• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 85 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Möglichkeiten zur Auflösung einer Private Limited Company by Shares

    Ein praxisrelevanter Überblick
    Jörgen Erichsen
    …zur klassischen GmbH gewählt worden. Vor allem die niedrigen Gründungskosten, das geringe Stammkapital und die unbürokratische Vorgehensweise bei der… …Gründung haben dieser Rechtsform Attraktivität verliehen. In der jüngeren Vergangenheit mehren sich jedoch kritische Stimmen, die von zunehmenden Problemen… …berichten. Der nachfolgende Beitrag zeigt daher Möglichkeiten auf, wie eine britische Limited aufgelöst und in eine deutsche GmbH überführt werden kann. 1… …. Akzeptanzschwierigkeiten in der Praxis Ein entscheidender Vorteil der britischen Limited gegenüber einer herkömmlichen GmbH ist, dass die Limited theoretisch mit einem… …Stammkapital von einem britischen Pfund gegründet werden kann. Allerdings ist diese Rechtsform auch mit einigen Nachteilen verbunden, die im Rahmen der Gründung… …problematischen Kreditverhandlungen niederschlagen kann. Auch andere Geschäftspartner, wie z. B. Kunden und Lieferanten, stehen der Limited vor allem in Deutschland… …häufig skeptisch gegenüber, was u. a. auf den mangelnden Bekanntheitsgrad oder Bedenken bezüglich der geringeren Haftung zurückzuführen ist. Außerdem… …Folgekosten entstehen, etwa für die Eintragung in England oder die Erstellung doppelter Jahresabschlüsse. Hinzu kommt, dass mit der Reform des GmbH-Rechts eine… …einfachsten ist es, wenn der Director der Limited einen Antrag auf Löschung der Gesellschaft stellt. Als Grund für die Löschung kann er z. B. angeben, dass es… …aufgrund fehlenden wirtschaftlichen Erfolgs keinen Bedarf für ein Weiterbestehen der Gesellschaft gibt. Der Antrag auf Löschung ist allerdings nur möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Working Capital Management im Einkauf

    Maßnahmen zur Liquiditätssteigerung im Rahmen von Einkaufsprojekten effizient umsetzen
    Prof. Dr. Matthias Lütke Entrup, Dr. Bernhard Höveler, Fabian Bürger
    …Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt und zu einem der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren gemacht. Durch diese strategische Positionierung nimmt der… …Einkauf nun nicht mehr nur Einfluss auf Materialflüsse, sondern definiert zunehmend die Finanzströme entlang der Supply Chain, da viele Festlegungen im… …Working Capital Management letztendlich durch den Einkauf vorgenommen werden. Deshalb ist der strategische Einkaufsprozess das ideale Mittel, Maßnahmen zur… …die Liquiditätssicherung oberste Priorität genießt. 1. Einführung Die Welt der Beschaffung hat sich signifikant verändert. Das zunehmende Outsourcing… …entlang der Wertschöpfungskette hat zu einer höheren Abhängigkeit und zu einer verstärkten Integration der Lieferanten geführt. Diese Entwicklungen haben… …den Einkauf zu einem der entscheidenden Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb gemacht und den Startschuss für Themen wie Supply Chain Management… …von Einkaufsprojekten effizient umsetzen Prof. Dr. Matthias Lütke Entrup / Dr. Bernhard Höveler / Fabian Bürger* Somit ist der Einkauf fester… …Bestandteil der strategischen Ausrichtung von Unternehmen geworden. Durch die Verstärkung seiner Position nimmt der Einkauf entscheidenden Einfluss auf den… …Unternehmenserfolg 1 . Mit dem Wandel in der Wirtschaft haben sich auch die Aktivitäten und Ziele der Unternehmen verändert. Bedingt durch die Finanzkrise der… …vergangenen Jahre hat sich das Thema Liquiditätssicherung zu einem der obersten Finanzziele in vielen Unternehmen entwickelt 2 . Hinzu kommt, dass der Zugang zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen Sanierungsberatung

    Thesen zur Gestaltung praxisadäquater Sanierungskonzepte
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …setzen; sie werden den heftigen Widerspruch sowohl der betriebswirtschaftlichen Sanierungsberatungspraxis als auch vieler Insolvenzverwalter auslösen. Die… …jedenfalls im Umgang der Insolvenzpraxis mit dem geltenden Sanierungsrecht der Insolvenzordnung (InsO) nicht zu übersehen sind. Die Sanierungsberatung in… …: Dies hat objektive Ursachen, denen hier nachgegangen werden soll. Sie liegen in eben dem Recht begründet, das den Rahmen der Sanierungsberatung bilden… …soll1 . Die Sanierungsberatung heute schwankt zwischen zwei Extremen. Das eine Extrem wird durch Taktiken der Insolvenzabwendung und -verzögerung2… …gekennzeichnet. Das andere Extrem findet sich in der defätistischen Abwicklung von Sanierungsfällen im Insolvenzverfahren unter Entmachtung des Schuldners bzw. der… …Organe der schuldnerischen Gesellschaft und der Zerschlagung des schuldnerischen Vermögens (auch unter der Überschrift einer „übertragenden Sanierung“ 3 )… …Einzelfälle sein – auch wenn nicht selten darüber zu hören ist. Aber jenseits aller Vorbehalte in der Justiz ist bemerkenswert, das in weniger als 1 % aller… …eröffneten Insolvenzverfahren Insolvenzpläne vorgelegt werden4 . Die Insolvenzverwalter sind augenscheinlich entweder nicht willens oder nicht in der Lage, mit… …diesem Instrument angemessen umzugehen – worauf kürzlich eindrucksvoll der Insolvenzverwalter Peter Leonhardt5 hingewiesen hat. 1. Notwendigkeit einer… …Sanierungsberatung 1.1 Sanierungsberatung in Deutschland: Schwankungen zwischen zwei Extremen Die besondere Fragestellung der Sanierungsberatung wird auf beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Die Neufassung des IDW S 6 und seine Akzeptanz bei den Banken

    Zur Forderung nach schlanken Sanierungskonzepten
    Burkhard Jung, Eva Ringelspacher, Dr. Fabian Meißner
    …Veröffentlichungen, in denen die Autoren zu den Neuerungen des Entwurfs kontrovers Stellung genommen haben. Doch wie steht es um die Akzeptanz der Hauptadressaten von… …Sanierungsgutachten, d. h. die finanzierenden Banken? Im vorliegenden Beitrag soll diese Frage unter Berücksichtigung der wichtigsten Forderungen, insbesondere aus dem… …Kreis der Großbanken, beantwortet und ein Vorschlag für die Anfertigung von strafferen, praktikableren Gutachten unterbreitet werden. 1. Einführung Das… …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat einen Entwurf zur Neufassung des IDW S 6 und damit des Standards vorgelegt, der für eine Beurteilung der… …Sanierungsfähigkeit von Krisenunternehmen sowie zur Erstellung von Sanierungskonzepten maßgeblich ist und der die an Sanierungsgutachten zu stellenden Anforderungen… …seit Jahrzehnten bestimmt. Die Entwurfsfassung sieht u. a. eine Kürzung des Umfangs des Standards und eine Klarstellung der Anwendbarkeit für kleine und… …mittlere Unternehmen (KMU) vor 1 . Eine Reduzierung der umfangreichen materiellen Beurteilungsanforderungen ist jedoch bislang nicht geplant. Vor diesem… …Hintergrund stellt sich die Frage, ob die Banken als Hauptadressaten eines Sanierungsgutachtens den IDW S 6 in der neu überarbeiteten Fassung als Standard für… …die zukünftige Anfertigung von Sanierungsgutachten ansehen oder für eine Gutachtenerstellung lediglich die Berücksichtigung der höchstrichterlichen… …aussehen könnte, das sowohl den Ansprüchen der Banken als auch denen des IDW – zumindest größtenteils – gerecht wird. Um diese Fragen zu beantworten, werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Bauleistungen im Insolvenzverfahren – Steuerliche Unwägbarkeiten für den Insolvenzverwalter

    Dr. Philipp Fölsing
    …Fölsing* Die Insolvenzordnung sieht für den Ablauf von Insolvenzverfahren drei Möglichkeiten vor: Im Regelfall wird das Vermögen der Insolvenzschuldnerin… …aufgelöst und für die Insolvenzgläubiger bestmöglich veräußert. Bei juristischen Personen wird der Rechtsträger anschließend aufgelöst. Die… …, Aufnahme zusätzlicher Kreditmittel und Beteiligung neuer Eigenkapitalgeber. Häufiger ist eine übertragende Sanierung, bei der die wichtigsten Vermögenswerte… …der Schuldnerin gegen Bezahlung eines angemessenen Kaufpreises auf einen bereits bestehenden oder neu zu gründenden anderen Rechtsträger übertragen… …werden, die Schulden aber bei der Schuldnerin verbleiben. Allerdings zeigt ein aktuell beim FG Schleswig-Holstein anhängiger Rechtsstreit, dass eine solche… …übertragende Sanierung eines insolventen Bauunternehmens mit umsatzsteuerlichen Unwägbarkeiten verbunden sein kann. 1. Umsatzsteuerliche Probleme bei der… …Sanierung insolventer Bauunternehmen Eine Sanierung insolventer Bauunternehmen ist in der Praxis schwierig. Häufig steht einer erfolgreichen… …Unternehmensfortführung das deutsche Umsatzsteuerrecht entgegen. Führt der Insolvenzverwalter nämlich den Geschäftsbetrieb der Insolvenzschuldnerin weiter, stellen die auf… …der zur Verteilung an die Insolvenzgläubiger bestimmten Insolvenzmasse zu erfüllen. Die verteilungsfähige Insolvenzmasse wird also zu Lasten der… …Insolvenzgläubiger reduziert. Können die Masseverbindlichkeiten aus der Insolvenzmasse nicht erfüllt werden und war dies für den Insolvenzverwalter bei Begründung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Professionelle Stakeholder-Kommunikation und „Open Strategy“

    Konsensuale Restrukturierung erfolgreich gestalten!
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …Sanierungsberater begleitet wird, ist dieser in der Pflicht, die Rolle des professionellen Kommunikators zu übernehmen. Dies ist insbesondere dann von zentraler… …Bedeutung, wenn die Interessen der verschiedenen Stakeholder unterschiedlich gelagert sind oder sogar im Widerspruch zueinanderstehen. Eine professionelle… …Stakeholder-Kommunikation zeichnet sich dadurch aus, dass sie proaktiv und synchron erfolgt. Parallel muss sichergestellt sein, dass der Sanierungsmanager den verschiedenen… …Stakeholdern zuhört, deren Position nachvollziehen und bewerten kann und so ein Gesamtbild über die Interessen der verschiedenen Parteien aufbauen kann. Im… …Rahmen einer konsensualen Sanierung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren, Bedingungen und Voraussetzungen konsequent, aber wertschätzend zu verhandeln… …und so den wirtschaftlich besten Weg zum Erfolg zu bringen. Die Fähigkeit zur professionellen Kommunikationsführung ist eine der Kernkompetenzen des… …Restrukturierungs-/Sanierungsberaters. 1. Das Krisenstadium und die Krisenart steuern die Komplexität der Stakeholder- Kommunikation Kommunikation ist im Allgemeinen der Schlüssel zum… …Erfolg. Verschiedene Unternehmenskrisen entstehen sogar erst durch mangelhafte Kommunikation. Deshalb ist es auch naheliegend, dass die Komplexität der… …Kommunikation in direktem Zusammenhang sowohl mit dem Krisenstadium als auch der Krisenart steht. In Krisensituationen gilt zwar der Grundsatz, dass „man nicht zu… …wenig kommunizieren kann“, allerdings ist es entscheidend, die richtigen Botschaften zu transportieren und nicht im „Panik-Modus“ Vermutungen auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anwendung der… …Beratervertrag, nach welchem dieser als CRO der S ohne Entscheidungsberechtigung tätig werden sollte. Als externer CRO sollte der B im Rahmen der betrieblichen… …Optimierung und Restrukturierung diverse, im Vertrag aufgeführte sog. Kernaufgaben bearbeiten. Der Beratervertrag regelte darüber hinaus, dass der B während… …seiner Zeit bei der GmbH auch für andere Auftraggeber tätig sein dürfe. Ferner enthielt der Beratervertrag die Klausel, dass von der Möglichkeit eines… …Anstellungsvertrags bewusst kein Gebrauch gemacht werde und dass eine über den Umfang der Vereinbarung hinausgehende persönliche, wirtschaftliche oder soziale… …Abhängigkeit nicht begründet würden. Tatsächlich nahm der B neben seiner Tätigkeit bei der S verschiedene Geschäftsführungs-, Vorstandsund… …Aufsichtsratspositionen wahr. Zudem war er Gesellschafter und Geschäftsführer einer Unternehmensberatung. Zum Geschäftsführer der S wurde der B nicht bestellt. In der Folge… …wurde über das Vermögen der S das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger (K) zum Insolvenzverwalter bestellt. Er verlangte von dem B den Ersatz von… …Zahlungen, die während der Dauer des Beratungsvertrags erfolgt seien und für die der B als faktischer Geschäftsführer die Verantwortung trage. In erster… …Instanz wurde die Klage abgewiesen. Mit der Berufung verfolgte der K seinen Anspruch weiter. 1.2 Entscheidung des OLG Schleswig: Keine Haftung des Beraters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Betriebsschließungsversicherung – ein COVID-19-Sonderaktivum?

    Daniel Vos
    …KSI 4/20 170 Betriebsschließungsversicherung Betriebsschließungsversicherung – ein COVID-19- Sonderaktivum? Anspruchsanmeldung in der Praxis Ob die… …kalkulierten Risiken der BSV für die Versicherungswirtschaft weiterhin überschaubar bleiben, hängt aktuell davon ab, ob diese Versicherungsverträge… …Deckungsschutz bei Corona-bedingten Betriebsschließungen bieten. Hierüber ist unter nachfolgend dargestellten Gesichtspunkten Streit entstanden, wobei der GDV… …naheliegenderweise davon ausgeht, dass die BSV im Regelfall nicht greift 2 . Daniel Vos* Bekanntlich kam es im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in zahlreichen… …resultierenden Schäden von dem Schutz einer Betriebsschließungsversicherung (BSV) umfasst sind, ist angesichts dessen zum Streitpunkt geworden. Der Beitrag soll… …die dabei maßgeblichen Rechtsfragen und Gesichtspunkte aufbereiten und Anhaltspunkte zur Beantwortung der Frage liefern, ob die derzeit von den… …Versicherern angebotenen Vergleiche attraktiv sind. 1. Einführung Die BSV ist zunächst von der Betriebsunterbrechungsversicherung abzugrenzen; letztere ist… …, Explosion und Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeugs, seiner Teile oder seiner Ladung hält der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V… …. (GDV) Musterbedingungen bereit 1 . Auch die zunehmend relevanter werdenden Versicherungen gegen Cyber-Risiken gehören in diesen Bereich der Absicherung… …Anordnung aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) erfolgen. Neben der zu vereinbarenden und pro Tag abzurechnenden Versicherungssumme für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Gesetzliche Neuregelungen zum Sanierungsgewinn

    Grundsätzliche Freistellung, aber Beschränkungen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …wieder ihre gesetzliche Verankerung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die §§ 3a, 3c Abs. 4 EStG, analysiert die Tatbestandsvoraussetzungen und… …skizziert die Rechtsfolgen der neuen Vorschriften. Nachdem der Große Senat des BFH den Sanierungserlass wegen eines Verstoßes gegen das… …Gesetzmäßigkeitsprinzip für rechtswidrig erklärt hat 1 , wurde der Gesetzgeber tätig, um den „Zielkonflikt mit der Insolvenzordnung“, der bei einer Besteuerung von… …. 7. 2017) werden nunmehr Sanierungserträge aus einem Schuldenerlass unter bestimmten Voraussetzungen von der Besteuerung ausgenommen. Dabei wurde auch… …endgültig in Kraft, sobald die Europäische Kommission ihre Unbedenklichkeit im Hinblick auf EU-Beihilfenrecht festgestellt hat 4 . 1. Einleitung Der… …gesetzliche Steuerfreistellung nach § 3 Nr. 66 EStG a. F., die jedoch mit dem Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform 1997 aufgehoben wurde 6… …. Hintergrund der Steuerfreistellung nach alter Gesetzeslage sowie des Sanierungserlasses war das Bestreben, die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern bzw. der… …unternehmensbezogene Sanierung i. S. von § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG und knüpft dabei an die bereits aus dem Sanierungserlass bekannten Voraussetzungen der… …Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungsfähigkeit des Unternehmens, Sanierungseignung des Schuldenerlasses und der Sanierungsabsicht des Gläubigers an. Neu – im Unterschied… …dies dahingehend, dass der niedrigere Teilwert i. S. des § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 und Nr. 2 Satz 2 EStG anzusetzen ist. § 3c Abs. 4 EStG als flankierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Factoring in Fällen zahlungsgestörter Forderungen

    Neues BMF-Schreiben setzt Rechtsprechung um
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …einem EuGH-Urteil aus dem Jahr 2003 als weitgehend geklärt angesehen werden kann, beschäftigte der Erwerb zahlungsgestörter Forderungen die Gerichte in… …für Rechtssicherheit, wirft aber Zweifel hinsichtlich der Angemessenheit auf. Der Beitrag analysiert das BMF-Schreiben und zeigt seine Konsequenzen für… …und Finanzverwaltung in der Vergangenheit häufig beschäftigt haben. § 4 Nr. 8 Buchst. c UStG stellt Umsätze im Geschäft mit Forderungen sowie die… …von Umsätzen im Zusammenhang mit Forderungskäufen erfordert sowohl die Prüfung und Berücksichtigung der Sicht des Forderungsverkäufers als auch die des… …angesehen werden kann, beschäftigte der Erwerb zahlungsgestörter Forderungen die Gerichte in jüngster Vergangenheit mehrfach. Der folgende Beitrag schafft… …Behandlung von Factoring Der Begriff Factoring ist grundsätzlich von der sog. stillen Zession und dem reinen Inkasso abzugrenzen. Während Factoring den Einzug… …durch den Forderungskäufer beinhaltet, übernimmt im Falle der sog. stillen Zession der Forderungsverkäufer den Einzug der Forderungen im eigenen Namen für… …fremde Rechnung. I.d.R. dient die stille Zession der Sicherung eines Kredits 1 . Umsatzsteuerrechtlich ergibt sich aus der Sicht des Forderungsverkäufers… …durch die Abtretung der Forderung ein steuerbarer, aber steuerfreier Umsatz i. S. des § 4 Nr. 8 Buchst. c UStG. Der Forderungskauf stellt in diesen Fällen… …, sofern nicht lediglich eine Sicherungsabtretung vorliegt, umsatzsteuerrechtlich ein Rechtsgeschäft dar, bei dem der Forderungskäufer neben der Zahlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 83 84 85 86 87 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück