• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 28 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung

    Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen
    Heinrich Dreyer
    …KSI 1/05 25 Das Insolvenzplanverfahren in der Praxis Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens… …: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen WP/StB/RB Heinrich Dreyer 1 Mit Erleichterungen der übertragenden Sanierung und der… …in der Praxis Anwendungshemmnisse zu beobachten. Es gilt hier, Haftungsgefahren einzudämmen und Standards zu definieren, die einerseits den… …Arbeitsaufwand in Grenzen halten und andererseits das Vertrauen in die Qualität der Arbeitsergebnisse stärken. 1. Zielsetzung der Insolvenzordnung Die Zielsetzung… …ergibt sich zum einen aus § 1 der InsO selbst, zum anderen sei auf die Begründung des Regierungsentwurfs verwiesen: Es geht um die Markt konformität der… …Insolvenzabwicklung unter der besonderen Beteiligung der einzelnen Parteien. Dabei stehen Liquidation, übertragende Sanierung und Sanierung des Schuldners im gleichen… …Vergleichsanträge) werden nach der KO, der VerglO und – in den neuen Ländern – nach der GesO i. d. F. vom 23. 5. 1991 zu Ende geführt (Art. 103 EGInsO). Berücksichtigt… …man die theoretisch lange Verjährungsdauer von 30 Jahren (§ 197 BGB), so kann in der Praxis das alte Insolvenzrecht noch über Jahre hinweg anzutreffen… …sein und war es vorherrschend auch, jedenfalls in den ersten Jahren ab 1999. 2. Rechtsänderungen zur Ermöglichung von Sanierungen Der Gedanke der… …Reorganisation, der der InsO zugrunde liegt, führte - neben ande ren Regelungen – im Wesentlichen zu folgenden besonders bedeutsamen Rechtsände rungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“?

    Einsatzmöglichkeiten und Aussagegrenzen von Planungssoftware
    Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …KSI 5/21 226 Digitalisierung der Sanierungsplanung Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“? Einsatzmöglichkeiten und Aussagegrenzen von… …Deutschland dar. Dennoch werden solche Planungen in der Praxis oftmals mithilfe konventioneller und somit beschränkter Methoden wie der Tabellenkalkulation… …erstellt. Dieser Beitrag untersucht ausgewählte Digitalisierungsmöglichkeiten der integrierten Sanierungsplanung unter Berücksichtigung… …betriebswirtschaftlicher Anforderungen an die Planungsfunktionen. Während die Vorteile einer Planungs-Software gegenüber der Tabellenkalkulation ab einer gewissen… …Plankomplexität überwiegen, eignen sich Methoden der risikoadjustierten Planung sowie Predictive Analytics lediglich ergänzend zur Erhöhung von Transparenz bei… …Fällen mit hoher Unsicherheit oder Treiberabhängigkeiten. 1. Problem­ und Zielstellung Die Unternehmenssanierung erfährt im Jahr 2021 nicht nur wegen der… …Corona-bedingten Wirtschaftskrise erhöhte Aufmerksamkeit: Seit Januar gilt das neue StaRUG. Damit besteht seit 2021 neben der außergerichtlichen, „freien“ Sanierung… …(z. B. nach IDW S 6 1 ) und der Sanierung in der Insolvenz ein geregeltes Präventivverfahren. Alle Verfahren haben gemein, dass die Sanierungsstrategie… …und -maßnahmen in einem Sanierungsplan festgehalten werden: Der IDW S 6 sieht eine „integrierte Sanierungsplanung“ zur Darstellung und Plausibilisierung… …der Maßnahmen sowie deren Finanzierbarkeit vor. 2 Die Sanierung in der Insolvenz erfolgt mithilfe eines Insolvenzplans (§§ 217–269 InsO) und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm!

    Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen Restrukturierungspfaden
    Volker Riedel
    …KSI 3/22 128 Schutzschirm Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm! Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen… …Restrukturierungspfaden Volker Riedel* Die epidemische Notlage läuft aus. Beschränkungen in der Wirtschaft werden zurückgenommen, Kurzarbeitergeld, vergünstigte Darlehen… …, KfW-Kredite mit Tilgungs-Höhepunkt in 2023. Störungen in Lieferketten und massive Preiserhöhungen tun ihr Übriges, aktuelle Sanktionen im Rahmen der… …Ukraine-Krise verschärfen die Situation. Gesellschafter sind jetzt in der Pflicht: Restrukturierungsoptionen umfassen außergerichtliche, aber auch gerichtliche… …klingt, ist in der Praxis oft schwierig umzusetzen: Denn es geht um die Verteilung der Wertschöpfung und des Risikos in einer Lieferkette. Die erste… …Herausforderung ist dabei: Wer aktuell bei den massiven Preissteigerungen auf der Einkaufsseite seine Preise nicht an Kunden weitergeben kann, ist praktisch schon… …Herausforderung sind entstandene Restrukturierungskosten, die zusätzlich finanziert werden müssen. Aus dieser Erkenntnis heraus lässt sich dann der geeignete… …Restrukturierungspfad entwickeln (zur Übersicht der Optionen s. Abb. 1 auf S. 129). Zum anderen werden Carve-Out- Einheiten definiert, die zur Refinanzierung erforderlich… …sein können. 2.2 Carve Outs Carve Outs können dazu dienen, das Portfolio zu bereinigen, weil es die strategische Ausrichtung der Gruppe erfordert, der… …Kapitalbedarf für diese Geschäftseinheit die Möglichkeiten der verbleibenden Geschäfte blockiert oder einfach Geld zur Finanzierung der Restrukturierung bzw. zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Praxisfälle der Restrukturierung

    Erfahrungsberichte anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung (ISR)
    Dr. Frank Girotto, Dr. Stefan Hamm, Siegfried Müllegger
    …KSI 2/13 77 Praxisfälle der Restrukturierung Neben den bereits vorgestellten Beiträgen zur Anwendung der Europäischen Insolvenzverordnung (EUInsVO) 1… …wurden anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung 2 konkrete Beispielsfälle aus der Sanierungspraxis insbesondere für die Bereiche der… …deutschen Solarindustrie sowie des Energiehandels behandelt 3 . Dieser Beitrag informiert über wesentliche Inhalte hinsichtlich der Vornahme von… …Geschäftsmodellanpassungen. 1. Einführung Im Themenbereich „Restrukturierungspraxis“ des ISR konnte einleitend eindrucksvoll dargestellt werden, dass entgegen der in… …Kostensenkungspotenzialen sowie das Einleiten struktureller Veränderungen im Unternehmen vorgenommen werden. Praxisfälle der Restrukturierung Erfahrungsberichte anlässlich… …Restrukturierung ein tragfähiges Geschäftsmodell stehen muss, wurde am Beispiel der deutschen Photovoltaikindustrie demonstriert; der Wettbewerb in dieser Branche… …des Energiehandels der Salzburg AG wurde schließlich die Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements von österreichischen… …Energieunternehmen akzentuiert, die aufgrund der Liberalisierung des Energiemarkts notwendig wurden 4 . 2. Anpassung des Geschäftsmodells – Restrukturierung am… …Beispiel der deutschen Solarindustrie Die allgemeine Marktlage für die deutsche Solarindustrie ist dahingehend zu kennzeichnen, dass Preisdruck und… …in der Solarindustrie Keine eigene Produktion Beschaffung von Eigenmarken Hohe Service-Abdeckung Komplette Systemabdeckung Beispiele: Phoenix…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis

    Anwendungsvorteile und typische Fallkonstellationen
    Dr. Frank Schäffler, Dr. Ulrich Lägler
    …Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis KSI 5/23 197 Der Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis Anwendungsvorteile und typische… …an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO eingetreten ist (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG). Dies ist… …regelmäßig der Fall, wenn innerhalb der nächsten 24 Monate mit überwiegender Wahrscheinlichkeit mit dem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit zu rechnen ist (§ 18… …. Einführung: Der Gestaltungsrahmen gem. § 2 StaRUG im ­Überblick 1.1 Gestaltungsfähige Rechtsverhältnisse 1.1.1 Restrukturierung von Forderungen und… …Absonderungsanwartschaften Gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 StaRUG können Forderungen, die gegen eine restrukturierungsfähige Person bestehen (Restrukturierungsforderungen), auf der… …Kreditauflagen („Covenants“), deren Nichteinhaltung typischerweise eine Anpassung des Zinssatzes oder ein Kündigungsrecht der Kreditgeber zur Folge hat. 4 An… …dieser Stelle setzt die Regelung des § 2 Abs. 1 Satz 1 StaRUG an und ermöglicht – über die Gestaltung der Restrukturierungsforderungen und… …Absonderungsanwartschaften der Kreditgeber hinaus – einen Eingriff in die Bedingungen und Nebenbestimmungen aus dem mehrseitigen Kreditverhältnis. Praxisrelevant sind dabei… …mitunter auch Regelungen zum zeitweisen Verzicht auf das Kündigungsrecht der Gläubiger oder eine Beschränkung des Kündigungsrechts auf bestimmte Fälle… …Kopfmehrheit an. KSI 5/23 198 Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis betrifft damit übliche Anleihestrukturen. Soweit die Schuldverschreibungen deutschem Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall

    Paul Forst, Peter Ruppel
    …KSI 1/09 5 Forderungsverzicht Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall Zwei neue wesentliche Sanierungshemmnisse Paul Forst / Peter Ruppel* Durch das… …JStG 2008 ist § 8b Abs. 3 KStG dahingehend verschärft worden, dass der Anwendungs bereich der Vorschrift nun auch Darlehensgewährungen wesentlich… …beteiligter Gesellschafter erfasst. Nach der Neuregelung ist Aufwand aufgrund des Verzichts auf ein nicht mehr werthaltiges Darlehen auf der Ebene des… …Gesellschafters steuerlich nicht zu berücksichtigen. Demgegenüber bleibt ein Ertrag auf der Ebene der Gesellschaft steuer pflichtig. Der dadurch entstehende… …Sanierungsgewinn kann von der Finanzverwaltung unter den Voraussetzungen des sog. Sanierungserlasses aus Billigkeitsgründen erlassen werden. Nach dem Urteil des FG… …notwendig, dass die Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft auf gewährte Darlehen verzichten müssen, um die Sanierung des Unternehmens zu unterstützen… …. Dieser gesellschafterseitige Sanierungsbeitrag hat verschiedene steuerliche Auswirkungen sowohl auf der Ebene der Gesellschaft als auch auf der Ebene des… …Gesellschafters, wobei hinsichtlich der möglichen steuerlichen Folgen des Forderungs verzichts auf der Gesell schafter ebene darüber hinaus zwischen den Fällen zu… …2008) hat der Gesetzgeber die Rahmen bedin gungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung eines solchen gesellschafter seitigen Forderungsverzichts… …deutlich verschlechtert, insoweit der Aufwand, der sich auf der Ebene des Gesellschafters aus dem Verzicht ergibt, steuerlich keine Berück sichtigung mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung

    Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten
    Thomas Wolf
    …KSI 2/06 60 Überschuldungsprüfung Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten… …Wirtschaftsreferent Thomas Wolf 1 Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung: Die Insolvenz eines an sich… …fortführungswürdigen Unternehmens wird vor dem Hintergrund der negativen Publizität häufig auch Gläubigerschutzinteressen tangieren. Solange die Zahlungsfähigkeit… …gewährleistet sowie die Fortführungsprognose über Sanierungspläne gesichert ist, lässt sich die Ertrags fähigkeit des Unternehmens in der Überschuldungsprüfung… …abbilden. 1. Begriff der Überschuldung Überschuldung liegt gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO vor, wenn das Vermögen die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr… …deckt. Bei der Bewertung des Vermögens ist gem. § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO jedoch die Fortführung des Unternehmens zugrunde zu legen, wenn diese nach den… …Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. Durch die Wortwahl „bei der Bewertung“ wird deutlich, dass der Gesetzgeber das prognostische Element zugunsten der… …. Die Wertkategorien sind indes untrennbar vom Ergebnis der Fortführungsprognose abhängig (siehe Abb. 1). 2.2 Bewertungskonzept 2. Wertkategorien 2.1… …Allgemeines Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat in der Vergangenheit mehrfach entschieden, dass der Handelsbilanz bei der Feststellung einer… …Vorsichtsprinzip nicht zur Anwendung kommen5 . Zur Feststellung der Überschuldung bedarf es vielmehr einer nach anderen Kriterien als in der Handelsbilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Transformationsbedarf aufgrund der ESG-Anforderungen

    Mittelstandsorientierte Studie mit Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/23 224 Transformationsbedarf Transformationsbedarf aufgrund der ESG- Anforderungen Mittelstandsorientierte Studie mit Bestandsaufnahme und… …Handlungsempfehlungen Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Ist der Klimaschutz schon im Mittelstand angekommen? Studienergebnisse vom 6.6.2023 zeigen klimabewusstes Handeln, aber… …auch vielerorts bestehende Defizite an: Nur 40 % der Unternehmen haben bisher eine ausformulierte Strategie, wie sie ganz konkret dem Klimawandel… …begegnen möchten. Der noch nicht gedeckte Transformationsbedarf ist enorm, wie auch weitere Ergebnisse dieser Studie zeigen. 1. Einführung In etlichen… …Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Patrick Velte (Leuphana Universität Lüneburg) kürzlich abgeschlossen hat, wurde der Versuch unternommen, eine Bestandsaufnahme dazu zu… …den oben bereits genannten Zahlen wurde am 6.6.2023 bekanntgegeben, dass 79 % der Unternehmen weitere Investitionen in Klimaschutz prüfen. Andererseits… …Ebene von Vorstand und Geschäftsführung an. In seinem den Studienergebnissen beigestellten Geleitwort betont der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Patrick… …Velte die herausragende Bedeutung, die der Integration von Klimaaspekten in die strategische und operative Unternehmensführung in jüngerer Zeit zukommt. 2… …Dies betreffe auch das Tätigkeits-, Besetzungs- und Anreizprofil der Leitungs- und Überwachungsgremien deutscher mittelständischer Unternehmen. Er… …. Anderseits haben zahlreiche (inter)nationale Regulierungen und Reformvorhaben zu einer signifikanten Bedeutungszunahme der Climate Governance geführt.“ 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Vermutung der Zahlungsunfähigkeit

    BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen im Falle von Ratenzahlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Indizien der Zahlungsunfähigkeit KSI 3/18 129 Vermutung der Zahlungsunfähigkeit BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen im Falle von Ratenzahlungen… …Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Im Januar 2018 hat der BGH die bisherige Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung weiter präzisiert. Im Ergebnis sehen die… …Ratenzahlung zu qualifizieren, die mit der Aussage verbunden werden, dass fällige Verbindlichkeiten anders nicht beglichen werden können. 1. BGH präzisiert die… …Androhung gerichtlicher Maßnahmen bis zum Erlass eines Vollstreckungsbescheids schweigt und erst nach dessen Rechtskraft die Begleichung der Forderung in… …nicht näher bestimmten Teilbeträgen aus seinem laufenden Geschäftsbetrieb anbietet. Geklagt hatte der Verwalter in dem über das Vermögen der L. AG… …(nachfolgend: Schuldnerin S) am 16. 7. 2010 eröffneten Insolvenzverfahren gegen eine Vermittlerin von Gewerbeimmobilien (V). Der Sachverhalt stammt aus 2008; in… …Restaurant in Berlin zu erweitern. Zu diesem Zweck ließ sie sich von der V im Juli 2008 Gewerberäume nachweisen. Hierfür berechnete die V der S am 13. 11. 2008… …gegen die S ein Vollstreckungsbescheid über 83.889,92 €. Hierauf kündigte diese der V gegenüber an, nunmehr Teilleistungen auf die Schuld erbringen zu… …. 12. 2009 einen Betrag von 20.000 €, am 26. 1. 2010 einen Betrag von 20.000 €, am 23. 3. 2010 einen Betrag von 10.000 € und in der Zeit vom 20.4.bis 20… …. 5. 2010 an 20 Tagen jeweils einen Betrag von 500 €. Die unter dem Gesichtspunkt der Vorsatzund Deckungsanfechtung erhobene Klage auf Rückgewähr der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020

    Marktentwicklung, Trends & Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Prof. Dr. Henning Werner, Johannes Laurent Sauerwein
    …Restrukturierungsmarkt 2019/2020 KSI 1/20 5 Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020 Marktentwicklung, Trends & Positionierung von… …Restrukturierungsgesellschaften Prof. Dr. Henning Werner und Johannes Laurent Sauerwein* Im Rahmen einer am IfUS-Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule Heidelberg… …durchgeführten Studie 1 wurden von August bis September 2018 die Restrukturierungsabteilungen der zehn größten Banken aus dem „Corporate Bereich“ sowie die fünf… …größten Warenkreditversicherer zu diversen Themenbereichen bezogen auf den Restrukturierungsmarkt befragt. In diesem Beitrag sollen die Kernergebnisse der… …Restrukturierungsgesellschaften. 1. Einleitung Ab welchem Zeitpunkt von einer Unternehmenskrise gesprochen wird, ist in der Literatur nicht exakt definiert. Man ist sich jedoch… …einig, dass eine Krise mit der Bedrohung bzw. konkreten Existenzgefährdung des Unternehmens zusammenhängt und Liquidität, Ertragskraft sowie auch… …strategische Erfolgspotenziale gefährdet sind 2 . Der Standard IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten benennt sechs Krisenphasen, die als… …, umso größer werden der Bedrohungsgrad, der Handlungsdruck und die Aufgabenkomplexität für das Unternehmen 4 . In der Folge wird es für das Unternehmen im… …Verlauf der Krise immer schwieriger, diese aus eigener Kraft nachhaltig abzuwenden 5 . Immer dann, wenn es dem Unternehmen nicht mehr möglich ist, die Krise… …Unternehmen ändern, wird der überwiegende Anteil noch über klassische Finanzierungsinstrumente durch Banken dargestellt 8 . In der Folge ist die Einflussnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück