• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 16 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Funktionen und Folgen einer professionellen Liquiditätsplanung

    Erfahrungen im Umgang mit Liquiditätsplanungsprozessen in der Sanierungspraxis
    Dr. Robert Tobias, David Glemnitz
    …in der Sanierungspraxis Dr. Robert Tobias / David Glemnitz* warum das Thema überhaupt diskutiert wird. Es geht im Folgenden nicht um Zahlen… …Sicht der Verfasser eine professionelle Liquiditätsplanung kennzeichnet. Eine professionelle Liquiditätsplanung umfasst jedenfalls in Krisenzeiten… …deutlich mehr als nur die Prognose zukünftiger Liquiditätsspielräume oder Liquiditätsengpässe. Sie erfüllt gerade dann neben der Prognose- auch eine… …moderner Volkswirtschaften hat sich seit Marx und Simmel von substanziellen Wertbestimmungen gelöst. Der Wert des Geldes bestimmt sich nicht nach seinem… …überrascht es umso mehr, dass im Besonderen viele mittelständisch geprägte Unternehmen in der Praxis über keine bzw. nur sehr rudimentär ausgeprägte… …Finanzpläne und Liquiditätssteuerungssysteme verfügen 2 . Die Unternehmensführung beschränkt sich oft auf die Durchsicht der betriebswirtschaftlichen… …Auswertungen der Vormonate und die Analyse von Jahresabschlüssen. Finanz- und Liquiditätspläne nach vorn fehlen. Alles Weitere ist „Management by Kontostand“ und… …eine wesentliche Nebenbedingung des betrieblichen Wirtschaftens ist 3 . In der akuten Unternehmenskrise bestimmt das Liquiditätsmanagement fortan das… …in turbulenten Krisenzeiten, mitunter werden die Planungswerte nun tageweise detailliert, aktualisiert und die E-Mail-Verteiler der Adressaten immer… …aus der eigenen beruflichen Praxis oder dem akademischen Umfeld bestens vertraut und es mag an dieser Stelle überraschen, 2. Funktionen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten

    Ergebnisse einer Experten-Umfrage zur Komplexitätsbeherrschung in der Krise
    Thomas Möllers
    …Komplexitätsbeherrschung in der Krise Thomas Möllers* Die studienbasierte Feststellung, dass 80 % der ESUG-Verfahren 1 nicht nachhaltig erfolgreich verlaufen 2 , gab Anlass… …Transformationsmanagements hat. Weiterhin wurden die größten Herausforderungen in diesem Bereich und die Einschätzungen für die Zukunft abgefragt. Der Fragebogen bestand aus 5… …Größe der Erfolgsauswirkungen durch die unterschiedlichen Interessensgruppen und zur persönlichen Meinung über die aktuell größten Schwierigkeiten und… …stärksten Erfolgstreiber sowie den mutmaßlichen zukünftigen Fokus in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Die anonyme Umfrage führte zu 103… …freiwilligen Rückmeldungen. Da keine zufällige Stichprobe aus der Grundgesamtheit der Berater, Sanierer und Verwalter gezogen wurde, lassen die Ergebnisse… …der Befragten wieder. Trotzdem sind einzelne Gesetzmäßigkeiten und Analogien erkennbar, die bei entsprechender Interpretation auch Rückschlüsse auf das… …zeigen ein durchaus differenziertes, individuelles und pluralistisches Meinungsbild – interessanterweise sind dabei die Muster der Wortmeldungen ein… …Spiegelbild der aktuellen Lage. Erstaunlich gut passen die Ergebnisse zu Unternehmenskrisen mit den Erkenntnissen in der anhaltenden Coronakrise überein. In… …Bezug auf die Ereignisse, das generelle Vorgehen sowie das spezielle Verhalten der politischen Akteure und der Betroffenen lassen sich deutliche… …. Dennoch ist den Befragten bewusst, wie wichtig ein gutes Datenmanagement eigentlich ist und wie bedeutsam es in der Zukunft werden wird. Geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Einflussfaktoren bei Werksschließungen und Werksverlagerungen

    Ergebnisse einer Studie auf der Basis von Expertenbefragungen
    Caroline Heide, Susanne Rothmund, Ulrich Krystek, Volker Melzer
    …Einflussfaktoren bei Werksschließungen KSI 3/19 109 Einflussfaktoren bei Werksschließungen und Werksverlagerungen Ergebnisse einer Studie auf der… …Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur nur eine sehr begrenzte Anzahl an Veröffentlichungen, die zu diesem Thema in Bezug auf konkrete… …. In diesen Fällen war ebenfalls die Politik stark involviert 1 . Doch trotz der medialen Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur… …Internationalisierungsstrategien 2 . Die vorliegende Studie thematisiert die Situation der Entscheidungsfindung für oder gegen Werksschließungen und -verlagerungen sowie deren… …Umsetzung. In den meisten Fällen befand sich das betroffene Werk vor der Schließung oder Verlagerung in einer krisenhaften Situation im Sinne eines nicht… …geplanten und gewollten Prozesses, der für das betroffene Werk oder sogar die gesamte Unternehmung überlebenskritisch war 3 . Es wurden jedoch keine Fälle… …betrachtet, die bereits den juristischen Tatbestand der Insolvenz erfüllen. 1. Einführung 2. Spezielle Aspekte der Werksschließung und -verlagerung Im Rahmen… …Aspekten relevant. * Caroline Heide studiert im Master Industrial and Network Economics an der TU Berlin. Sie arbeitet als Managerin für Digitalisierung und… …Innovation (Kontakt: Caroline.heide@gmx.de). Susanne Rothmund studiert im Master Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und ist im Kraftwerksservice tätig… …Unternehmenskrisen – an der TU Berlin. Volker Melzer hat als Mentor von PwC die Studie begleitet. 1 Vgl. Stender, ZF-Werkszukunft in Schalke ein Thema für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Working Capital Management im Anlagenbau

    Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis
    Prof. Dr. Birgit Felden, Tim Mendorf
    …KSI 1/12 27 Fallstudie Working Capital Working Capital Management im Anlagenbau Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis Prof… …betätigen, sind diese Risiken häufig nicht im Fokus der Unternehmensleitung und können so schnell zu existenzbedrohlichen Liquiditätskrisen führen. 1… …. Einführung Die Vorfinanzierung der operativen Geschäftstätigkeit kann – auch aufgrund der in diesem Bereich meist vorsichtigen Kreditver gabe von… …Finanzierungspartnern – nicht regelmäßig durch eine Ausweitung der Finanzierungslinien sichergestellt werden. Zumindest jedoch ist eine Neuverschuldung des Unternehmens… …stets mit zusätzlichen Zinskosten verbunden, was die Ertragskraft schwächt. Als Alternative kommt der Generierung von Liquidität aus betriebsinternen… …bestehend aus Vorratsbeständen sowie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, minimiert wird. Darüber hinaus kann durch die Optimierung der… …unverzichtbar. Methoden wie WCM gehören zwar heute zu den Standard-Instrumenten, die vor allem in großen Unternehmen zur Optimierung der Liquidität eingesetzt… …werden. Der damit verbundene Aufwand an Analyse, Umsetzung und Controlling hält KMU jedoch häufig von einer Einführung ab. Die zu erwartenden Einsparungen… …kann. * Prof. Dr. Birgit Felden ist Vorstand der TMS Unternehmensberatung AG in Köln sowie Lehrstuhlinhaberin Management KMU und Unternehmensnachfolge… …der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Tim Mendorf ist Berater der TMS Unternehmensberatung AG in Köln. 2. Theoretische Einordnung des WCM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Ende des Sanierungserlasses und die Reaktionen der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Sanierungsgewinne KSI 4/17 169 Besteuerung von Sanierungsgewinnen Ende des Sanierungserlasses und die Reaktionen der Finanzverwaltung und des… …Gesetzgebers Prof. Dr. Sylvia Bös und Dr. Andreas Schwarz* Der Sanierungserlass der Finanzverwaltung war bislang die Grundlage, um Gewinne aus… …Forderungsverzichten von Gläubigern notleidender Unternehmen von der Besteuerung auszunehmen. Die Verwaltungsanweisung wurde nun vom BFH für rechtswidrig erklärt… …. Daraufhin wurde der Gesetzgeber aktiv. 1. Einleitung Um Unternehmen in der Krise vor der Zerschlagung zu bewahren, verzichten Gläubiger häufig auf Teile ihrer… …Forderungen. Der dadurch bedingte Wegfall von Verbindlichkeiten führt zu einem bilanziellen Ertrag, der den Gewinn und damit die Bemessungsgrundlage der… …Einkommen- oder Körperschaftsteuer sowie der Gewerbesteuer erhöht. Die Besteuerung eines solchen Sanierungsgewinns lässt eine weitere Verbindlichkeit, nämlich… …aus Steuern, entstehen und macht den Forderungsverzicht unattraktiv. In Insolvenzplänen wird häufig die Bedingung aufgenommen, dass der Sanierungsgewinn… …nicht besteuert wird 1 . Diesen Umständen trug bisher der Sanierungserlass der Finanzverwaltung Rechnung, der Sanierungsgewinne unter bestimmten… …Voraussetzungen von der Besteuerung ausnahm 2 . Diesen Sanierungserlass sieht der BFH nunmehr als rechtswidrig an 3 . Der folgende Beitrag erläutert die… …BFH-Entscheidung und gibt einen Überblick über die Reaktionen der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers. Eine detaillierte Analyse der gesetzlichen Neuregelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Ende in Sicht

    EU-Kommission bezieht Stellung zugunsten der Steuerfreistellung von Sanierungsgewinnen und Gesetzgeber wird aktiv
    Dr. Andreas Schwarz, Paul Rühmann
    …KSI 6/18 256 Besteuerung von Sanierungsgewinnen Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Ende in Sicht EU-Kommission bezieht Stellung zugunsten der… …Steuerfreistellung von Sanierungs­gewinnen und Gesetzgeber wird aktiv Dr. Andreas Schwarz und Paul Rühmann* Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen als… …ein scheinbar ewig währendes Thema im Zusammenhang mit der Sanierung notleidender Unternehmen findet möglicherweise ein Ende. Nach aktuellen… …Verlautbarungen wird nunmehr der Gesetzgeber aktiv, da sich die EU-Kommission in einem sog. „comfort letter“ zugunsten der Steuerfreistellung von Sanierungsgewinnen… …ausgesprochen hat. Die EU-Kommission qualifiziert die über Jahrzehnte gängige Praxis der Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen in Deutschland als „bestehende… …Beihilfe“. Der Gesetzgeber ist nunmehr gefordert, die Vorgaben der EU-Kommission in nationales Recht umzuwandeln. Es stellte sich nach diesem Urteil des EuGH… …die Frage, ob die Nicht-Beanstandung der sog. Sanierungsklausel und die Aufhebung des Kommissionsbeschlusses durch das höchste europäische Gericht… …möglicherweise Auswirkungen auf die bis dato ausstehende Entscheidung der EU-Kommission zur „Implementierung“ der neuen nationalen Vorschrift des § 3a EStG zur… …Behandlung von Sanierungsgewinnen haben würde. Hintergrund ist, dass die gesetzliche Regelung der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen des § 3a EStG nach… …möglicherweise obsolet und es bedarf einer Gesetzesänderung, nachdem die EU-Kommission auf die Notifizierung der § 3a EStG nicht mit einem Beschluss, sondern mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Hohe Verschuldung als Insolvenzindikator

    Ergebnisse aus der Creditreform Wirtschaftsforschung
    Dr. Hardy Gude
    …KSI 5/09 232 Verschuldung als Insolvenzindikator Hohe Verschuldung als Insolvenzindikator Ergebnisse aus der Creditreform Wirtschaftsforschung Dr… …analysiert. 1. Verschuldung als Insolvenzfalle Im Sog der dramatischen Verschlechterung der Konjunktur ist in diesem Jahr mit einem deutlichen Anstieg der… …größeren Unternehmen unter den Pleitekandidaten zu finden. Gerade im Bereich der Automobilzuliefererindustrie zeigt sich eine dramatische Entwicklung: Viele… …wegbrechenden Aufträgen und Umsätzen ein nahezu unmögliches Unterfangen. In diesem Segment ist ein Anstieg der Insolvenzzahlen damit unausweichlich. Die Analysen… …der Creditreform Wirtschaftsforschung haben Folgendes ergeben: Von denjenigen Unternehmen, die im Jahr 2007 einen Insolvenzantrag stellen mussten, hatte… …nur jeder Fünfte (22%) im Vorjahr der Pleite eine gesunde Bilanzstruktur mit maximal doppelt so vielen Verbindlichkeiten wie eigenem Kapital vorzuweisen… …Anteil der Hochverschuldeten aus: Während vier von zehn der im Jahre 2007 insolvent gewordenen Unternehmen im Jahr vor der Zahlungsunfähigkeit einen… …Insolvenzzahlen. Doch auch in konjunkturell guten Zeiten wird eine hohe Verschuldung zur Insolvenzfalle. Wie schlimm dürfte die Situation erst in der schweren… …der Betroffenen. Die Ursache für diese Entwicklung ist in der Investitions- und Finanzpolitik der Unternehmen in den wirtschaftlich guten Zeiten zu… …suchen. Gerade bei überwiegend fremdfinanzierten Firmenkäufen wurde dem operativen Geschäft zuviel zugemutet. Die Schnelligkeit und Tiefe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme

    Kernaussagen der F&A Going Concern auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung
    Michael Hermanns
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 05.25 197 Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme Kernaussagen der F&A Going Concern… …Deutschlands im Jahr 2024 mit einer um 22,4 % höheren Quote bei angemeldeten Unternehmensinsolvenzen gegenüber 2023 zugespitzt hat. Der Trend wird anhalten, weil… …neben den kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt auch die Unsicherheiten der internationalen Handelsbeziehungen, insbesondere mit den USA, die… …Unternehmen in nahezu allen Größenklassen und Branchen unter Druck setzen. Die gesetzlichen Vertreter der Unternehmen haben gemeinsam mit deren Abschlussprüfern… …die zunehmende Unsicherheit der Geschäftsentwicklung der Unternehmen zu berücksichtigen. Hierzu gehört die bei einer Unternehmenskrise stets komplexe… …Einschätzung der Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Unternehmensfortführung, der sog. Fortführungs- oder Going-Concern-Annahme. Der… …handelsrechtlichen Grundsätze beschrieben (Abschn. 2). Abschn. 3 umreißt die insolvenzrechtlichen Pflichten der gesetzlichen Vertreter. Danach werden in Abschn. 4 die… …, dass in der Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Verantwortungsträgern im Unternehmen große Chancen bestehen, mit einer dementsprechenden… …Risikoberichterstattung Insolvenzgefahren früher als bisher zu erkennen und abzuwenden. Deshalb wird nachfolgend herausgearbeitet, dass die Beurteilung der… …Insolvenzantragspflicht gerade keine Aufgabe der Abschlussprüfung ist, wohl aber die Einforderung der Berichtspflichten, die eine Risikotransparenz bewirken. Letztlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die permanente Insolvenzrechtsreform

    Was bringen die Gesetze zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens?
    Dr. Harald Hess
    …KSI 3/07 139 Insolvenzrechtsreform Die permanente Insolvenzrechtsreform Was bringen die Gesetze zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur… …Vereinfachung des Insolvenzverfahrens? Von Dr. Harald Hess* Weil Vermögenswerte von Selbständigen zur Sicherung der Altersvorsorge in der… …Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz bisher häufig dem Gläubigerzugriff ausgesetzt waren, waren sie nicht selten auf von der Allgemeinheit über Steuern finanzierte… …Transferleistungen angewiesen, obwohl sie für ihr Alter vorgesorgt hatten. Das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge behandelt den Versicherungsnehmer im… …Versorgungsfall aus seiner Lebensversicherung oder privaten Rentenversicherung wie den Bezieher einer gesetzlichen Rentenversicherung. Nach Inkrafttreten der InsO… …1999 hat der Gesetzgeber zunächst in 2001 das Verbraucherinsolvenzverfahren wei ter angepasst und nun das Gesetz zur Vereinfachung des… …Insolvenzverfahrens verabschiedet. 1. Das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge 1 Bisher waren Vermögenswerte zur Sicherung der Altersvorsorge in der… …Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz des Schuldners häufig dem Gläubigerzugriff ausgesetzt. Damit waren insbesondere Selbstständige auf von der Allgemeinheit über… …Steuern finanzierte Transferleistungen angewiesen, obwohl sie für ihr Alter vorgesorgt hatten. Das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge behandelt… …Rentenversicherung. Der Schutz des Vorsorgekapitals sieht vor, dass der Pfändungsschutz nicht genutzt werden kann, um Vermögenswerte missbräuchlich dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Risikomanagementsysteme als Krisenprävention im Mittelstand

    Empirische Untersuchung der Risikoberichterstattung in den Lageberichten von mittelständischen Unternehmen des Groß- und Außenhandels
    Dr. Bernhard Becker, Dipl.-Betriebsw. MA Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 6/14 253 Krisenprävention mittels RMS Risikomanagementsysteme als Krisenprävention im Mittelstand Empirische Untersuchung der Risikoberichterstat… …Müller / Dr. Jens Reinke* Risikoüberwachung wurde vom Gesetzgeber mit § 91 Abs. 2 AktG als Ausgestaltung der zentralen Verantwortung der Geschäftsführung… …abwenden oder zumindest in der Wirkung auf das Unternehmen abschwächen. Fraglich ist vor diesem gesetzlichen Hintergrund, wie ein Risikomanagementsystem… …konkret – aufgrund der fehlenden gesetzlichen Regelung – auszugestalten ist. Nach einer einleitenden theoretischen Fundierung soll im Sinne einer… …Best-Practice-Analyse auf der Basis der Berichterstattung im Lagebericht die Umsetzung des Risikomanagements bei mittelständischen Unternehmen des Groß- und Außenhandels… …dargestellt und hinsichtlich der Krisenprävention beurteilt werden. 1. Einführung Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …hat der Gesetzgeber in § 91 Abs. 2 AktG die Risikoüberwachung explizit als Sorgfaltspflicht des geschäftsführenden Organs einer AG gesetzlich verankert… …, wonach der Vorstand ein Risikofrüherkennungs- und ein internes Überwachungssystem einzurichten hat, damit bestandsgefährdende Entwicklungen früh zeitig… …Sorgfaltsmaßstabs nach § 93 Abs. 1 AktG (analog für die GmbH § 43 Abs. 1 GmbHG) besteht – was sich bereits in der richterlichen Rechtsprechung 1 zeigt –, ist § 91 Abs… …. 2 AktG daher deklaratorischer Charakter beizumessen. Der Gesetzgeber hebt mit § 91 Abs. 2 AktG vielmehr mit Bezug auf § 76 Abs. 1 AktG und § 93 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück