• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 159 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …KSI 3/24 98 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Finanzmittelbedarf ­gedeckt? 97 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Herausforderungen im Rahmen der… …IDW-S6-Gutachten als ­Bedingung für die Kreditvergabe gefordert. In der Literatur wird immer wieder zu Recht darauf verwiesen, dass ein Sanierungsgutachten auch für… …KMU vollständig im Sinne des IDW S 6 erstellt werden muss. Nur was bedeutet an dieser Stelle vollständig und wem ­gegenüber haftet der Ersteller des… …Gutachtens? Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle 106 Volker Riedel Ob Retail oder Immobilie: Beide Branchen haben gemein, dass sie in den… …, weil auch Rückbaukosten zu bewältigen sind. Was haben der CFO und Gesellschafter zu beachten, um eine sichere Perspektive zu entwickeln? Jedenfalls kommt… …strategischen Finanzierungsoptionen es gibt. Die reine Beitragszusage als Lösungsbaustein in der Unternehmensrestrukturierung 113 Christian Pauly In der Welt der… …Unternehmensrestrukturierungen und -transformationen ist der effiziente Abbau von Haftungsrisiken ein zentrales Anliegen bei Verhandlungen mit allen Stakeholdern. Der klassische… …. Doch diese Maßnahme hat oft zur Folge, dass Unternehmen auf ein wichtiges ­Instrument in der Transformationsphase verzichten müssen, um Mitarbeitende zu… …Die Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung hat der BGH vor dem Hintergrund einer Auszahlung der Schuldnerin an einen geringfügig beteiligten… …innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr vor der Beantragung des Insolvenzverfahrens vorliegen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Investitionsplanungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK… …Jahresinhaltsverzeichnis 2009 (5. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische… …Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft… …Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o Schwamberger, Klässig & Partner GbR, Weidenbreite 14, 37085 Göttingen Herausgeberbeirat… …der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft, Hamm Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr… …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Leadership-Kompetenzen besonders gefragt

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Megatrends wie der Digitalisierung den Blick in die Zukunft wagt und sich dabei von Drohkulissen nicht zu sehr einengen lässt, dem wird schnell klar… …bewältigende Managementaufgabe. Und da der Mensch (noch) nur allzu oft auf die Bewahrung des Vorhandenen setzt, geht damit auch die Erkenntnis einher, dass es… …nicht selten mit der rückwärtsgewandten Sicht auf Erreichtes die Öffnung des Blickwinkels auf Zukunftsperspektiven verstellen, sind sie gut beraten, wenn… …sie nicht nur auf eigene Kompetenzen vertrauen, sondern sich beraten lassen. Leicht gesagt, aber auch leicht getan? Wie schwierig die Bewältigung der… …dort folgende Erläuterung der speziellen Anforderungen im Krisenkontext: Während Management in der Tradition der Betriebswirtschaft vor allem analytische… …Rahmen des Vortrags von Hans-Jürgen Titz zum Ausdruck, der in Krisensituationen die Abwägung zwischen „Brust oder Keule“ zur Diskussion stellte. Zuvor… …hatte der Referent Dr. Martin L. Mayr versucht, aus seiner Berufspraxis generelle Erkenntnisse abzuleiten: Zwar gebe es nicht den einen richtigen Stil… …Restrukturierungsmanagern (CRO), von denen hier nur zwei genannt seien: Leader in der Krise sind leidenschaftliche Gewinner und erfolgreiche Krisenmanager sind herausragende… …wesentlicher Bestandteil der KSI-Berichterstattung sein dürfte. Mit diesem Ausblick freut sich auf spannende KSI-Themen im nächsten Jahr Ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Digitalisierungsanforderungen praxisgerecht umsetzen

    Hans-Jürgen Hillmer
    …Effizienz und Effektivität in der Leistungserbringung und -vermarktung weiterhin deutlich steigern können, ist wohl selbstverständlich. Schwieriger wird es… …dann bei der praktischen Umsetzung: So ist eine kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, an… …auswachsenden Krisenkonstellationen manifestiert. Erfahrungsgemäß sind es häufig die Organisation und Kultur eines Unternehmens, die als Bremsen der… …untersucht werden, der unsere kleine Beitragsserie zur digitalen Transformation demnächst abschließen wird. Vorliegend veranschaulichen Dahm/Holst ab S. 53 in… …Becker/Leigers/Martin erwarten, dass die derzeit zu beobachtende Abschwächung im Umkehrschluss jedoch zu wieder deutlich mehr Unternehmen in der Krise führen dürfte (vgl… …sowohl hinsichtlich der Art und Weise, wie Kunden in der Zukunft beraten werden sollen, als auch dahingehend, wie man das eigene Geschäftsmodell digital… …transformiert. Neben „klassischen“ Methoden und Wissen ist nach der Überzeugung von Exler/Situm ein umfangreicheres Know-how über digitale Geschäftsmodelle… …und einsetzen muss. Ob Plattformen die Lösung sein werden und ob es zu einem Preisverfall durch diese kommen wird, bleibt abzuwarten. Auch der dann… …mittlerweile zum größten Einflussfaktor auf die Wirtschaft gebracht hat. Fast gleichauf wird inzwischen der Fachkräftemangel genannt. Immerhin lässt sich trotz… …in Richtung Künstlicher Intelligenz festzustellen ist: 42 % der europäischen Unternehmen wollen in den kommenden zwei Jahren KI-Projekte umsetzen (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz 101 Sönke Schulz / Alexander Tauer Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der… …übertragenden Sanierung ist nach wie vor die am häufigsten durchgeführte Verwertungsform in der Insolvenzpraxis. Durch die Abwicklung eines Unternehmensverkaufs… …im Rahmen eines strukturierten M & A-Prozesses lässt sich der Ausgang des Verfahrens für die Verfahrensbeteiligten positiv beeinflussen. Dieser Beitrag… …KMU 106 Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch / Christian Wurm Im deutschen Mittelstand ist der Einsatz von Risikomanagementsystemen noch nicht sehr weit… …fortgeschritten. Dieser Beitrag stellt auf der Suche nach effizienten und praxisgerech - ten Lösungen (Best Practices) für KMU empirische Untersuchungen aus den… …tätigen Limited 112 Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Dipl.-Kfm. Christoph Ruiner Die durch den EuGH geforderte Bestimmung des Mittelpunkts der hauptsächlichen… …Interessen nach objektiven und zugleich für Dritte feststellbaren Kriterien schränkt die Möglichkeit der Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht deutlich ein… …gezeigt, welchen Beitrag die in der Betriebswirtschaftslehre aktuell diskutierte und viel beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit für die Sanierungs- und… …. Eigenkapital als Schutz gegen die Insolvenzanfälligkeit deutscher Unternehmen 124 Dr. Hardy Gude Etwa seit 2004 geht die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in… …Deutschland zurück. Eine zentrale Gemeinsamkeit der in die Insolvenz geratenen Unternehmen bleibt jedoch: Die Unternehmen besaßen zu wenig Eigenkapital, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …einen Restrukturierungs- und Sanierungsexperten besondere Herausforderungen. Neben den klassischen Inhalten einer Sanierung (wie der strategischen… …Neuausrichtung, der operativen Restrukturierung und Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität) kann es sinnvoll sein, die Chancen und Risiken, die aus dem… …Ergebnisse generiert werden müssen, um ein Scheitern der Sanierungsbemühungen möglichst zu vermeiden. Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1… …Satz 3 InsO 164 Burkhard Jung / Kai Haake Mit Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der… …, aus der sich die grundsätzliche Sanierungsfähigkeit ergeben soll. Die in der Literatur hierzu schon recht zahlreich versuchten Beantwortungen sind recht… …unterschiedlich ausgefallen, sodass weiter Erörterungsbedarf besteht. Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers 167 Dr. Oliver Jenal Die Bedeutung der… …. Der Gesetzgeber hat Arbeitnehmern zudem einen Anspruch auf Entgeltumwandlung (§ 1a BetrAVG) und damit auf betriebliche Altersvorsorge eingeräumt. Ein… …wichtiger Baustein vieler betrieblicher Versorgungszusagen sind Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich die Frage, wem die… …Becker / Christoph Siebecke / Dr. Christian Wobbe Die aktuelle Unternehmensumwelt ist durch eine stark gestiegene Volatilität der Rohstoffbzw… …. Beschaffungsmärkte und eine zunehmende Abkoppelung der Finanzströme von den realwirtschaftlichen Leistungsprozessen gekennzeichnet. Ziel des Beitrags ist es, diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen zu sichern und den Zusammenbruch vermeiden zu können, muss sich vor dem derzeitigen Krisenhintergrund auch auf die Analyse der Geschäftsmodelle… …beziehen. Dieser Beitrag erläutert die Geschäftsmodellanalyse als einen wesentlichen Bestandteil der Krisenfrüherkennung und zeigt, dass unter bestimmten… …Giersberg und Walter Vogt Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit… …Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der… …Verbesserung der steuerlichen Förderung im vergangenen Jahr, eine überlegenswerte Option. Dieser Teil B erläutert zunächst die übliche Beteiligung der… …Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein, um im Anschluss mögliche Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen… …– und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher zu betrachten. Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger 267 Dr. Judith… …Kolb, Rudolf Grünbichler und Patrick Pirker Im Strafgesetzbuch sind zum Schutz der Gläubiger Normen definiert, wonach sie zur Befriedigung ihrer… …Staatsanwaltschaften Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Die Produktergebnisrechnung im Krisenumfeld 275 Dr. Günter Lubos Die Produktergebnisrechnung ist in Zeiten der… …Inflation und der fehlenden Verfügbarkeit von Vorprodukten ein wesentliches Instrument, um das Ergebnis des Unternehmens zu steuern und zu sichern. Mit ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …Krisenmanagement vor extreme Herausforderungen. Genauere Analysen ergeben jedoch ein differenziertes Bild der individuellen Bedrohungslage von Unternehmen gegenüber… …diesem Phänomen. Dennoch: Kaum ein Element der Polykrise kann als bewältigt betrachtet werden. Die Polykrise wird deshalb wohl keine Episode bleiben… …, vielmehr zu einem brisanten Merkmal unserer Gegenwart und absehbaren Zukunft werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, neben der… …DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement veröffentlicht worden. Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business Continuity Management hinzu. Er… …. Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management 26 Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Tanja Buchauer Im… …Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse 34 Prof. Dr. Jörg Schröder, Prof. Dr. Verena Verhofen und Leandra Barutzky Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Banken… …die Finanzströme in nachhaltige Geschäftsmodelle lenken. In diesem Zusammenhang wird von Banken u. a. eine intensivere Analyse der ESG-Aspekte bzw… …. Nachhaltigkeitskriterien ihrer Kreditnehmer erwartet, um potenzielle ESG-Risiken im Rahmen der Kreditprüfung zu identifizieren. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur… …Insolvenzanfechtungsansprüchen +++ Rückstellungen für die Insolvenzverwaltervergütung +++ Anfechtung im Dreieck +++ Daten & Fakten 19/25/33/38/40 +++ Deutsche Wirtschaft in der… …weiteren Digitalisierung der Justiz +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 4/46–48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …, Unternehmensberater, Präsidiumsmitglied des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der… …eG, Nürnberg Jahresinhaltsverzeichnis 2011 (7. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens… …Leker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder… …, Rechtsanwalt und Notar, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o Schwamberger, Klässig & Partner GbR, Weidenbreite 14, 37085 Göttingen Herausgeberbeirat: Dipl.-Kfm… …, Nürnberg Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang… …Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Schröder Rechtsanwälte, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo… …zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …KSI 2/11 50 Inhalt Editorial Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung 49 WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß Strategien Analysen… …Empfehlungen Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung 53 Dr. Bernhard Becker / Peter Böttger / Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Jens… …Reinke Die Unternehmensfinanzierung gerät aktuell aus verschiedenen Gründen in den Fokus der Krisen- und Sanierungsexperten. Insbesondere rückt der im… …Rahmen der geplanten InsO-Reform vorgesehene Debt Equity Swap stärker als je zuvor in die Diskussion; er soll die Erfolgschancen für eine Sanierung von… …befinden sich in einem starken Verdrängungswettbewerb. Aufgrund der Besonderheiten eines stark regulierten Markts finden bei der Sanierung von Krankenhäusern… …nur einzelne der klassischen Sanierungsstrategien erfolgversprechende Anwendung. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Ursachen für Krisensituationen… …Sozialversicherungsträger 75 Dr. Philipp Fölsing Häufig hindert eine Insolvenz den Schuldner an der weiteren Ausübung seines Berufs. Insbesondere die Berufsordnungen der… …freien Berufe sind bei ungeordneten, wirtschaftlichen Verhältnissen streng: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer laufen in der Insolvenz… …Risiken in der Außenwirtschaft 83 Florian Naas Die Unternehmen müssen sich immer eindringlicher mit der Frage beschäftigen, welche Maßnahmen für die… …51 Nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der strategischen Partner in der Krise? 86 Beantwortet von Klaus-Dieter Pruss Report…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 157 158 159 160 161 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück