• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 161 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/12 242 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6 241 Prof. Dr. Paul… …darstellt. Ergenisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise 252 Stefan Breuer Speziell in Krisensituationen steht der Insolvenzverwalter und/oder… …Sanierungsspezialist häufig vor der Aufgabe, die wirtschaftliche Gesamtsituation eines Unternehmens in kürzester Zeit beurteilen zu müssen. Insbesondere im Anlagenbau… …ist dies jedoch relativ schwierig, da eine Prognose der Aufwandsentwicklung sehr komplex und ohne branchenspezifische technische Fachkenntnisse nur… …die Gesamtbewertungsverfahren behandelt worden sind, werden die einschlägigen Einzelbewertungsverfahren vorgestellt. Gerade bei der Bewertung von… …Krisenunternehmen kommt diesen eine gewichtige Rolle zu, da das Scheitern des Turnarounds ein offenkundiges Risiko darstellt und der bewertungstypischen… …der Banken richtet sich insbesondere an die ehrenamtlichen Gremien der Genossenschaften. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell vorgelegte Studie… …Prüfkriterien für ab 2013 erfolgende Zertifizierungen der Qualitätsmanagementsysteme. Die am 5. 5. 2012 beschlossene Prüfungsordnung zu den GOI soll eine… …verbesserte Vergleichbarkeit der Zertifikate für Kanzleien, Zertifizierungsgesellschaften und nicht zuletzt für Insolvenzgerichte gewährleisten. Strategien zur… …juristischer Sicht beleuchtet. Der Restrukturierungsgipfel vom 19. 9. 2012, über den hier berichtet wird, verfolgte einen anderen Ansatz: Dort ging es um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …1. 3. 2012 wurde jedoch lediglich das Schutzschirmverfahren in der InsO geregelt. Da die Diskussion um dieses Sanierungsverfahren auch oder gerade… …Abschluss eines Poolvertrags hinzuwirken. Dieser bindet aus Sicht des Unternehmens und der unterstützenden Hausbank die Geld- und ggf. auch die Warengläubiger… …, bei denen alternativ der Abschluss einer Sicherheitenabgrenzungsvereinbarung in Frage kommt. Mit Poolverträgen bestehen jahrzehntelange Erfahrungen. In… …Zeiten des ESUG fragt sich, ob der herkömmliche Poolvertrag ggf. an neue Fallkonstruktionen anzupassen bzw. mit neuen Modulen auszustatten ist. Der… …dies mehrere Gründe haben. Neben der Frage, ob eine Forderung besteht, kann es zu Fällen kommen, in denen Gläubiger mit einer berechtigten Forderung in… …einem Insolvenzverfahren gar nicht erst bekannt, trotz Anmeldung nicht zur Tabelle aufgenommen werden oder bei der Verteilung der Insolvenzmasse keine… …selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden entsprechend der heutigen Ge setzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich soll auf… …steuer lich günstige Gestaltungsmöglichkeiten hingewiesen werden. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise… …stellt keine Besonderheit mehr dar. Dennoch herrscht bei Unternehmen oft eine gewisse Zurückhaltung vor, wenn es um das Thema Beratung geht. Dass der… …betroffenen Firmen meist retten kann, zeigt sich regelmäßig in der Praxis. Nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co.: Was erwartet die Sanierungspraxis in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Inhalt / Impressum

    …Sanierungsmethodik 157 Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers Krisen- und Sanierungsmodelle beruhen oftmals noch auf der Denkweise, eine Innovation oder Veränderung… …einzuleiten, sei mit mehr Risiko verbunden als sie zu unterlassen. Im ersten Teil dieses Beitrags untersuchen die Autoren die Defizite in der Forschung und… …. Krisenbewältigung durch Innovationsmanagement 163 Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Matthias Erharter Der Blick in die Literatur zeigt, dass es sehr… …Krisen-Auslöser (Teil D) 170 Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann Eine langfristige Absicherung der Nachfolge ist für familiengeführte KMU von… …überragender Bedeutung, zugleich verfügen aber lediglich 37 % der befragten Unternehmen über entsprechende Regelungen. Ausgehend von einer Analyse der… …kriseninduzierenden Nachfolgeproblematik (vgl. KSI 1/21, S. 11 ff.) wurde der Nachfolgeprozess als Anknüpfungspunkt für spezifische Lösungen dargestellt (vgl. KSI… …2/2021, S. 59 ff.). Solche Lösungsansätze wurden für die einzelnen Phasen des Krisenprozesses aufgezeigt, beginnend mit der Phase der potenziellen… …Teil des Beitrags. Gerichtliche Sanierung in Familienunternehmen 177 Michaela Walcher, Christine Mitter und Stefan Mayr Die Einbindung der Familie ins… …Unternehmen unterscheidet Familienunternehmen von Nicht-Familienunternehmen und beeinflusst deren Verhalten, auch im Sanierungsprozess. In der vorliegenden… …häufiger Sanierungsbeiträge der Eigentümer und eine Unterstützung durch die Bank. Die Ergebnisse zeigen zudem höhere Überlebensraten von Familienunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …– wie die Covid-19-Pandemie, die Blockade des Suezkanals und auch der Ukraine-Russland-Konflikt – haben die enorme Verwundbarkeit der globalen… …sowie die Rückverlagerung der Produktionen stehen jedoch dem Gedanken, dass eine vollstände Rückdrehung der Globalisierung kaum zu erwarten ist, gegenüber… …Geschäftsmodelle und Prototypen-Entwicklung. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis die Überwindung zahlreicher Hürden und die Bewältigung großer… …Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext… …und speziell im Hinblick auf deren Finanzierungswirkung. Im Teil B finden sich in KSI 06/2022 S. 261 ff. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der… …Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss wurden mögliche Beteiligungsmodelle auch am Kapital der… …Ausgestaltung von Eigenkapitalmodellen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise 26 Christian Hidding… …und Christian Ketteler Ein M&A-Prozess kann in einer Unternehmenskrise eine sinnvolle Handlungsoption sein, um Vermögen und das Fortbestehen der… …Krise im Distressed-M&A-Prozess noch verstärkt. Die Frage, die sich immer wieder stellt: „Wie hoch ist der richtige Wert für ein KMU?“ Nachgefragt… …ein Lippenbekenntnis? 37 Ulrich Gartner Die hohe Bedeutung begleitender Kommunikation in Restrukturierungen ist theoretisch unbestritten. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Unser Ziel: Ihre optimale Unterstützung in besonders schwierigen Fällen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …erste Ausgabe unserer neuen Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI). Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen nun mit der KSI eine… …wichtige Unterstützung für die besonders schwierigen Fälle in Ihrer Berufspraxis bieten können. Der erfolgreiche Umgang mit Krisen-, Sanierungs- und… …konsequent auf die Belange der Praxis zugeschnittenes Fachwissen zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung aus den wichtigen Bereichen Wirtschaft – Recht –… …, Dr. Lutz Mackebrandt, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU, Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der… …Bewältigung von Unternehmenskrisen, Sanierungen und Insolvenzen aufzuzeigen. Sie erhalten als KSI-Leser den Wissensvorsprung, der für Ihren Erfolg… …Beispiel in diesem Heft, unter welchen Voraussetzungen Vermögenswerte durch Einbringung in eine Stiftung dem Zugriff der Gläubiger entzogen werden können… …, und warum Sie bei einer Sanierung oder der Aufstellung eines Insolvenzplans das Europäische Beihilferecht in Ihr Kalkül einbeziehen müssen. Ihren… …Krisenmanagement hilft, Unternehmenskrisen in den Griff zu bekommen und Insolvenzfälle zu vermeiden. Gerne unterstützen wir Sie als Leser der KSI durch eine… …Sie entscheidend sind, ein Praxisforum mit neuen Ideen und Erfahrungen aus der Beraterschaft, eine schnelle Orientierung durch Kernaussagen und… …, dass in der Praxis ein Forum für eine kompetente und ganzheitliche Beratung in den besonders schwierigen Problembereichen Unternehmenskrise, Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    ESUG in Kraft – weitere Reformschritte erforderlich!

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …vorliegenden Heft Kußmaul/Palm ab S. 67), den (damit verbundenen) Abbau von Blocka den und die Stärkung der Eigenverwaltung. Insbesondere soll unter der… …Bereichen ein Anschlussbedarf für weitere Reformschritte: (1) Schutzschirmverfahren: Hiermit erweckt der Gesetzgeber vor allem in den §§ 270a und 270b InsO n… …einer frühzeitigen Reorganisation günstiger darstellen, sollte sich der Gesetzgeber dazu entschließen, in einem weiteren Reformschritt in einem… …stattzugeben hat, wenn der Schuldner diesem Antrag sowohl einen bereits ausformulierten Insolvenzplan als auch eine Bescheinigung eines WP/StB Prof. Dr. Paul J… …eine Überschuldung ermitteln muss. Falls der Gesetzgeber den derzeit bestehenden Pflichtenkreis nicht weiter verschärfen will, könnte eine… …Geschäftsführung berechtigt sein, auch bei positiver Fort bestehens prognose einen Insolvenzantrag zu stellen, wenn sich bei der Bewertung des Vermögens selbst zu… …Fortführungswerten eine rechnerische Überschuldung ergibt. Dies unterstützt ebenfalls eine frühzeitige In solvenz eröffnung und ermöglicht eher Sanierungen aus der… …. Da die Anwendung von ESUG-Instrumenten in der Praxis bereits angelaufen ist (vgl. im vorliegenden Heft die Erfahrungsberichte von Jung und Fölsing ab S… …. 81 bzw. auf S. 85), ist davon auszugehen, dass schon bald weitere Stimmen mit ähnlichen oder auch anderweitigen Änderungsnotwendigkeiten der InsO zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    ESG-Einflüsse erfordern Restrukturierungswelle

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Halbjahr 2022 stark zunehmen. Hingewiesen wurde dort auch auf den folgenden positiven Effekt: Die Staatshilfen, insbesondere das Instrument der Bund-Länder-… …Großbürgschaft, hätten zu einer Resilienz von Finanziererkonsortien in der Krise geführt. Der Latham-Partner Dr. Ulrich Klockenbrink: „Wir sehen eine hohe… …möglicherweise trügerischen Ruhe gewarnt, weil einige Sektoren zum einen die Wachstumseffekte, die in den Plänen der Unternehmen antizipiert wurden, nicht erreicht… …Finanzierungsdruck, weil diese Unternehmen oftmals nicht in der Lage seien, Alternativfinanzierungen zu besorgen. Problematisch sei, dass die Diskussion, was… …finanzierungsfähig.“ Die ESG-Einflüsse erfordern also, ja erzwingen eine Restrukturierungswelle! Für uns ist das Anlass, die aus der ESG-Thematik resultierenden… …Anforderungen ab dem nächsten Heft im Rahmen einer mehrteiligen Serie aufzuarbeiten. Denn die Einhaltung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Unternehmen… …nicht nur von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen, sondern u. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der… …Berücksichtigung von Anforderungen der ESG- Nachhaltigkeit in Sanierungsprozessen begründet werden. Insoweit hoffen wir, dazu beitragen zu können, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Polykrise als New Normal

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Weiterentwicklung von Krisenfrühwarnsystemen Platz 1 ein und fordern dazu auf, intensiver kaufmännische Steuerungsinstrumente zum Navigieren zu… …Haftungsrahmen der Organe wird demnach der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung eines „Krisenfrühwarnsystems“ nicht nur für Manager von Krisenunternehmen immer… …(www.bus-hillmer.de) Dem Thema ESG und Cyber Security wird der zweithöchste Impact-Faktor 9 zugeordnet, ebenso wie als weiterem Handlungsfeld dem Einsatz von CROs. ESG… …werden beide Themen auch operativ im Rahmen der Sanierung beleuchtet und bewertet, um dann entsprechende Maßnahmen auf leistungswirtschaftlicher und… …Vergleichsrechnung und Expertenbegleitung (zur Verknüpfung von ESG und finanzieller Restrukturierung sei die Lektüre des Beitrags Nachhaltigkeitskriterien in der… …Kreditanalyse in diesem Heft ab S. 34 empfohlen, denn von Banken wird u. a. eine intensivere Analyse der ESG- Aspekte bzw. Nachhaltigkeitskriterien ihrer… …Kreditnehmer erwartet, um potenzielle ESG-Risiken im Rahmen der Kreditprüfung zu identifizieren). Weil es mittlerweile schon gewachsene Tradition ist, die… …des Jahres 2024 zu lesen sein. Zuvor widmen wir uns in Heft 1 dem Begriff der Polykrise und zeigen auf, warum es sich dabei nicht um ein Modewort… …, neben der Krisenbewältigung die Krisenvorsorge verstärkt in den Blick zu nehmen. Um mittels Krisenprävention die Notwendigkeiten zur Krisenbewältigung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2014

    …(10. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule… …Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln… …e.V. Prof. Dr. Harald Krehl, DATEV eG, Nürnberg Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der… …., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Sanierungs- und Krisenberater, Hamm Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer (Chefredakteur), Claudia Splittgerber… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in… …die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichenund Marken schutzgesetzgebung… …Austermeier Offsetdruck, Berlin Jahresinhaltsverzeichnis 2014 KSI-Beilage III Verzeichnis der Fachartikel (Geordnet nach Sachgebieten) Editorials/Gastkommentare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute 149 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Die Feststellung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens und die sich daran anschließende… …Sanierungswürdigkeitsprüfung sind wichtige Analyseschritte im Sanierungsprozess. Diese Untersuchungen werden auf der Grundlage eines wirtschaftlich und rechtlich angemessenen… …Personenkreis wichtig, insbesondere in Krisenszenarien; die entsprechenden Wirkungen sind zu antizipieren. Vor diesem Hintergrund werden die Grundsachverhalte der… …. Mario Situm Die Früherkennung beginnt bereits mit der Aufdeckung von strategischen Krisen, was im Allgemeinen schwierig ist, da sich diese zum größten… …Teil nicht in Jahresabschlusszahlen wiederfinden. Es gibt jedoch durchaus Ansätze, die bei der Bewältigung einer Strategieprüfung und der Umsetzung eines… …strategischen Controlling-Systems nützlich sind. Die Bedeutung einer nachhaltig funktionierenden Strategie nimmt in der wirtschaftlichen Praxis immer mehr zu und… …es bei einer erfolgreichen Sanierung abseits der Regelinsolvenz ankommt. Die Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit im IDW S 6 172 Dr. Werner Gleißner Von… …Sanierungskonzepten wird eine „überwiegende Wahrscheinlichkeit“ als Erfolg erwartet. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff ist jedoch nicht nur eine mathematische Größe, die… …ausgehend von einer Risikoanalyse der Planung abzuschätzen ist. Aber nur mit quantitativen Sanierungswahrscheinlichkeiten ist ein Sanierungskonzept eine… …Geschäftsführers bei unberechtigter Insolvenzantragstellung +++ Einziehungsrecht des Insolvenzverwalters bei fehlender Fälligkeit der durch Pfandrecht gesicherten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 159 160 161 162 163 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück