• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 162 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Corona-Zeiten 5 Dr. Alexander Jaroschinsky / Sebastian Blauel Der Strukturwandel in der Automobilindustrie und die Folgen von COVID-19 werden in den nächsten… …Familienunternehmen sind mit der bei ihnen notwendigen Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der Lage ist, die Kontinuität des… …zweiteiligen Aufsatzes, der sich in seinem ersten Teil dem spezifischen Zusammenhang zwischen Unternehmensnachfolge und Unternehmenskrise widmet und im zweiten… …Problemstellungen und Lösungsansätze zugeordnet werden. Influencer-Marketing in der Reputations- und Strategiekrise 21 Prof. Dr. Mario Situm / Giuseppe Sorrentino /… …sind wiederum Kennzahlen ein wichtiger Baustein. Der Beitrag soll den Wert von Kennzahlen im Rahmen der Krisenbewältigung untersuchen. Teil A ist in KSI… …06/2020 erschienen und hat die Phase der Überwindung einer akuten Krise behandelt. Teil B befasst sich nun mit der Zukunftssicherungsphase. Praxisforum… …Dr. Anja Henke Mit dem Blick in die Abläufe in den Unternehmen findet man sehr oft getrennte Welten vor. Das betrifft über das Silo-Denken der… …einzelnen Abteilungen hinaus insbesondere die grundsätzlich unterschiedlichen Denkwelten: Während auf der einen Seite das Business mit Zahlen, Ergebnissen und… …Strategien arbeitet, stehen auf der anderen Seite die Menschen, meist zuerst als Kostenverursacher verstanden und weniger als Träger von Kompetenzen und noch… …weniger als Quelle von Kreativität. Die Über­brückung dieser Differenzen schon in der fundamentalen Denkhaltung kann über ein entsprechend aufgestelltes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …New Industry Rules – New Restructuring Approach 53 Dr. Alexander Jaroschinsky Der disruptive Wandel hin zur Elektromobilität, ein expandierender… …Zulieferer werden die Transformation allein bewerkstelligen können und die daraus resultierenden Restrukturierungen werden aufgrund der grundlegenden… …Veränderungen der Rahmenparameter in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KMU: Strategische Überlegungen für… …die moderne Unternehmensführung 60 Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Lea Carnuth und Selina-Maria Schiller In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es für… …von Treibern und Hürden in der digitalen und grünen Transformation werden kritische Faktoren identifiziert, die die Akzeptanz solcher Technologien in… …Norm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 2004 zum Business Continuity Management hinzu. Er entwickelt den… …langjährigen BSI-Standard 1004 zum Notfallmanagement aus dem November 2008 fort. Beide Standards wurden in einem ersten Beitrag der Verfasser in KSI 01/2024… …vorgestellt. Ein Blick auf die Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 zeigt nun im vorliegenden zweiten Beitrag, inwieweit Unternehmen, Behörden und… …Michael Böhner Zum Jahreswechsel jährte sich das Inkrafttreten der Insolvenzordnung zum 25. Mal. Mit ihrer Einführung wurde der Sanierungsgedanke zum… …zentrale Rolle des CRO in der Sanierung 78 Daniel Emmrich und Manuel Schenck Die letzten Jahre haben besonders deutlich gezeigt, dass die erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …, Unternehmensberater, Präsidiumsmitglied des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der… …, Nürnberg Jahresinhaltsverzeichnis 2012 (8. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker… …, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar… …, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …nehmens be ratung GmbH, Genthiner Str. 48, 10785 Berlin, Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer… …Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Schröder Rechtsanwälte… …, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Nachgefragt: Was sollen die geplanten Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierungsberatung (GoR) bewirken?

    Burkhard Jung
    …KSI 3/14 129 Restrukturierungsberatung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was sollen die geplanten Grundsätze ordnungsgemäßer… …Fachverbandsvorsitzenden Burkhard Jung. KSI-Redaktion: Wie ist der Projektgedanke entstanden? Burkhard Jung: Wir stellen zwei Dinge fest: Zum einen haben wir uns in den… …hinarbeiten. Und wir haben in der Branche wohl ein wenig vergessen, dass nach der finanzwirtschaftlichen Sanierung auch die langfristige Restrukturierung kommen… …großen Teil der Beratungen falsch ist und deswegen wollen wir einen Standard schaffen, der ausdrückt, wie wir uns eine angemessene, rechtskonforme… …möglicherweise vom Ziel ab. Andererseits wollen wir uns als BDU im Markt der professionellen Sanierer noch deutlicher positionieren. Und dazu gehört, dass wir… …. KSI-Redaktion: Welche Überlegungen stehen jetzt zu Beginn der Initiative im Mittelpunkt? Burkhard Jung: Wir haben nun im Rahmen einer Arbeitsgruppensitzung damit… …nachvollzogen werden können. KSI-Redaktion: Wie sieht der Zeitplan aus? Burkhard Jung: Wir werden jetzt bis zur Sommersitzung unseres BDU-Fachverbands Sanierungs-… …und Insolvenzberatung die Themen ausarbeiten und dann dort in einzelnen Arbeits gruppen weiter detaillieren. Ziel ist es, dass wir dann noch vor der… …relevanten Verbänden und Organisationen des Sanierungsgeschehens suchen. Im Anschluss wird der Ar beitskreis den Sachstand des Papiers weiter bearbeiten und in… …, wie die GoR aussehen könnten? Burkhard Jung: Eine wesentliche Grundlage ordnungsgemäßer Restrukturierung wird der ehrliche und transparente Umgang aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/20 250 Inhalt Editorial Corona als Digitalisierungs-Turbo 249 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der Entwurf eines… …Restrukturierungs- und Sanierungsbranche auf ihn gewartet – nun liegt er vor, der Entwurf zum Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen, bisher bekannt als… …der Diskussion gegeben. Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten 261 Dr. Franziska Hackenberg Sanierungsvorhaben werden vielfach von… …solcher Gutachten, aber auch zur eigenen internen Krisenanalyse sind wiederum Kennzahlen ein wichtiger Baustein. Der Beitrag soll den Wert von Kennzahlen im… …Rahmen der Krisenbewältigung untersuchen. Kommunikation als Erfolgsfaktor in Restrukturierungen 266 Ulrich Gartner Die Planung von… …analysieren, wie nachhaltig erfolgreich diese Verfahren waren. Die Ergebnisse stimmen nicht zuversichtlich, sondern sie sind sehr besorgniserregend: 80 % der… …Verpflichtungen in der Zukunft nachkommen. Das ist für Organe und Finanzierer ein echtes Problem. An diesem Sachverhalt haben auch Corona-bedingte Sonderregelungen… …+++ Keine Masseverbindlichkeit in der vorläufigen Eigenverwaltung +++ Vollstreckungsmaßnahmen und Covid-19 +++ Daten & Fakten 270/275/279/295/296 +++… …der KSI-Redaktion +++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (252) +++ KSI-Büchermarkt (293) +++ Zeitschriftenspiegel (294/295) +++… …. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Prof. Dr. Henning Werner, Dekan der Fakultät für Wirtschaft, SRH Hochschule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK… …Jahresinhaltsverzeichnis 2010 (6. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische… …Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft… …, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o Schwamberger, Klässig & Partner GbR, Weidenbreite 14, 37085 Göttingen… …Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Schröder Rechtsanwälte, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo… …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten 101 Burkhard Jung / Dr. Fabian Meißner / Ann-Katrin Münz Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU… …werden, inwieweit der Restrukturierungsplan nach den Art. 4 ff. RL zu tiefgreifenden Änderungen in der Praxis führen wird, abhängig davon, welche Optionen… …der inländische Gesetzgeber wählen wird. Untersucht wird, wie ein solcher präventiver Restrukturierungsplan gestaltet werden könnte und ob sich Elemente… …Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR 129 Dr. Stefan Weniger / Silvio Höfer / Thomas Oberle Nachgefragt: Wie können Unternehmen… …Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern? 132 Beantwortet von Dr. Günter Lubos Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem… …Insolvenzberatung 100/142–144 Zusammengestellt von der KSI-Redaktion +++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (100) +++ KSI-Büchermarkt (142) +++… …Rechtsanwälte-Partnerschaft, Leipzig Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Prof. Dr. Henning Werner, Dekan der Fakultät für… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Change-Erfordernisse treffen auf Change-Defizite

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wollen (nachzulesen ab S. 35), wird schon deutlich, dass in 2019 viele die Ärmel hochkrempeln müssen. Neu ist nicht der Veränderungsdruck an sich, der die… …Geschäftswelt eigentlich von Beginn an mit dem gesamten Spektrum von Angst bis Freude bzw. von Panik bis Euphorie begleitet. Allerdings hat sich im Zuge der… …scheitern. Und es kommt noch schlimmer: Sogar nur 4 % der befragten Teilnehmer sind der Meinung, dass ihr Unternehmen derzeit „change-fit“ ist (vgl. zum… …scheint die breite Mehrheit der Unternehmen noch weit entfernt zu sein. Die in der Studienauswertung erhobene Forderung, dass Unternehmen hier entsprechende… …weiter und fordern nicht nur neue Maßstäbe, sondern einen fundamentalen Perspektivwechsel: In einer berechenbaren Welt zählen der enge Fokus und die… …bedeutet, wurde in einer anderen Studie kürzlich herausgearbeitet: Zwei Drittel der Unternehmensentscheider sind laut Angaben der Managementberatung Horváth… …Performance-basierten Kennzahlen werden digitalen Erlösmodellen nicht gerecht. In der digitalen Welt können innovative Ansätze, eine hohe Markenidentifikation oder exakte… …oft noch handelt es sich im Rahmen der praktischen Umsetzung aber nur um Lippenbekenntnisse: So sehen in einer weiteren, von PwC aufgelegten Studie… …europäische Befragte vor allem Kundenorientierung, Qualität und Innovation als Stärken ihres Unternehmens. Aber: 63 % der europäischen Unternehmen folgen immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen 53 Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Henning Werner Die EU-Richtlinie zum präventiven… …Restrukturierungsrahmen fordert in Art. 3 die Bereitstellung von Frühwarnsystemen. Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU strebt an, ein einfaches und… …der akuten Krise eines Automobilzulieferers 61 Dr. Alexander Jaroschinsky In der Zuliefererkrise können die Hersteller ihre Handlungsstrategie – den… …umsetzen. Jedoch zeigt sich, dass einzelne Handlungsstrategien signifikante Zusammenhänge zu den zwei Sanierungsverfahren aufweisen. In der Folge setzten… …Potenziale auf, sowohl die Anforderungen der Sanierungskonzeption zu erfüllen als auch einen wichtigen Beitrag in der Umsetzung zu leisten. Im Beitrag wird… …Ausgangspunkt in einem praktischen Fall. Der Insolvenzplan hatte eine Klausel im Gestaltenden Teil vorgesehen, in der dem Schuldner seine Verbindlichkeiten… …: Außergerichtlich oder gerichtlich? 80 Prof. Dr. Stefan Mayr / Nadine Bachmann In der Unternehmenssanierung stehen die Beteiligten vor der Wahl, das Unternehmen im… …Insolvenzverfahren +++ Daten & Fakten 60/67/84/86/91 +++ Weltweite Zunahme der Insolvenzen erwartet +++ RMA und BdRA unter einem Dach +++ Risikokapital in Deutschland… …Insolvenzgerichte +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 52/93–96 Zusammengestellt von der… …, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Prof. Dr. Henning Werner, Dekan der Fakultät für Wirtschaft, SRH Hochschule Heidelberg Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Ein Jahr ESUG: Mehr Möglichkeiten oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?

    Burkhard Jung
    …. 2012 ist das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft. Seitdem hat es eine Vielzahl von Insolvenzverfahren gegeben… …Sanierungsmöglichkeiten durch die Eigenverwaltung oder das Schutzschirmverfahren reduziert werden darf. Vielmehr hat es durch veränderte Rollen und Rechte der Beteiligten… …der Sanierung gut, weil sie Vertrauen schafft. Ich bin mir sicher: Darauf wird niemand mehr verzichten wollen. Schon allein deshalb ist das ESUG ein… …die Stunde der Berater: Sie müssen gerade im Vorfeld des strukturierten Insolvenzverfahrens transparent, offen, aber auch zielgerichtet die Beteiligen… …Gläubiger, Gerichte und Insolvenzverwalter) umzugehen lernen – ein Prozess, der gerade erst begonnen hat, aber weiterverfolgt werden sollte, um die neuen… …Chancen zu nutzen! Hinzu kommt, dass diese neue Transparenz der Prozesse und das Mitspracherecht vieler für Berater in Zukunft eine noch wichtigere… …Bedeutung einnehmen wird: Es wird sich die Spreu vom Weizen trennen, denn nur die Berater werden sich am Ende in der Öffentlichkeit des Sanierungsprozesses… …nicht normierten Markt der Sanierungsberater den Wettbewerb um die Qualität der Leistung. Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung hat hier… …der Branche leichter unterscheiden zu können. Wir glauben, damit einen wichtigen Schritt getan zu haben, denn nur wer fachlich, persönlich und… …bereits in der kurzen Zeit seit dem 1. 3. 2012 die Möglichkeiten zur Unternehmenssanierung deutlich erweitert. Und nur, wer mit all diesen Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 159 160 161 162 163 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück