Studie und neuer CFO-Survey 1. Distressed M&A Nachdem… …Agenda. Dies und andere Ergebnisse zeigt nach Angaben vom 2. 6. 2022 das „KfW-Nachfolgemonitoring Mittelstand 2021“ auf. (1) Hürden bei Nachfolgelösungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Prüfungen zu beachten hat (vgl. IDW Aktuell vom 1. 6. 2022, das Knowledge Paper „Cyberrisk Teil 2 – Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten“ ist… …Organisationen“ hatte das IDW Unternehmen und Wirtschaftsprüfer bei der Bekämpfung von Cybergefahren unterstützt. Ausgangspunkt für die Erläuterungen in Teil 1 ist… …12. 12. 2019 (BGBl. I S. 2451) wurde § 17 Abs. 2a EStG neu eingeführt, in dem in den Sätzen 1 bis 4 nunmehr normspezifisch die Anschaffungskosten… ….: IV C 6 - S 2244/20/10001 :001) ausführlich ein. Behandelt werden in Abschn. I 1. Offene oder verdeckte Einlagen (§ 17 Abs. 2a Satz 3 Nr. 1 EStG) 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/22 156 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäfts­führers Die… …Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist nach dem Einzelunternehmen die verbreitetste und erfolgreichste Unternehmensrechtsform in Deutschland. Am 1. 1. 2018 existierten in… …und InsO Von Dr. Günter Kahlert, Verlag C.H. Beck, München 2022, 272 S., 79 u. Mit dem StaRUG stehen seit 1. 1. 2021 zwei insolvenzabwendende Rahmen zur… …Vermögen des Schuldners gem. § 80 Abs. 1 InsO auf den Insolvenzverwalter übertragen. Daher ist die Frage, wer ab diesem Zeitpunkt als wirtschaftlich… …bisherige BMF-Schreiben zu § 55 Abs. 4 InsO vom 20. 5. 2015 hat die Finanzverwaltung im BMF- Schreiben vom 11. 1. 2022 überarbeitet. Eine Vielzahl von… …wird es am 20. 10. 2022 den Talk 3 plus 1 im Live- Stream aus Kufstein mit Markus Exler (Quest Consulting), Riaz Janjuah (White & Case), Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …, Dr. Robert Tobias und Reinhard Willemsen Das am 1. 1. 2021 in Kraft getretene SanInsFoG brachte mitten in der COVID-Pandemie eine Vielzahl von… …Nr. 16 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil A

    Sanierung neu denken: Sind derzeitige Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig?
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …Berücksichtigung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Sanierungsprozessen begründet. 1. Einführung Sanierungen sollen Unternehmen wieder erfolgreich und… …gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung). Beide Formen sind jedoch zielidentisch, wobei ESG-Anforderungen hauptsächlich als Orientierung für Investoren gelten. 1… …Betriebswirtschaftslehre an der IU Internationale Hochschule in Berlin sowie Unternehmensberater. 1 Vgl. Walz, Was verbirgt sich hinter CSR und ESG und welche Relevanz haben… …. https://www.restrukturierungsmanagement.info/Mit-Fresh-Money-und-Knowhow-aus-der-Unternehmenskrise.221.0.html, letzter Abruf 5. 1. 2022. 4 Vgl. Böckenförde, Unternehmenssanierung, 1991, S. 45; Brandstätter, Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender… …Krisenprozesses werfen. (1) Sanierung im engeren und weiteren Sinne: Sanierung i. e. S. kennzeichnet die notwendigen – meist kurzfristigen – finanzwirtschaftlichen… …haben sich die Möglichkeiten der Firmenrettung im Zeitablauf erheblich ausgeweitet. 2.2 Sanierung im Krisenprozess (1) Krisenprozess als Referenzperiode… …Unternehmenskrise. 15 In diesen Phaseneinteilungen kann die Sanierung, wie in Abb. 1 dargestellt, positioniert werden. Dabei verstehen sich 5 Vgl. Harz/Hub/Schlarb… …Krisenphasen nach U. Krystek Insolvenzreife Potenzielle Krise Latente Krise Akut/beherrschbare Krise Akut/nicht beherrschbare Krise Sanierung Abb. 1: Sanierung… …, S. 29. 18 Marsch-Barner, Zum Begriff der Nachhaltigkeit in § 87 Abs. 1 AktG, ZHR 2011 S. 737. 19 Ebenda, S. 745. 20 Vgl. Backes/Blankenburg… …öffentlichen Diskussion zu diesem Themenkomplex Berücksichtigung finden. (1) Konkursordnung: Die Konkursordnung (KO) aus dem Jahr 1896 war noch einseitig auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise

    Prüferfordernisse bei unterschiedlichen Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …Gesellschaft stets zu überprüfen, um Hinweise auf eine Insolvenzgefahr erkennen zu können. 1 Mit dem zum 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Gesetz über den… …, um anschließend die Finanzinstrumente auf die entsprechende Belastbarkeit abzuprüfen. 1. Einführung Gemeinhin lassen sich drei verschiedene… …sich die in Abb. 1 auf S. 118 dargestellten Krisenstadien unterscheiden. Für die weitere Betrachtung sind nur die beiden letzten Krisenstadien relevant… …BWL, insb. Finanzierung, Restrukturierung und Sanierung an der Hochschule Kaiserslautern. 1 BGH-Urt. v. 14. 5. 2007 – II ZR 48/06, Rn. 16, und Hiebert… …. 3256, Teil 1, § 1. 3 Vgl. BGH-Urt. v. 24. 5. 2005 – IX ZR 123/04, DB 2005. 4 Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von… …S. 166. Von Corona-bedingten Sonderregelungen wird hier abgesehen. 6 Vgl. § 15a Satz 1 InsO; siehe u. a. Hess/Hess, Sanierungshandbuch, 6. Aufl. 2013… …juristischen Personen erst vorliegt, wenn Verluste und sonstige Eigenkapitalminderungen größeren Umfangs das Eigenkapital soweit auf- Abb. 1: Stadien einer… …. BGH-Urt. v. 14. 5. 2007 – II ZR 48/06, Rn. 16. 8 Vgl. StaRUG § 1 Satz 1. 9 Vgl. Nickert/Lamberti (Hrsg.), Überschuldungs- und Zahlungsunfähigkeitsprüfung im… …Feststellung der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO war höchstrichterlich bislang nicht geklärt und in der Instanzgerichtlichen Rechtsprechung und… …Feststellung der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO aufzustellende Liquiditätsbilanz sind auf der Aktivseite neben den verfügbaren Zahlungsmitteln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie

    Anpassung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit an die Zahlungspraxis während der Pandemie
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …. Während der Corona-Pandemie sollte der Begriff der Zahlungsunfähigkeit den Bedürfnissen der Praxis angepasst und weit ausgelegt werden. 1. Einführung Nach §… …17 Abs. 2 Satz 1 InsO ist der Schuldner zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. In einer… …richtungsweisenden Entscheidung hat der BGH 1 den Eintritt der materiellen Illiquidität i. S. von § 17 InsO in Abgrenzung zur Zahlungsstockung definiert. Seither gilt… …das Bezahlen von Rechnungen nicht. Im Einzelnen: (1) Arbeitgeber arbeiten Hygienekonzepte aus, passen sie an aktuelle Entwicklungen an und kommunizieren… …im Home-Office, * Prof. Dr. Florian Stapper, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Leipzig. 1 BGH, NZI 2005 S. 547. 2 Etwa BGH, NZI 2012 S. 567…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm!

    Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen Restrukturierungspfaden
    Volker Riedel
    …Restrukturierungspfad entwickeln (zur Übersicht der Optionen s. Abb. 1 auf S. 129). Zum anderen werden Carve-Out- Einheiten definiert, die zur Refinanzierung erforderlich… …beispielsweise einen Börsengang erfolgen. 1. Restrukturierungpfade für Unternehmen im Überblick Die Geschäftsführung kann unterschiedliche Restrukturierungspfade… …Unternehmen ist NICHT „Herr des Geschehens“ Semi-konsensuale Sanierung Abb. 1: Die Restrukturierungspfade 2.4 Wertgenerierung an der Schnittstelle von Segmenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Diskussionsgrundlage für einen Leitfaden für die Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a InsO

    Finanzplan und Konzept
    Burkhard Jung, Dr. Robert Tobias, Reinhard Willemsen
    …und Konzept Das am 1. 1. 2021 in Kraft Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) brachte mitten in der… …, in einem Leitfaden strukturiert. 1 Viele der damals formulierten Inhalte finden sich nunmehr ganz ähnlich im Gesetz wieder, wenn auch anders… …. Robert Tobias und Reinhard Willemsen* 1. Vorbemerkungen Ein zentrales Anliegen des SanInsFoG ist es, die Einstiegsvoraussetzungen für die Eigenverwaltung… …der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft in München/Köln. 1 Abrufbar unter https://www.bdu.de/media/52308/ leitfaden_grobkonzept_schlussfassung.pdf (Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück