• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 158 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Mittelstand 197 Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Dr. Nadine Staub / Damaris Kleist Vielfältige Einflussfaktoren lassen es ratsam erscheinen, dass der Mittelstand ver… …stärkt daran gehen sollte, geeignete Maßnahmen und Strategien mit dem Ziel der Vermei dung von Krisen zu entwerfen. Ansatzpunkte sind beispielsweise… …. Distressed M&A-Valuation 205 Dr. Tobias Priesing Der Beitrag analysiert die bewertungstechnischen Besonderheiten von Krisenunternehmen. Besonderes Augenmerk… …wird dabei auf die Anpassung der Bewertungsparameter und die Integration der Insolvenzrisiken gelegt. Auf rechtliche Aspekte wird hingegen nur am Rande… …eingegangen. Auf die hier in Teil A behandelten Gesamtbewertungsverfahren wird in der nächsten KSI-Ausgabe Teil B folgen, der sich mit dem… …, vom ehemaligen § 3 Nr. 66 EStG bis zum Sanierungserlass. Mit § 7 Abs. 8 ErbStG hat der Gesetzgeber die Verkomplizierung von Unternehmenssanierungen um… …einem Erlass erste Hinweise gegeben, mit welcher Beurteilung Steuerpflichtige künftig zu rechnen haben. Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der… …Auszahlungen an die Gesellschafter vorgenommen, so ist immer zu prüfen, ob durch den Mittelabfluss nicht das notwendige Vermögen der Gesellschaft beeinträchtigt… …bewusst in die Existenzgrundlage der Gesellschaft eingreifen. Einem Urteil des BGH vom 23. 4. 2012 lag eine solche Konstellation zugrunde. Praxisforum… …Fallstudien Arbeitshilfen QMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis 218 Sigrun Römer Trotz unbestreitbar erreichbarer Vorteile aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …Krisensignale früh erkennen und gegensteuern. Zum anderen kann das Handeln auf dauerhaften Erfolg ausgerichtet werden. Der Schlüssel dafür ist ein Umdenken, was… …Teil dieses Beitrags untersuchten die Autoren die Defizite in der Forschung und beschrieben, wie sich aus den zusammengetragenen Erkenntnissen generische… …den sog. 3C (Collaboration, Cooperation & Coopetition) wird ein großes Zukunftspotenzial für den Krisenerfolg prognostiziert. Digitalisierung der… …Sanierungsverfahren in Deutschland dar. Dennoch werden solche Planungen in der Praxis oftmals mithilfe konventioneller und somit beschränkter Methoden wie der… …Tabellenkalkulation erstellt. Dieser Beitrag untersucht ausgewählte Digitalisierungsmöglichkeiten der integrierten Sanierungsplanung unter Berücksichtigung… …Giuseppe Sorrentino / Prof. Dr. Dr. Mario Situm In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Kaufverhalten und die… …Beantwortung zugeführt. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung 239 Matthias Müller Dieser Beitrag ordnet das… …Themengebiet der betriebswirtschaftlichen Vergleichsrechnungen ein, zeigt Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der… …Bewertung der gerichtlichen Sanierungsoptionen und damit auf der insolvenzspezifischen Ertrags-, Vermögens- und vor allem Liquiditätsplanung… …Geschäftsbetrieb finanzieren? 244 Antworten von Carl-Jan von der Goltz Mittelständische Unternehmen leiden zunehmend unter einer vielfältigen Rohstoffknappheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die… …Berücksichtigung von ESG-Anforderungen in Sanierungsgutachten sowie den Einfluss von ESG-Aspekten auf die Finanzierungsvergabe und die abschließende Bewertung der… …implizieren häufig Liquiditätsengpässe und bei kompletter Zahlungsunfähigkeit auch Insolvenzen. Das Instrument des Working Capital Managements hilft bei der… …schnelleren Freisetzung von gebundenem Kapital. Sofern ein datengetriebenes Management unter Einsatz von Business-Analytics-Techniken und mit der ­dafür… …von Durchlaufzeiten. Das Ziel ist der Aufbau eines Working-Capital-Analytics-Ansatzes. Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein (Teil… …D) 114 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im… …Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung in 2021, eine überlegenswerte Option. Im Teil D wird vor allem die… …ertragsteuerliche Sicht von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen analysiert und die Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis näher betrachtet, um Voraus­setzungen… …erfüllen und Erfolgsfaktoren nutzen zu können. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Managementverhalten in der Krise 121 Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr… …. Stefan Märk und Magdalena Bijelonjić Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz geraten, liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Implementierung eines betriebswirtschaftlichen Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystems

    Grundlagen und Praxisstudie
    Prof. Dr. Ingo Palsherm, Stefan Seiler
    …Krankenhäusern Unter betriebswirtschaftlichen Risiken in Krankenhäusern werden vor allem solche Risiken subsumiert, die ihren Ursprung in der Krankenhausverwaltung… …Krankenhäusern seit einigen Jahren einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren, mit der Folge, dass sich Krankenhäuser nicht nur mit ihren klinischen und… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) in Kraft. Es änderte und ergänzte das AktG und das HGB in weiten Teilen2 . Neu eingeführt wurde u. a. der Abs. 2… …des § 91 AktG, der Aktiengesellschaften dazu verpflichtet, „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Dieser Paragraph ist als eine maßgebliche Vorschrift im Zusammenhang mit der… …Implementierung von Risikofrüherkennungssystemen in Unternehmen anzusehen. In der Gesetzesbegründung sind zwar keine weiteren Angaben zur konkreten Ausgestaltung… …, „ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das interne Überwachungssystem seine… …der Wirtschaftsprüfer (IDW), u. a. der „IDW PS 340“. Hierin sind die Ansprüche an die Ausgestaltung des Risikofrüherkennungssystems konkretisiert und es… …wird festgelegt, auf welche Weise dieses System sachgerecht zu prüfen ist. Ferner umfasst der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) wesentliche… …, meist im Zusammenhang mit den Sorgfalts- und Leitungsaufgaben des Vorstands und des Aufsichtsrats6 . Unter Ziff. 4.1.4 des DCGK heißt es: „Der Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …Restrukturierungsrahmen (StaRUG) wurde ein weiteres Regelwerk zur Sanierung von Unternehmen geschaffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen… …sowie die zentralen Funktionsmechanismen und Rahmenbedingungen dieser unterschiedlichen Sanierungsoptionen dargestellt. Vergleich der Sanierung von… …Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity- Gesellschaften 116 Anna von der Goltz / Felix B. Fischer / Prof. Dr. Anton Burger Im Zuge der… …Eigenkapitalbeteiligung. Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten explorativen Studie befasst sich dieser Beitrag mit den zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschieden… …. Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung 121 Ulrich Gartner Die erfolgskritische Rolle professioneller Kommunikation in… …Restrukturierungsprojekten ist theoretisch unbestritten, wird in der Praxis aber häufig ignoriert. Ein neues Modell versucht, diese Diskrepanz zu überwinden, indem es die… …versucht, für die dort jeweils genannten Probleme phasenorientierte Lösungen und Empfehlungen aufzuzeigen; dies reicht von einer Reduzierung der… …Inhaberabhängigkeit bis hin zu Distressed M&A. Der abschließende Teil D dieser Beitragsserie wird dann die latenten sowie die akuten Krisen (in den Varianten… …Behrend / Thomas Möllers Eine externe Analyse förderte zu Tage, dass 80 % der mit ESUG-Verfahren restrukturierten Unternehmen nicht nachhaltig saniert… …erfolgreiche Projektintegration. Wesentlicher Mehrwert resultiert durch eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung als Vertrauensbasis der Stakeholder sowie aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …KSI 4/22 154 Inhalt Editorial Mit Nachhaltigkeit aus der Krise 153 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen ESG als Anforderungen an… …zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil B) 157 Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein Bisherige Konzepte der Unternehmenssanierung werden ohne… …von unterschiedlichsten Stakeholdern gefordert wird. Damit ergibt sich eine neue Qualität der Unternehmenssanierung, die mit zusätzlichen… …Herausforderungen für alle am Sanierungsprozess Beteiligten verbunden ist. Um die Tragweite der durch die ESG-Elemente erweiterten Sanierungsanforderungen einschätzen… …zu können, werden in diesem Teil B des dreiteiligen Beitrags zunächst Ziele und Inhalte der ESG-Anforderungen dargestellt. Restrukturierungsberatung in… …der Basis einer empirischen Studie auf, wie sich sowohl die Arbeitsweise als auch die Beratungspraxis in der Restrukturierung im Zuge von… …. Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen 171 Dr. Olaf Hiebert Eine Vielzahl bemerkenswerter BGH-Entscheidungen lässt den Schluss zu, dass der für das Recht der… …. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall führt. Flankiert wird der gesetzliche Nachrang durch das… …Gesellschafterdarlehen Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 156/197–200 Zusammengestellt von der… …. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Prof. Dr. Henning Werner, Dekan der Fakultät für Wirtschaft, SRH Hochschule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …zu begegnen, muss sich die Geschäftsleitung mit der Planung und Optimierung der kurz- und mittelfristigen Liquidität im Rahmen einer wertorientierten… …Unternehmenssteuerung proaktiv befassen. Dies trifft im besonderen Maße auf Sanierungsfälle zu, aber auch auf Insolvenzfälle bei der Strukturierung einer… …Betriebsfortführung. Der Beitrag zeigt daher ausgewählte Analyseverfahren und Instrumente zur Liquiditätssteuerung auf. Der australische Business Continuity Standard… …implementiert, doch auch in 2011 bestehen noch immer signifikante Risiken für die Weltwirtschaft, nicht zuletzt neu entfacht aufgrund der aktuellen Entwicklungen… …in Japan. Hält der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 auch für deutsche Unternehmen empfehlenswerte Mechanismen bereit?… …Liquiditätsverbesserung im Rahmen der Steuerzahlungspflichten 114 Christoph Thomas Schneider In einer kritischen Liquiditätslage versuchen Unternehmen, Ausgaben zu… …reduzieren und unvermeidliche Zahlungen in die Zukunft zu verlagern. Derartige Gestaltungsmöglichkei - ten sind auch im Rahmen der Erfüllung von… …Steuerzahlungspflichten verfügbar. Wie diese von einem Unternehmen zur Liquiditätsverbesserung genutzt werden können, zeigt der vorliegende Beitrag. Praxisforum Fallstudien… …Arbeitshilfen Risikoadäquate Entscheidungen im Rahmen eines wertorientierten Managements 117 Dr. Werner Gleißner Der Erfolg von Unternehmen ist im Wesentlichen… …von der Qualität der Entscheidungen durch Vorstände und Geschäftsführung abhängig. Solche Entscheidungen wären leicht zu treffen, wenn die Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …KSI 2/14 50 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen 10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Paxis für die Praxis 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis 53 Prof. Dr. Markus W. Exler / Dr. Mario Situm Erfahrungen zeigen, dass ganz bestimmte… …Indikatoren analysiert werden müssen, um anstehende Unternehmenskrisen frühzeitig und umfassend erkennen zu können. In der betriebswirtschaftlichen Literatur… …wurden in zahlreichen Publikationen verschiedenste dieser Krisenindikatoren untersucht, welche z.T. in der Beraterpraxis Anwendung finden. Im Beitrag… …Didovic Die InsO verpflichtet den Insolvenzverwalter, in der Insolvenz des Schuldners dessen handels- und steuerrechtliche Pflichten zu erfüllen. Hierunter… …zur Abschlussprüfung erstreckt sich sowohl auf Jahresabschlüsse vor als auch auf solche nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Im Beitrag sollen… …Gesellschaft selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden entsprechend der heutigen Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich… …soll auf steuerlich günstige Gestaltungsmöglichkeiten hingewiesen werden. Der vorliegende Beitrag setzt den in KSI 1/2014 S. 22 ff. erschienenen Teil I… …mit der Behandlung von spezifischen Sanierungsinstrumenten bei Kapitalgesellschaften fort. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Erfolgsfaktoren der… …Jahre geltenden Änderungen des ESUG stellt sich die Frage, was die Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens sind. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …KSI 5/14 194 Inhalt Gastkommentar Strategien Analysen Empfehlungen IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen 193… …WP/StB Bernhard Steffan Der neue IDW ES 11 197 Dr. Bernhard Becker / Bernhard Bieckmann / Konrad Martin / Prof. Dr. Stefan Müller Die verspätete… …Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen“ wird vom IDW ein neuer umfassender Standard vorgestellt, der auf der Grundlage der aktuellen Gesetzeslage und… …Rechtsprechung insbesondere den Antragsgrund der Überschuldung wieder stärker in den Vordergrund stellt. Die Krise verändert das operative Agieren 202 Prof. Dr… …. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm und Sophia Hueber Unternehmen in der Krise können mit Turnaround-Maßnahmen wieder in eine wirtschaftlich stabile Situation… …überführt werden. Hierfür ist es für den Manager erforderlich, sowohl eine entsprechende Datenbasis zu erarbeiten als auch Kenntnis über das Zusammenspiel der… …effiziente Reorganisation erreicht werden kann. Dies geht einher mit dem Aufbrechen bestehender Strukturen und Abläufe innerhalb der Wertkette eines… …Unternehmens. Insolvenzplanverfahren nach ESUG und Scheme of Arrangement 208 Dr. Sebastian Nimwegen / Bob Rajan Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise haben… …von dem der Finanzierung zugrunde liegenden Business-Plan nicht mehr bedient werden konnten. Entsprechend war eine Restrukturierung insbesondere ihrer… …finanziellen Verpflichtungen unumgänglich. In dem Beitrag wird ein Verfahrensvergleich auf der Basis deutschen und englischen Rechts vorgenommen. Die Produkt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Insolvenzverfahren mit Eigenverwaltung oder im Schutzschirm der Chief Restructuring Officer über die Stakeholder als „externer Berater“ zum Einsatz kommt, um die… …hoher Anteil der M&A-Transaktionen scheitert, dadurch werden nicht selten Krisen erst ausgelöst, die eigentlich verhindert werden sollten. Gegensteuernd… …helfen kann insbesondere eine sorgfältige Durchführung der Post Merger Integration. Nachfolgend werden die dazu im Rahmen von Studien identifizierten… …Erfolgsfaktoren skizziert, die geeignet sind, das Auftreten von Krisen nach Transaktionen zu verhindern. Die Reform der Insolvenzanfechtung 113 Dr. Olaf Hiebert Das… …Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz ist am 5. 4. 2017 in Kraft getreten… …. Das erklärte Ziel, „den Wirtschaftsverkehr sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Rechtsunsicherheiten zu entlasten, die von der derzeitigen… …Praxis des Insolvenzanfechtungsrechts ausgehen“, wird das Gesetz indes nicht erreichen. Der Beitrag beleuchtet die vorgenommenen Änderungen, ihre… …Konsequenzen und künftige Konfliktlinien. Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung 119 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der… …BGH hat sich erneut mit der Frage beschäftigt, ob und wann den Steuerberater eine Haftung trifft, wenn dieser seine Mandanten nicht auf eine drohende… …Insolvenz hinweist. In 2013 hatte der BGH entschieden, dass es grundsätzlich nicht Aufgabe des mit der allgemeinen steuerlichen Beratung einer GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 156 157 158 159 160 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück