• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 25 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Kulturelle Neuausrichtung als Katalysator erfolgreicher Unternehmenssanierung

    Hinweise zur Bedeutung der ganzheitlichen Unternehmenskulturanalyse für das Gelingen eines Sanierungskonzepts
    Hubertus Eichler
    …KSI 4/12 157 Kultur als Sanierungsfaktor Kulturelle Neuausrichtung als Katalysator erfolgreicher Unternehmenssanierung Hinweise zur Bedeutung der… …. Damit wird der Versuch unternommen, das komplexe Gebilde „Unternehmen“ sowie die Interessen der an diesem Konstrukt beteiligten Stakeholder systematisch… …und planmäßig abzubilden mit dem Ziel, eine Sanierung der in die Krise geratenen Organisation herbeizuführen. Dabei werden häufig kulturelle Aspekte… …vernachlässigt, da unter hohem Zeitdruck schnelle, belastbare Ergebnisse generiert werden müssen, um ein Scheitern der Sanierungsbemühungen möglichst zu vermeiden… …. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen auf, dass die gezielte Analyse und Neuausrichtung der Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle für das Gelingen… …wieder herzustellen. Hierzu sind zunächst umfangreiche Analysen zur Lagebeurteilung, den Besonderheiten des eingetretenen Krisenstadiums und der… …gehende Analyse unternehmenskultureller Aspekte ist jedoch sowohl in Bezug auf die Hinterfragung der Krisenursachen als auch auf den Erfolg der sich… …der Einbringung oder Fusion in eine andere Organisation erfolgt. Dies vor allem, da mehr als 50 % aller Fusionen scheitern sowie eine noch darüber… …zugrunde gelegte Methodik für Zwecke der Krisenanalyse und Unternehmenssanierung zielführend eingesetzt werden kann. 2. Studien belegen die Auswirkung der… …Unternehmenskultur auf den wirtschaftlichen Erfolg von Organisationen Eine Vielzahl von Studien und Umfrageergebnissen unterstreicht die Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen im Sanierungsgutachten

    Ein neues Spannungsfeld: Nichterfüllung als Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit?
    Eva Ringelspacher, Nathalie Handl
    …als ­Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit? Eva Ringelspacher und Nathalie Handl * Nachdem das Thema ESG-Konformität Einzug in die neue… …Entwurfsfassung des IDW ES 6 gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen… …abschließende Bewertung der Sanierungsfähigkeit. In Krisenfällen fragt sich dabei insbesondere, wieviel Einfluss die ESG-Anforderungen auf Ratingsysteme und… …Oktober 2011 erschien die Mitteilung der EU „Eine neue EU-Strategie (2011-14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR)“ mit einer überarbeiteten… …Definition der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, kurz CSR). Bereits diese sog. CSR-Berichterstattungsrichtlinie… …, Menschenrechte und Bekämpfung der Geldwäsche. Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das Thema aufgenommen und bewertet Ereignisse… …und mittlere Unternehmen) vorgesehen, sofern diese nicht von der Möglichkeit des Aufschubs bis 2028 Gebrauch machen. „ESG ist das (Sanierungs-)Thema der… …Zukunft und die beginnt schon heute“. 4 Laut Studie der HGGUR 5 ist auch mit Blick auf Sanierungskonzepte das Stimmungsbild eindeutig: 85 % der Befragten… …erwarten, dass die Auswirkungen der ESG-Anforderungen auf kriselnde Unternehmen in entsprechenden Konzepten dargestellt werden. Somit erfährt auch in der… …Restrukturierungsbranche ESG bereits große Aufmerksamkeit, insbesondere dahingehend, wie sich die Nichteinhaltung der ESG-Kriterien auf die (Durch-)Finanzierbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Sicherheit nach fast 100 Jahren in Sicht?

    Neueste BFH-Urteile als Gegenstand eines Nichtanwendungserlasses der Finanzverwaltung und einer Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …als Gegenstand eines Nichtanwendungserlasses der Finanzverwaltung und einer Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG Dr. Andreas Schwarz und Arne Joachim… …Hammerich* Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen nimmt kein Ende und geht in eine weitere Runde: Mit BMF-Schreiben vom 29. 3. 2018 1 hat die… …Finanzverwaltung erneut Stellung zu der Behandlung von Sanierungsgewinnen genommen und die Nichtanwendung der neusten BFH-Urteile angeordnet. Demnach ist für… …. Parallel dazu befasst sich erstmals das Bundesverfassungsgericht mit der Rechtmäßigkeit des Sanierungserlasses 3 . Beides gibt Anlass, die bisherige… …Entwicklung nachzuvollziehen und die bedeutsamen Folgen für die Praxis zu beleuchten. 1. Einführung Seit nahezu 100 Jahren 4 besteht zwischen der… …Finanzverwaltung und der Rechtsprechung anhaltende Uneinigkeit über den steuerlichen Umgang mit Sanierungsgewinnen 5 . Der steuer- und insolvenzrechtliche Berater… …ist geneigt, sich der Ungewissheit zu ergeben und im Faust’schen Sinne als armer Tor die Magie anzurufen. Doch dies endete schon bei Faust tragisch… …über die jüngsten Entwicklungen der steuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen und einen Ausblick auf die Zukunft, die maßgeblich durch die… …Betriebsvermögens, die dadurch entsteht, dass Schulden zum Zweck der Sanierung ganz oder teilweise erlassen werden 7 . Der Begriff der Sanierung umfasst nach der… …zugleich die wesentlichen Betriebsstrukturen zu erhalten.“ Die Sanierung soll Unternehmen in der Krise die Möglichkeit der Gesundung geben und im Interesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Covenants in Kreditverträgen

    Bedeutsame Entwicklungen im Umgang mit Kreditnebenvereinbarungen vor und nach der Krise
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …der Krise Prof. Dr. Karl-W. Giersberg* Die zurückliegende Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Verpflichtungen der Kreditnehmer im Rahmen von… …Unternehmenskrediten (Covenants) wieder vermehrt in den Fokus der Unternehmensfinanzierung gerückt. Krisenbedingt haben die Banken die Bedeutung von Covenants als… …„gläubigerschützendes“ Instrumentarium in Kreditverträgen „wiederbelebt“. Daher ist auch der zuvor vor allem in den USA weit verbreitete Verzicht auf vertragliche… …Gläubigerschutzmechanismen bzw. deren oberflächliche Anwendung (Covenant Lite) weitgehend gestoppt. Der nachfolgende Beitrag geht auf den derzeitigen Umgang mit Covenants ein… …Kreditgeber- und Kreditnehmersicht festschreibung bei steigender Zinsentwicklung sowie variable Zinsvereinbarungen bei sinkender Zinsentwicklung, um an der… …. Dieses ist darin zu sehen, dass mit der Vereinbarung von Covenants gegen das Prinzip der Fristenkongruenz der Finanzierung verstoßen wird, da langfristige… …Mittel keine langfristigen Mittel sind, wenn der Gegenseite vorzeitige, wenn auch konditionierte Kündigungsrechte eingeräumt werden. Der Kreditnehmer… …den gegensätzlichen Interessenslagen beider Parteien Rechnung tragen: (1) Der Kreditgeber möchte das Kreditausfallrisiko reduzieren, indem er möglichst… …Kredits interessiert. Neben der Berücksichtigung von Bonitätsgesichtspunkten geht es aber auch um die Möglichkeit, die Bank oder den Kreditgeber strategisch… …neu auszurichten, andere Interessen zu verfolgen oder auf Zinsänderungen reagieren zu können. Um aus Sicht der Kreditgeber möglichst gut an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil I: Anforderungen auf der Basis eines Sanierungs konzepts nach IDW S 6
    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …KSI 1/15 5 Fortbestehensprognose Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehenspro gnose Teil I: Anforderungen auf der Basis eines… …nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Sie ist somit das qualitative, wertende Gesamturteil über die… …künftige Lebensfähigkeit des Unternehmens, das auf der Grundlage des Unternehmenskonzepts und des Finanzplans getroffen wird. Nachfolgend wird nach einer… …Begriffsabgrenzung zunächst auf Erstellungsanlässe eingegangen, um dann Anforderungen aus der Rechtsprechung sowie deren Umsetzung im Rahmen von IDW S 6 zu behandeln… …. Ein weiterer Beitrag wird im nächsten Heft einzelne Aspekte einer nachhaltigen Fortführungsfähigkeit aufgreifen und auf besondere Fragen der Erstellung… …und Plausibilisierung eingehen. 1. Begriff der Fortbestehensprognose Auch nach der Neufassung des Überschuldungsbegriffs durch das FMStG2 ist die… …. Dazu reicht es nicht aus, auf der Grundlage von Vergangenheitsdaten die aus der Buchhaltung bekannte (negative) Liquiditätsentwicklung fortzuschreiben… …. Vielmehr ist die Zahlungsfähigkeitsprognose zukunftsorientiert auf der Basis eines Finanzplans durchzuführen, der in die Gesamtplanung (Ertrags-, Finanz- und… …Vermögensplan) des Unternehmens eingebunden ist, sodass der Nachweis geführt werden kann, dass voraussichtlich alle Verbindlichkeiten bedient werden können. Bei… …der Aufstellung einer solchen integrierten Planung 5 sind Entwicklungen im Unternehmensumfeld sowie auch etwaig vorgesehene Restrukturierungsmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Insolvenzabhängige Lösungsklauseln im Visier des BGH

    Ende oder kontroverser Neubeginn der Diskussion zur Unwirksamkeit und zum Anknüpfungszeitpunkt von insolvenzabhängigen Lösungsklauseln?
    Tom Braegelmann
    …KSI 6/13 259 Insolvenzabhängige Lösungsklauseln Insolvenzabhängige Lösungsklauseln im Visier des BGH Ende oder kontroverser Neubeginn der Diskussion… …worden, sondern gelte fort. Auf der Grundlage des alten Energielieferungsvertrags seien die Forderungen der Klägerin erfüllt worden. Die Klägerin könne… …keine weitergehenden Zahlungsansprüche aus dem im Neuvertrag vereinbarten höheren Strompreis herleiten, weil der Beklagte den neuen… …Energielieferungsvertrag nur unter der Bedingung der erfolgten Auflösung des ursprünglichen Vertrags abgeschlossen habe. Tom Braegelmann* Der BGH hat Mitte November 2012… …, wenn sie im Voraus die Anwendung des § 103 InsO ausschließt 2 . Solle die Vorschrift des § 119 InsO in der Praxis nicht leer laufen, müsse ihr eine… …Vorwirkung jedenfalls ab dem Zeitpunkt zuerkannt werden, in dem wegen eines zulässigen Insolvenzantrags mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ernsthaft… …zu rechnen sei 3 . Für die Vertragspraxis stellt sich nun die drängende Frage, ob infolge der Entscheidung des BGH jetzt etwa alle vertraglichen… …Lösungsklauseln, die an den Insolvenzantrag oder die Insolvenzeröffnung anknüpfen, unwirksam sind. 1. Hintergrund der Entscheidung Die Klägerin hatte mit der… …Schuldnerin einen Energielieferungsvertrag mit folgender Lösungsklausel abgeschlossen: „Der Vertrag en det auch ohne Kündigung automatisch, wenn der Kunde einen… …Insolvenzantrag stellt oder aufgrund eines Gläubigerantrags das vorläufige Insolvenzverfahren eingeleitet oder eröffnet wird.“ Der Beklagte als Insolvenzverwalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Kommunale Resilienz im Krisenmanagement und Katastrophenschutz

    Status-Quo und Verbesserungsbedarf im Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024
    Frank Roselieb, Maria Deichmann
    …Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024 Frank Roselieb und Maria Deichmann 1 Der Katastrophenschutz ist in… …Deutschland Aufgabe der Länder. Die 400 Landkreise und kreisfreien Städte fungieren dabei als untere Katastrophenschutzbehörden. Sie stehen im Mittelpunkt der… …vom Katastrophenschutz (99 %) über das Krisenmanagement (90 %) bis zum Zivilschutz (89 %). Bei der Vorbereitung auf Krisen- und Katastrophenfälle setzen… …der befragten Landkreise und kreisfreien Städte (92 %) haben den Ernstfall im Drei-Jahres- Zeitraum (Juli 2021 bis Juni 2024) tatsächlich erlebt. Nur… …Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel, nahm diesen Jahrestag zum Anlass, um den aktuellen Stand und bestehenden Verbesserungsbedarf des… …Ämter für Katastrophenschutz befragt. 2 Die Umfrage hat dabei explorativen Charakter. Ihr Ziel ist es, das bisher kaum quantitativ erforschte Feld der… …zunehmend auch in Ereignislagen jenseits von Katastrophenfällen gefordert sind. Die Befragung wurde bundesweit auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte… …werden. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 38 %. Damit nahmen 39 % der Landkreise und 34 % der kreisfreien Städte in Deutschland an der… …bzw. sieben Bezirksämter wesentliche Aufgaben im Katastrophenschutz wahr. Daher wurden diese im Zuge der Katastrophenschutzumfrage 2024 angeschrieben… …. Die Zahl der befragten Gebietskörperschaften lag damit bei 417 (zugleich Grundgesamtheit). 2. Aufgaben und Beschäftigte im Katastrophenschutz Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Controlling im digitalen Zeitalter

    Ergebnisse einer Expertenbefragung über die Auswirkungen und den Stand der Digitalisierung im Controlling
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Nicholas Morrison
    …KSI 2/22 86 Digitalisierung im Controlling In der Restrukturierungspraxis ist einerseits immer wieder festzustellen, dass der Großteil der… …Entscheidungsträgern zu einer sachgerechten Einschätzung der Geschäftsfelder zu verhelfen. Der Art. 1 des StaRUG (Unternehmensstabilisierungsund… …der letzten Jahre zeigen deutlich auf, dass sich das unternehmerische Umfeld in einem immer stärkeren Wandel befindet; dies bedeutet insbesondere, dass… …viele traditionelle Geschäftsmodelle Veränderungen erleben. Das Ganze wird durch einen technologischen Wandel begleitet, wobei man sich der Konfrontation… …mit unbekannten künftigen Ereignissen und schwierig bis gar nicht abschätzbaren Auswirkungen stellen muss. 1 Aus Sicht der Unternehmensführung… …Controlling im digitalen Zeitalter Ergebnisse einer Expertenbefragung über die Auswirkungen und den Stand der Digitalisierung im Controlling Prof. Dr. Markus… …Themenfelder „Risikomanagement“ und „Controlling“ eine immer wichtigere Rolle in der „zukunftsorientierten Unternehmensführung“ einnehmen und als wesentliche… …Grundlagen angesehen werden müssen, um die langfristige und nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens gewährleisten zu können. 4 Der Begriff „Controlling“ ist… …in der Literatur nicht klar definiert. Eine einheitliche Definition steht aus 5 , jedoch gibt es gute Beschreibungen für die zentralen Begriffsinhalte… …unmittelbar dem Planungs- und Kontrollsystem eines Unternehmens zu. Sie schließen, dass Controlling der systematischen Unterstützung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen

    Zum Für und Wider der Bewältigung von Unternehmenskrisen mit Hilfe von Management-Consultants
    Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig
    …KSI 3/09 105 Berater-Einsatz im Turnaround-Prozess Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen Zum Für und Wider der Bewältigung von… …Unternehmenskrisen mit Hilfe von Management-Consultants Jochen Rosenzweig* Zur Bewältigung von Krisen wird in der betrieblichen Praxis häufig auf die Expertise von… …welchem der Einsatz externer Berater effektiv gesteuert werden kann. 1. Einführung: Ohne Berater geht es nicht!? Unternehmen bzw. deren Leitungen sind… …Antworten beziehen sich nicht nur auf die Identifikation dessen, was konkret zu tun ist (z. B. Änderung der marktstrategischen Ausrichtung), sondern umfassen… …auch und gerade das „Wie“ hinsichtlich der erfolgswirksamen Umsetzung des beschlossenen Aktionsprogramms. In diesem Kontext sind Ideengenerierung und… …deren Realisation, reflektiert man die Geschichte vieler Unternehmen in Deutschland während der letzten 10–15 Jahre, häufig untrennbar verbunden mit dem… …die Bewältigung einer Krisensituation geht: Einerseits ist man i. d. R. konfrontiert mit einem relativ engen Zeitrahmen; andererseits kommt der… …Richtigkeit der erarbeiteten Maßnahmen existenzielle Bedeutung zu, geht es doch um den Fortbestand des Unternehmens oder Teilen hiervon. In einer solchen… …Situation, und das ist aus Sicht des betroffenen Managements durchaus nachvollziehbar, scheint es angezeigt, die Effektivität der erforderlichen Maßnahmen… …Daimler AG: Um auf die sich zuspitzende Branchenkrise angemessen zu reagieren, hält der Vorstand die Konzeption und Umsetzung eines Maßnahmenprogramms zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium

    Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der Intensivbetreuung durch Kreditinstitute sicher treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …KSI 1/15 13 Firmenkunden in Intensivbetreuung Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der… …Sanierungsnotwendigkeit, sondern auch die Insolvenzreife zu beurteilen, insbesondere wenn der Kreditrahmen ausgeweitet werden soll. Im folgenden Beitrag sollen die… …Wichtigkeit der frühen Einschätzung der Sanierungsnotwendigkeit bereits bei Intensivfällen und der Bewertung der Insolvenzreife in Anlehnung an den Entwurf des… …allerdings wenig zu der konkreten Begleitung von Intensivkunden; in BTO 1.2.4 Intensivbetreuung heißt es: (1) Das Institut hat Kriterien festzulegen, wann ein… …Abwicklung oder die Sanierung). Dies bietet Kreditinstituten Freiheiten in der Ausgestaltung der Intensivbetreuung, schafft aber auch Unsicherheiten der… …Behandlung dieser Engagements mit ersten Krisenanzeichen. Vielfach unterbleibt in der Praxis eine spezielle Bearbeitung dieser Kunden mit professionel len… …maßgeblich vom Markt betreut. In der Praxis der Banken werden diese Fälle dann nicht immer professionell mit Sanierungswissen begleitet. Gefahren, die daraus… …resultieren sind: Haftungsrisiken, da ggf. bereits eine Nähe zur Insolvenz bestehen kann und bei einer Verschleppung der Insolvenz erhöhte Risiken drohen, die… …den Umfang des Ausfallvolumens erheblich steigern können. Wirtschaftliche Risiken, da eine Sanierung ggf. erst sehr spät eingeleitet wird, wenn der… …Mittel. Grundsätzlich ist eine passive Begleitung in einer Gruppierung „unter Beobachtung“ abzulehnen. Diese Fälle in der Grauzone sind vielmehr im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück