• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 138 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    ESVnews

    …KSI 1/10 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zertifizierung des Credit Managements als Beitrag zur Optimierung der… …gilt es aus dem Blickwinkel der Corporate Governance sowohl für Einzelunternehmen als auch für Konzerne, die eigene Ertrags- und Liquiditätslage… …bestmöglich zu verteidigen. Wolfgang Rempe und Dr. Hendrik Vater beschreiben in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/09 S. 260–262)… …, welchen Beitrag dazu die Zertifizierung des Credit Managements leisten kann. Weitere Themen in der ZCG 06/09 sind: Ist die Ausrichtung der… …H. Dahm und Dietmar Thorenz, S. 254–259); Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung – Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher… …Nutzung von Informationsangeboten (Prof. Dr. Harald Ehlers, S. 263–267). 2. Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen… …Die Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems wird in § 107 Abs. 2 AktG explizit als Aufgabe des Aufsichtsrats… …. „SOX-Prüfungen“ vorgeschrieben ist. Vielmehr ist die Sicherstellung der fort- gesetzten Wirksamkeit der Systeme ein integraler Bestandteil solcher Systeme. Der… …Beitrag von WP/StB/CPA K.-H. Withus in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/09 S. 262–268) stellt dar, wie ein solches „ongoing Monitoring“… …implementiert und sichergestellt werden kann. Weitere Themen in der ZIR 06/09 sind: Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …kein „Luxus“, sondern hilft, unerwartete Kosten zu vermeiden und vor allem das wichtige Vertrauen der Stakeholder zu stärken. Der Beitrag von Alexander… …Schuchter in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/10 S. 80–83) beschäftigt sich mit der Frage, welche Erkenntnis aus Persönlichkeitsprofilen von… …in der ZRFC 02/10 sind: Geschäfte und Fallstricke in China (RA Thomas Weidlich und RAin Caroline Tang, S. 58–62); Insolvenzrisiken – Wie sich… …Unternehmen davor schützen können, Opfer zu werden (Prof. Dr. Günter Janke, S. 64–68); Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung (Prof… …bereits langjährige Erfahrungen zur Einbindung der Internen Revision. Hintergrund ist die in den USA vorherrschende monistische Unternehmensorganisation… …, die der Internen Revision in Bezug auf das Risikomanagement einen hohen Stellenwert einräumt. In diesem Zusammenhang zeigt der Beitrag von Prof. Ulrich… …Bantleon und Stephan Mauer in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/10 S. 94–99) auf der Basis repräsentativer Stu- dien zentrale Trends auf, die… …für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision in Deutschland nützlich sein können. Weitere Themen in der ZCG… …und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud (Dr. Thorsten Melcher und Dr. Sebastian Nimwegen, S. 87– 93); Vermeidung der… …Jahresabschlusspublizität durch Auslandsgesellschaften (Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya und Hugo Meichelbeck, S. 100–105). 3. Steigende Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    ESVnews

    …entscheidendes Unternehmensorgan. Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die Intensität der Überwachung… …des Aufsichtsrats zunehmen. Dafür benötigt der Aufsichtsrat keine anderen und auch keine zusätzlichen Kompetenzen als in ruhigeren Phasen. Der Autor… …Prof. Dr. Marcus Labbé beschreibt in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 5/08 S. 234–238), inwieweit in Krisenzeiten die… …unternehmerische Kompetenz des Aufsichtsrats besonders gefordert ist. Weitere Themen in der ZCG 5/08 sind: Das Shareholder-Value-Konzept (Carmen Mausbach, S… …. 201–207); Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance? (Prof. Dr. Arnd Arnold, S. 221–228); Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im… …maßgebliche Bedingungsgröße für eine positive Unternehmensentwicklung. Aufgrund der schwierigen Steuerbarkeit kreativitätsbasierter Prozesse kommt der… …Gestaltung innovationsförderlicher Rahmenbedingungen und Anreizfaktoren eine erfolgskritische Relevanz zu. Der Autor entwickelt in seinem Beitrag in der… …Anwendungsbedingungen ausgewählter Anreizmaßnahmen auch den Prozess der Planung, Einführung und Weiterentwicklung eines innovationsförderlichen Anreizsystems beschreibt… …erfolgreiche Unternehmen (Interview-Beitrag mit mehreren Managementexperten aus der Praxis, S. 83-87); Ideenmanagement innovativ leben – Verwirklichung am… …Beispiel der Austria metall AG (Markus Schober, S. 88-92). 3. Haftungsabwehr durch „angemessene Information“ Die Managerhaftung verschärft sich immer weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit auszusehen haben, ist im Kreditwesengesetz (KWG) sowie den Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk)… …geregelt. Die Kriterien und Maßstäbe der Aufsicht zur Beurteilung dieser Konzepte sind im Leitfaden zur aufsichtlichen Beurteilung bank­interner… …Risikotragfähigkeitskonzepte niedergelegt. Aufgrund signifikanter Änderungen der europäischen Aufsichtsstruktur und -praxis haben die BaFin und Deutsche Bundesbank den Leitfaden… …unterschiedlicher, sich ergänzender Perspektiven zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit: eine normative und eine ökonomische Perspektive. Der Leitfaden… …unter www.bafin.de heruntergeladen werden. Berufsrecht für Insolvenz­verwalter Der VID beabsichtigt, mit einem am 24. 9. 2018 in Berlin stattfindenden… …Regelungen der Berufszulassung, Berufsausübung und Berufsaufsicht einer künftigen Berufsordnung zu diskutieren. Der Teilnehmerkreis ist breit angelegt: Eine… …Vielzahl von Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis soll im Rahmen der Podiumsdiskussion Gehör finden. Hintergrund sind die aktuellen Impulse für ein… …Sachwalterinnen und Sachwaltern regeln, um im Interesse der Verfahrensbeteiligten eine qualifizierte und zuverlässige Wahrnehmung der Aufgaben sowie effektive… …Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der… …Richtlinie 2012/30/EU (COM/2016/0723 final) auf europäischer Ebene ein weiterer Rahmen für das Berufsrecht abgesteckt. (3) Der VID fordert bereits seit 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Zur (retrograden) Insolvenz-Reifeprüfung

    Neue BGH-Rechtsprechung wirft Fragen auf
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
    …. 1. Überschuldung Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen der juristischen Person die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn… …, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Die Vorgehensweise bei der Überschuldungsprüfung ist weitgehend klar… …positive Fortbestehensprognose erstellt werden muss. Zwar wird die Handelsbilanz für die Überschuldungsprüfung nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung… …sonst keine Gründe vorliegen, die Zweifel an der Fortführung des Unternehmens aus eigener Kraft aufkommen lassen, folgt daraus im Umkehrschluss, dass eine… …Prüfung entfällt, solange das Gesellschaftskapital noch intakt ist, es sei denn, die Geschäftsführung wusste von der Nichtwerthaltigkeit einzelner… …Bilanzpositionen. 6 2. Zahlungsunfähigkeit Schwieriger gestaltete sich schon immer die Prüfung der Zahlungsunfähigkeit. 7 Zwar ist auch hier der Gesetzestext knapp… …und hinreichend präzise, allerdings erwies er sich in der Praxis als auslegungsbedürftig. So stellt sich die Frage, wann eine Abbildung der… …Liquiditätslage zu erstellen ist. Auf der einen Seite wird die ständige Kontrolle der Liquidität gefordert. Auf der anderen Seite gibt es in der Literatur wenige… …Urteilen vom 24. 5. 2005 und 12. 10. 2006 hat der IX. Senat des BGH die Berechnung zur Zahlungsunfähigkeit präzisiert. 9 Von einer Zahlungsunfähigkeit ist… …. Finanzierung, Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern, Vereidigter Sachverständiger für Insolvenzuntersuchungen (E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Wertschaffung Eine zielführende Umsetzung der Neufassung des IDW PS 340 kann den Mehrwert von RMS für die Unternehmenssteuerung erhöhen. Dazu bedarf es der… …Weiterentwicklung ausgewählter Elemente von RMS zahlreicher deutscher Unternehmen. Dieser Beitrag von Markus Link, René Scheffler und Tobias Flath in der Zeitschrift… …. Ferner werden ein Überblick zum Status quo von Risikomanagement in der Unternehmenspraxis sowie ein Ausblick auf wesentliche Handlungsfelder zur… …Weiterentwicklung von RMS gegeben. Dazu wird auch auf die aktuelle Deloitte-Benchmarkstudie Bezug genommen. Weitere Themen in der ZfRM 01/21 sind: Risikomanagement… …der Fähigkeit der Mitarbeiter ab, Gefahren als solche zu erkennen, dem Gefährdungspotenzial aufmerksam gegenüberzustehen und in entsprechenden… …. Cybersecurity-Audits prüfen mitunter die Effektivität der unternehmenseigenen Maßnahmen, um diese IS-Awareness zu erreichen. Der Beitrag von Dr. Achim Harald Botzenhardt… …u. a. in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/21 S. 16–27) zeigt, wieso bisherige Ansätze teilweise zu kurz greifen und wie Cybersecurity-Audits… …Auswertung einfließen lassen können. Weitere Themen in der ZIR 01/21 sind: Anti-Fraud – Ein Thema für den Landesrechnungshof NRW (Prof. Dr. Brigitte Mandt S… …. 28–34); Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten (Jill Round, S. 35–41). 3. Risikomanagementsysteme Um einen umfassenderen… …Bonau in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/21 S. 21–26) wird beleuchtet, wie mittels einer Lückenanalyse der Forschungsbereiche des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Transformation zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung

    Reifegradmodell, Dimensionen und Gestaltungsfaktoren (Teil I)
    Prof. Dr. Ronald Gleich, Dr. Kim Louisa Dillenberger, Prof. Dr. Heimo Losbichler
    …verwobene Bereiche, deren Verbindung heute mehr denn je relevant ist. 1 Der immer stärker wahrnehmbare Klimawandel, stärkere Stakeholderorientierungen in der… …Gesellschaft oder prominente Unternehmensskandale der jüngeren Vergangenheit führten in den letzten Jahren zu einer stetig zunehmenden Relevanz des Themas… …Nachhaltigkeit mit den Dimensionen „Environmental“, „Social“ und „Governance“, mit der Konsequenz stark steigender regulatorischer Anforderungen, insbesondere im… …das Controlling immer mehr gefordert, dieser Relevanzsteigerung Rechnung zu tragen. Daneben ist auf der Basis aktueller Studien zu berücksichtigen, dass… …neben der Regulatorik auch Kunden, Lieferanten und Stakeholder aus der eigenen Organisation die immer stärkere Nachhaltigkeitsorientierung befeuern… …. Nachhaltigkeitscontrolling kommt daher die wichtige Bedeutung zu, bei der Rationalitätssicherung des Nachhaltigkeitsmanagements zu unterstützen. Unternehmerische… …Steuerungskonzepte der Zukunft können damit nicht mehr nur auf klassische ökonomische Zielgrößen ausgerichtet werden, sondern Nachhaltigkeitsziele erweitern diese… …Steuerungskonzepte, ggf. um mehrere Subdimensionen. Dabei sind langfristig alle Controllingprozesse in der Erweiterung um Nachhaltigkeitsaspekte betroffen. Die… …Unternehmenssteuerung: Drei Schritte der erfolgreichen Transformation Nachhaltigkeitscontrolling ist je nach Industrie, Unternehmen und Region unterschiedlich relevant… …Nachhaltigkeitscontrollings. Zur Ermittlung der Nachhaltigkeitsagenda bietet sich der Einstieg über ein Reifegradmodell an, nach dem die nachfolgenden Unternehmensbeispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 1/21 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext der Nachhaltigkeitsreformen… …Nachhaltigkeitsthemen haben unmittelbare Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsräten. Sie müssen im Rahmen ihrer Überwachung der Unternehmensleitung vermehrt Chancen… …nichtfinanziellen Chancen und Risiken ist die Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Finanzierung des Unternehmens. Der Beitrag von Oliver Scheid und… …Sean Needham in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/20 S. 266–270) zeigt die Konsequenz auf, dass sich Aufsichtsräte stärker… …professionalisieren müssen. Weitere Themen in der ZCG 06/20 sind: Effekte guter Corporate Governance (Prof. Dr. Christina E. Bannier und Prof. Dr. Julia… …des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen (Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank und Franziska Handschumacher, S. 271–277); Einfluss der… …. Risikoblindheit In dem Beitrag von Prof. Dr. Werner Gleißner in der (neuen) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM 01/20 S. 10–14) wird aufgezeigt, dass… …berücksichtigt werden. Weitere Themen in der ZfRM 01/20 sind: Schutz von Geschäftsgeheimnissen (Dr. Oliver Bungartz und Pawel Kogan, S. 4–9); Vorbereitung auf das… …unterschiedlicher Cloud-Bereitstellungs- und -Servicemodelle. Der Anteil der Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud-Dienstanbieter arbeiten, wächst derzeit… …Tomanek in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/20 S. 267–275) werden nach einer kurzen Beschreibung der Multi- Cloud-Umgebungen und der Cloud-Service-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    KSI-Nachrichten

    …100 KSI 03.25 KSI-Nachrichten KSI-Nachrichten KSI mit neuem Herausgebergremium Mit Heft 01/2025 haben wir unser Team der KSI-Herausgeber völlig neu… …aufgestellt. Hier fahren wir damit fort, die neuen Teammitglieder jeweils näher vorzustellen. Nach dem Auftakt mit der Vorstellung von Eva Ringelspacher und… …Jutta Rüdlin auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 und den Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr. Raoul Kreide und Prof. Dr. Jens Schmittmann in Heft… …vollständigen Herausgeberliste s. auf dem Umschlag bzw. im Impressum). Seit 1. 5. 2025 ist er als Legal Counsel bei der Anwaltskanzlei Bergt & Partner tätig… …. Davor leitete er die Abteilung für Bankenabwicklung in der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein. Im Jahr 2020 wurde ihm, als erster juristischer Habilitand… …. Prof. Dr. Markus W. Exler Bereits seit 2003 lehrt Markus Exler als Professor (FH) an der Fachhochschule Kufstein Tirol, an der er das von ihm gegründete… …Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung leitet. Michael Hermanns WP/StB Michael Hermanns ist Gründer und Partner der Buth & Hermanns Partnerschaft… …er seit 2024 vorsitzt. Michael Hermanns ist darüber hinaus seit 1996 als Dozent für das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) e. V. im Bereich… …Jahresabschlussprüfung tätig und war von 2005 bis 2014 Mitglied im Arbeitskreis Arbeitshilfen für die Prüfung „KMU“ im Hauptfachausschuss des IDW. Nach dem Studium der… …Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Karlsruhe und Münster begann Michael Hermanns seine berufliche Laufbahn als Prüfer bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/18 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance Das Thema Nachhaltigkeit… …beschäftigt momentan u. a. aufgrund des neuen CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes nicht nur die Unternehmenspraxis, sondern auch die Forschung innerhalb der BWL… …. Neben der strategischen Integration von Nachhaltigkeitsbemühungen in Unternehmen ist insbesondere interessant, ob und inwieweit Unternehmen diese mit der… …. Der Beitrag von Prof. Dr. Patrick Ulrich in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/18 S. 60 –65) analysiert die Ausprägung des Komplexes von… …Nachhaltigkeit und Corporate Governance anhand einer aktuellen Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Weitere Themen in der ZRFC 02/18 sind… …für die initiale Vertrauensbildung der potenziellen Vertragsparteien. Vertrauen ist der Grundstein jeder erfolgreichen und langfristigen… …. Dahm und Sonja Hollerbach erläutern in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/18 S. 59 –64), welche Risikoformen es im Kontext… …Strategischer Allianzen gibt und wie diese erfolgreich gemanagt werden können. Weitere Themen in der ZCG 02/18 sind: Interne versus externe CEO-Nachfolge (Prof… …. Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen Der Einsatz sozialer Medien stellt bereits einen festen Bestandteil des Alltags… …Unternehmen verstärkt Interesse, ihre Aktivitäten in sozialen Medien aufzubauen bzw. zu verstärken. Doch der Einsatz sozialer Medien birgt eine Vielzahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 136 137 138 139 140 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück