• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 137 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmens mehr oder weniger deutlich. In der Konsequenz ergeben sich neue Konstellationen und Rollenverteilungen zwischen den Stakeholder-Gruppen, aber auch… …Eingriffen von Finanzierern nicht nur positive Wirkungen verbunden sind. Vielmehr können auch Situationen entstehen, in denen zugunsten der Risikominimierung… …der Finanzierer unternehmerisch sinnvolle und im Sinne einer Shareholder-Value-Maximierung vorteilhafte Entscheidungen nicht getroffen werden. Die… …und Werten aufzubauen, nicht selten dem Gedanken der Risikominimierung im Krisenzeitpunkt weiche. Insbesondere im Hinblick auf strategische… …diese schon relativ weit fortgeschritten ist und sich das betreffende Unternehmen zumindest in der Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI… …nachfolgenden Beitrag von Drechsler ab der S. 211 weiter vertieft. Seine Empfehlung lautet, ein risikobasiertes Kapitalkostenmanagement als grundlegenden… …Bestandteil des strategischen Managements zu implementieren, um so zu einer Steigerung der ökonomischen Krisenresistenz beitragen zu können. Nach… …konzeptionellen Überlegungen in dem in der Ausgabe 04/16 veröffentlichten Teil A wird nun die Umsetzung im Risikomanagement und -controlling behandelt. Der… …Schwerpunkt liegt hierbei auf der Monitoring-Ebene. Ein besonderer Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Ausschaltung oder zumindest bewusste Wahrnehmung… …kurzfristiger Window-Dressing-Aktivitäten. Nach der Überzeugung von Drechsler kann das Controlling im Laufe der Zeit ein Verständnis entwickeln, ob das lokale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    2023: Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/23 1 Editorial 2023: Geschäftsmodelle auf dem ­Prüfstand Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die Geschäftsmodell-Prüfung und die Analyse der… …Finanzierungsnotwendigkeiten führen die Themen-Agenda 2023 in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche an. Diese hier aus dem sog. Wieselhuber-Trendradar 2023 abgeleitete… …Geschäftsmodell als zukunftsfähig gelten kann, muss es den Effekten der geopolitischen und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart Rechnung tragen… …Emmrich/Müller, Mitglieder der Geschäftsleitung der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, s. u. www.consultingbay.de/… …Hagmann-Steinbach/Roth befassen sich mit der Aufgabe, im aktuellen Krisenmeer mit Geschäftsmodellinnovationen zu neuen Ufern zu gelangen. Sie knüpfen dabei an die Vorgaben… …Einsicht der Notwendigkeit einer Geschäftsmodellprüfung einmal gewonnen, könne es dann im Managementalltag losgehen: IST- Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …, Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle und Prototypen- Entwicklung. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis die Überwindung zahlreicher Hürden und die… …ist neue BGH-Rechtsprechung zum Nachweis der Zahlungsfähigkeit. Interessanterweise führt diese Methode in der Praxis nach den Feststellungen in… …Beratungshäusern regelmäßig zu einer früheren Annahme einer Zahlungsunfähigkeit als die Liquiditätsbilanz. Für die zur Überwachung der Zahlungsfähigkeit… …Fragestellungen über. Tatsächlich ist eine verstärkte Befassung mit der Liquiditätssicherung in den Unternehmen bereits im Gange. Und schon wird auch vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/14 140 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Gesetzentwurf betreffend Konzerninsolvenzen Die Pläne der Regierung für ein… …ein differenziertes Echo. Zwar fand der Gesetzentwurf (BT- Drucks. 18/407), der über die Benennung eines allein zuständigen Gerichtsstands und die… …des Insolvenzrechts mit dem Steuerrecht. Grundsätzliche Zweifel an der Notwendigkeit, Konzerninsolvenzen neu zu regeln, äußerte Frank Frind. Die mit der… …Benennung eines Gerichtsstands und der Berufung von Insolvenzverwaltern verbundenen Probleme seien bislang „hervorragend bewältigt“ worden. Neben RA/StB… …Günter Kahlert plädierte auch der VID-Vorsitzende Christoph Niering dafür, die steuerlichen Aspekte einer Konzerninsolvenz besser zu regeln: Gerade die… …einheitlichen Gerichtsstands nicht nur zu erleichtern, sondern verbindlich vorzugeben. Der Hamburger RA Nils G. Weiland gab hingegen zu bedenken, dass bei… …Gläubigerausschüssen nach der neuen InsO Eine wesentliche Änderung des ESUG ist u. a. die Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses nach § 22a InsO. Dazu haben… …einen Bediensteten als Mitglied des vorläufigen Gläubigerausschusses bestellt werden kann. Für die Finanzverwaltung NRW sei die Besetzung der vorläufigen… …behandelt und dabei zunächst zwischen der Antragstellung vor dem 14. 12. 2010 und nach dem 13. 12. 2010 differenziert. Weitere Abschnitte der Verfügung… …VII den Verlustrücktrag. Unternehmensberater CMC Bisher war der Titel Unternehmensberater CMC (Certified Management Consultant) an die Mitgliedschaft im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Transformation zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung

    Reifegradmodell, Dimensionen und Gestaltungsfaktoren (Teil II mit Anwendungsbeispiel)
    Prof. Dr. Ronald Gleich, Dr. Kim Louisa Dillenberger, Prof. Dr. Heimo Losbichler
    …Managementreporting als Instrument des internen Berichtswesens ist die zentrale Informationsquelle für das Top-Management zur Steuerung des Unternehmens entlang der… …Angaben der EU Sustainability Reporting Standards (ESRS) ableiten, soweit diese als wesentlich und steuerungsrelevant klassifiziert worden sind. Neben einer… …Ursachen einer Planabweichung bereitgestellt, ■ die kurz- bis langfristige Planung und Operationalisierung der Nachhaltigkeitsziele ermöglicht wird, ■… …Practice & Control und akademischer Direktor des Centers for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of Finance & Management; Dr. Kim… …Dillenberger ist Organizational Researcher & Head of Transformation Management des Centres for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of… …Finance & Management; Prof. Dr. Heimo Losbichler ist Dekan der Fakultät für Wirtschaft & Management sowie Leiter des Studiengangs Controlling… …, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF) an der FH Oberösterreich. Weiterhin ist er Vorstandsvorsitzender des ICV und IGC. Dieser Beitrag stellt eine komprimierte… …Form des Dream-Car-Berichts der Ideenwerkstatt „Controlling & Nachhaltigkeit“ von Gleich/Tobias/Losbichler et al., 2023, dar. Dementsprechend sind die… …zukunftsorientierte Betrachtung (4) Ermöglichung von Szenario-Analysen im Zeitablauf (5) Einheitliche interne und externe Definition der Leistungskennzahlen (6)… …Kompatibilität mit Anforderungen der ­Stakeholder (7) Sicherstellung der Überleitbarkeit zum/zur ­Finanzbericht und externen Berichterstattung (8) Einheitliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Nachträgliche Anschaffungskosten bei Kapitalbeteiligungen i. S. des § 17 Abs. 2 EStG

    Zur steuerlichen Behandlung von Anteilserwerben und Gesellschafterdarlehen in Krisensituationen
    Gerald Schwamberger
    …KSI 4/11 166 Anteilserwerb in der Krise Nachträgliche Anschaffungskosten bei Kapitalbetei ligungen i. S. des § 17 Abs. 2 EStG Zur steuerlichen… …. Einführung Die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, insbesondere einer GmbH, ist bei Veräußerung oder Untergang der Beteiligung nur dann steuerlich für… …Anteilsinhaber bei der Einkommen steuer zu erfassen, wenn die Beteiligung wesentlich i. S. des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG ist. Weitere Voraussetzung ist, dass die… …Beteiligung zum Privatvermögen gehört und nicht im Rahmen eines Betriebsvermögens gehalten wird. Die Höhe, die als wesentlich im Sinne der genannten Vorschrift… …anzusehen ist, betrug bis zum 31. 12. 1998 mehr als 25 %, bis zum 31. 12. 2000 10 % und ab 1. 1. 2011 1 %, bezogen auf das Gesamtkapital der… …Kapitalgesellschaft. Nach Weber-Grellet sind unter dem Begriff der Anteile an einer Kapitalgesell schaft Aktien, Anteile an einer GmbH, Genussscheine, ähnliche… …Beteiligung zum Zeitpunkt der Veräuße rung oder des Untergangs der Beteiligung vorliegt, ist grundsätzlich der nominelle Anteil am Grund- oder Stammkapital der… …prozentuale Beteiligung, weil sie keine zusätzlichen Gesellschafterrechte begründen. Andererseits ist eine Beteiligung, die unter der Wesentlichkeitsgrenze… …liegt, nicht deshalb we sentlich, weil dem Inhaber der Beteiligung abweichend von § 29 Abs. 2 GmbHG und § 72 GmbHG durch die Satzung ein Recht von mehr… …als 1 % des Reingewinns und des Liquida tionserlöses eingeräumt worden ist 2 . Es ist also der nominelle Anteil maßgeblich, besondere zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …(CMS) resultiert insbesondere aus der unterschiedlichen Bereitschaft des Managements, bestimmte zeitliche und finanzielle Ressourcen in den Auf- und… …schwachen Legitimation der nicht unbeträchtlichen Compliance-Ausgaben dem fragenden Management gegenüberzustehen. Zum Ausgleich dieser argumentativen Lücke… …und zur Stärkung der Compliance-Funktion werden in den Beitrag von Dr. Hans-Ulrich Westhausen in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/21 S… …. 199–206) Mehrwertund ROI-Effekte von Compliance aufgezeigt, die in einem generischen Berechnungsmodell monetarisiert werden können. Weitere Themen in der… …vorgegangen werden kann, um diesen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. In diesem Beitrag von Prof. Dr. Christian Lebrenz in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 05/21 S. 210–213) werden fünf mögliche Ansätze diskutiert, um aus den Mitarbeitenden des Unternehmens ein Humankapital zu schaffen, das dem der… …Wettbewerber überlegen ist. Weitere Themen in der ZCG 05/21 sind: K Künstliche Intelligenz – eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate… …der Aufdeckung von Bilanzdelikten (Prof. Dr. Torsten Mindermann und Benedikt Hirthammer, S. 230–235). 3. Sensibilisierung für Informationssicherheit im… …Beitrag vom DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/21 S. 230–236) wird beleuchtet, dass daher… …Sensibilisierung und darauf aufbauende Schulungen des Personals unverzichtbar sind. Weitere Themen in der ZIR 05/21 sind: K Das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Inhalt

    …Überlebensfähigkeit von Unternehmen wird wesentlich von der Wahl der Unternehmensstrategie bestimmt. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welche strategischen… …betriebswirtschaftlichen Instrumente speziell im Rahmen eines Unternehmens-Turnarounds – also bei der Umkehr einer negativen Unternehmensentwicklung aus einer… …: Management der Kosten- und Wachstumstreiber 88 Dr. Volkhard Emmrich Erfolgreiche Unternehmer sind aktive Krisenmanager, indem sie dafür Sorge tragen, dass… …Krisen frühzeitig erkannt und auf geringer Eskalationsstufe bewältigt werden. Im Fokus der gestaltenden „Vorsorge“ stehen Kosten- und Wertetreiber, über… …die es gelingt, Kostenantriebskräfte zu eliminieren und die gebündelten Wertetreiber im Markt zur Wirkung zu bringen. Der Rangrücktritt als… …Sanierungsinstrument 93 Béla Knof Unter bestimmten Voraussetzungen können Rangrücktritte den Ausweis einer Verbindlichkeit in der Überschuldungsbilanz vermeiden und… …damit eine drohende Überschuldung verhindern bzw. eine bereits eingetretene Überschuldung beseitigen. Der Erfolg der Sanierungsmaßnahme hängt jedoch… …insbesondere von den Auswirkungen auf die Steuerbilanz ab. Cash-Pools: Eine juristische Gratwanderung 100 RA Dr. Olaf Müller-Michaels Der BGH hat die Regeln für… …Fallstudien Arbeitshilfen Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums 106 Dr. Lutz Mackebrandt / Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann Eine der Kernaufgaben eines… …Unternehmers ist es, sein Unternehmen den aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Auch bei einer Schrumpfung von Märkten ist der Einsatz der richtigen Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Kapitalgeberansprüchen im Rahmen eines Sanierungsversuchs 5 Prof. Dr. Andreas Schüler Der Beitrag diskutiert die Bewertung von Kapitalgeberansprüchen bei der Entscheidung… …zwischen Fortführung und Liquidation aus Sicht der Gesamtheit der Kapitalgeber (Bewertungsanlass 1) sowie bei der Prüfung der Umsetzbarkeit und der Umsetzung… …Bewertungsergebnisses dargestellt. Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden 10 Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus / Prof. Dr. Wolfgang Portisch Der… …Sanierungsprozess umfasst nicht nur die Erstellung eines Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach… …der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Diese Stadien sollten vermehrt Beachtung finden, um den Gesamtbankerfolg mit einer effektiven Risikofrüherkennung… …M&A-Transaktionen 14 Prof. Dr. Markus W. Exler / Thomas Levermann Niedrige Zinsen sowie viel Liquidität der Investoren den Blick auf sog. Distressed M&A-… …Transaktionen. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im Vordergrund der Durchführung von… …Distressed M&A-Transaktionen, die angesichts der angespannten Liquiditätslage eine besondere Risikoeinschätzung und -abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers… …, die Forderungen der Insolvenzgläubiger über die Insolvenzmasse maximal zu befriedigen. Dabei belastet seine Leistung die Insolvenzmasse zusätzlich… …zugunsten der Finanzverwaltung insoweit, wie der Insolvenzmasse ein Vorsteuerabzug auf die Rechnung des Insolvenzverwalters verwehrt bleibt. Nach der neueren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Managementfehler als Insolvenzgründe

    Ergebnisse einer Insolvenzverwalter-Befragung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konzepten. 1. Einführung Die genannten Schwächen heben 125 Insolvenzverwalter in einer Studie hervor, die als repräsentative Befragung im Auftrag der Euler… …Hermes Kreditversicherungs-AG in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS1 ) durchgeführt wurde… …. Die Folgen der Unternehmenszusammenbrüche sind beträchtlich: 22,8 Mrd. Euro offene Forderungen in 2005, und geschätzte 21,0 Mrd. Euro in 2006; ca… …Ende der gesamtwirtschaftlichen Strukturkrise (noch) nicht in Sicht und für 2007 wird mit einem empfindlichen Wachstumsrückgang in Folge der… …Mehrwertsteuererhöhung gerechnet. Als Fakten auf Unternehmensebene wurden bei der Präsentation der Studie folgende Faktoren hervorgehoben: Aufzehrung der finanziellen… …bei KMU); Folgeinsolvenzen; schlechte Zahlungsmoral der Kunden; Managementfehler. Fehleinschätzungen bei der Unternehmensführung bringen es laut… …der Studie mit sich, dass Insolvenzanträge in der Regel zu spät gestellt werden. Fast alle Insolvenzverwalter sind überzeugt, dass bei früherer… …Fortführung des Betriebs zu ermöglichen. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Georg Bitter vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS)… …Erfahrungen der befragten Insolvenzverwalter treten bestimmte Fehlverhaltensweisen je nach Größe, Umsatz und Branche unterschiedlich häufig auf. Jüngere… …und immer schwieriger werdenden Märkten – über die notwendigen fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu verfügen. 71 % der Insolvenzverwalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    ESVnews

    …KSI 3/06 IV Service ESVnews Neue Zeitschriften im ESV-Programm Der Erich Schmidt Verlag erweitert sein Zeitschriftenprogramm im Juni 2006 um… …zwei neue Titel: Die ZCG (Zeitschrift für Corporate Governance – Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis) veröffentlicht… …Transparenz · Organisation) wird Beiträge zur Handhabung von Entscheidungsrisiken und Wirtschaftskriminalität in Unternehmen und Verwaltungen aufnehmen. Mit der… …ZCG richtet sich der ESV in erster Linie an Vorstände und Geschäftsführer, Aufsichts- und Beiräte, Wirtschaftsprüfer, Aktionäre und Gesellschafter… …Entwicklungen auf dem Gebiet der Corporate Governance auf. Sie liefert Antworten, wie auf oberster Unternehmensebene verantwortungsvoll und regelgerecht mit den… …sowie der sich beschleunigenden Internationalisierung Rechnung getragen werden kann. Damit soll die ZCG Standards für anforderungsgerechte Corporate… …Jahresabonnement 138 €; die Ausgabe 1/06 wird voraussichtlich am 26. 6. 2006 herausgegeben werden. Mit der ZRFG bietet der ESV ein Medium, das auf der Führungs- und… …Überwachungsebene speziell zu den Entscheidungsrisiken und zur Wirtschaftskriminalität Aufklärung leisten will. Die ZRFG deckt damit Entscheidungen der… …. Institute Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin: Es bündelt als erstes europäisches Forschungs- und Ausbildungsinstitut alle relevanten… …erforderlichen Bereiche der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaften, der Informationstechnologie und der Spezialgebiete, wie z. B. Forensic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 135 136 137 138 139 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück