• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 23 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise

    Eine kritische Würdigung aus der Sicht eines Gutachters
    Michael Strauß, André Wortmann
    …Sanierungsgutachten nach IDW S 6 KSI 5/19 223 Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise Eine kritische Würdigung aus der Sicht… …eines Gutachters Michael Strauß und André Wortmann* Inwiefern alle eingearbeiteten Änderungen in der Praxis auch zum Tragen kommen, bleibt demnach… …abzuwarten. Insbesondere gibt es hinsichtlich der Anforderungen bezüglich zu erreichender Eigenkapitalquote eines sanierten Unternehmens noch Diskussionsbedarf… …bzw. eine Schärfung durch die Anwendungen in der Sanierungspraxis. Die Erstellung sog. Sanierungsgutachten, insbesondere unter Anwendung der geänderten… …Anforderungen in der Neufassung des S 6, steht im Fokus der weiteren Diskussion. 2. Gutachtenstruktur und Gegenstand Im Rahmen des IDW S 6 werden Anforderungen an… …Sanierungsgutachten unabhängig von Größe, Rechtsform oder Branche Der IDW S 6 als in Deutschland und Österreich etablierter Marktstandard bietet Hilfsmittel zur… …und Lesbarkeit des Standards sowie insbesondere eine Reduktion der Dokumentation und Analysen im Gutachten auf das Wesentliche erreicht werden… …. Insgesamt gesehen hält der IDW S 6 n. F. aber an den Kernanforderungen zur Erstellung von Sanierungskonzepten fest. An einigen Stellen verbleibt allerdings… …Rechtssicherheit zu verschaffen. Andererseits, um ein besseres Verständnis für die Unternehmenssituation in der Krise zu gewinnen (Stichwort: Transparenz) und… …, fundierte Prüfung der Sanierungsaussichten […] nicht nur rechtlich problematisch, sondern macht auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten keinen Sinn.“ 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Übertragung von Pensionsverpflichtungen nach den Neuregelungen durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz

    Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös* Bei drohender Krise und… …diesbezüglich die Bedingungen für Unternehmen in der Krise verschärft. 1. Einleitung Mit dem AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz (AIFM-StAnpG) 1 wurden am 18. 12. 2013… …Übertragenden beschränkt passivierungsfähig waren, d. h., die in der Steuerbilanz entweder gar nicht oder mit einem vom Handelsbilanzwert abweichenden Wert zu… …bilanzieren sind. Auslöser der Gesetzesinitiative waren die kontroversen Auffassungen von Finanzverwaltung und BFH hinsichtlich der Behandlung von beschränkt… …Pensionsverpflichtungen, in der Krise eines Unternehmens unattraktiv machen. Grundsätzlich gilt für bilanzierungspflichtige Unternehmen sowohl für den Ansatz als auch für… …die Bewertung von Rückstellungen in der Steuerbilanz das Maßgeblichkeitsprinzip gem. § 5 Abs. 1 EStG. Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung… …bildet danach die nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) erstellte Handelsbilanz. Der Steuergesetzgeber hat allerdings, insbesondere im… …Bereich der Rückstellungen, zahlreiche Durchbrechungen dieses Prinzips geschaffen. So gilt für Ansatz und Be wertung von Pensionsrückstellungen steuerlich… …der § 6a EStG. Dies hat zur Folge, dass der steuerliche Ansatz der Rückstellung i. d. R. deutlich unter dem handelsrechtlichen Ansatz liegt, was… …dementsprechend zu erheblichen stillen Lasten in den Steuerbilanzen der Unternehmen führt2 . Die entgeltliche Übertragung von Verpflichtungen zwischen zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis?

    Aktuelle Veränderungen im Kontext der Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/11 128 Rahmenbedingungen der Sanierung Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis? Aktuelle Veränderungen im Kontext der… …Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Die noch in diesem Jahr geplante Verabschiedung des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von… …sich gegenwärtig die Sanierungsberatung. So stellte in der Eröffnungsansprache zum 10. Expertendialog Burkhard Jung1 heraus, dass höhere… …Qualitätsansprüche, veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen und eine neue Rolle der Beteiligten die Praxis der Sanierungsberatung in 2011 prägen werden. Dies… …erfordere auch weitere Anstrengungen auf dem geplanten Zertifizierungsweg, der im Rahmen des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung in Anlehnung… …Entwicklungen die Restrukturierungsbereitschaft der Unternehmen in vielfältiger Hinsicht fordern. Hierzu verwies der Fachverbands-Vorsitzende Paul J. Groß2 auf… …das Sinken der Ölreserven, die nach gegenwärtigem Stand noch für ca. 50 Jahre reichen werden, die stark wachsende Weltbevölkerung und der enorme… …Wachstum der Schwellenländer mit entsprechenden Gefährdungen für die deutsche Weltmarktposition (was insbesondere in Wechselwirkung mit dem Rückgang des… …Beitrag mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklungen in Deutschland auf die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen. Dem schlossen sich Praxisberichte… …zur Verbesserung der Branchen-Profitabilität durch Innovationen sowie neue Herausforderungen für die Zulieferer beim Strukturwandel in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Erfolgsmuster des Turnarounds

    Wie das Wachstum aus der Krise heraus gelingt
    Dr. Anja Henke
    …Erfolgsmuster des Turnarounds KSI 5/21 213 Erfolgsmuster des Turnarounds Wie das Wachstum aus der Krise heraus gelingt Dr. Anja Henke* Wenn… …und gegensteuern. Zum anderen kann das Handeln auf dauerhaften Erfolg ausgerichtet werden. Der Schlüssel dafür ist ein Umdenken, was durch „Lösungen… …, wenn Entscheider frühzeitig und passend agieren. Damit steigt der Mehrwert für die Unternehmen und letztlich der Wohlstand für die Volkswirtschaft. 1… …Ertrags- oder sogar Liquiditätskrise, so die Aussagen von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern. Staatliche Hilfen übertünchen das noch, so dass die Zahl der… …Insolvenzen historisch niedrig ist. Zur Wahrheit gehört auch, dass viele Unternehmen bereits vor der Krise in Schwierigkeiten waren. Einige Zahlen aus vier… …von nur 1,2 % (Frankreich: 6,8 %; Italien: 5,8 %). Noch schlimmer: Der Gewinn sank um 10 %. 1 Das sind die schlechtesten Zahlen unter den größeren… …Aushängeschilder der deutschen Wirtschaft, die großen Konzerne wie Allianz, BASF oder Daimler. Das ist problematisch, weil der Standort international an Relevanz… …wie langfristige Orientierung, Art der Strategie, Umgang mit Komplexität und Unsicherheit oder Diversität machen. Diese Analysen zeigen, dass 80 % der… …50 vitalsten Unternehmen der Welt in den USA und China zu Hause sind. Unter den Top 10 gibt es zwei europäische Unternehmen, Adyen in den Niederlanden… …und Spotify in Schweden, doch keines in Deutschland. 3 Das ist wenig erfreulich für die Zukunft. (4) Innovationskraft: Nur 25 % der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Intelligente Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente

    Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …nicht nur, aber insbesondere in Zeiten der Krisenprävention und Sanierungsabwicklung. Denn Finanzierungslösungen prägen das Unternehmen in vielfältiger… …Wettbewerbsumfeld verschafft und so nach haltig der Krisenprävention bzw. -bewältigung dient. 1. Einführung In einem kürzlich durch die Verfasser begleiteten… …Praxisfall war das Ergebnis einer Vermögensbilanz für die Unternehmerfamilie ernüchternd: Gut 95 % des Gesamtvermögens machte der aktuelle Marktwert des… …Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition Karl A. Niggemann /… …Prof. Dr. Diethard B. Simmert* ob ein sog. existenzgefährdendes „Klumpenrisiko“ besteht. Hinzu kommt, dass eine noch viel größere Anzahl der Unternehmen… …den erfolgreichen Verkauf der Produkte auf den Märkten nicht nur sinnvoll, sondern auch erforderlich sind? Lässt sich die – im Zuge der Marktentwicklung… …– notwendige Internationalisierung finanzieren? Antworten auf diese Fragen beeinflussen den Marktwert von Unternehmen, der bei Insolvenzen stets… …vollständig vernichtet wird. Welche Auswirkungen dies haben kann, zeigen die nach wie vor hohen Unternehmensinsolvenzen der letzten Jahre. So sind im Jahr 2009… …insgesamt 32.687 Unternehmen in die Insolvenz gegangen. In 2010 wird mit 33.100 Insolvenzfällen der vorläufige Höhepunkt erwartet (vgl. Abb. 1 auf S. 269). 2… …. Krisenursachen 2.1 Multikausalität der Ursachen Für das Scheitern von Unternehmen werden als Krisenkategorien oft strategische Krisen, Ertragskrisen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Neufassung des IDW S 6

    Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals
    Bernhard Steffan, Dr. Henrik Solmecke
    …Neufassung des IDW S 6 KSI 1/18 5 Neufassung des IDW S 6 Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals Bernhard Steffan… …und Dr. Henrik Solmecke* Das IDW hat mit IDW ES 6 n. F. den Entwurf einer Neufassung des Standards zu Sanierungskonzepten veröffentlicht. Der Standard… …wurde dabei um betriebswirtschaftliche Hintergrundinformationen gekürzt. Ziel ist es insbesondere, die bisherigen auf der Rechtsprechung des BGH… …Bedeutung des Eigenkapitals und der Renditefähigkeit zum Ausdruck. Genau diese Aspekte werden in den ersten – insgesamt sehr positiven – Reaktionen zum IDW ES… …6 n. F. hingegen kritisch diskutiert. 1. Überblick über die Änderungen Der Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 (IDW ES 6 n. F.) 1 unterscheidet sich… …bereits im Umfang deutlich von seinem Vorgänger: Der Standard ist um rund 40 % kürzer, obwohl Ausführungen zu Konzepten kleinerer Unternehmen ergänzt wurden… …(vgl. Abb. 1 auf S. 6) 2 . Damit reagiert das IDW auf die in der Praxis zunehmend zu beobachtende Tendenz, dass die Anforderungen des IDW S 6 3 – auch… …Teil relevante Sachverhalte ausführlich dargestellt werden. Mit der Neufassung des IDW S 6 geht gewissermaßen der Appell an eine an den Grundsätzen der… …Wesentliche 4 . Sie sind auch bislang keine Folge des IDW S 6, sondern resultieren aus einer nicht sachgerechten Anwendung des Standards. Mit der auf die… …Grundlagen (vor allem zu Krisenstadien, zu Maßnahmen zur Überwindung der Krisenstadien und zum Leitbild des sanierten Unternehmens) handelt es sich nicht um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Funktionen und Folgen einer professionellen Liquiditätsplanung

    Erfahrungen im Umgang mit Liquiditätsplanungsprozessen in der Sanierungspraxis
    Dr. Robert Tobias, David Glemnitz
    …in der Sanierungspraxis Dr. Robert Tobias / David Glemnitz* warum das Thema überhaupt diskutiert wird. Es geht im Folgenden nicht um Zahlen… …Sicht der Verfasser eine professionelle Liquiditätsplanung kennzeichnet. Eine professionelle Liquiditätsplanung umfasst jedenfalls in Krisenzeiten… …deutlich mehr als nur die Prognose zukünftiger Liquiditätsspielräume oder Liquiditätsengpässe. Sie erfüllt gerade dann neben der Prognose- auch eine… …moderner Volkswirtschaften hat sich seit Marx und Simmel von substanziellen Wertbestimmungen gelöst. Der Wert des Geldes bestimmt sich nicht nach seinem… …überrascht es umso mehr, dass im Besonderen viele mittelständisch geprägte Unternehmen in der Praxis über keine bzw. nur sehr rudimentär ausgeprägte… …Finanzpläne und Liquiditätssteuerungssysteme verfügen 2 . Die Unternehmensführung beschränkt sich oft auf die Durchsicht der betriebswirtschaftlichen… …Auswertungen der Vormonate und die Analyse von Jahresabschlüssen. Finanz- und Liquiditätspläne nach vorn fehlen. Alles Weitere ist „Management by Kontostand“ und… …eine wesentliche Nebenbedingung des betrieblichen Wirtschaftens ist 3 . In der akuten Unternehmenskrise bestimmt das Liquiditätsmanagement fortan das… …in turbulenten Krisenzeiten, mitunter werden die Planungswerte nun tageweise detailliert, aktualisiert und die E-Mail-Verteiler der Adressaten immer… …aus der eigenen beruflichen Praxis oder dem akademischen Umfeld bestens vertraut und es mag an dieser Stelle überraschen, 2. Funktionen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten

    Ergebnisse einer Experten-Umfrage zur Komplexitätsbeherrschung in der Krise
    Thomas Möllers
    …Komplexitätsbeherrschung in der Krise Thomas Möllers* Die studienbasierte Feststellung, dass 80 % der ESUG-Verfahren 1 nicht nachhaltig erfolgreich verlaufen 2 , gab Anlass… …Transformationsmanagements hat. Weiterhin wurden die größten Herausforderungen in diesem Bereich und die Einschätzungen für die Zukunft abgefragt. Der Fragebogen bestand aus 5… …Größe der Erfolgsauswirkungen durch die unterschiedlichen Interessensgruppen und zur persönlichen Meinung über die aktuell größten Schwierigkeiten und… …stärksten Erfolgstreiber sowie den mutmaßlichen zukünftigen Fokus in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Die anonyme Umfrage führte zu 103… …freiwilligen Rückmeldungen. Da keine zufällige Stichprobe aus der Grundgesamtheit der Berater, Sanierer und Verwalter gezogen wurde, lassen die Ergebnisse… …der Befragten wieder. Trotzdem sind einzelne Gesetzmäßigkeiten und Analogien erkennbar, die bei entsprechender Interpretation auch Rückschlüsse auf das… …zeigen ein durchaus differenziertes, individuelles und pluralistisches Meinungsbild – interessanterweise sind dabei die Muster der Wortmeldungen ein… …Spiegelbild der aktuellen Lage. Erstaunlich gut passen die Ergebnisse zu Unternehmenskrisen mit den Erkenntnissen in der anhaltenden Coronakrise überein. In… …Bezug auf die Ereignisse, das generelle Vorgehen sowie das spezielle Verhalten der politischen Akteure und der Betroffenen lassen sich deutliche… …. Dennoch ist den Befragten bewusst, wie wichtig ein gutes Datenmanagement eigentlich ist und wie bedeutsam es in der Zukunft werden wird. Geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Einflussfaktoren bei Werksschließungen und Werksverlagerungen

    Ergebnisse einer Studie auf der Basis von Expertenbefragungen
    Caroline Heide, Susanne Rothmund, Ulrich Krystek, Volker Melzer
    …Einflussfaktoren bei Werksschließungen KSI 3/19 109 Einflussfaktoren bei Werksschließungen und Werksverlagerungen Ergebnisse einer Studie auf der… …Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur nur eine sehr begrenzte Anzahl an Veröffentlichungen, die zu diesem Thema in Bezug auf konkrete… …. In diesen Fällen war ebenfalls die Politik stark involviert 1 . Doch trotz der medialen Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur… …Internationalisierungsstrategien 2 . Die vorliegende Studie thematisiert die Situation der Entscheidungsfindung für oder gegen Werksschließungen und -verlagerungen sowie deren… …Umsetzung. In den meisten Fällen befand sich das betroffene Werk vor der Schließung oder Verlagerung in einer krisenhaften Situation im Sinne eines nicht… …geplanten und gewollten Prozesses, der für das betroffene Werk oder sogar die gesamte Unternehmung überlebenskritisch war 3 . Es wurden jedoch keine Fälle… …betrachtet, die bereits den juristischen Tatbestand der Insolvenz erfüllen. 1. Einführung 2. Spezielle Aspekte der Werksschließung und -verlagerung Im Rahmen… …Aspekten relevant. * Caroline Heide studiert im Master Industrial and Network Economics an der TU Berlin. Sie arbeitet als Managerin für Digitalisierung und… …Innovation (Kontakt: Caroline.heide@gmx.de). Susanne Rothmund studiert im Master Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und ist im Kraftwerksservice tätig… …Unternehmenskrisen – an der TU Berlin. Volker Melzer hat als Mentor von PwC die Studie begleitet. 1 Vgl. Stender, ZF-Werkszukunft in Schalke ein Thema für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Working Capital Management im Anlagenbau

    Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis
    Prof. Dr. Birgit Felden, Tim Mendorf
    …KSI 1/12 27 Fallstudie Working Capital Working Capital Management im Anlagenbau Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis Prof… …betätigen, sind diese Risiken häufig nicht im Fokus der Unternehmensleitung und können so schnell zu existenzbedrohlichen Liquiditätskrisen führen. 1… …. Einführung Die Vorfinanzierung der operativen Geschäftstätigkeit kann – auch aufgrund der in diesem Bereich meist vorsichtigen Kreditver gabe von… …Finanzierungspartnern – nicht regelmäßig durch eine Ausweitung der Finanzierungslinien sichergestellt werden. Zumindest jedoch ist eine Neuverschuldung des Unternehmens… …stets mit zusätzlichen Zinskosten verbunden, was die Ertragskraft schwächt. Als Alternative kommt der Generierung von Liquidität aus betriebsinternen… …bestehend aus Vorratsbeständen sowie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, minimiert wird. Darüber hinaus kann durch die Optimierung der… …unverzichtbar. Methoden wie WCM gehören zwar heute zu den Standard-Instrumenten, die vor allem in großen Unternehmen zur Optimierung der Liquidität eingesetzt… …werden. Der damit verbundene Aufwand an Analyse, Umsetzung und Controlling hält KMU jedoch häufig von einer Einführung ab. Die zu erwartenden Einsparungen… …kann. * Prof. Dr. Birgit Felden ist Vorstand der TMS Unternehmensberatung AG in Köln sowie Lehrstuhlinhaberin Management KMU und Unternehmensnachfolge… …der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Tim Mendorf ist Berater der TMS Unternehmensberatung AG in Köln. 2. Theoretische Einordnung des WCM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück