• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Mindestanforderungen ergeben sich für das BMJ aus den §§ 5 bis 15 StaRUG sowie der Anlage zu § 5 Satz 2 StaRUG. Nach § 5 Satz 1 StaRUG gliedert sich der… …zustimmen. A. Deckblatt und ggf. Zusammenfassung des Plans B. Darstellender Teil I. Schuldnerbezogene Angaben 1. Firma/Name und Vorname, Geburtsdatum, Adresse… …Angaben 1. Ggf. Restrukturierungsgericht, Aktenzeichen 2. Ggf. Angaben zum Restrukturierungsbeauftragten (Name und Anschrift) 3. Ggf. Angaben zu… …krisenbezogene Angaben 1. Wirtschaftliche Situation des Schuldners und Krisenanalyse 2. Angaben zur Vermögenslage des Schuldners 3. Angaben zu Arbeitnehmern und… …Angaben 1. Beschreibung der Maßnahmen zur Bewältigung der Krise a) Planbasierte Maßnahmen b) Maßnahmen außerhalb des Restrukturierungsplans 2. Ggf. neue… …verbundene Unternehmen, wenn von ihnen gestellte Sicherheiten in den Plan einbezogen werden V. Angaben zu den Planbetroffenen 1. Identität der Planbetroffenen… …Teils des Plans C. Gestaltender Teil I. Gruppenbildung II. Regelung zur Änderung der Rechtsstellung der Planbetroffenen nach Gruppen 1… …Verhältnisse V. Ggf. weitere Regelungen 1. Regelung zur Haftung des Schuldners und persönlich haftender Gesellschafter 2. Regelung zu einer neuen Finanzierung 3… …Unternehmen, wenn von ihnen gestellte Sicherheiten in den Plan einbezogen werden Abb. 1: Gliederung gem. BMJ-Checkliste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …solchen Start-up-Unternehmen erfolgen muss. Das OLG Düsseldorf hat in seinem Beschluss vom 9. 2. 2022 1 hierzu Stellung genommen. 1.1 Sachverhalt Die X-UG… …Beklagten Ansprüche aufgrund masseschmälernder Zahlungen im Zeitraum 1. 1. 2015 bis 3. 4. 2017. Das LG hat der Klage vollumfänglich stattgegeben. Der Beklagte… …richtigerweise eine Haftung des Beklagten nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. angenommen. Insbesondere habe in dem fraglichen Zeitraum keine positive Fortführungsprognose… …für die Schuldnerin bestanden. Eine Überschuldung liege nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO in der bis zum 31.12.2020 geltenden Fassung vor, wenn das Vermögen… …Insolvenzverwalter ist eine gesetzliche Zuständigkeit der Kammern für insolvenzrechtliche Streitigkeiten nach § 72a Abs. 1 Nr. 7 GVG begründet 2 . 2.2 Fortsetzung… …einer insolvenzbedingt aufgelösten GmbH Wird die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen einer GmbH mangels Masse gem. § 60 Abs. 1 Satz 5… …GmbHG abgelehnt und die GmbH aufgelöst, kann sie nicht fortgesetzt werden 3 . Insolvenzrecht 1. Verjährungsfrist nach Forderungsübergang Wie es sich… …Forderungsübergang nach § 426 Abs. 2 Satz 1 BGB lasse den übergegangenen Anspruch unverändert, dieser behalte grundsätzlich seine materiellrechtlichen und prozessualen… …Besonderheiten. Er ändere seine Rechtsnatur nicht, dies 1 Az.: 12 U 54/21, ZIP 2022 S. 1061. 2 KG, Beschluss vom 23. 3. 2022 – 2 AR 11/22, BB 2022 S. 1108. 3 BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …, der für eine rechtzeitige Insolvenzantragstellung maßgebliche Zeitpunkt aber noch nicht verstrichen ist. Ab dem 1. 9. 2023 soll jedoch der ursprüngliche… …Prognosezeitraum von 12 Monaten wieder relevant werden, wenn absehbar ist, dass auf Grundlage der ab dem 1. 1. 2024 wieder auf einen 12-monatigen Zeitraum zu… …Erfüllungsbetrags, mit dem Rückstellungen nach § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB zu bewerten sind. Die daraus vielfach resultierende erhöhte Bewertung von… …. 2015 endende Geschäftsjahre gem. § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB der Abzinsungssatz für Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen auf Basis der letzten… …Inflation und des Zinsniveaus entfallen. Das IDW regt daher folgende Maßnahmen an: Rückänderung von § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB, d. h. eine einheitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger

    Das österreichische Delikt der betrügerischen Krida und das deutsche Delikt des Bankrotts im Rechtsvergleich
    Dr. Judith Kolb, Rudolf Grünbichler, Patrick Pirker
    …diese beiden Delikte beschrieben und ein Rechtsvergleich angestellt. 1. Überblick über die Rechtsnormen und Darstellung der Unterschiede Insbesondere vor… …bzw. während eines Insolvenzverfahrens könnte der Schuldner 1 dazu verleitet sein, Bestandteile seines Vermögens zu verheimlichen oder dessen Höhe… …Fehlverhalten unter Strafe gestellt wurde. In der Tab. 1 auf S. 268 werden die beiden Delikte mit der Tatbestandsbeschreibung, Beispielen und Rechtsfolgen… …Betriebssoziologie an der Technischen Universität Graz. Patrick Pirker ist juristischer Mitarbeiter bei Stipanitz-Schreiner & Partner in Graz. 1 Auf eine Genderung… …, Rz. 6.104. 5 Vgl. Flora, in: Leukauf/Steininger (Hrsg.), Strafgesetzbuch, 2016, § 156 Rz. 1. 6 Vgl. Kirchbacher, in: Höpfel/Ratz (Hrsg.), Wiener… …fünf Jahren oder Geldstrafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren in schweren Fällen Tab. 1: Vergleichende Darstellung der… …Vermögensbestandteile verringert und dadurch die Befriedigung mindestens eines Gläubigers vereitelt oder schmälert. 24 Nach § 15 Abs. 1 öStGB gilt nicht nur die… …, eine Forderung geltend zu machen, die in die Insolvenzmasse gehört, um damit einen Gläubiger zu schädigen, so liegt ein Versuch i. S. der §§ 15 Abs. 1 i… …geschützt wird das Interesse der Gläubiger an der Befriedigung ihrer Forderungen. 31 In § 283 Abs. 1 und Abs. 2 dStGB sind die vorsätzlichen Tathandlungen… …Strafgesetzbuch V9 (2019) § 283 Rz 1. 31 Radtke/Petermann, in: Joecks/Miebach, Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch V2 (2014) § 283 Rz 3. 32 Tiedemann, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Mit einem zweistufigen Konzept die Existenz von Unternehmen sichern

    Das StaRUG und die zwei Verteidigungslinien zur Vermeidung einer Insolvenz
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Dr. Dietmar Haffa
    …festgelegt und die Möglichkeiten zur Krisenbewältigung verbessert. 1 Die Regelungen des StaRUG betreffen alle Kapitalgesellschaften, also auch GmbHs… …Geschäftsleitung ist das insofern von besonderer Bedeutung, da sie damit auch ihre Sorgfaltspflichten gegenüber dem Unternehmen erfüllt. 1. Einführung Das StaRUG… …richtet sich nämlich nicht nur an Unternehmen, die bereits in Folge einer schweren Krise als Restrukturierungs- oder Sanierungsfälle aufzufassen sind. § 1… …Krisenfrüherkennungssystem muss laut StaRUG in der Lage sein, mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ 2 (§ 1) früh zu erkennen. Schwere Krisen, also bestandsgefährdende… …Haffa, Schultze & Braun, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Diplom-Betriebswirt, E-Mail: DHaffa@schultze-braun.de. 1 Vgl… …stellt. Zeichnet sich eine für das Unternehmen kritische Bestandsgefährdung ab, ist die Geschäftsleitung dazu verpflichtet, „geeignete Gegenmaßnahmen“ (§ 1… …rechtzeitig erkannt wurde. Defizite im Krisen- und Risikofrüherkennungssystem (gem. § 1 StaRUG) führen zwangsläufig zur Vermutung, dass eine an sich früh… …. (1) Keine Krise (Grüne Ampel): Das Unternehmen ist in keiner Krise und es droht keine Krise; auch keine strategische Krise. Das Unternehmen weist eine… …erwartender Liquiditätsengpass „bestandsgefährdende Entwicklung“ (§ 91 AktG / § 1 StaRUG) Abb. 1: Ausprägungen von Kennzahlen für die Krisenampel (Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Prüfungen zu beachten hat (vgl. IDW Aktuell vom 1. 6. 2022, das Knowledge Paper „Cyberrisk Teil 2 – Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten“ ist… …Organisationen“ hatte das IDW Unternehmen und Wirtschaftsprüfer bei der Bekämpfung von Cybergefahren unterstützt. Ausgangspunkt für die Erläuterungen in Teil 1 ist… …12. 12. 2019 (BGBl. I S. 2451) wurde § 17 Abs. 2a EStG neu eingeführt, in dem in den Sätzen 1 bis 4 nunmehr normspezifisch die Anschaffungskosten… ….: IV C 6 - S 2244/20/10001 :001) ausführlich ein. Behandelt werden in Abschn. I 1. Offene oder verdeckte Einlagen (§ 17 Abs. 2a Satz 3 Nr. 1 EStG) 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1 StaRUG 53 Bernhard Steffan, Janina Poppe und Jonathan Roller Mit § 1 StaRUG… …im Kontext der integrierten Unternehmensplanung betrachtet wird. Das für die Erfüllung der Anforderungen aus § 1 StaRUG erforderliche Zusammenspiel von… …ist. Der Art. 1 des StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) schreibt in Nr. 1 eine Krisenfrüherkennung und ein… …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2022, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anfechtung von… …an die Insolvenzmasse erstattet werden müssen. Auch das OLG Frankfurt/M. hatte in seinem Urteil vom 24. 5. 2022 1 eine solche Konstellation zu… …Kläger am 1. 4. 2014 zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der Schuldnerin bestellt und das Verfahren eröffnet. Der Kläger erhob… …Rückzahlung der Dividenden nach §§ 143 Abs. 1 i. V. mit §§ 129, 134 InsO zu. Es handele sich bei den fehlerhaft ausgezahlten Dividenden um… …gläubigerbenachteiligende Leistungen der Schuldnerin nach § 129 Abs. 1 InsO, die innerhalb von vier Jahren vor Antrag der Insolvenzeröffnung erfolgt seien. Es handele sich um… …unentgeltliche Zahlungen nach § 134 Abs. 1 InsO. Einen Rechtsgrund für die Dividendenzahlungen gebe es nicht, da zwischenzeitlich die Nichtigkeit der… …seien nämlich nichtig. Gegen eine Anfechtung nach § 134 InsO spreche auch nicht § 62 Abs. 1 Satz 2 AktG. Im Gegensatz zu § 31 Abs. 2 GmbHG sehe § 62 Abs… …. 1 AktG keinen Rückforderungsvorbehalt gegenüber dem gutgläubigen Empfänger vor, nach der die Leistung zur Gläubigerbefriedigung erforderlich sein muss… …festgestellt wird. 2 2.2 Haftung des Rechtsvorgängers Nach § 22 Abs. 1 GmbHG haften für Einlagen eines ausgeschlossenen Gesellschafters sämtliche frühere… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 4 U 310/19, NZI 2022 S. 739. 2 BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit?

    Bernhard Steffan
    …Liquiditätsbilanz KSI 5/22 237 Zu Ihrer Frage ist aktuell da­rauf hinzuweisen, dass am 1. 8. 2022 ein Urteil des BGH vom 28. 6. 2022 (Az.: II ZR… …die ­Aneinanderreihung mehrerer Liquiditätsstatus im Dreiwochenzeitraum ausreichen, alternativ auch ein Finanzplan. 1 1. Die Liquiditätsbilanz ist tot… …ist Partner bei Ebner Stolz, Stuttgart, und Vorsitzer des IDW-Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS), Düsseldorf. 1 Vgl. BGH vom 28. 6. 2022 – II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten

    Ergebnisse einer Experten-Umfrage zur Komplexitätsbeherrschung in der Krise
    Thomas Möllers
    …Komplexitätsbeherrschung in der Krise Thomas Möllers* Die studienbasierte Feststellung, dass 80 % der ESUG-Verfahren 1 nicht nachhaltig erfolgreich verlaufen 2 , gab Anlass… …hier nachfolgend benannt bzw. beschrieben. 1. Studie zur Abwicklung von Restrukturierungsprojekten Erwartungen an Restrukturierungen sind oft hoch – die… …. https://www.ifus-institut.de/veranstaltungen/ sanierungskonferenz, für 2022 geplant am 15./16. 9. 2022) bzw. auf dem VID-Kongress 2021, der am 4./5. 11. 2021 in Berlin stattfand. 1 Vgl. zum ESUG… …Sonstige 7 Abb. 1: Wer trägt die Projektverantwortung? Insolvenzverwalter/Sachwalter 40 Gesellschafter 54 Kreditgeber/Kreditversicherer 85 Kunden 39… …die Frage, wer die Projektverantwortung trägt (vgl. Abb. 1), d. h. wer üblicherweise die Verfahren bzw. Projekte managt, ergibt sich kein klares… …Auswertung der Antworten Für die auf Managementthemen bezogenen Fragestellungen wurden metrische Skalierungen von 1 bis 10 verwendet, wobei 1 für „niedrig“ und… …10 für „hoch“ steht. Wie Tab. 1 zeigt, wurden für die Ergebnisse jeweils ein Mittelwert sowie die Varianz und die Standardabweichung berechnet. Durch… …Management Office ein? 4,50 11,91 3,43 Tab. 1: Ergebnisauswertung Die fehlende Transparenz und damit die Verwendung von vielen Annahmen wird als ein großes… …benötigten Ressourcen werden als sehr kritische Faktoren wahrgenommen. 5. Thesen zur zukünftigen Gestaltung von Restrukturierungsprozessen und Ausblick (1) Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück