• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 160 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/11 242 Inhalt Editorial IDW S 6 – Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011 241 Prof. Dr. Paul J. Groß Strategien Analysen… …publizierten Entwurfsversion (IDW ES 6) annähernd zum Standard. Das überrascht, da der IDW-„Vorgänger“ FAR 1/91 zwar ebenfalls bekannt war, aber bei weitem nicht… …eine solche Marktpräsenz vorweisen konnte. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende Beitrag auf mögliche Probleme des IDW S 6 ein und unterbreitet… …Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG? 252 Dr. Bernhard… …Becker / Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Christian Wobbe Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber das HGB stärker den IFRS angenähert und den Unternehmen für den… …Übergang umfangreiche Wahlrechte eingeräumt. Die Gesamtkonzeption dieses Systemwechsels bedingt, dass bei der Interpretation der Jahresabschlüsse ab dem… …der Ausgangsdaten anzupassen. Ferner wird dabei von Interesse sein, welche Änderungen damit für die Erkennung von Krisensignalen durch externe… …Risikopositionen des kaufenden und des gekauften Unternehmens werden durch einen solchen einschneidenden Schritt massiv verändert. Aus diesem Grund zielt der Beitrag… …Sanierungskonzept muss eine ganze Reihe von Anforderungen erfüllen. Neben der Entscheidungsnützlichkeit für Share- und Stakeholder einschließlich der Berater und… …Strukturierung von Gutachten: Häufig arbeiten Berater verschiedener Beratungshäuser unter hohem Zeitdruck gemeinsam an der Aufstellung eines Sanierungskonzepts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Im Beitrag wird nach einer Begriffsabgrenzung zunächst auf… …Erstellungsanlässe eingegangen, um dann Anforderungen aus der Rechtsprechung sowie deren Umsetzung im Rahmen von IDW S 6 zu behandeln. Intensivkonzepte in einem frühen… …Zahlungsunfähigkeit anzeigen können. Somit ist nicht nur die Sanierungsnotwendigkeit, sondern auch die Insolvenzreife zu beurteilen, insbesondere wenn der Kreditrahmen… …ausgeweitet werden soll. Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz 18 Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös Die Passivierung von Verbindlichkeiten… …in der Liquidationsschlussbilanz ist immer wieder Thema in Literatur und Rechtsprechung. Im zuletzt ergangenen Urteil vom 5. 2. 2014 wiederholt der BFH… …seine Auffassung zum Umfang der gerichtlichen Überprüfbarkeit einer verbindlichen Auskunft gem. § 89 Abs. 2 AO. Entscheidender für die Praxis sind jedoch… …die Ausführungen zur Passivierung von Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz. Im Ergebnis hat der BFH diese Rechtsfrage offen gelassen… …sauvegarde) umfassend reformiert und 2008 erstmals ergänzt wurde, erfolgten kürzlich mit der Regierungsverordnung vom 12. 3. 2014 weitere Nachbesserungen… …28 Dr. Max Gutbrod Russisches Konkursrecht wirkt zwar in vielem ähnlich wie deutsches. In der Praxis unterscheidet es sich aber doch hinsichtlich… …Konkursgesetzes. In diesem Beitrag soll es um Auswirkungen des Konkursrechts in der Praxis, insbesondere auch im Zusammenhang mit den Bankkonkursen der Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …Entstehung von Unternehmenskrisen 197 David Sonius / Marie Bergstermann / Carolina Liewald / Uwe Kehrel Während der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise sind… …Unternehmenskrisen wieder ver-stärkt in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten. Ein Großteil der betriebswirtschaftlichen Studien zur Entstehung von… …Unternehmenskrisen datiert allerdings aus der Zeit vor der Finanzkrise. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher, die in früheren Studien identifizierten… …sich diese Einschätzung signifikant verändert, wenn es sich – anstatt eines wirtschaftlich stabilen – um ein sich in der Krise befindliches Unternehmen… …handelt. Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz (Teil II) 214 Dr. Christoph Ruiner / Marco Rupprecht Im ersten Teil dieses… …Aufsatzes in KSI 04/2015 S. 160 ff. beleuchteten die Autoren, inwieweit der allgemeine und der besondere Kündigungsschutz im Insolvenzfall weiterhin Bestand… …im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens 219 Stefan Buschmann / Prof. Dr. Sylvia Bös Das Insolvenzplanverfahren soll einem in der Krise befindlichen… …Unternehmen flexible Werkzeuge an die Hand geben, um an Stelle einer bloßen Verwertung bzw. der Verteilung der Masse gemeinsam mit den Gläubigern deren… …keine Liquidation der Körperschaft i. S. des § 11 KStG begründet. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die… …Restrukturierung 224 Burkhard Jung / Maria Boddenberg / Merlin Smeenk Trotz der allgemeinen Euphorie bezüglich Industrie 4.0 sind Grundsatzfragen zu stellen, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 5/19 194 Inhalt Editorial Rezessions- und Krisengefahren 193 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der „Präventive… …Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B) 197 Dr. Utz Brömmekamp Mit der vom EU-Parlament am 28.3.2019 verabschiedeten Richtlinie (im Folg. RL) über präventive… …zwei, maximal drei Jahren verpflichtet. Dieser Beitrag zeigte in Teil A die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der… …europäischen Gremien auf und befasste sich bereits in den Abschnitten 4-9 mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Das wird hiermit in Teil B… …fortgesetzt, wobei als Argumentationsbasis nun der am 16.6.2019 im EU-Amtsblatt veröffentlichte RL-Text EU (2019) 1023 verfügbar ist. Relevante Stakeholder in… …der akuten Krise eines Automobilzulieferers 206 Dr. Alexander Jaroschinsky Der aktuell tiefgreifende Strukturwandel in der Automobilindustrie wird einen… …Einfluss der jeweiligen Stakeholdergruppen auf den Sanierungsprozess auseinanderzusetzen und aufzuzeigen, dass sich die Stakeholderkonstellation im… …Automobilzuliefererbereich von anderen Branchen unterscheidet und dass nicht nachhaltig gegen den Willen der wesentlichen Kunden saniert werden kann. Insolvenz und… …grundsätzlich, soweit die mitgeteilten Tatsachen der Wahrheit entsprechen. Denn regelmäßig besteht ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Doch wie ist die… …Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise 223 Michael Strauß / André Wortmann Der IDW S 6 als in Deutschland und Österreich etablierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …KSI 2/21 50 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen In der Warteschleife 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer… …Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Sanierung. Von zentraler Bedeutung für den Turnaround bleibt weiterhin das Vertrauen der Stakeholder in die Zukunftsfähigkeit… …Finanzierung. Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser (Teil B) 59 Prof. Dr. Ulrich Krystek / Prof. Dr. Holger Wassermann Familienunternehmen sind mit der bei… …ihnen notwendigen Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der Lage ist, in Unternehmenskrisen zu münden. Einen Beitrag zur Analyse… …und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses mehrteiligen Beitrags. Hier im zweiten Teil wird nun der Prozess der… …vorstellen. Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife 65 Dr. Oliver Jenal Gegen die wirtschaftlichen Folgen eines… …(vermeintlichen) Fehlverhaltens von Geschäftsleitern bietet die D&O-Versicherung eine Absicherung. Haftungsansprüche bedrohen meist die wirtschaftliche Existenz der… …. Eine aktuelle BGH-Entscheidung setzt der Praxis einen neuen Rahmen. Das COVInsAG und künftige Fragen zur Insolvenzanfechtung von Zahlungsverkehr aus… …regelt § 2 COVInsAG umfassende Einschränkungen der Insolvenzanfechtung, so sind z. B. sogar kongruente Deckungen in einem späteren Insolvenzverfahren… …. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife 74 Dr. Olaf Hiebert Mit dem überwiegend zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmens­entwicklung 53 Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg In einer 2017… …abgeschlossenen Studie wurde der Zusammenhang zwischen Unternehmens-krise und Digitalisierung wissenschaftlich untersucht und es wurden Erfolgsfaktoren zur… …für eine nachhaltige Unternehmensausrichtung durch digitale Transformation. Anpassung des IDW S 11 60 Prof. Dr. Christian Zwirner Der IDW Standard 11 –… …des HFA (Hauptfachausschuss) vom 24. 11. 2016 ergänzt. Mit der Änderung fanden aktuelle BGH-Urteile zur Beurteilung des Vorliegens einer… …Klein / Jan-André Pramann / Leonard Stuckenborg / Sabrina Adam Als Antwort auf die verschärften Anforderungen an Banken hinsichtlich der Kreditvergabe… …ausgefallene mit nicht-ausgefallenen Anleihen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der… …sind und den Krisenausgang maßgeblich beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen in der Literatur kaum… …Unternehmenssanierungen anhand einer Befragung von über 200 Experten. Die EU-DSGVO als Chance nutzen, um Krisen zu vermeiden 81 Helko Kögel Mit dem Inkrafttreten der… …Inhalt/Impressum KSI 2/18 51 Praxisbericht zur Verwertung in der Insolvenz 85 Peter Hämmerle Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …52/93 –96 Zusammengestellt von der KSI-Redaktion +++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV (52) +++ KSI-Büchermarkt (93) +++ Zeitschriftenspiegel (94/95) +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    KSI-Internetservice, ESVnews

    …die neue KSI- Home page für Sie eingerichtet. Neben den selbstverständlichen Basisinformationen zum redaktionellen Grundverständnis und zum Bezug der… …Zeitschrift haben Sie Zugriff auf vielfältige Inhalte, so auf die Inhaltsseiten der KSI-Hefte mit den einzelnen Ab stracts zu den Beiträgen, auf Key Words… …(Verschlagwortung der Inhalte), auf die Themenvorschau und vieles mehr. Derzeit ist der KSI-Internetservice noch im Aufbau. Doch Sie sehen anhand der nachfolgenden… …aus zurückliegenden Heften. Einpflege aktuell bedeutsamer Nachrichten (insbesondere aus der Rechtsprechung) auch zwischen den… …Heft-Erscheinungsterminen. Ausbau der Rubrik „Nachgefragt“ (in diesem Heft auf S. 33) zu einem KSI-Themen- ABC. Einrichtung eines Forums für Fragen und Anregungen an die… …Redaktion und die Autoren der Fachbeiträge. Verweise auf andere Produkte des Erich Schmidt Verlages, die für Ihre Berufspraxis von Vorteil sein könnten… …KSI@ESVmedien.de. Ihre KSI-Redaktion ESVnews Bilanzskandale unter der Lupe Mit höchster krimineller Energie und scheinbar unerschöpflicher Kreativität werden… …deutschen Unternehmen durch. Ergebnis: Knapp zwei Drittel der befragten Unternehmen waren in den zurückliegenden drei Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität… …Bilanzskandale traurige Bekanntheit erlangten. Angesichts der großen Zahl bekannt gewordener Fälle ist Wirtschaftskriminalität ein nennenswertes Problem mit… …steigender Tendenz. Der Schaden für Gläubiger und Aktionäre ist enorm. Aber auch Unternehmen, die „richtig“ bilanzieren, sind durch den hohen Vertrauensverlust…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenbewältigung: Ansatzpunkte für ein praxisorientiertes Turn-Around-Management

    Erfahrungsbericht zur Generierung und Implementierung erfolgreicher Restrukturierungsstrategien
    Prof. Dr. Guido Quelle
    …eine solche gegeben, wenn es „brennt“. Denn ein leichter Einbruch des Geschäftsergebnisses oder der Weggang eines Kernkunden bedingen meist keinen… …Turn-Around, es sei denn, der verlorene Kern kunde macht einen erheblichen Anteil am Geschäft des Unternehmens aus. Eine Turn-Around-Situation setzt nach hier… …vertretener Ansicht voraus, dass sich ein Unternehmen bereits unter der Wasserlinie befindet, jedoch zugleich noch über einen Strohhalm verfügt, um oberhalb der… …Wasserlinie Luft zu schöpfen. Dieser Strohhalm ist auch noch lang genug, aber die Schwerkraft wirkt und es ist absehbar, dass der Strohhalm zu kurz werden… …unterlassen. 2. Vorteile einer Turn-Around- Situation Der Vorteil einer Turn-Around-Situation ist, dass ein Unternehmer niemandem die Handlungsnotwendigkeit… …vorgenommen werden müssen. Dass das Unternehmen existenziell bedroht ist, ist meist leicht zu vermitteln. Dazu gehört allerdings eine gewisse Offenheit in der… …allein wird der Unternehmer es erfahrungsgemäß nicht schaffen, das Unternehmen aus der Krise zu führen. Die Offenheit ist auch deswegen notwendig, damit… …in der Krise aber an. Ein weiterer Vorteil einer Turn-Around-Situation ist, dass auch drastische Schnitte akzeptiert werden. Diese Schnitte sind zwar… …nicht angenehm, im Rahmen eines Turn- Around-Prozesses jedoch oftmals notwendig. Manchmal muss der Unternehmer das 3. Involvierte Personen Ein Turn-Around… …sowohl ein eingespieltes Team im Unternehmen als auch ein externer Experte, der Krisensituationen bereits erfolgreich begleitet hat, benötigt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …KSI 4/10 146 Inhalt Editorial Compliance für Sanierer und Insolvenzverwalter? 145 Peter Depré Strategien Analysen Empfehlungen Möglichkeiten der… …umfassende Informationsgenerierung durch den Aufsichtsrat ist von entscheidender Bedeutung, da die Effektivität der Unternehmensüberwachung hierdurch erhöht… …und Haftungsrisiken reduziert werden können. Fortentwicklung der Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten 154 Dr. Bernhard Becker /… …in Krisensituationen eindeutig verschärft. So verlangt der Gesetzgeber eine deutlich stärkere Unternehmensüberwachung und hat die… …Rechnungslegungsvorschriften verändert. Von Seiten der Gerichte kommen Konkretisierungen zur Krisendefinition und des dabei möglichen Handlungsspielraums. Das IDW hat zudem im… …November 2009 den IDW S 6 veröffentlicht, der die Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten erhöht. Die Ausführungen hierzu werden ferner um… …die operative Durchführung von Transformationsprozessen erläutert. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Verbesserung der Forderungsdurchsetzung in… …Versuche der Forderungsdurchsetzung unternommen, diese enden jedoch meistens mit der Uneinbringlichkeit, die spätestens mit der erfolglosen Vollstreckung… …eingestanden wird. Wie scheinbar uneinbringliche Forderungen dennoch erfolgreich durchgesetzt werden können, zeigt der Beitrag auf. Einsatz von… …unterschiedlichsten Rechtsgebieten und Kenntnissen aus den Branchen der zu betreuenden Unternehmen. Dies können Wissensdatenbanken sehr wirkungsvoll unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Inhalt/Impressum

    …kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geprägt. Pleiten großer Unternehmen sind eher selten anzutreffen. Die große Bedeutung der KMU in Deutschland wirft in… …Verbindung mit der beobachteten hohen Insolvenzquote dieser Unternehmen die Frage auf, welchen besonderen Risiken KMU aus - gesetzt sind und welche… …Ansatzpunkte es zu deren Überwachung geben könnte. Der Beitrag geht dieser Fragestellung nach und zeigt Wege der Krisenprävention auf. Finanzierungseffekte einer… …Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung 159 Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Markus Sendel-Müller Im Rahmen der Krisenbewältigung eines Unternehmens wird vielfach… …auch ein Einbezug der Belegschaft gefordert. Jedoch erscheinen Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter aufgrund ihrer oftmals komplexen… …Bedeutung in der Unternehmenspraxis sind hingegen Modelle der Mitarbeitererfolgsbeteiligung im Rahmen der Unternehmenssanierung. Nachträgliche… …III ist es, den Bankensektor insgesamt krisenresistenter und weltweit stabiler zu machen. Doch die Kritik an der neuen Reform wächst. Eine restriktivere… …ist hingegen kaum vorhanden, sodass Lebensunterhalt und Altersvorsorge von der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens abhängen. Diese kann durch… …. Vorausschauende Unternehmer befassen sich deshalb rechtzeitig mit der Vermögenssicherung und ergreifen Maßnahmen mit dem Ziel, unternehmerisches und privates… …InsO +++ Kongruente Deckung bei verlängertem Eigentumsvorbehalt +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft 165/178/181 +++ Weiterer Rückgang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 158 159 160 161 162 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück