• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 7 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Zur besonderen Bedeutung der Creditor Relations bei auszuweitender bzw. komplizierterer Fremdfinanzierung

    Einordnung im Rahmen der allgemeinen Unternehmenskommunikation und Praxisfall
    Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Felix Knoll, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 3/18 106 Creditor Relations Zur besonderen Bedeutung der Creditor Relations bei auszuweitender bzw. komplizierterer Fremd­finanzierung Einordnung… …im Rahmen der allgemeinen Unternehmenskommunikation und Praxisfall Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Felix Knoll und Prof. Dr. Stefan Müller* Unter… …Creditor Relations sind die kontinuierliche beidseitige Kommunikation und der Austausch von Informationen, die für das Verständnis der wirtschaftlichen… …dem damit einher­gehenden Erfordernis eines formalisierten, standardisierten Reporting um so wichtiger und gilt insbesondere, wenn es um den Ausbau der… …aus einer Krisensituation heraus erfolgreiche Neukredite bzw. Ausweitungen der bestehenden Linien erreicht werden können und somit der Turnaround… …, sondern ebenso in der Welt der Wirtschaft. Wahrheit, Klarheit und Offenheit sind die Vokabeln, die Vertrauen schaffen und zukünftige gemeinsame Optionen im… …Handeln ermöglichen. Viele Begrifflichkeiten sind hierzu in der allgemeinen Literatur zu finden. Investor Relations ist hier ein viel strapazierter Begriff… …. Dieses Informationsbedürfnis ist sowohl vor der Kreditvergabe als auch während der Laufzeit des Kredits adäquat zu bedienen. Dem Thema kommt umso mehr eine… …erfordert, auf der Basis von credo = Vertrauen gemeinsam wieder – oder weiter – die Zukunft auszubauen. Der folgende Beitrag ordnet zunächst den Begriff der… …Creditor Relations in den Kontext der Unternehmenskommunikation ein. Danach werden die Beziehungen zu bestehenden Regelwerken aufgezeigt, um abschließend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG

    Empfehlungen auf der Basis von IDW ES 16
    Michael Hermanns
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 03.25 101 Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG Empfehlungen auf der… …Basis von IDW ES 16 Michael Hermanns 1 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den IDW ES 16 am 3. 2. 2025 verabschiedet und hierin… …begrifflicher Grundlagen näher erläutert. Dabei wird insbesondere auf den Prozess der KFE detailliert eingegangen. 1. Einführende Vorbemerkungen Als allgemeine… …Entwicklung des Unternehmens wachen, um den Fortbestand der juristischen Person gefährdende Risiken jederzeit erkennen zu können und geeignete Gegenmaßnahmen zu… …Gesellschaftsformen in der Vergangenheit ausgestrahlt hat. Mit § 1 StaRUG sind nunmehr Mindestanforderungen zur KFE und zum Krisenmanagement für alle… …StaRUG davon unberührt. Das IDW und der FAS wenden sich mit diesem Standard ES 16 an die Geschäftsleiter von haftungsbeschränkten Unternehmensträgern und… …den zur Beratung oder Beurteilung der Ausgestaltung der KFE und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG hinzugezogenen Berater. Im Rahmen des… …Qualitätssicherungsprozesses des IDW können bis zum 12. 5. 2025 Stellungnahmen zum ES 16 beim IDW eingereicht werden. Der ES 16 stellt zu Beginn klar, dass es zu anderen… …nicht erforderlich, weil die KFE grundsätzlich nichts bzw. wenig mit der Erstellung von Sanierungskonzepten zu tun hat. 3 2. Grundlegende Anforderungen an… …der Interpretation dieser Norm im Zusammenhang mit § 93 Abs. 2 AktG. Nach der Rechtsprechung des BGH haben Geschäftsleiter grundsätzlich die Pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen

    Eine Analyse der Beraterperspektive
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Thomas Levermann
    …KSI 1/16 14 Distressed M&A-Transaktionen Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen Eine Analyse der Beraterperspektive Prof. Dr. Markus W… …. Exler / Thomas Levermann* Niedrige Zinsen, viel Liquidität der Investoren sowie tendenziell restriktive Unternehmensverkäufe rücken den Blick auf sog… …. Distressed M&A-Trans- ­aktionen. Auch mit der Einführung des ESUG ist ein gesteigertes Inte­resse der M&A-Berater an dem Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen in… …der Krise oder Insolvenz zu beobachten. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im… …Vordergrund der Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen, die an­gesichts der angespannten Liquiditätslage eine besondere Risiko­einschätzung und… …-abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers erfordern. Die Ermittlung und Steuerung der relevanten Einflussfaktoren einer Distressed M&A-Trans­aktion stehen damit… …in den Mittelpunkt der in­volvierten Transaktionsberater. 1. M&A als Sanierungsinstrument Distressed M&A bezieht sich auf Transaktionen, in denen sich… …das Unternehmen bzw. das Transaktionsobjekt in einer Krise befindet. Die mit dem Unternehmenserwerb in der jeweiligen Krisensituation verbundenen… …Wettbewerbsvorteilen und/oder Fehlinvestitionen ausgelöst, der sich die Erfolgskrise mit sinkender Ertragskraft und kumulierten Verlusten anschließt. Mit Erreichen der… …Liquiditätskrise werden externe Finanzierungsmaßnahmen vonnöten, um die Existenz des Fortbestands des Unternehmens nicht zu gefährden. Mit dem Antrag und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Krisensicher mit Lean Sigma?

    Anwendungserfahrungen in der Unternehmenspraxis
    Dr. Markus H. Dahm, Christoph Haindl
    …KSI 5/09 206 Lean Sigma Krisensicher mit Lean Sigma? Anwendungserfahrungen in der Unternehmenspraxis Dr. Markus H. Dahm / Christoph Haindl* Der in… …Deutschland noch relativ neue Lean-Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation die Möglichkeit, weniger anfällig für krisenbedingte… …Nachfrageausfälle zu werden. Die damit erreichbare Qualitätsorientierung und Verringerung der Verschwendungshäufigkeit tragen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit… …Küppersbusch Haushaltsgeräte AG oder auch Burger King Deutschland GmbH sowie der italienischen Alfred Thun S.p.A (jetzt Shimano Italia S.p.A.) 4 . Der in… …Deutschland noch relativ neue Lean- Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation die Möglichkeit, wettbewerbsfähiger und damit letztendlich… …entstand aus der Erkenntnis des Motorola Produktionsingenieurs Bill Smith. Er stellte 1986 im Zuge einer Qualitätssicherungskampagne eine starke Korrelation… …zwischen der Lebensdauer der fertigen Produkte und der Häufigkeit von Reparaturen während des Produktionsprozesses fest6 . Seine Prämisse war, dass ein… …entstehen. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde der Ansatz für Null-Fehler-Qualität in den Geschäftsprozessen eines Unternehmens entwickelt. Das mathematische… …Symbol „Sigma“ beschreibt dabei den statistischen Wert der Standardabweichung. Wesentliches Ziel des Six- Sigma-Ansatzes ist es, ein Prozessniveau von 6… …. Der Durchschnitt der deutschen Industrie liegt allerdings vergleichsweise deutlich höher 7 . Um die Streuung und damit die Fehlerquote im Prozess zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz

    BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen an Gesellschafter in der Krise
    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …KSI 5/12 216 Ausschüttungen an Gesellschafter Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen… …an Gesellschafter in der Krise Dr. Oliver Jenal / Stephan Jörg* Ausschüttungen an Gesellschafter einer GmbH unterliegen strengen Vorgaben zur Kapital… …erhaltung. Werden Auszahlungen an die Gesellschafter vorgenommen, so ist immer zu prüfen, ob durch den Mittelabfluss nicht das notwendige Vermögen der… …die Handelnden nicht bewusst in die Existenzgrundlage der Gesellschaft eingreifen. Einem Urteil des BGH vom 23. 4. 2012 lag eine solche Konstellation… …zugrunde 1 . Bedingt durch gesetzliche Veränderungen in den Jahren 2003 und 2004 gelang es der Schuldnerin ab dem März 2004 nicht mehr, neue Aufträge zu… …mit der Umsetzung des Beschlusses, indem die Schuldnerin ihre Geschäftsausstattung zu einem Kaufpreis unterhalb des Buchwerts veräußerte und zugleich… …Mietverträge, den Leasingvertrag über die Geschäftsausstattung, das Geschäftsfahrzeug sowie die Mitarbeiter von der Schuldnerin. Aufgrund des Antrags der… …Beklagten vom 6. 12. 2004 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin am 10. 1. 2005 eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter… …bestellt. 1. Entscheidungsgrundlage Der vorliegende Fall war durch eine nicht seltene wirtschaftliche Konstellation gekennzeichnet. Die Geschäfte der… …späteren Insolvenzschuldnerin verliefen erfolgreich, bis sie aufgrund externer Umstände schnell, aber absehbar in die Krise geriet. Im Einzelnen lag der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …relativ stark rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend eine hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw… …vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte… …grenzüberschreitendem Format unter der Moderation von Prof. Dr. Markus Exler statt; in diesem Jahr 1 lautete das Tagungsmotto „Restrukturierung als permanente… …Managementaufgabe“. Einführend wurde ein sehr informativer Vortrag von Thorsten Weinelt 2 über die Aussichten der wirtschaftlichen Entwicklung unter dem „Bann der… …US-Wahl“ gehalten. Kaum sei die erste Brexit-Schockwelle halbwegs verdaut, drohe mit der US-Wahl am 8. 11. 2016 schon Aktuelle Brennpunkte der… …Restrukturierungsund Insolvenzpraxis Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung Dr… …unterschiedliche gesamtwirtschaftliche Folgen. Davon einmal abgesehen, zeichnete der Referent jedoch ein positives Bild hinsichtlich der weiteren Erholung der… …Insolvenzrechtliche Aspekte Der nächste Vortrag von Prof. Dr. em. Bob Wessels 3 war den EU-Aktivitäten auf dem Gebiet des Insolvenzrechts gewidmet. Anlass für das… …Insolvenzfälle anzuraten. In dem folgenden Vortrag von Dr. Christoph Niering 5 ging es um das Thema der vorinsolvenzlichen Sanierung. In seinem Überblick zum… …aktuellen Stand der Diskussion betonte er, dass in vielen Punkten Einigkeit herrsche. Dies betreffe das generelle Ziel der Förderung einer Sanierungskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung

    Modell für einen koordinierten Prozess auf der Basis des IDW S 6
    Ulrich Gartner
    …Kommunikation in der Sanierung KSI 3/21 121 Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung Modell für einen koordinierten Prozess auf der… …, wird in der Praxis aber häufig ignoriert. Ein neues Modell versucht, diese Diskrepanz zu überwinden, indem es die Kommunikationsplanung an die klassische… …Sanierungsplanung anschlussfähig macht. 1. Einführung Als ein „Bekenntnis zu etwas, das sich nur in Worten, nicht aber in Taten äußert“, definiert der Duden den… …kommunikative Perspektive häufig vernachlässigt. 3 Ein Sanierungsexperte sagte kürzlich dazu: „Leider wird die Kommunikation in der Krise von den allermeisten… …Ein anderer bemerkte: „Ehrlich gesagt heißt es in unserer Szene immer, kommunikative Begleitung sei in der Krise enorm wichtig, insbesondere wenn es um… …Wirklichkeit wird befördert von der starken Fokussierung klassischer Sanierungsmodelle auf bilanzielle und operative Kennzahlen. Hackenberg hat diese KPIs… …offensichtliche Anknüpfungspunkte zwischen der klassischen Sanierungspraxis einerseits und der kommunikativen Perspektive andererseits. So spielt der Begriff der… …„Stakeholder“, den der IDW S 6 im Stadium der „Stakeholderkrise“ 5 aufgreift, auch in der strategischen Kommunikation eine zentrale Rolle 6 und die Entwicklung… …eines Leitbilds gehört klassischerweise in den Instrumentenkasten der Kommunikation. 2. Neuer Ansatz zur Verknüpfung von Sanierungs- und… …gilt dabei der etablierte Branchenstandard IDW S 6. Das „Restrukom®- Modell“ interpretiert dessen Aufbau als sukzessiven Planungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Restrukturierungsberatung in einer digitalisierten und volatilen Wirtschaftswelt

    Trends in der Unternehmensrestrukturierung
    Dr. Felix B. Fischer, Dominik Lutz, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Restrukturierungsberatung KSI 4/22 165 Restrukturierungsberatung in einer digitalisierten und volatilen Wirtschaftswelt Trends in der… …Unternehmensrestrukturierung Dr. Felix B. Fischer, Dominik Lutz, Prof. Dr. Anton A. Burger* Die Restrukturierungsberatung ist von der digitalen Transformation und der zunehmend… …sich anpassen. Dieser Beitrag zeigt zunächst auf der Basis einer empirischen Studie auf, wie sich sowohl die Arbeitsweise als auch die Beratungspraxis in… …der Restrukturierung im Zuge von Digitalisierung und Unsicherheit verändern. Anschließend werden Implikationen für Krisenunternehmen, Finanzgläubiger… …Arbeitswelt beschleunigt. 1 Ebenso haben die Pandemie sowie der Krieg in der Ukraine aufgezeigt, dass die globalisierte Wirtschaft eine unsichere ist und vor… …Unsicherheit bei der Unternehmensplanung. 2 Für die Restrukturierungsberatung haben diese Trends zwei Seiten: Einerseits ist das eigene Arbeitsumfeld im Sinne… …daraus folgen. Dieser Beitrag zeigt auf der Basis einer empirischen Studie auf, wie sich die zunehmende Digitalisierung und Unsicherheit auf die… …Organisation und den Arbeitsalltag von Restrukturierungsberatungen und auf die Beratungspraxis im Sinne der zu erbringenden Dienstleistungen auswirken können. In… …der zugrundeliegenden Studie wurden zunächst mögliche Entwicklungen anhand bestehender Literatur hergeleitet, wobei auf Literatur u. a. aus den… …Praxistauglichkeit zu erhalten sowie weitere Ideen und Anregungen aus der Praxis abzufragen. Aus der Synthese der konzeptionellen Überlegungen und dem Praxisinput…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenz und Nachsorge

    Handlungsempfehlungen aus der Restrukturierungspraxis
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Gregor Brück
    …Nachhaltige Restrukturierung KSI 1/16 27 Die Häufung der in der Restrukturierungspraxis auftretenden Fälle von Unternehmen, die nach Beendigung eines… …Insolvenzverfahrens erneut Insolvenz beantragen müssen, gibt Anlass, sich mit der Notwenigkeit einer Nachsorge für das Unternehmen nach erfolgter Verfahrensbeendigung… …Insolvenz vermieden werden kann. Wenn auch die Gründe für die zweite Antragstellung, wie etwa der rasant wachsende Onlinehandel, die Konkurrenz durch… …innerhalb des ersten Insolvenzverfahrens und/oder eine nicht zielgerichtete Fortsetzung Insolvenz und Nachsorge Handlungsempfehlungen aus der… …berücksichtigen sind wie die Risiken, die aus dem Verfahren selbst resultieren. Auf der Basis dieses Prüfungsergebnisses wird darzulegen sein, mit welchen Maßnahmen… …Insolvenz­verfahrens Ursächlich für die Insolvenzantragstellung eines Unternehmens ist der Eintritt vorangegangener Geschäftsrisiken, die sowohl den finanziellen als… …, Fehlinvestitionen sowie ein unzureichendes oder nicht vorhandenes Risikomanagement hinsichtlich der Kundenverifizierung oder Finanzplanung hervorzuheben 6 . 2.2 … und… …Unternehmen reduziert oder eingestellt. Dieses * Burkhard Jung ist Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung und Geschäftsführer der… …vom 21. 3. 2014, Sunways erneut in der Insolvenz; Legal Tribune Online vom 2. 6. 2015, Fachmarktkette Frick zum zweiten Mal insolvent. 4 Vgl. Brinkmann… …, ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend, KSI 2015 S. 250. 5 Vgl. Fechner/Kober, Praxis der Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2004, S. 69-84. 6 Diese Risiken sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil I

    Stand des Krisenmanagements und Erscheinungsformen einer Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital und Erfolg eines Unternehmens
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …KSI 4/11 159 Mitarbeiterbeteiligung und Sanierung Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung Teil I: Stand… …des Krisenmanagements und Erscheinungsformen einer Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital und Erfolg eines Unternehmens Prof. Dr. Gerd Waschbusch /… …Markus Sendel-Müller* Im Rahmen der Krisenbewältigung eines Unternehmens wird vielfach auch ein Einbezug der Belegschaft in den Prozess der… …Unternehmenssanierung gefordert. Dabei werden häufig Modelle der finanziellen Mitarbeiterbeteiligung als vielversprechendes Instrument einbezogen. Der Fokus entsprechen… …der Empfehlungen liegt überwiegend auf den Finanzierungseffekten einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung (Eigenkaptalstärkung/Liquiditätszuführung). Jedoch… …erscheinen Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter aufgrund ihrer oftmals komplexen gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen nur in Einzelfällen geeignet, den… …Krisenbewältigungsprozess aktiv zu unterstützen. Weniger betrachtet, aber dennoch von großer Bedeutung in der Unternehmenspraxis sind hingegen Modelle der… …Mitarbeitererfolgsbeteiligung im Rahmen der Unternehmenssanierung. Im ersten Teil des vorliegenden Beitrags werden daher der Stand des Krisenmanagements und mögliche Konzepte der… …. Mitarbeiterbeteiligung und Krisenmanagement kontext fügt sich auch das Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung… …(Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz) ein, das am 1. 4. 2009 in Kraft getreten ist und sich mannigfaltiger Kritik aus gesetzt sieht 2 . Trotz der derzeitigen konjunkturellen Erholung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück