• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 27 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Götz Rachner
    …Restrukturierungsrahmen aus OEM-Sicht KSI 1/20 31 Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs Ergebnisse einer Expertenbefragung… …sowie aufgrund der langen Entwicklungszeiten der jeweiligen Bauteile und der extrem hohen Kosten von einer störungsfreien und ausfallsicheren Supply Chain… …Fortführungsvereinbarungen und spätere Trade Agreements im Risiko­managementprozess der OEMs (Original Equipment Manufacturer) etabliert. Zusätzlich haben alle Hersteller und… …Zulieferer ein eigenes präventives Risikomanagement aufgebaut, um frühzeitig drohende Lieferanteninsolvenzen zu erkennen, die Risikoeinstufung der Lieferanten… …im Vergabeprozess zu berücksichtigen und Absicherungsstrategien zu entwickeln. Zu beachten ist nun ergänzend, dass der EU-Rat im Juni 2019 die… …. Dieser Beitrag skizziert aus der Sicht der OEMs die sich ergebenden Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen der Richtlinie für die Automobil­industrie. 1. Die… …finale Richtlinie Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben sich am 17. 12. 2018 auf einen Kompromiss zum Richtlinienentwurf geeinigt… …, welcher am 20. 6. 2019 mit der finalen Fassung verabschiedet wurde. Den Gesetzgebern bleiben nach der Veröffentlichung nun zwei Jahre Zeit für die nationale… …Umsetzung. Mit etwa 80 Öffnungsklauseln weist die Richtlinie einen sehr großen Umsetzungsspielraum auf 1 . Der sog. Vertragshilfeansatz verzichtet… …sind mit der Umsetzung der Vorgaben bereits sehr weit; Länder wie Frankreich und Spanien sind nach Meinung der Befragten experimentierfreudiger in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz

    BFH-Urteil schweigt, Rechtsunsicherheit bleibt
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …KSI 1/15 18 Verbindlichkeiten im Insolvenzverfahren Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz BFH-Urteil schweigt, Rechtsunsicherheit bleibt… …Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös* Die Passivierung von Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz ist immer wieder Thema in Literatur… …und Rechtsprechung. Im zuletzt ergangenen Urteil vom 5. 2. 2014 1 wiederholt der BFH seine Auffassung zum Umfang der gerichtlichen Überprüfbarkeit einer… …verbindlichen Auskunft gem. § 89 Abs. 2 AO. Entscheidender für die Praxis sind jedoch die Ausführungen zur Passivierung von Verbindlichkeiten in der… …Liquidationsschlussbilanz. Im Ergebnis hat der BFH diese Rechtsfrage offen gelassen. 1. Einführung Die für die Praxis höchst relevante Frage der Passivierung von… …Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz kann mit aktuellem Urteil mangels inhaltlicher Befassung seitens des BFH zunächst keinem Ergebnis zugeführt werden… …, das unmittelbare Rechtssicherheit bietet. Dennoch kann sowohl die bislang zu der Thematik ergangene Rechtsprechung des BFH als auch das der aktuellen… …Entscheidung zugrunde liegende Urteil des FG Köln 2 eine Orientierungshilfe für die Handhabung in der Praxis geben. Fraglich ist, ob Verbindlichkeiten in der… …Liquidationsschlussbilanz aufgelöst werden müssen und damit u. U. einen steuerpflichtigen Gewinn nach sich ziehen. 2. Der entschiedene Sachverhalt Dem aktuellen BFH-Urteil… …Geschäftsanteil von 45 % an der Klägerin beteiligt, gewährte dieser ein Darlehen, das zum Zeitpunkt der Aufstellung der Liquidationseröffnungsbilanz mit 18,5 Mio. €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Praxis des Sanierungsmanagements

    Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens
    Heiner Weiland
    …KSI 2/06 67 Leitbild des sanierten Unternehmens Praxis des Sanierungsmanagements Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens… …, Geldverknappung durch die Banken; Kostensteigernde Faktoren, z. B. Personalkosten, Abschreibungen für Investitionsfehlplanungen; Mängel der Führungs- und… …wirtschaftlichen Umfeld. 1.2 Präventives Sanierungsmanagement Insbesondere die Beseitigung von Mängeln der Führungs- und Kontrollinstrumente im Unternehmen ist für… …Umfeld eingebettet ist, dessen Turbulenzen die Entwicklung des Unternehmens beeinflussen. Das Feld der möglichen Entwicklungen wird durch Extremszenarien… …Schwierigkeit der Interpretation von schwachen Signalen besteht im zeitlichen Moment. Je früher schwache Signale auftreten, um so schwerer fallen ihre… …Interpretationen und die Prognose für die künftige Entwicklung des Unternehmens. Die Beobachtung der Beschaffungs- und Absatzmärkte, der technischen Entwicklungen… …und der daraus resultierenden Umweltveränderungen sind für das Unternehmen von großer Bedeutung, auch wenn die unternehmensspezifischen Märkte und die… …technische Entwicklung der eigenen Produkte von der allgemeinen Entwicklung momentan noch nicht tangiert werden. Das Management hat sich in diesem Zusammenhang… …z. B. folgende Fragen zu stellen: „Welchen Einfluss wird die Globalisierung der Märkte auf den unternehmensspezifischen Markt haben?“ „Könnte eine… …innovative Produktionstechnik künftig Auswirkungen auf die Herstellung des eigenen Produkts haben?“ Aber auch Beobachtungen der Entwicklung der Profitabilität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH

    Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6.3.2025 – IX ZR 234/23)
    Dr. Raoul Kreide
    …Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6. 3. 2025 – IX ZR 234/23) Dr. Raoul Kreide 1 Will man eine GmbH & Co. KG liquidieren oder… …über ein Insolvenzverfahren abwickeln, müssen zwei Verfahren parallel betrieben werden. Durch Austritt der Kommanditisten lässt sich diese Abwicklung… …deutlich vereinfachen. Handelt es sich dabei um eine Einheits-GmbH & Co. KG, verbleibt ein Kuriosum: eine GmbH ohne Gesellschafter. 1. Der Immobilienmarkt… …später heraus, dass der Business Case nicht eintritt, kann die Gesellschaft abgewickelt werden, ohne die Muttergesellschaft als Ganzes zu gefährden. Das… …wirtschaftliche Risiko ist in der Projektgesellschaft gekapselt, die für eine Haftungs- und Verlustabschirmung sorgt 2 – jedenfalls, solange diese Abschirmung nicht… …, für das eine Vermarktungsidee vorliegt – etwa für eine Wohnbebauung, ein Shopping-Center oder ein Pflegeheim. Auf der Basis eines Konzepts erfolgt die… …dann, die Baufinanzierung aufzusetzen und in die bauliche Umsetzung des Projekts zu starten. Doch gerade in der aktuellen Marktlage zeigt sich, dass… …viele Faktoren einer erfolgreichen Projektentwicklung im Wege stehen können. 4 Auf der Absatzseite trifft eine zunehmend schwierige Mietflächenvermarktung… …Vollvermietung zu einem niedrigeren Veräußerungserlös. Zugleich geraten Projektentwickler durch Preissteigerungen und Verzögerungen im Bauablauf auch auf der… …Bauseite unter Druck. Dies verringert nicht nur den Gewinn. Denn die Zeiten, in denen der Slogan „ein Drittel fürs Grundstück, ein Drittel für den Bau und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Leitlinien zur Prävention von Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen

    Zur Anwendung des neuen COSO-II-Frameworks in der Praxis
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …COSO-II-Frameworks in der Praxis Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 tiert, man habe für Kontrolle zu wenig Zeit, Kontrollen wären aufgrund der eigenen Autorität entbehrlich… …Kleinund Mittelbetriebe müssen ihr Internes Überwachungssystem wesentlich verbessern. Nach den Erfahrungen der Praxis benötigen diese Unternehmen… …insbesondere bei der Auswahl und dem Design eines geeigneten Rahmenwerks für das IKS sowie bei dessen Dokumentation die Unterstützung durch einen kompetenten… …Interne Unternehmensüberwachung – ein zentrales Beratungsfeld Spätestens seit dem Sarbanes-Oxley Act aus dem Jahre 2002 und der durch die SEC erlassenen… …Final Rule zu Section 404 SOA gehören der Begriff „Internes Kontrollsystem“ und seine Abkürzung „IKS“ zum gängigen Vokabular aller Organe, die in die… …schöpferisch und kreativ. Oftmals wird argumen- 1.2 Grundlegende begriffliche Abgrenzungen Sowohl in der Praxis als auch im Schrifttum werden die Begriffe… …häufig verzichtet. Insbesondere der Umstand, dass der deutsche Gesetzgeber bei der Einführung des KonTraG im Jahre 1998 keine detaillierten Vorschriften… …bzgl. der konkreten Elemente eines gemäß § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden „Über- wachungssystems“ getroffen hat, verstärkt die Unsicherheit weiter und… …führt angesichts der begrifflichen Unschärfen bisweilen zu Missverständnissen. In den USA werden sämtliche unternehmensinterne Überwachungsaktivitäten… …unter der Bezeichnung „Internal Control“ zusammengefasst. Eine einheitliche Übersetzung hierfür liegt in Deutschland nicht vor. Trotz der unzutreffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Nach dem Crowdfunding-Erfolg in die Krise

    Eine Analyse der Ergebnisentwicklung von Crowdfunding-Projekten in Deutschland
    Dr. Johannes Klein
    …Gescheiterte Crowdfunding-Projekte KSI 6/19 251 Nach dem Crowdfunding- Erfolg in die Krise Eine Analyse der Ergebnisentwicklung von… …sich vor allem auf die Hintergründe, Motive und auch den Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen. Der Erfolg bezieht sich allerdings auf das erfolgreiche… …Einwerben von Kapital, der Unternehmenserfolg eines CF-finanzierten Projekts im engeren Sinne ist in der Literatur noch unterrepräsentiert. In diesem Beitrag… …werden die Projekte auf drei deutschen CF-Plattformen hinsichtlich ihres Status und der Unterschiede zwischen (noch) aktiven und bereits insolventen… …Projekten analysiert. 2. Crowdfunding in Deutschland 2.1 Definition von Crowdfunding Eine Crowdfinanzierung oder auch Crowdfunding (CF) ist eine Form der… …Finanzierung, bei der viele Investoren finanzielle Mittel zur Verfügung stellen. Im Deutschen wird auch häufig das Wort „Schwarmfinanzierung“ genutzt. CF hat… …eingesetzt 1 . CF wurde bereits zur Finanzierung des Sockels der Freiheitsstatue in den USA genutzt 2 . Damals wurde in einer Zeitung zu der Spendenkampagne… …zusammenzuführen und die Projekte auf unterschiedlichste Art und Weise darzustellen sowie die Kommunikation zwischen beiden Parteien zu ermöglichen. Aufgrund der… …weiterentwickelt, so dass derzeit vier Formen unterschieden werden, die sich in der Art der Beteiligung sowie der Art der Gegenleistung unterscheiden. Daraus ergeben… …Akteuren, die Motivation der Kapitalnehmer 4 , aber auch auf die Erfolgsdeterminanten 5 der CF-Kampagnen. Der Erfolg des finanzierten * Johannes Klein ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

    Anmerkungen zum Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22.10.2024 – II ZR 97/23
    Dr. Thomas Stern
    …128 KSI 03.25 Herabsetzung der Vorstandsvergütung Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage Anmerkungen zum… …Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22. 10. 2024 – II ZR 97/23 Dr. Thomas Stern 1 § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG erlaubt dem Aufsichtsrat die Herabsetzung der… …Vorstandsvergütung im Falle der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 22. 10. 2024 2 nun zu entscheiden, ob… …die Herabsetzung der Vergütung die Zurechenbarkeit der Verschlechterung der Lage der Gesellschaft an den Vorstand voraussetzt oder ob dies (bloß) als… …wesentlicher Umstand bei der gebotenen Abwägung qualifiziert. Das Gericht klärt dabei auch den korrekten Prüfansatz zur Beurteilung der (Un-)Billigkeit der… …Weitergewährung der Vergütung. 1. Hintergrund und Rechtsgrundlage § 87 AktG regelt die Grundsätze für die monetären Bezüge der Vorstandsmitglieder. Die Bestimmung… …verlangt vom Aufsichtsrat insbesondere, dass dieser die Vergütung der Vorstandsmitglieder derart festlegt, dass diese in einem angemessenen Verhältnis zu den… …Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds sowie zur Lage der Gesellschaft stehen (§ 87 Abs. 1 Satz 1 AktG; „Angemessenheitsschranke“ 3 ). Konsequent… …verleiht der Gesetzgeber dem Aufsichtsrat in § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG auch – entgegen dem Grundsatz pacta sunt servanda 4 – eine Korrekturoption zur… …nachträglichen Herabsetzung der Vergütung. Diese Option, bei der es sich um einseitiges Gestaltungsrecht der Aktiengesellschaft handelt, 5 „soll“ (i. d. R. „muss“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft

    Neue BGH-Rechtsprechung schränkt Geschäftsleiter-Haftung ein
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 2/15 70 Eingrenzung der Geschäftsleiter-Haftung Vorteilsausgleich in der Krise der Gesellschaft Neue BGH-Rechtsprechung schränkt… …Geschäftsleiter-Haftung ein Dr. Philipp Fölsing* Nach Eintritt der Insolvenzreife haften Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer gem. §§ 92 Abs. 2, 93 Abs. 3 Nr. 6… …, 116 AktG, 64 GmbHG, 130a Abs. 1 HGB für Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf Schadenersatz, sofern diese nicht mit der Sorgfalt eines… …ordentlichen Geschäftsleiters vereinbar sind. Diese Haftung, bislang ein scharfes Schwert für In­solvenzverwalter, entschärfte der BGH in seinem aktuellen Urteil… …vom 18. 11. 2014 ganz erheblich 1 . Denn er lässt neuerdings einen Vor­teils­ausgleich auch dann zu, wenn sich der von der Schuldnerin für die Zahlung… …in der Insolvenz ein Wertabschlag geboten ist. Zudem stellt sich die Frage, ob ein Vorteilsausgleich auch bei dem Bezug nicht-bilanzierungsfähiger… …Sachverhalt Der Entscheidung des BGH lag kein typischer, synallagmatischer Kaufvertrag zugrunde. Es ging vielmehr um die mehrfache Abrufung und Rückführung von… …, um ihn am 16. 10. 2009 erneut in voller Höhe abzurufen. Die GmbH & Co. KG war seit dem 16. 7. 2009 zahlungsunfähig. Der Geschäftsführer ihrer… …Komplementärin stellte jedoch erst am 6. 4. 2010 Insolvenzantrag. Der Insolvenzverwalter war der Ansicht, dass es sich bei der Rücküberweisung vom 9. 10. 2009 auf… …das Rechtsanwaltsanderkonto i. H. von 150 T€ um eine verbotene Zahlung in der Insolvenz der GmbH & Co. KG gem. §§ 130a Abs. 1, 177a Satz 1 HGB handelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/12 129 BDU-Expertendialog zur Sanierungsberatung Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung Bericht zum 11. Expertendialog des BDU-… …Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Wird der Überschuldungsbegriff abgeschafft? Werden sich eigenverwaltete… …Insolvenzplanverfahren durchsetzen? Wird es eine gesetzliche Verankerung der Planungspflicht für die Unternehmen geben? Schon diese kleine Übersicht der auf dem 11. BDU-… …Expertendialog am 16. 3. 2012 behandelten Fragestellungen verdeutlicht die Brisanz der Veranstaltungsthemen an sich und die nachhaltigen Auswirkungen, die ggf. auf… …die Unternehmen zukommende Verpflichtungen, aber auch Chancen haben werden. 1. Einführung Trotz spürbarer Verbesserungen der Eckdaten der… …Einladung zum 11. Expertendialog. In der Einführung stellte Burkhard Jung 1 auf die Wirkungen des ESUG und auf die Neufassung des IDW S 6 als die derzeit… …beherrschenden Diskussionsthemen ab. Schon der Gesetzgebungsprozess des ESUG habe zu einer neuen Kommunikationskultur geführt und befördere insbesondere den… …interdisziplinären Austausch zwischen den verschiedenen Sanierungsbeteiligten, der inzwischen auch bei mittelständischen Sanierungsfällen an der Tagesordnung sei. Mit… …Spannung sei zu beobachten, welche Tools des ESUG sich in der praktischen Anwendung durchsetzen werden 2 . Hinsichtlich des IDW S 6 stellte Jung fest, dass… …derzeitig heftige Auseinandersetzungen zu der Frage der Tauglichkeit der von der BGH-Rechtsprechung aufgestellten Kriterien geführt werden. Hier seien seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Sanierung aus der Insolvenz

    Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich
    Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt
    …KSI 2/05 54 InsO im internationalen Vergleich Sanierung aus der Insolvenz Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich Dipl.-Kfm. Dirk… …Mahlstedt 1 Im Fahrwasser der Reorganisationsansätze im Insolvenzrecht der USA und vieler EU-Mitgliedstaaten wurde auch das deutsche Konkursrecht grund legend… …reformiert. Zwar werden die neuen Fortführungsinstrumente in der deutschen Insolvenzpraxis nur sehr zögerlich angewendet, der Vergleich zeigt jedoch, dass die… …Illiquidität als Straftatbestand 4 behandelt und die Insolvenz endete regelmäßig in der Liquidation. Erst mit zunehmender Deregulierung von Märkten wuchs das… …Bewusstsein, dass wirtschaftliches Handeln das Eingehen von Risiken erfordert. Die zusätzlich gestiegene Bedeutung von sunk costs der Kapitalgeber (z. B. bei… …wurden nach mehreren Modifikationen schließlich im Chapter 11 des Bankruptcy Code von 1978 kodifiziert 5 . Bei der Anwendung des Chapter 11 wird wie bei… …angenommen 6 . 1. Einführung Unter der Überschrift „Glorie zurückholen“ haben wesentliche Elemente der neuen deutschen Insolvenzordnung jüngst ein Comeback in… …der Wirtschaftspresse erlebt. Es geht um die Drogeriemarktkette Ihr Platz: einer der bekanntesten Insolvenzfälle nach den Großinsolvenzen von Babcock… …Borsig und Kirch Media im Jahr 2002, bei dem das Instrument der Eigenverwaltung zum Einsatz kommt2 . Die angeordnete Verwaltungsform ist ein wichtiger… …Baustein neben dem von Ihr Platz angewendeten Insolvenzplanverfahren. Der Bericht über die Sanierung der Drogeriemarktkette reiht sich damit nahtlos in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück