• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 8 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Risikokalkulation im Mittelstand

    Praxisanwendung der Software Riprocon-Check
    Prof. Dr. Ernst Troßmann, Prof. Dr. Alexander Baumeister
    …KSI 5/08 212 Risikokalkulation Risikokalkulation im Mittelstand Praxisanwendung der Software Riprocon-Check Prof. Dr. Ernst Troßmann / Prof. Dr… …. Alexander Baumeister* Vorgestellt wird ein Ansatz für das Risikomanagement mittelständischer Betriebe, der Auftragsentscheidungen durch eine Risikokalkulation… …Weise ver mindert sich der Erfassungsaufwand für den mittelständischen Anwender beträchtlich. Das Programm Riprocon-Check, dessen Kernfunktionalitäten… …skizziert werden, basiert auf diesem Ermittlungsprinzip. 1. Besonderheiten des Risikomanagements für den einzelfertigenden Klein- und Mittelbetrieb Das in der… …Einzel- und generell der Auftragsfertigung typischerweise sehr geringe Standardisierungspotenzial bringt für das Risikomanagement insbesondere im Klein- und… …. Angebote müssen oft auf einer unvollständigen Datengrundlage erstellt werden, etwa wenn sich das Mengengerüst für die Kalkulation erst in der Konstruktion… …konkretisiert. Daraus folgen beträchtliche Erfolgsrisiken, gerade wenn nachträgliche Anpassungen des ausgehandelten Auftragserlöses aus schei den. Der… …sich in der betrieblichen Praxis erhebliche Lücken 3 . Der Umfang methodischer Unterstützung hängt stark von der Unternehmungsgröße ab 4 . Generell gibt… …der Auftragsbeurteilung eingesetzt. Gerade dies kann die Risikolage jedoch zusätzlich verschärfen, wenn z. B. für unterschiedlich riskante Exportmärkte… …einheitliche Risikozuschläge verwendet werden. Nach der Auftragsannahme mangelt es zudem oftmals an einer konsequenten auftragsbegleitenden Risikosteuerung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger

    Das österreichische Delikt der betrügerischen Krida und das deutsche Delikt des Bankrotts im Rechtsvergleich
    Dr. Judith Kolb, Rudolf Grünbichler, Patrick Pirker
    …Strafrechtliche Deliktnormen KSI 6/22 267 Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger Das österreichische Delikt der betrügerischen Krida… …und das deutsche Delikt des Bankrotts im Rechtsvergleich Dr. Judith Kolb, Rudolf Grünbichler und Patrick Pirker* Im Strafgesetzbuch sind zum Schutz der… …diese beiden Delikte beschrieben und ein Rechtsvergleich angestellt. 1. Überblick über die Rechtsnormen und Darstellung der Unterschiede Insbesondere vor… …bzw. während eines Insolvenzverfahrens könnte der Schuldner 1 dazu verleitet sein, Bestandteile seines Vermögens zu verheimlichen oder dessen Höhe… …anderweitig zu verringern. Die Konsequenz dieses Verhaltens führt zur Vereitelung bzw. Verringerung der Forderungsbefriedigung der Gläubiger. Zur Vorbeugung… …Fehlverhalten unter Strafe gestellt wurde. In der Tab. 1 auf S. 268 werden die beiden Delikte mit der Tatbestandsbeschreibung, Beispielen und Rechtsfolgen… …dargestellt. Die wesentlichsten Unterschiede zwischen den beiden Rechtsnormen sind: Der Strafrahmen weicht ab. Während in Österreich jedenfalls eine… …erhöhter Strafrahmen vorgesehen ist. Der Versuch ist im dStGB ausdrücklich im Tatbestand des Bankrotts normiert, nicht hingegen in § 156 öStGB. Im Folgenden… …werden die strafrechtlichen Delikte der betrügerischen Krida in Österreich sowie der Bankrott in Deutschland erläutert. 2. Die betrügerische Krida im… …österreichischen Strafgesetzbuch 1974 Im Jahr 2020 kam es in Österreich zu 117 Verurteilungen zum Tatbestand der betrügerischen Krida. 2 Von der Bestimmung des § 156…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Das vorinsolvenzliche Verfahren

    Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung
    …KSI 5/16 218 Vorinsolvenzliches Verfahren Spätestens seit Anfang 2016 ist das vorinsolvenzliche Verfahren das Thema in der Sanierungs- und… …wirtschaftlichen Interessen der jeweiligen Gruppen gesehen werden kann. In jedem Fall lohnt es sich, nachfolgend einen detaillierten Blick auf den Stand der… …des ESUG im Jahre 2012 ist intensiv darüber gesprochen worden, ob in Deutschland ein Verfahren außerhalb der Insolvenzordnung (InsO) nötig ist. Zum… …damaligen Zeitpunkt hat sich der Gesetzgeber jedoch dagegen entschieden und versucht, die mit dem vorinsolvenzlichen Verfahren gewünschten Sanierungsoptionen… …im Rahmen der InO abzubilden. Herausgekommen ist u. a. das Schutzschirmverfahren. Aus deutscher Sicht wäre es insoweit sinnvoll, zunächst einmal die… …Evaluation des Das vorinsolvenzliche Verfahren Stand der aktuellen Diskussion Burkhard Jung* ESUG nach fünf Jahren (d. h. beginnend im kommenden Jahr)… …abzuwarten, um die Vorund Nachteile des Schutzschirmverfahrens auch anhand konkreter praktischer Fälle und in der Diskussion mit den beteiligten… …Interessengruppen zu erörtern. Diese Zeit steht jedoch gegenwärtig nicht zur Verfügung, da seitens der Europäischen Kommission vor dem Hintergrund der angestrebten… …Brüssel im Überblick Dieser vorbeschriebene Druck ist unzweifelhaft aus der Reihe von Veröffentlichungen der EU-Kommission der letzten Jahre zu erkennen… …untermauern. 2.1 Empfehlung der EU-Kommission für einen neuen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen 1 Die Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife

    Eine Übersicht der wesentlichen Änderungen gegenüber dem Entwurfsstand (KSI 2014 S. 197 ff.)
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 4/15 164 Beurteilung der Insolvenzreife Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife Eine Übersicht der wesentlichen… …, die aus Sicht der Praxis zu begrüßen sind 2 . 1. Einführung Im IDW S 11 hat das IDW unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung… …die Prüfschritte zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen dar. 2. Überblick der wesentlichen Änderungen 2.1 Konkretisierung des… …Prognosezeitraums Während bei der im Rahmen der Überschuldungsprüfung zu erstellenden Fortbestehensprognose regelmäßig das laufende und folgende Geschäftsjahr zu… …berücksichtigen sind, wird im IDW S 11 nun klargestellt, dass der Prognosezeitraum zur Beurteilung drohender Zahlungsunfähigkeit regelmäßig bis zur letzten… …Fälligkeit der bestehenden Verbindlichkeiten läuft. Hier kann der Prognosezeitraum deshalb beim Bestehen nur kurzfristiger Verbindlichkeiten kürzer als bei der… …Fortbestehensprognose sein. Liegen langfristige Verbindlichkeiten (z. B. Pensionsverpflichtungen oder längerfristige Darlehen) vor, soll der Prognosezeitraum aufgrund… …zunehmender Prognoseunsicherheit dem der Fortbestehensprognose entsprechen 5 . 2.2 Konkretisierung der Anforderungen an Planungsrechnungen Der IDW S 11 fordert… …grundsätzlich – wie auch der IDW S 6 6 – integrierte Unternehmensplanungen als Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens in der… …unmittelbar auf dem Finanzstatus aufbauende Liquiditätsplanung ausreicht. Dieser Hinweis trägt dem Umstand Rechnung, dass zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

    Welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?
    Beantwortet von Dr. Raoul Kreide
    …Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI 6/23 277 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz Welche… …Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen? Beantwortet von Dr. Raoul Kreide* Zunehmend… …geraten Immobilien in den ­Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie… …der Zinshöhe das aktuelle Geschehen auf den bis vor kurzem so sicher scheinenden Immobilienmärkten. KSI-Redaktion: Wie äußert sich die aktuelle… …Kostenkrise in der Projektentwicklung von Immobilien? Raoul Kreide: Wir sehen Faktoren wie Lieferengpässe, Personalmangel und inflationsbedingte… …am 15.9. anlässlich der SRH-Sanierungskonferenz 1 von vergifteten Stundungs-Bitten? Was ist damit gemeint? Raoul Kreide: Noch immer werden Krisen zu… …Vorprodukten und damit einer Kostenentlastung, während der Forderungseingang aufgrund langer Zahlungsziele noch eine Zeitlang auf altem Niveau verharrt. Die… …Mietverhältnisse aus? Raoul Kreide: Wird der Liquiditätsengpass auch auf dem Bankkonto sichtbar, wird ein Vermieter gerne als „Kontokorrent“ genutzt, indem die Miete… …verspätet oder gar nicht gezahlt wird. Reagiert der Vermieter, versuchen Mieter leider oft, Zugeständnisse durch eine möglichst drastische Schilderung ihrer… …Lage zu erreichen. Dieser „Offenbarungseid des Mieters“ bringt Vermieter in ernste Schwierigkeiten. Denn in Kenntnis der schweren Krise muss sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm?

    Aktuell besonders relevante Vorteile der Eigenverwaltung
    Robert Buchalik
    …Vorteile der Eigenverwaltung KSI 3/20 135 Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm? Aktuell besonders… …relevante Vorteile der Eigenverwaltung Robert Buchalik* Die Corona-Krise hat den Gesetzgeber dazu bewogen, die Insolvenzantragspflicht vorerst bis zum 30. 9… …Schutzschirm einzuleiten. 1. Hilfsmaßnahmen im Überblick Die derzeitigen Hilfsmaßnahmen der Politik sehen vor, dass die Unternehmen einen leichteren und… …schnelleren Zugang zum Kurzarbeitergeld erhalten und hierbei auch die Sozialversicherungsbeiträge von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Außerdem sind… …staatliche Hilfen durch die Übernahme entsprechender Bürgschaften bei der Neuaufnahme von Krediten vorgesehen. Weiterhin ist es zumindest für die Monate März… …und April möglich, Anträge auf Stundung der Arbeitnehmerbeiträge zur gesetzlichen So­zialversicherung zu stellen. Auch Umsatzsteuervorauszahlungen… …werden auf Antrag zurückerstattet. 2. Kreditgewährung zweifelhaft Die Praxis zeigt, dass die Neuaufnahme von Krediten auf der Grundlage diverser Landesund… …Argumente der Banken sind vielfältig. Beispielsweise wird die fehlende Kapitaldienstfähigkeit ins Feld geführt, oder es werden realistische… …Sofortkrediten werden die maßgeblichen Stellen vor dem Hintergrund der zuletzt offengelegten Internetbetrugsfälle eine gewisse Zurückhaltung walten lassen. Durch… …die Notwendigkeit zur Vorfinanzierung wird die Liquidität weiter belastet. 3. Aussetzungsantrag: Oft schlechte Aussichten auf Überwindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers

    Zur normativen Reichweite der Berichterstattung im Rahmen der Pflichtprüfung
    Dr. Patrick Velte
    …KSI 1/11 13 Krisenwarnung durch Abschlussprüfer Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers Zur normativen Reichweite der… …Berichterstattung im Rahmen der Pflichtprüfung Dr. Patrick Velte* Vor dem Hintergrund der negativen Erfahrungen mit der Finanzmarktkrise hat die EU-Kommission in… …ihrem aktuellen Grünbuch zur Abschlussprüfung vom 13. 10. 2010 1 eine Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance… …angestoßen, wobei der zeitnahen Aufdeckung krisenbehafteter und entwicklungsbeeinträchtigender Tatsachen beim Mandanten eine zentrale Bedeutung zukommt. Der… …vorliegende Beitrag untersucht – nach einer kurzen Darstellung der entsprechenden Diskussionspunkte des EU-Grünbuchs aus Sicht des deutschen Handelsrechts – die… …Reichweite der Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers bei der Pflichtprüfung einer Aktiengesellschaft und Möglichkeiten einer Krisenberatung. Im Anschluss… …wird hierzu kritisch Stellung genommen. 1. Grünbuch der EU-Kommission zur Stellung des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance Flankierend zu… …Abschlussprüfung vom 13. 10. 2010 nach Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensleitung und -überwachung (Corporate Governance). Hierbei wird der Frage… …Unternehmensadressaten eine Hilfestellung hinsichtlich der Fragestellung geben, ob das Unter nehmen als „finanziell solide zu betrachten ist“ 4 . Die EU-Kommission betont… …in diesem Zusammenhang die Öffentlichkeitsfunktion des Abschlussprüfers, welche mit der Erteilung des Bestätigungsvermerks in Verbin- dung steht5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation

    Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory
    Rebecca Kolbe, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …KSI 2/17 72 Reputation und Krisenkommunikation Unternehmenskrisen sind zu einem festen Bestandteil der medialen Berichterstattung geworden. Neben… …materiellen Schäden können Unternehmenskrisen signifikante Reputationsschäden hervorrufen. Somit stehen Unternehmen nach Eintritt einer Krise vor der… …Herausforderung, aus einer Fülle an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle… …soll Aufschluss darüber geben, welcher Kommunikationsstrategien der Situational Crisis Communication Theory die untersuchten Unternehmen sich bedient… …haben und inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der betroffenen Unternehmen ausgewirkt haben. 1. Die Situational Crisis… …diesem Zusammenhang definiert als die Wahrnehmung eines unvorhergesehenen Ereignisses, welches die Erwartungen der Stakeholder signifikant bedroht und eine… …Organisation schwer schädigen kann 1 . Die beiden wesentlichen Annahmen der SCCT besagen, dass die Wahrnehmung einer Krise durch die Stakeholder des Unternehmens… …Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory Rebecca Kolbe und… …Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben* sehr unterschiedlich ausfallen kann und dass diese Wahrnehmung insbesondere von der attribuierten Krisenschuld abhängt… …, also von der Höhe der Verantwortung, die dem Unternehmen für die Entstehung der Krise zugeschrieben wird 2 . 1.1 Zur Typologie von Krisen Auf der Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Bedeutung qualitativer Faktoren im Mittelstandsrating

    Praktiken der Sparkassen und Volksbanken im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung
    Dipl.-Kfm. Christof Müller
    …KSI 4/08 155 Mittelstandsrating Bedeutung qualitativer Faktoren im Mittelstandsrating Praktiken der Sparkassen und Volksbanken im Rahmen der… …Kreditwürdigkeitsprüfung Christof Müller* Nach den Ergebnissen der qualitativen Insolvenzursachenforschung sind Unternehmenskrisen nur in den seltensten Fällen als Schicksal… …geschaffenen Arbeitsplätze gefährdet. Die Identifizierung von Frühwarnindikatoren für sich abzeichnende Unternehmenskrisen steht daher bei der Entwicklung der… …Ratingverfahren im Vordergrund. Hier wird auf der Basis einer Praxisbefragung berichtet, welche Anforderungen aus Bankensicht zu erfüllen sind. 1. Einführung Das… …Thema Rating wird seit einiger Zeit sowohl in der Kreditwirtschaft als auch in den Unternehmen stark diskutiert. Dabei bedeutet das Wort, übersetzt aus… …dem Englischen, soviel wie „Einschätzung“. Das Grundprinzip findet z. B. auch in der Versicherungswirtschaft Anwendung. Hier werden in der Kfz-… …Versicherung die gemeldeten Unfälle verschiedenen Merkmalen der Versicherten, wie z. B. Fahrzeugtyp und Fabrikat, Alter und Geschlecht des Fahrers, jährliche… …fristgerecht nachzukommen. Dazu werden die in einem Ratingurteil symbolisierten unterschiedlichen Bonitäten der Kreditnehmer, Emittenten von Wertpapieren oder… …auch Schuldner von Unternehmen in verschiedene Bonitätsstufen eingestuft. 2. Ursachen für verschärfte Ratinganforderungen in Banken und Unternehmen Der… …dramatische Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts sowie in den ersten Jahren nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“

    Anforderungen unter Beachtung der GoRS
    Helmut Haberl, Tobias Riegger
    …KSI 4/17 172 Change Management Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“ Anforderungen unter Beachtung der GoRS Helmut Haberl und Tobias Riegger*… …Studien zeigen, dass lediglich 22 % der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass 60 % aller Change-Projekte… …Gegenstand dieses Beitrags. Ein besonderes Anliegen ist es, diese Problematik mit der Sichtweise der GoRS zusammenzubringen. Die dort verankerte Phase der… …Nachsorge baut auf den weiterzuentwickelnden Konzepten auf und verlinkt die sachliche mit der emotionalen Ebene in einem nachhaltigen Ansatz 1 . 1. Einführung… …: Aktuelle Herausforderungen Im Rahmen des Change Managements besteht die zentrale aktuelle Herausforderung in der Veränderung von Denk- und Vorgehensweisen… …vor allem der Führungskräfte, die für sich genommen allein oft überfordert sind. Dies lässt sich daran ablesen, dass in Befragungen eben diese… …der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass etwa 60 % aller Change-Projekte hinter den Erwartungen… …Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität und zu einer Verringerung der Arbeitnehmerfluktuation führt. Insbesondere müssen Mitarbeiter „mitgenommen“ werden –… …geschickt zu beeinflussen, ist die weitere Befähigung der Beteiligten in verschiedenen Verantwortungsbereichen notwendig. 2. Die Nachsorge gem. GoRS Der BDU… …Fachverband Sanierung und Restrukturierung hat sich sehr intensiv mit der Nachsorge im Zusammenhang mit Sanierungsprojekten beschäftigt. Bei Sanierungsgutachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück