• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 138 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Bedeutung qualitativer Faktoren im Mittelstandsrating

    Praktiken der Sparkassen und Volksbanken im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung
    Dipl.-Kfm. Christof Müller
    …KSI 4/08 155 Mittelstandsrating Bedeutung qualitativer Faktoren im Mittelstandsrating Praktiken der Sparkassen und Volksbanken im Rahmen der… …Kreditwürdigkeitsprüfung Christof Müller* Nach den Ergebnissen der qualitativen Insolvenzursachenforschung sind Unternehmenskrisen nur in den seltensten Fällen als Schicksal… …geschaffenen Arbeitsplätze gefährdet. Die Identifizierung von Frühwarnindikatoren für sich abzeichnende Unternehmenskrisen steht daher bei der Entwicklung der… …Ratingverfahren im Vordergrund. Hier wird auf der Basis einer Praxisbefragung berichtet, welche Anforderungen aus Bankensicht zu erfüllen sind. 1. Einführung Das… …Thema Rating wird seit einiger Zeit sowohl in der Kreditwirtschaft als auch in den Unternehmen stark diskutiert. Dabei bedeutet das Wort, übersetzt aus… …dem Englischen, soviel wie „Einschätzung“. Das Grundprinzip findet z. B. auch in der Versicherungswirtschaft Anwendung. Hier werden in der Kfz-… …Versicherung die gemeldeten Unfälle verschiedenen Merkmalen der Versicherten, wie z. B. Fahrzeugtyp und Fabrikat, Alter und Geschlecht des Fahrers, jährliche… …fristgerecht nachzukommen. Dazu werden die in einem Ratingurteil symbolisierten unterschiedlichen Bonitäten der Kreditnehmer, Emittenten von Wertpapieren oder… …auch Schuldner von Unternehmen in verschiedene Bonitätsstufen eingestuft. 2. Ursachen für verschärfte Ratinganforderungen in Banken und Unternehmen Der… …dramatische Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts sowie in den ersten Jahren nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Operative Sanierung von Automobilzulieferbetrieben

    Entstehungsgründe von Krisen und gegensteuernde Maßnahmen
    Prof. Dr. Henning Werner, Andreas Crone
    …Kunden und Financiers. Wie bei der operativen Sanierung eines mittelständischen Zulieferers vorzugehen ist, verdeutlicht dieser Beitrag auf der Basis… …entsprechender Praxiserfahrungen. 1. Einführung Die wirtschaftliche Bedeutung der Automobilindustrie in Deutschland ist unbestritten. Gemäß dem Verband der… …. € (+ 4 % zum Vorjahr) erzielte. Statistisch gesehen arbeitet jeder siebte Beschäftigte in Deutschland direkt oder in direkt in der Automobilindustrie… …Entwicklung im Nutzfahrzeuggeschäft befindet sich die gesamte Branche, allen voran die Zuliefererindustrie, im Umbruch. Sinkende Zulassungszahlen im Inland, der… …durch die Subprime-Krise belastete US- Markt, der globale Wettbewerb, steigender Preisdruck seitens der Hersteller sowie der enorme Anstieg der… …Beschaffungskosten für Material und Energie belasten die wirtschaftliche Situation der Zulieferbetriebe. Der Kli- maschutz, die schadstoffabhängige Besteuerung und der… …der Industrie und der Verbraucher gerecht zu werden. Namhafte Unternehmen der Zulieferbranche befinden sich daher akut in der Krise oder mussten gar in… …jüngster Zeit einen Insolvenzantrag stellen. Untersucht man die Unternehmen der Zuliefererindustrie etwas genauer, so zeigen sich rasch Parallelen in ihrer… …historischen Wurzeln in anderen Bereichen der Industrie hatten. Die ursprünglich stark regional verwurzelten Unternehmen wurden entweder aufgrund der… …Notwendigkeit, den Fahrzeugherstellern bei deren Internationalisierung in neue Märkte zu folgen, zur Verlagerung von Teilen der Produktion ins Ausland gedrängt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des Turnarounds

    Fallbeispiele des Special-Situations-M&A
    Oliver Boot, Henning Graw
    …Boot und Henning Graw* 2. Special-Situations-M&A als Handlungsalternative Die strategische Krise ist der eigentliche Grund für die Insolvenz eines… …. Die hohe Komplexität sowie das enge Zeitfenster stellen dabei besondere Herausforderungen dar. Anhand von drei Fallbeispielen aus der Praxis werden… …Europa. 1. Marktsituation und Rahmenbedingungen Mit etwa 28.500 Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2007 in Deutschland ist zwar ein Rückgang der Insolvenzen… …erreicht, der Optimismus für die Zukunft ist jedoch verhalten 1 . Neben der aktuellen Bankenkrise ist zu erwarten, dass zusätzlich die prognostizierte… …Konjunkturabflachung in 2008 sowie der stei gende Euro viele mittelständische Unternehmer unter Druck bringen werden. Gemäß einer aktuellen Umfrage der Sanierungsberater… …von AlixPartners rechnen 93 % der befragten Branchenexperten für die kommenden 12 Monate mit einem Anstieg der Kreditausfallquote. 79 % erwarten zudem… …Sanierung frisches Kapital fehlte 3 . Abb. 1: Analyse der Handlungsoptionen Stakeholder Mitarbeiter Banken Lieferanten Wiederherstellung der Ertragskraft? ja… …Sanierungsfähig? ja Maßnahmen Umsetzung Turnaround Management Analyse der Handlungsoptionen Finanzierbar? Operative Sanierer nur teilweise erfolgreich * Oliver Boot… …ist als Director und Hening Graw als Manager bei der Close Brothers GmbH in Frankfurt tätig. Close Brothers ist die führende europäische Investmentbank… …. Ott/Göpfert, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2005, S. 37 ff. Sonder- und Umbruchsituationen erfordern eine rechtzeitige Bewertung aller möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Sonderinsolvenzverwalter: Rechtsschutz für absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 4/08 178 Sonderinsolvenzverwalter Der Sonderinsolvenzverwalter Rechtsschutz für absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger? Dr. Philipp Fölsing*… …Schadenersatzansprüche der Insolvenzmasse gegen den durch das Insolvenzgericht bestellten Insolvenzverwalter wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger Pflichtverletzung können… …dann ein wirksames Mittel zum Schutz der Insolvenzgläubiger dar, wenn jeder Gläubiger beim Insolvenzgericht die Einsetzung eines Sonderverwalters… …beantragen kann und die Entscheidungen des Insolvenzgerichts durch die Rechtsmittel der Beschwerde und Rechtsbeschwerde überprüft werden können. 1. Die… …, beim Insolvenzgericht die Einsetzung eines Sonderinsolvenzverwalters zur Prüfung und Geltendmachung von Ansprüchen der Masse zu beantragen1 . An die… …Insolvenzverwalter möglich scheinen2 . Festzustehen brauchen die Schadenersatzansprüche nicht. Denn der Sonderinsolvenzverwalter hat den Sachverhalt zunächst einmal… …aufzuklären. Je nach Ergebnis seiner Ermittlungen macht er dann Ansprüche der Masse geltend und wirkt u. U. auf die Entlassung des Insolvenzverwalters durch das… …von Schadenersatzansprüchen der Insolvenzmasse gem. § 92 Satz 2 InsO mit Beschluss vom 21. 2. 2008 – 46 IN 6/06 abgelehnt. Das LG Lüneburg hat die gegen… …des AG und des LG Lüneburg lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde: Ein Lebensmittelgroßhandelsbetrieb hatte Ende 2005 Eigenantrag auf Eröffnung des… …Insolvenzverfahrens gestellt, nachdem Bilanzmanipulationen der Eigentümer aufgeflogen waren. Noch im vorläufigen Insolvenzverfahren hatten sich die bevorrechtigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Worauf sollte sich die Personalführung in stürmischen Zeiten fokussieren?

    Stephan Teuber
    …KSI 4/08 181 Personalführung in Krisen 1. Der Verunsicherung in Krisensituationen ... Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Worauf sollte sich… …verstehen den Sinn und Zweck von vielen Entscheidungen nicht mehr“ ist häufig dann der Tenor von Mitarbeitern in schwierigen Zeiten. Gerade Leistungsträger… …auftreten? (Handlungsfähigkeiten) 4. ... in verschiedenen Phasen der Krisenverarbeitung Gerade bei einschneidenden Veränderungen und Krisen lässt sich die… …gebracht werden. Ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung (z. B. Übernahme durch eine andere Firma etc.) kommt es häufig zu einer Phase der Verwirrung und… …Starre, in der die Führungskraft für eine „klare Ansage“ Sorge tragen sollte („So ist es beschlossene Sache“, „Telling“). b) Ärger: Die Betroffenen reden… …, z. B. durch eine Unternehmensübernahme, steht. Die Einschätzung der eigenen Kompetenz sinkt auf den Nullpunkt. Es ist hilfreich, das Tempo zu… …verlangsamen und die Gefühle der Mitarbeiter zu verbalisieren sowie Rituale zu finden, die das Vergangene würdigen. e) Öffnung: Jetzt ist der Blick frei nach… …: Loben (... und gelegentliches Feiern nicht vergessen)! * Stephan Teuber ist Geschäftsführer der Loquenz GmbH in Leinfelden-Echterdingen. Im Bundesverband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Autor nicht anders als der Rechtsprechung. Um so erstaunlicher ist, dass sich immer wieder neue Fragen ergeben, auf die die umfangreiche Rechtsprechung… …bislang nicht antworten musste. Ein Beispiel ist die Entscheidung des BGH vom 17. 3. 2008: Zu entscheiden war, welche Rechtsfolgen es hat, wenn der… …Gesellschafter eine ihm unter Verstoß gegen das Eigenkapitalersatzrecht gewährte Leistung der Gesellschaft nicht unverändert zurückgeben kann, weil sie… …zwischenzeitlich an Wert verloren hat1 . Trägt die Gesellschaft – und damit ihre Gläubiger – oder der Gesellschafter das Risiko einer Wertminderung? 1.2 Sachverhalt… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Gerrit Heublein* Insolvenzverwalter den Gesellschafter einer GmbH. Der Gesellschafter hatte seiner GmbH in den Jahren 1995… …eineinhalb Jahre später wurde ein Insolvenzverfahren über das Vermögen der Gesellschaft eröffnet. Der Insolvenzverwalter vertrat die Auffassung, dass die… …Gesellschafterdarlehen des von ihm verklagten Gesellschafters bereits bei Abtretung des Teilgeschäftsanteils an der Tochtergesellschaft eigenkapitalersetzend gewesen waren… …und nahm den Beklagten nicht etwa auf Rückabtretung des Teilgeschäftsanteils, sondern auf Zahlung in Höhe des Nominalbetrags der Gesellschafterdarlehen… …(rd. 1,85 Mio. DM) in Anspruch. Zur Begründung führte der Insolvenzverwalter aus, dass zwischenzeitlich auch die Tochtergesellschaft insolvent sei, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …auf einige wesentliche Änderungen hin. Ersatzlos gestrichen wurde § 264e HGB-RefE, der Unternehmen das Wahlrecht einräumen sollte, ihren Einzelabschluss… …nach IFRS aufzustellen, d. h. alle Unternehmen haben weiterhin ihren Einzelabschluss nach dem HGB zu erstellen. Enger gefasst wurde § 241a HGB- RegE, der… …bei Unterschreitung bestimmter Schwellenwerte nur noch Einzelkaufleute von der Buchführungs- und Aufstellungspflicht befreien sollte… …durch Konkretisierungen und Ergänzungen der Normen, z. B. § 248 HGB-RegE zu den Bilanzierungsverboten, §§ 256a und 308a HGB-RegE zur Währungsumrechnung… …sowie §§ 274 und 306 HGB-RegE zur Steuerabgrenzung. Es ist vorgesehen, dass der Bundestag unmittelbar nach der Sommerpause über den Regierungsentwurf… …beraten wird. Weiterhin geplant ist, den größten Teil der neuen Vorschriften erstmals auf Geschäftsjahre anzuwenden, die im Kalenderjahr 2009 beginnen, und… …Erleichterungen, insbesondere die Erhöhung der Schwellenwerte, bereits für das Geschäftsjahr 2008 in Anspruch nehmen zu können. Zum Text des Entwurfs vgl. unter… …Immobiliendarlehen weiterverkauft werden, im Interesse der Bankkunden abzulehnen seien. Die Begründung: Das Sonderkündigungsrecht würde Kredite für Kreditnehmer… …insgesamt deutlich verteuern. Durch die Einführung eines Sonderkündigungsrechts müsste das Risiko einer Beeinträchtigung der eingeplanten Zahlungsströme bei… …der Festlegung von Konditionen berücksichtigt und entsprechend abgesichert werden. Die Folge wäre eine Verteuerung von Festzinsdarlehen für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Kleinbetriebe weiter mit Finanzierungsschwierigkeiten Die Banken verfolgen nach Angaben der Creditreform einen… …restriktiven Kurs bei der Vergabe von Darlehen. Es sei verfrüht, von einem Ende der Finanzkrise zu sprechen. Die FAZ berichtet dazu in ihrer Ausgabe v. 4. 6… …. 2008 (S. 14), dass in einer Creditreform-Umfrage vom Frühjahr bis zu 42 % der kleineren Betriebe mit einer schwachen Kapitalausstattung angaben, sie… …hätten Proble me bei der Unternehmensfinanzierung. Ob sich die Lage in nächster Zeit noch weiter verschärfe, bleibe abzuwarten (Creditreform schätzt u. a… …. die Kreditwürdigkeit von Unternehmen ein und beabsichtigt, dazu mit der Rating-Agentur Standard & Poor’s neue Rating-Modelle für kleinere und mittlere… …Unternehmen in Deutschland zu entwickeln). Kostenlose Erstberatung für Mittelständler zur Unternehmensfinanzierung und zum Rating Nach der Neuaufstellung des… …entsprechenden Finanzierungsanliegen ab sofort über das Anfrage tool der Verbandswebsite www.kapital-mittelstand. de an den Verband wenden und erhalten dann von… …einem der dort zusammengeschlossenen Unternehmen eine kostenlose Erstberatung, u. a. mit Einschätzung der Realisierbarkeit von Finanzierungen. Als weitere… …Informationen für kapitalsuchen de mittelständische Unternehmen kündigte der Verband zugleich die Verbreitung des vom BKM herausgegebenen KMU-Finan… …: Übereinstimmung von BStBK und DStV Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) haben in Bezug auf die vom DStV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 4/08 189 KSI-Büchermarkt Handbuch der Unternehmensberatung Herausgegeben von Prof. Dr. Tom Sommerlatte, Prof. Dr. Michael Mirow… …., 2 Ordner, 98 F, BDU-Mitgliederpreis: 84 F. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der… …Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Das Handbuch zeigt auf, welche… …eigener eingehender Erfahrung – gehen die namhaften Autoren in ihren Beiträgen problem-, entscheidungs- und lösungsbezogen vor. Die Themen der aktuell… …Benchmarking von Unternehmensberatungen Aus- und Weiterbildung in der Unternehmensberatung Ursachen für Sanierungsmisserfolge in mittelständischen Unternehmen… …beschäftigte sich ebenfalls häufig eher mit der Organisation eines lebenden und der Optimierung eines prosperierenden Unternehmens. Um wirtschaftsanalytische… …Tendenzen harmonisiert werden. Nach den vom Autor vorgetragenen Ergebnissen wird ein für notwendig erkannter Maßnahmenkatalog in der Praxis durchschnittlich… …Nachfinanzierungsnotwendigkeiten zur Folge, die nur in seltenen Fällen genehmigt werden. Der Verfasser belegt als wichtigste Faktoren für das Scheitern von Sanierungsbemühungen… …: Krisen werden zu spät erkannt, nicht konsequent bekämpft und der Maßnahmenkatalog wird nur unvollständig sowie häufig zu spät umgesetzt. Supply chain… …Finanzierung Von Dr. Moritz Gomm, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 344 S., 49,95 F. Die Optimierung der Finanzierung in logistischen Ketten (Supply Chains)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Anforderungen durch zunehmende Internationalisierung

    Dr. Stefan Weniger
    …Vermögensgegenstände in ausländischen – nicht zwingend nur der EU angehörigen – Ländern befinden. Die sich daraus ergeben den praktischen Fragen werden, jedenfalls… …EU-weit, mit Hilfe der Verordnung über Insolvenzverfahren (Eu- InsVO) gelöst. Weitergehende Fragen werden aktuell in Fachkreisen rege diskutiert. Im Zuge… …der zunehmenden Internationalisierung der Verfahren steigen die Anforderungen an die Sanierungs- und Insolvenzberater rapide. Einerseits gilt es, im… …ausländischen Sanierungsrecht vertraut zu sein. Der Berater muss beurteilen, welche Rechtsordnung einschlägig sein könnte und welche Besonderheiten sich hieraus… …Komplexität auf interkultureller Ebene. Dieser Aspekt ist sogar noch bedeutender als die gestiegenen fachlichen Anforderungen. Der Sanierungs- und… …Insolvenzberater braucht das nötige Fingerspitzengefühl, um die Beteiligten für die Rettung der Unternehmen hinter sein Konzept zu bringen. Dabei prallen nicht… …selten unterschiedliche Erwartungen aufeinander. Der anglo-amerikanische Gläubiger erwartet insbesondere beim Insolvenzrecht ein Prozedere, bei dem Dr… …. Stefan Weniger ist Vorstand und Partner der CMS Societät für Unternehmensberatung AG, Berlin er aktiv mitgestalten und lenken kann. Ihm ist die starke… …vertraut. In der Praxis stellt man häufig fest, dass nach einer umfassenden Aufbereitung unterschiedlicher Sanierungswege gerade das deutsche Insolvenzrecht… …international konkurrenzfähig ist. Diskus sionen über Sitzverlagerungen sind dann schnell im Keim erstickt. Wie kann der Berater nun den gesteigerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 136 137 138 139 140 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück