• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 26 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Das standardisierte Sanierungskonzept: Mustergutachten nach IDW S 6

    Eine Anleitung unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011
    Arnd Schienstock
    …der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011 Arnd Schienstock* Ein Sanierungskonzept muss eine ganze Reihe von Anforderungen… …erfüllen. In erster Linie muss es entscheidungsnützlich sein. Dazu bedarf es einer standardisierten Struktur der Sanierungsgutachten, die den beteiligten… …der Entscheidungsnützlichkeit für Share- und Stakeholder einschließlich der Berater und Dritten muss ein Standard für Gutachten insbesondere auch den… …Gutachten: Häufig arbeiten Berater verschiedener Beratungshäuser unter hohem Zeitdruck gemeinsam an der Aufstellung eines Sanierungskonzepts. Hierbei hilft… …ausschnitthaft ein gem. den Anforderungen des IDW S 6 erstelltes Mustergutachten wiedergegeben. 1. Einführung Der vom Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) im… …Jahre 2009 verabschiedete Standard IDW S 6 „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ hat in der Praxis nicht nur bei Wirtschaftsprüfern… …, sondern auch bei anderen Sanierungsberatern eine hohe Akzeptanz gefunden. Dass er neben der Entscheidungsnützlichkeit auch die zusätzlichen genannten… …Insolvenzplanverfahren2 zu erfüllen vermag, wird – trotz einzelner Gegenstimmen in der Literatur3 – mehrheitlich so gesehen. Nichtsdestotrotz hat das IDW die praktischen… …Erfahrungen seiner Mitglieder mit dem IDW S 6 und wohl auch die vorbezeichnete Kritik zum Anlass genommen, diesen punktuell neu zu fassen. Der Entwurf der… …Neufassung datiert vom 7. 9. 2011, Änderungs- und Ergänzungsvorschläge können bis März 2012 beim IDW eingereicht werden4 . Der IDW ES 6 n. F. soll dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen

    Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter Forderungen durch BGH-Urteil vom 24.2.2022 – IX ZR 250/20
    Dr. Olaf Hiebert
    …Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen KSI 4/22 171 Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter… …der für das Recht der Insolvenzanfechtung zuständige, teilweise neu besetzte IX. Zivilsenat seine vielfach kritisierte 3 Rechtsprechung zur… …dass die ganze Gruppe von der Insolvenz einer gruppenangehörigen Gesellschaft mitgerissen wird. 6 Wie das zu bewerkstelligen ist, zeigt dieser Beitrag… …. Dieser Umstand ist auch nach der jüngsten Reform der Insolvenzordnung unverändert geblieben. Gem. § 270 Abs. 1 Satz 2 InsO gelten die allgemeinen… …Vorschriften des Insolvenzverfahrens und damit insbesondere auch die der Insolvenzanfechtung nach den §§ 129 ff. InsO. So berechtigt dieses strikte Regelwerk zur… …Verwirklichung des Grundsatzes der Gläubigergleichbehandlung (§ 1 Satz 1 InsO) auch sein mag, so hinderlich kann es bei der Sanierung sein. Zwar profitiert die… …Insolvenzmasse und damit auch das Sanierungsvorhaben im Einzelfall von der Liquidität, die durch die Anfechtung von Steuerzahlungen und Beiträgen zu… …Verhältnis zu wichtigen Stakeholdern aber häufig sehr getrübt und die künftige Leistungsbeziehung gefährdet. 1. Anwendbarkeit der Insolvenzanfechtung in der… …Unternehmenssanierung Das deutsche Recht kennt viele Wege der Unternehmenssanierung. Die zum 1. 1. 2021 neu eingeführten Instrumente des Unternehmensstabilisierungs- und… …-restrukturierungsgesetzes (StaRUG) werden intensiv diskutiert 7 und bewähren sich auch in der Praxis. 8 Aber während die Instrumente des StaRUG im Falle der nur drohenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung

    Bericht zum Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/12 273 Trends in der Restrukturierung Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung Bericht zum… …Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Schon vielfach wurden die neuen Instrumente des ESUG aus juristischer Sicht… …beleuchtet. Der Restrukturierungsgipfel verfolgte einen anderen Ansatz: Hier ging es um die Auswirkungen im Restrukturierungsmanagement ebenso wie um den… …, Insolvenzanwälte und Bankenvertreter zum Restrukturierungsgipfel 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr… …. Jens Leker 1 und Frank Roselieb 2 erläuterten 16 renommierte Branchenvertreter aus Unternehmen, von Kreditinstituten, Beratungsgesellschaften und der… …Veranstaltung war in vier Hauptabschnitte gegliedert, die jeweils Trends im Restrukturierungsmarkt, im Restrukturierungsmanagement, in der… …Restrukturierungsfinanzierung und im Restrukturierungsumfeld aufarbeiteten. 2. Trends im Restrukturierungsmarkt: Praxisbeispiele In diesem Veranstaltungsabschnitt wurde aus der… …Produktportfolios. Es zeigte sich für die Berentzen-Gruppe AG, dass die Internationalisierung der wichtigste Schritt in die Zukunft war, für die auch zukünftig… …„International Marketing“. Wesentlich war insoweit auch die In ternationalisierung des Markenbildes mit der Vorgabe von Markenrichtlinien für die Kernmarken und… …lokalen Produktadap tionen. Im Rahmen des zweiten Vortrags lag der Fokus auf der Immobilienwirtschaft. Hier berichtete Dr. Utz Brömmekamp4 , was bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Neue Vorgaben für das Krisenmanagement und das Business Continuity Management

    Inhalte der neuen Standards DIN EN ISO 22361 und BSI 200-4 im Überblick
    Frank Roselieb, Hannah Johannsen
    …KSI 1/24 20 Neue Vorgaben für das ­Krisenmanagement Neue Vorgaben für das ­Krisenmanagement und das Business Continuity ­Management Inhalte der neuen… …Krisenmanagement veröffentlicht worden. Sie löst die Vornorm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. 1 Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business… …diesem Beitrag vorgestellt. Ein dann später in einem weiteren Beitrag folgender Blick auf die Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 des… …als neuer europäischer Standard für das Krisenmanagement 1.1 Entstehung und Normziel Vier Jahre nach der ersten Fassung, der Vornorm DIN CEN/TS 17091… …, ist im Februar 2023 die finale Norm DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement erschienen. 2 Auf insgesamt 50 Seiten legt der DIN-Normenausschuss… …gilt inhaltsgleich in 34 Ländern Europas. Selbsterklärtes Ziel der Norm ist es, Organisationen bei der Entwicklung und Weiterentwicklung ihrer… …erfordern, um die Existenzfähigkeit und Integrität der Organisation oder Gemeinschaft zu erhalten. Als mögliche Ursachen von Krisen nennt die Norm „schlecht… …gemanagte Notfälle“ ebenso wie „Veränderungen in der öffentlichen Berichterstattung“ oder „schlechtes Verhalten der Führungskräfte“. Um Situationen dieser Art… …bewältigen zu können, sollten sich Organisationen entsprechend der Norm in einem ersten Schritt an sieben Grundsätzen des Krisenmanagements orientieren (siehe… …Entwicklung von Risikobewusstsein und Resilienz, Frühwarnung und mentaler Sicherheit. ■ Das vierte Elemente „Kompetenz“ widmet sich schließlich der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer

    D&O-Versicherung als Teil eines komplexen Risikoumfelds im Rahmen der Asset Protection
    Peter Depré, Dr. Stefan Steinkühler
    …der Asset Protection Peter Depré und Dr. Stefan Steinkühler 1 Dieser Beitrag soll Geschäftsführern ein Vermögensschutzkonzept (sog… …einen Vermögenserhalt im Fokus haben, dies insbesondere unter dem Aspekt der Sicherung des Lebenswerks und des Vermögenerhalts für sich und ihre Familie… …im weitesten Sinne. 1. Einführung Hier zugrundeliegendes Ziel ist es, aus der Sicht eines Vermögensinhabers, insbesondere eines Unternehmensinhabers… …die Gefahr von Haftungsansprüchen gegenüber Dritten für bestimmte Handlungen oder Unterlassungen. Beispielsweise können im Familienrecht im Falle der… …Pflichtteilsansprüchen das vererbte Vermögen belasten. Im Fokus sollen hier jedoch die Lebenssituationen stehen, die aus der beruflichen Tätigkeit entstehen können, wenn z… …Geschäftsführerpflichten im Gläubigerschutzinteresse nicht nachgekommen ist. Hat sich der Gesellschaftergeschäftsführer bei der Finanzierung seiner GmbH verbürgt oder… …Sicherheiten in Form einer Grundschuld der Bank gegeben, die i. d. R. auch mit einer persönlichen Vollstreckungsunterwerfungsklausel in sein Privatvermögen… …behaftet ist, so ist nicht nur die Immobilie, sondern sein gesamtes Vermögen im Risiko. Der Beitrag ■ spricht zunächst die Vorsorge durch eine… …Befugnisse ggf. ein Insolvenzverwalter hinsichtlich Vermögensverschiebungen haben kann, wenn es zur Insolvenz der GmbH kommen sollte. 2. Die D&O-Versicherung… …, Ansprüche geltend zu machen, da die Leistungspflicht bis zur Höhe der Versicherungssumme gesichert erscheint. (2) Reduzierte Hemmschwelle: Potenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe

    Probleme der Beweisführung im Zivil- und Strafverfahren
    Robert Dormanns
    …118 KSI 03.25 Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe Probleme der… …zivilrechtlicher Haftung und der Tatvorwurf strafbaren Verhaltens stellt die Mitglieder der Geschäftsführungsorgane 2 vor eine Vielzahl von Problemen. Nachdem… …Sanierungsversuche endgültig gescheitert sind und die Verluste der enttäuschten Gläubiger aus deren Sicht womöglich schon feststehen, bedarf es einer stichhaltigen… …Argumentation, weshalb ein Insolvenzantrag nicht bereits früher gestellt wurde. Rückblickend und vor dem Hintergrund der nunmehr eingetretenen Insolvenz… …Stundungsvereinbarung sind vielfältig und nachvollziehbar. Im schlimmsten Falle werden die Probleme jedoch erst im Falle der zivilrechtlichen Inanspruchnahme oder der… …Feststellung der Zahlungsunfähigkeit der Insolvenzschuldnerin nach § 17 InsO ist der entscheidende Aspekt in einem Zivil- oder Strafverfahren gegen die… …natürliche Person, die nach § 15a Abs. 1 Sätze 1, 3 InsO insolvenzantragspflichtig ist. Da eine Zahlungsfähigkeit nur unter Berücksichtigung der Fälligkeit der… …Verbindlichkeiten der Insolvenzschuldnerin festgestellt werden kann, müssen Stundungsvereinbarungen hierüber ebenfalls mitberücksichtigt werden, um eine… …rechtsfehlerfreie Feststellung vorzunehmen. Stundungsvereinbarungen stellen eine von vielen möglichen Maßnahmen zur Abwendung der Zahlungsunfähigkeit oder Überwindung… …diesen Zivil- und Strafverfahren vor erhebliche Beweisprobleme. Es obliegt der antragspflichtigen Person, sich durch eine schriftliche Vereinbarung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise

    Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven Handelns
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …KSI 2/08 53 Sanierungs-Geschäftsführer Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven… …Handelns Ralf Loeber und Dr. Stefan Weniger* In akuten Unternehmenskrisen werden zunehmend „Sanierungs-Geschäftsführer“ eingesetzt. Der Artikel befasst sich… …mit den Aufgabenstellungen und der Arbeitsweise dieser Sanierer. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung der rechtlichen Risiken werden… …Gründen hierzu nicht geeignet 1 : Die klassische Geschäftsführung beschäftigt sich mit strategischen Fragestellungen der Unternehmenszukunft und hat… …zumeist vertriebliche oder technologische Verantwortung. In der Krise sind jedoch schnelle, oft schmerzhafte Entscheidungen zur Rettung des Unternehmens… …gefragt, die spezifisches operatives Krisen- Know-how erfordern. Mit dem Eintreten der Krise hat das bestehende Management bei Banken, Mitarbeitern und… …und erforderliche Sanierungsbeiträge einzuwerben, ist eine Ergänzung oder gar Ersetzung der bestehenden Geschäftsführung erforderlich. Aus diesen… …Gründen bietet sich der Einsatz eines Sanierungs-Geschäftsführers an. Sein einziges und zeitlich meist sehr begrenztes Ziel ist es, das Unternehmen aus der… …verstanden, der organschaftliche Verantwortung im betroffenen Krisenunternehmen übernimmt2 . Der Sanierungs-Geschäftsführer ist damit sowohl klar abgegrenzt… …vom Sanierungsberater als auch vom Interimsmanager. Der Sanierungsberater unterstützt mit seinem Krisen-Spezialwissen die Geschäftsführung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung

    Rechtliche Determinanten und Umsetzungsansätze
    Prof. Dr. Stefan Müller, Niels Weller
    …KSI 4/07 160 Krisenbegriff Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung Rechtliche Determinanten und Umsetzungsansätze Prof. Dr. Stefan Müller /… …vom 5. 2. 2007 1 angesehen werden. Gegenstand der Entscheidung ist die Schadensersatzpflicht des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung nach… …§ 64 Abs. 2 GmbHG. Von besonderer praktischer Bedeutung ist dabei die Frage, ab welchem Zeitpunkt das Leitungsorgan der Gesellschaft die Möglichkeit… …hat, ein eingetretenes Krisenstadium zu identifizieren und innerhalb des Jahresabschlusses sowie ggf. des Lageberichts zu dokumen tie ren. Der Beitrag… …haftungsvermeidend handeln kann. Der Krisenbegriff ist dabei nicht in Anlehnung oder Überschneidung mit den gesetzlichen Insolvenzauslösetatbeständen nach InsO zu… …denen die als Stadium der Kreditunwürdigkeit definierte Krise mit den gesetzlichen Insolvenzauslösetatbeständen zusammenfällt. Im folgenden Beitrag wird –… …basierend auf der Bestimmung des Kreditunwürdigkeitsbegriffs – versucht, weitergehende Ansatzpunkte für eine Krisen be stimmung aufzuzeigen. Ausgangspunkt… …Diskussionsanstöße gegeben werden. Den Schlusspunkt setzen praktische Lösungsoptionen zur Krisenfeststellung. 1. Einleitung Der aus § 823 Abs. 2 BGB i.V. mit § 64 Abs… …des Insolvenzgrundes – und damit verbunden die Identifizierung von Krisenindizien – versäumt hat. Der II. Senat konstatiert in seiner Begründung zu dem… …vorstehend angesprochenen Urteil zu diesem Problemaspekt lediglich: „Die im Jahresabschluss der Schuldnerin per 31. 12. 1996 dokumentierte Erklärung des Bekl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Steuerschulden in der Krise der Gesellschaft

    Endlich Rechtssicherheit für Geschäftsführer und Vorstände
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/07 227 Steuerschulden in der Krise Steuerschulden in der Krise der Gesellschaft Endlich Rechtssicherheit für Geschäftsführer und Vorstände Dr… …. Philipp Fölsing* Eine neuere Entscheidung des BFH vom 27. 2. 2007 1 löst die Pflichtenkollision von Geschäftsführern und Vorständen in der Krise ihrer… …Gesellschaft auf ebenso elegante wie angemessene Art und Weise. Der BFH befindet sich damit auf einer Linie mit Entscheidungen des BGH 2 . Wie der 5. Strafsenat… …des BGH bereits zu § 266a StGB (Nichtabführung der Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung durch den Arbeitgeber) entschieden hat, meint auch der… …BFH, dass die Bezahlung fälliger Unternehmenssteuern lediglich während der dreiwöchigen Insolvenzantragspflicht nach Erkennbarkeit der Insolvenzreife… …der Gesellschaft suspendiert sei. Sind die Sanierungsbemühungen nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist gescheitert, müsse der Geschäftsleiter Insolvenzantrag… …stellen, jedenfalls aber die fälligen Steuern nachentrichten. 1. Pflichtenkollision des Geschäftsleiters in der Krise der Gesellschaft Geschäftsführer und… …Vorstände haben es in der Krise ihrer Gesellschaft nicht leicht. Wenn die gesetzlichen Vertreter den Eintritt der Krise nicht erkennen oder ihre… …Sanierungsbemühungen ohne Erfolg bleiben, werden sie dafür oftmals persönlich verantwortlich gemacht. Gleichzeitig haften sie der Steuerkasse und den… …Sozialversicherungsträgern für die Nichtabführung von Steuern und Sozialabgaben. Deshalb müssen Geschäftsleiter in der Krise der Gesellschaft dafür Sorge tragen, dass genügend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Widerspruch gegen Lastschriftbelastungen – Ein Nachruf und ein Ausblick

    Zugleich eine Besprechung der BGH-Entscheidungen vom 20. 7. 2010 (XI ZR 236/07 sowie IX ZR 37/09) und vom 30. 9. 2009 (IX ZR 178/09)
    Dr. Gerrit Heublein
    …Besprechung der BGH-Entscheidungen vom 20. 7. 2010 (XI ZR 236/07 sowie IX ZR 37/09) und vom 30. 9. 2009 (IX ZR 178/09) Dr. Gerrit Heublein* Das… …spätestens seit 2004 besonders intensiv, als der BGH eine grundlegende Entscheidung traf. In 2008 widersprach der XI. Zivilsenat der Rechtsprechung des IX… …. Zivilsenats in entscheidenden Punkten. Seitdem muss die Praxis mit großer Unklarheit sei tens der Widerspruchsrechte von Insolvenzverwaltern leben. Ist dem… …dieser Entwicklung markierte eine Entscheidung des XI. Zivilsenats vom 10. 6. 2008, mit der dieser auch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter an die… …Augenblick an war für den Praktiker nichts mehr klar. In der Instanzrechtsprechung bildeten sich zwei Lager, von denen das eine das Widerspruchsrecht des… …Praxis – insbesondere die Gerichte – spätestens seit der Entscheidung des BGH vom 4. 11. 20041 . Mit dieser Entscheidung sprach der BGH aus, dass schwache… …für unzählige weitere Entscheidungen und eine unübersehbare Zahl von Stellungnahmen juristischer Fachautoren. Der IX. Zivilsenat des BGH indes blieb… …trotz aller Kritik bei seiner Linie und stellte mit seinem Urteil vom 25. 10. 2007 klar, dass nur der starke vorläufige Insolvenzverwalter, nicht aber der… …schwache vorläufige Insolvenzverwalter an die in materiell-rechtlicher Hinsicht sehr be- Deswegen wurde mit Spannung darauf gewartet, dass der IX. und der XI… …des IX. Zivilsenats vom 20. 7. 20104 und 30. 9. 2010 5 sowie die Entscheidung des XI. Zivil se nats vom 20. 7. 20106 zu verstehen. Der vorliegende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück