• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 139 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren Jahren zwei der Topthemen im Mittelstand. Auch die Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer… …Ausführungen über IS und die wesentlichen, damit verbundenen Risiken keine Berücksichtigung. Dieser Aspekt spielt jedoch aufgrund der unterschiedlichen… …Rahmenbedingungen (u. a. gesetzliche und weitere regulatorische Vorgaben) für die Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle, wie der Beitrag von der… …Fachgruppe „IT-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/18 S. 127 –139) zeigt. Weitere… …Themen in der ZIR 03/18 sind: Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller und Thomas Ramke, S. 121 –126); Einsatz von Continuous… …in der internationalen Risikomanagementpraxis positiv von anderen Werken absetzen. Diese Praxisrelevanz ist vor allem für kleine und mittelständische… …Unternehmen bereits im Einsatz befindlichen Konzept der ereignisgesteuerten Prozesskette zeigen Dr. Frank Herdmann und Prof. Dr. Thomas Henschel in der… …. Weitere Themen in der ZRFC 03/18 sind: Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann (Dr. Sebastian Rick und Prof. Dr. Ralf Jasny, S. 103 –106)… …zur effizienten Risikosteuerung Den Bedarf nach einer integrierten Corporate Governance analysieren Jens C. Laue und Guido Havers in der Zeitschrift für… …Corporate Governance (ZCG 03/18 S. 109 –115). Diesen Bedarf leiten sie aus praktischen Anforderungen und internationalen Entwicklungen im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Transformationsprozess und den Forderungen der EU zu einer vertrauenswürdigen KI und ihrem sinnvollen, menschgerechten und sicheren Einsatz nach? Der Beitrag von Bianca… …Weber-Lewerenz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/21 S. 256–261) führt Schlüsselfaktoren auf und benennt wesentliche Kernaufgaben. Diese sollen… …Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Weitere Themen in der ZRFC 06/21 sind: Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis (Prof. Dr. Patrick Ulrich, S. 247–252)… …Unternehmen erkennen und bekämpfen? Der Zusammenbruch von Wirecard als Folge von kriminellen Machenschaften hat nicht nur Unternehmensvertreter aufgeschreckt… …erkannt und bekämpft werden kann. Der Gesetzgeber reagierte auf den spektakulären Unternehmenszusammenbruch u. a. mit einem neuen Gesetz. Aktuelle Skandale… …, wie z. B. der Wirecard-Fall sowie das Zusammenspiel aus den steigenden Anforderungen bzw. Strafen bei Verstößen aus aktuellen Gesetzesinitiativen… …Heintz und Bernd Reimer in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/21 S. 266–273). Weitere Themen in der ZIR 06/21 sind: Urteilsrisiken… …digitaler Audits (Roger Odenthal, S. 260–265); Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich u. a., S. 285–291). 3. Lines of… …Defense und ihre Probleme Insolvenzen wie die der Wirecard AG haben zu Zweifeln an der Qualität der Risikofrüherkennungssysteme deutscher Unternehmen und… …der diesbezüglichen Abschlussprüfung geführt. Im Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich und Prof. Dr. Werner Gleißner in der Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Wachsender Beratungsbedarf trotz sinkender Fallzahlen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insgesamt von etwas mehr als 9 % gegenüber dem Vorjahr gerechnet. Dies heißt nun allerdings nicht, dass sich in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche… …das Gespenst drohender Arbeitslosigkeit Raum verschaffen würde. Hohe Qualität in der Beratung wird aber immer wichtiger. Der damit zusammenhängende… …Fachtagungen/-Kongresse hohe Teilnehmerzahlen vermeldet (als Beispiele seien hier der von Prof. Dr. Henning Werner geleitete Restrukturierungskongress an der SRH Heidelberg… …vom 19. 9. 2014 und das Internationale Restrukurierungsforum genannt, das unter der Leitung von Prof. Dr. Markus W. Exler am 10. 10. 2014 an der FH… …Kufstein stattfand – jeweils mit weit mehr als 300 Teilnehmern). Ein weiterer Grund für diese sehr gute Resonanz auf Tagungsangebote wird in der zunehmend… …der Insolvenzbetreuung mehr auf Vorstadien wie die Krisenbewältigung und insbesondere die Krisenprävention verschoben haben. Je intensiver und… …vorliegenden Hefts zur Vermeidung existenzbedrohender Entwicklungen in den Unternehmen bei, indem wir Ihnen ab der S. 253 den Beitrag von Becker u. a. Dipl.-Kfm… …(www.bus-hillmer.de) präsentieren, der die Wirkungen des Einsatzes von Risikomanagementsystemen zwecks Krisenprävention im Mittelstand beschreibt. Es handelt sich im… …Detail um eine Analyse der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Risikoberichterstattung in Lageberichten von mittelständischen Unternehmen des… …zur Identifikation von Schwachstellen in Wertschöpfungsketten liegt ebenfalls auf dieser Linie der frühzeitigen Krisenaufdeckung und des Einsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Voilà: Die „neue“ KSI

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 02.25 49 Voilà: Die „neue“ KSI Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Seit dem KSI-Gründungsjahr 2005 hat sich in der Welt der Krisen-… …Entwurf vorgestellt haben und nun mit einem kleinen Nachgefragt-Beitrag aktualisieren (S. 74). Neu ist dort insbesondere die explizite Aufnahme der… …Transformation als Beratungsschwerpunkt. Insgesamt gesehen ist die Komplexität der zu überblickenden Themen größer denn je – und damit sind auch die fachlichen und… …Einsatz künstlicher Intelligenz nochmals sehr an Dynamik gewinnt. Auch die tiefgreifenden Veränderungen im Bereich der Nachhaltigkeit werfen vielerorts… …, lässt sich anhand einer Vielzahl von Studien belegen, die entsprechende Defizite aufdecken. Stellvertretend sei hier zunächst nur aus der Sicht der… …tragfähigen Geschäftsmodell. Die Ursache der wirtschaftlichen Schieflage nur in gestiegenen Energiekosten, bürokratischen Anforderungen oder hohen Zinsen zu… …suchen, ist daher zumeist zu kurz gesprungen.“ Mit Aussagen aus einem Steuerberater-Trendbericht 2025 der VERTEX-Experten (spezialisiert auf… …Steuermanagement-Softwarelösungen) lässt sich die Problemschärfe noch vertiefen: Demnach stehen viele Transformationsprojekte in Europa auch wegen mangelndem Engagement der… …Unternehmen vor großen Herausforderungen, wobei die finanzielle Unterstützung ein Hauptproblem ist: 37 % der Befragten in Europa geben an, dass reduzierte… …Transformationsbudgets es ihnen schwer machen, die Erwartungen zu erfüllen. Beim Thema Automatisierung sagen 28 %, dass der Mangel an Fachkräften sie daran hindere, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Daten & Fakten

    …Distressed M&A-Prozess KSI 2/19 67 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zu wenig Liquidität für Investitionen Eine am 31. 1. 2019 veröffentlichte… …Analyse, für die PwC die Working Capital Performance von 413 Unternehmen aus der DACH- Region, darunter 256 deutsche Firmen, analysiert hat, gibt Anlass zur… …Optimierung der Innenfinanzierung: „Viele Branchen durchlaufen aktuell eine Zeit des Umbruchs. Für diesen Wandel ist Liquidität überlebenswichtig. Nach einer… …Innenfinanzierung zu optimieren. Denn das ist der günstigste Weg, um Liquidität zu beschaffen und so das Wachstum zu finanzieren“, so Rob Kortman, als PwC-Partner der… …Bestandsreichweite von 66,9 auf 65,2 Tage drücken konnten, ist der Positivtrend bei der Lieferantenreichweite vorerst beendet. Die Verbindlichkeitsreichweite, also die… …guten Niveau. Je nach Branche und Unternehmensgröße werden in der Studie deutliche Unterschiede in der Working Capital Performance sichtbar… …: Überdurchschnittlich positiv sind die Entwicklungen in der Pharmabranche und (Fortsetzung auf S. 70) KSI 2/19 70 Umsatzsteuer bei Eigenverwaltung Daten & Fakten aus der… …Wirtschaft Zu wenig Liquidität für Investitionen (Fortsetzung von S. 67) dem Gesundheitswesen, während der Einzelhandel und der Kommunikationssektor schwächer… …einen langen Weg vor sich, um auf das Niveau der USA und Kanada zu kommen. Nordamerikanische Unternehmen weisen traditionell eine starke Performance beim… …Europa zu? Nach am 23. 1. 2019 bekanntgegebenen Ergebnissen der Euler-Hermes Insolvenzstudie 2019 ist damit zu rechnen, dass eine schwächelnde Konjunktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) wurde vom Deutschen Bundestag am 29. 11. 2012 beschlossen (der Bundesrat hat am 14. 12. 2012 zugestimmt). Es sieht weitreichende… …Entlastungen von Rechnungslegungspflichten vor (BT-Drucks. 17/11702). Das Gesetz reduziert für Kleinstunternehmen den Umfang der Daten, die in den… …zwei der drei nachfolgenden Merkmale nicht überschreiten: Umsatzerlöse bis 700.000 €, Bilanzsumme bis 350 000 € sowie durchschnittlich 10 beschäftigte… …Arbeitnehmer. Hinweis: In einem zweiten Schritt und unabhängig von diesem Gesetzgebungsvorhaben sollen noch in dieser Legislaturperiode gestaffelt nach der Größe… …des Unternehmens die Sanktionen bei verspäteter Offenlegung von Jahresabschlüssen in Zukunft deutlich zurückgeführt werden. Der dazu ergangene… …Entschließungsantrag des Bundestags fordert eine substanzielle Senkung der Mindestordnungsgelder für Kleinstkapitalgesellschaften bzw. kleine Kapitalgesellschaften von… …Rechnung und stellt mehrere Aspekte klar, insbesondere wird ein deutlicher Bezug zu der einschlägigen BGH- Rechtsprechung hergestellt. Der Standard weist… …darauf hin, dass der Wirtschaftsprüfer in Sanierungskonzepten immer zur Sanierungsfähigkeit Stellung nehmen muss. Sanierungsfähigkeit setzt u. a. voraus… …Entfristung des derzeit geltenden, im Jahr 2008 eingeführten und Ende des Jahres 2013 auslaufenden Überschuldungsbegriffs der Insolvenzordnung ist der… …. Die Entfristung trägt dem Umstand Rechnung, dass sich der derzeit geltende Überschuldungsbegriff in der Praxis bewährt hat. Zertifizierung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Mittelstand im Überlebenskampf

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …betätigen sollten. Jenseits prophetischer Überlegungen ist jedenfalls eine beispiellose Insolvenzwelle zu erwarten, von der eine Vielzahl von Unternehmen in… …Restrukturierungsberater ähnlich wie Masken nicht herbeigezaubert werden können – weggespült werden wird. Eine der am meisten betroffenen Branchen dürfte die Touristik sein… …. Sie ist – u. a. infolge der fast vollständigen Reiseverbote; nur Reisen mit beruflichem/geschäftlichem Anlass sind innerhalb bestimmter Grenzen noch… …zulässig – von der weltweiten Corona- Krise in ganz besonderer Weise erfasst. Zu der laufenden Stornierungswelle kommt die Tatsache, dass das Neugeschäft in… …allen Bereichen der Branche momentan komplett zum Erliegen gekommen ist. In Verbindung mit der Gegebenheit, dass in der Vergangenheit abgesagte Reisen… …nicht nachgeholt werden können (wie beispielsweise der Kauf eines Autos), sieht sich die vielfältige und sonst so lebendige Tourismuswirtschaft – vom… …Airlines und Reedereien – mehr noch als die Gesamtwirtschaft einem Horror-Szenario von ungekanntem Ausmaß gegenüber. Besonders bitter stößt in der Touristik… …auf, dass mancherorts ein leichtfertiger Verzicht propagiert und der Stempel „nicht systemrelevant“ aufgedrückt wird: So werden aktuell (Redaktionsstand… …Rücksicht auf die ca. 3 Mio. Arbeitnehmer, die sich in Deutschland von den Ausgaben der Feriengäste ernähren. Eine immer bedeutsamer werdende… …„Mittelstandslücke“ der deutschen Corona-Rettungspolitik macht Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, im Handelsblatt-Gastkommentar vom 20. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    ESVnews

    …Erich Schmidt Verlag der Steuer- und Rechtsbrief Touristik als aktueller Informationsdienst für Touristik, Business Travel und Hotellerie (mehr… …Informationen zu diesem monatlich erscheinenden Informationsdienst unter www. SRTourdigital.de). Im Rahmen der Januarausgabe wird u. a. die Weiterberechnung von… …GDS-Gebühren der Low Cost Carrier thematisiert. Ein weiterer Hauptbeitrag ist der Frage des umsatzsteuerlichen Leistungsorts bei Reiseleitern gewidmet. Ferner… …wird die Frage beantwortet, ob „Überzahlungen“ des Kunden der Umsatzsteuer unterliegen, so insbesondere im Fall des Reisbüro-Inkasso. In Form von… …Rubriken gegliedert: Wie die Managementfähigkeiten im Rahmen der kaufmännischen Geschäftsführung anforderungsgerecht ausgebaut werden können, wird unter… …der Rubrik Management & Reporting dargestellt. Den neuesten Trends des Tourismusmarketing und den daran auszurichtenden Vertriebsaktivitäten ist die… …Rubrik Marketing & Vertrieb gewidmet. Fragen der Personalführung und der zukünftigen Wissensanforderungen werden unter Wissen&Karriere behandelt. Mit… …der Rubrik Steuern & Recht werden vielfältige steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Effizienzverbesserung eben so behandelt wie rechtliche… …Anforderungen, die seitens der Gesetzgebung und Rechtsprechung gestellt werden. Branchen-News, Specials und ausgewählte Umfeld-Informationen runden die… …Bezeichnung ISO 31000 „Riskmanagement – Principles and Guidelines on Implementation“; in der Ausgabe 01/08 der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Unternehmenssanierung als eine Steuervergünstigung für notleidende Unternehmen keine staatliche Beihilfe im Sinne der EU- Vorschriften darstellt. Hiernach können… …notleidende Unternehmen Verluste in einem bestimmten Jahr mit Gewinnen in zukünftigen Jahren trotz Veränderungen in der Aktionärsstruktur verrechnen. Die… …Beschluss (2011/ 527/EU vom 26. 1. 2011) der EU-Kommission über staatliche Beihilfen aus dem Jahr 2011 für nichtig erklärt; zwei voran­gegangene… …Insolvenzplanverfahren, das eine Sanierung innerhalb der Insolvenz ermöglicht, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der nun vom deutschen Gesetzgeber umzusetzenden… …Restrukturierungsrichtlinie könnte ein neues (nach IDW-Einschätzung sehr ähnliches) Verfahren geschaffen werden, das zeitlich bereits vor der Insolvenz ansetzt. Vor diesem… …Hintergrund hat das IDW den IDW S 2 zu den Anforderungen an Insolvenzplänen überarbeitet. Der Standard wurde gem. Angaben in IDW-Aktuell vom 2. 1. 2020 im… …Dezember 2019 vom Hauptfachausschuss billigend zur Kenntnis genommen. In der überarbeiteten Fassung werden gesetzgeberische Entwicklungen (insbesondere das… …ESUG) sowie weitere Anforderungen vor allem aus der Rechtsprechung berücksichtigt. Zudem wurden weitere Aspekte konkretisiert bzw. gänzlich neu… …Forderungsverzicht sowie zur Mängelgewährleistung. Hinweis: Zur Erläuterung vgl. Weber/Solmecke, Der neue IDW S2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne, KSI 06/2019 S… …Weiterentwicklung der IDW-Stellungnahme des Bankenfachausschusses: Zur Bildung von Pauschalwertberichtigungen für das latente Kreditrisiko im Jahresabschluss von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gestaltungsempfehlungen enthält der Beitrag von Schmitz im Heft 25–26/2007 der Zeitschrift Steuerjournal. Neues Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) Das… …gesagt werden, dass das RDG gegenüber dem RBerG eine begrenzte Lockerung der Rechtsdienstleistungsmöglichkeiten bewirken wird. Wer erlaubnispflichtige… …sieht aus europarechtlichen Aspekten die Möglichkeit der Betätigung ausländischer Rechtsdienstleister im Inland vor, allerdings besteht für diese… …sein dürfte. In der nächsten Ausgabe der KSI wird hierzu mit Blickrichtung Insolvenztätigkeit ein Aufsatz von WP/StB/RB Heinrich Dreyer erscheinen, der… …Steuerhinterziehung und zur verbindlichen Auskunft Der Bundesrat hat am 30. 11. 2007 dem Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung (vgl. DB 46/2007 S… …damit planmäßig in Kraft treten. Ebenfalls zugestimmt hat der Bundesrat der Verordnung des BMF zur verbindlichen Auskunft gem. § 89 Abs. 2 AO… …(Steuer-Auskunftsverordnung). Mit der Rechtsverordnung werden nähere Bestimmungen zu Form, Inhalt und Voraussetzungen des Antrags auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft und… …zur Reichweite der Bindungswirkung einer verbindlichen Auskunft getroffen. Die Steuer-Auskunftsverordnung kann im Internet unter www… …Kurzüberblick den Beitrag von Hillmer, ZCG 06/2007 S. 251 f.; dort sind auch die neuen Schwellenwerte und sonstigen Erleichterungen bei der Rechnungslegung für… …kleine und mittlere Unternehmen zusammengefasst). Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat eine tabellarische Gegenüberstellung der bisherigen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 137 138 139 140 141 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück