• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 136 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Mitgliedstaaten bei der Bewältigung der Corona­virus- Krise. Ein bereits am 19. 3. 2020 erlassener sog. „Befristeter Rahmen für staatliche Beihilfen zur Stützung… …der Wirtschaft“ wurde nun gem. EU-Mitteilung vom 6. 4. 2020 geändert und erweitert. Insbesondere erfolgte eine Erweiterung bestehender Formen der… …Beihilfemaßnahmen: (1) Unterstützung für Forschung und Entwicklung (FuE): Zur Bewältigung der derzeitigen Gesundheitskrise können die Mitgliedstaaten Beihilfen in… …Form von direkten Zuschüssen, rückzahlbaren Vorschüssen oder Steuervorteilen für FuE gewähren, die der Bekämpfung des Coronavirus und anderer Viren… …Datenerfassung und -verarbeitung, die für die Bekämpfung der Ausbreitung des Virus von Nutzen sind. Zur Förderung der Zusammenarbeit und zur Unterstützung raschen… …zwei Monaten nach Gewährung der Beihilfe abgeschlossen wird. Hinweis: Weitere Regelungsbereiche sind: Unterstützung für die Herstellung von relevanten… …Produkten, Steuerstundung und/oder Aussetzung der Sozialversicherungsbeiträge, Lohnzuschüsse für Arbeitnehmer und die Darlehensvergütung… …Deutschland mit weitreichenden Kredithilfen zu unterstützen. Auf der Basis des von der EU-Kommission veröffentlichten angepassten Beihilferahmens (Temporary… …Framework, s. o.) führt die Bundesregierung KfW-Schnellkredite für den Mittelstand ein. Das neue Programm „KfW-Schnellkredit 2020“ wird zu 100 % von der… …bereitstellen können (zum vereinfachten Bonitätsnachweis s. S. 111 in diesem Heft): Der KfW-Schnellkredit steht mittelständischen Unternehmen mit mehr als zehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 5/06 197 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Referentenentwurf zum MoMiG Seit Ende Mai 2006 liegt der Referentenentwurf… …. An die zum Handelsregister einzureichenden Gesellschafterlisten wird zukünftig ein Gutglaubenstatbestand geknüpft, der die bislang notwendige… …lückenlose Nachverfolgung aller in der Vergangenheit erfolgten Anteilsabtretungen entbehrlich macht. Zukünftig beschränkt sich der Prüfungsaufwand auf die… …letzten drei Jahre, soweit ein Geschäftsanteil von demjenigen erworben werden soll, der vor drei Jahren in der Gesellschafterliste als Gesellschafter… …(Rechtsprechungsgrundsätze) sollen auf Finanzierungshilfen der Gesellschafter keine Anwendung mehr finden. Die §§ 32a, 32b GmbHG werden gestrichen, § 135 InsO wird geändert… …. Zukünftig soll die Umqualifizierung von Gesellschafterfinanzierungshilfen in Eigenkapital nicht mehr davon abhängen, dass der Gesellschafter seine… …Finanzierungshilfe erst nach Eintritt der Krise gewährt oder darüber hinaus stehen lässt. Vielmehr soll jedes bei Verfahrenseröffnung noch bestehende… …er der Gesellschaft Erstattung zu leisten. Das Kleingesellschafterprivileg und das Sanierungsprivileg des bisherigen Eigenkapitalersatzrechts sollen… …weiterhin gelten. Diese Regelungen für Gesellschafterfinanzierungen gelten zukünftig nicht nur für die GmbH, sondern für jede Gesellschaft, bei der kein… …Gesellschafter bzw. einem etwa bestellten Aufsichtsrat abgegeben werden. Tritt Insolvenzreife ein und ist die GmbH führungslos oder der Aufenthalt ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Abwicklungsverluste im Vertragskonzern 101 Prof. Andreas Crone / Dr. Raoul Kreide Mit Insolvenzeröffnung ist für das insolvente Unternehmen neben der… …grundsätzlich nicht mehr von der Obergesellschaft zu tragen sind. Etwas anderes gilt für diejenigen Verluste, die vor Insolvenzeröffnung entstehen und damit noch… …Teil der handelsbilanziellen Schlussbilanz werden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Auswirkungen bei Wegfall der „Going-Concern“-Annahme. Die… …, ob das Unternehmen nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Hier werden zum Abschluss der in… …Heft 01/2015 begonnenen Aufsatzserie konkrete Vorgehensweisen bei der Erstellung und Plausibilisierung von Fortbestehensprognosen beschrieben… …. Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz 115 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der Verlust, den der Gesellschafter durch Insolvenz… …Steuervorteilen führen. Zwei jüngst veröffentlichte Finanzgerichtsurteile beschäftigen sich mit der Frage des Zeitpunkts der Realisation der Entstehung dieses… …Verlusts. Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter 120 Uwe Knittel Nach neuer Rechtsprechung kann nicht… …ausgeschlossen werden, dass der BFH seine Grundsätze zur Begründung von (umsatzsteuerlichen) Masseverbindlichkeiten im Rahmen eines vorläufigen… …Übertragung der vollständigen und weisungsfreien Kassenführungsbefugnis die faktische Kontrolle über alle Zahlungsflüsse des Schuldners verschafft wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Schreiben vom 29. 3. 2018 (Az.: IV C 6 – S 2140/13/10003) hat das BMF im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder entschieden, dass die… …Grundsätze der BFH-Urteile vom 23. 8. 2017 (I R 52/14, X R 38/15) nicht über die entschiedenen Einzelfälle hinaus anzuwenden sind. Die Finanzverwaltung sieht… …(Schuldenerlass bis einschließlich 8. 2. 2017) durch den Willen des Gesetzgebers weiterhin gebunden. In der Begründung zum Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen… …verfahren. Das BMF weist weiterhin darauf hin, dass sich der Deutsche Bundestag diesem Vorschlag angeschlossen und die Verfahrensweise der Verwaltung… …gebilligt habe, für Altfälle den Sanierungserlass weiterhin anzuwenden. Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags habe damit im Rahmen seines Berichts die… …in der Gesetzesbegründung ausdrücklich genannte Vertrauensschutzregelung der Verwaltung mittels sog. beredtem Schweigens des Gesetzgebers akzeptiert… …. Hinweis: Zur Vorberichterstattung vgl. zuletzt KSI 02/2018 S. 91 sowie Kreide, KSI 01/2018 S. 22 f. Es ist vorgesehen, das Thema in der nächsten Ausgabe mit… …einem Aufsatzbeitrag insgesamt aufzuarbeiten. In Kurzform vorab: Im November 2016 hat der Große Senat des BFH (Beschluss vom 28. 11. 2016, GrS 1/15, BStBl… …. II 2017, 393) entschieden, der Sanierungserlass verstoße gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und dürfe daher nicht mehr angewendet… …die an der Sanierung beteiligten Gläubiger bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des (o. g.) Beschlusses des Großen Senats des BFH (am 8. 2. 2017)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Neuregelung zum Verlustabzug als Sanierungsverhinderungsvorschrift

    Prof. Dr. H.-Michael Korth
    …Kapitalgesellschaft können mit künftigen Gewinnen nur verrechnet werden, wenn die Kapitalgesellschaft, die den Verlust erwirtschaftet, wirtschaftlich mit der… …Kapitalgesellschaft identisch ist, die ihn verrechnen will. § 8 Abs. 4 KStG geht von einem Verlust der wirtschaftlichen Identität und damit von einem… …Verlustabzugsverbot aus, wenn mehr als 50 v. H. der Anteile an der Kapitalgesellschaft übertragen und überwiegend neues Betriebsvermögen zugeführt wird. Allerdings… …enthält § 8 Abs. 4 Satz 3 KStG bisher eine Sanierungsklausel. Die Regelung hat in der Vergangenheit wegen der darin enthaltenen unbestimmten Rechtsbegriffe… …. Während die Finanzverwaltung bei der Tatbestandsvoraussetzung „neues Betriebsvermögen“ auf das aktivisch ausgewiesene (Gesamt-)Vermögen abstellt, kommt es… …beiden Tatbestandsvoraussetzungen stets als gegeben an, wenn zwischen der schädlichen Anteilsübertragung und der Zuführung neuen Betriebsvermögens nicht… …Unternehmensteuerreformgesetz 2008 neu und anwenderfreundlicher zu regeln. Aus der Neuregelung ist allerdings eine Sanierungs- WP/StB Prof. Dr. H.-Michael Korth ist Präsident des… …Verlustabzugs auf Anteilsübertragungen von weniger als 50 % ausgedehnt. Auch wenn die Neuregelung in der Bandbreite von 25 % bis 50 % nur einen quotalen Untergang… …Steuervereinfachung. Aber auch außerhalb von Beteiligungsstrukturen kann ein unbewusstes Überschreiten der 50 %-Grenze innerhalb von 5 Jahren zu unangenehmen… …Überraschungen führen, weil dann ohne weitere Voraussetzung der gesamte Verlustvortrag untergeht. Künftig wird man sanierungsfähige Unternehmen eher zerschlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Das Insolvenzplanverfahren – Kaum etwas ist so langlebig wie Vorurteile

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …, dies bei zugleich optimierter Gläubigerbefriedigung und hoher Rettungsquote der betroffenen Arbeitsplätze. Dem Institut für Mittelstandsforschung in Bonn… …(IfM) ist es zu verdanken, dass nun mit Hilfe einer jüngst veröffentlichten Untersuchung der Versuch unternommen wurde, den wissenschaftlich belegten… …Beweis für die Sinnhaftigkeit des Insolvenzplanverfahrens, vorzugsweise unter Eigenverwaltung, zu liefern. Zugestanden, die Gesamtzahlen der in den Jahren… …Zeitraum eine verschwindend geringe Anzahl. Nicht wie mit Verabschiedung der InsO 1999 erwartet in 5 % aller Fälle wurde das Insolvenzplanverfahren angewandt… …folgendes: Verfahrensdauer: Mehr als 50 % der Insolvenzplanverfahren waren nach einem Jahr beendet. Die durchschnittliche Dauer lag bei ca. 1,5 Jahren. Die… …kurze Dauer führt zu einer deutlichen Entlastung der Insolvenzgerichte und der Verwalter. Gläubigerbefriedigung: Mit Durchschnittsquoten von ca. 20 %… …liegt das Planverfahren bei deutlich mehr als dem Dreifachen der sonstigen Verfahren, der Vorteil einer wesentlich früheren Zahlung an die Gläubiger… …verstärkt überdies die bessere Gläubigerbefriedigung. KSI-Herausgeber Dr. Lutz Mackebrandt, Vorstandsvorsitzender der CMS Societät für Unternehmensberatung AG… …Sanierungsinstrument, das i. d. R. zu einem verkleinerten Geschäftsbetrieb führt, um damit zu einer stabilen Ertragslage zurückzuführen. Dennoch konnten etwa 2 /3 der… …verheißendes Sanierungsin strument so weit hinter der zahlenmäßigen Erwartung zurückbleibt. Das IfM liefert auch dazu einen hier in drei wesentliche Komponenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Gefährliche Rationalitäten im Krisenszenario

    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …Jahrhunderts der Umfang der weltwirtschaftlichen Aktivitäten von Nordamerika und Europa in sehr dynamischer Weise auch auf die asiatischen Zentren Indien und… …dramatischen Rückgang der realwirtschaftlichen Aktivitäten: Nach jüngst vom Bundeswirtschaftsministerium bekannt gegebenen Ergebnissen sank der Auftragseingang… …im letzten Quartal 2008 um 15 %, die Auftragseingänge der Stahlindustrie reduzierten sich im selben Zeitraum um fast 45 %; der Baltic Dry Index… …, der das Transportvolumen auf See widerspiegelt, ging in den freien Fall über. Die Unternehmen reagieren insofern rational auf diese Entwicklung, indem… …– gesamtwirtschaftlich gesehen wäre genau das Gegenteil erforderlich. Seitens der Banken wird es so schnell keinen Beitrag zur Stabilisierung der… …Wirtschaft geben. Im Gegenteil: Die von den Banken geforderte Transparenz der Unternehmen ist in den eigenen Häusern nicht vorhanden, das Wort Controlling… …offensichtlich vielerorts ein Fremdwort. Insofern wird auch hier krisenverschärfend mit einer weiteren Zurückhaltung in der Kreditvergabe reagiert. Betroffen… …weiteres Problem hinzu: Denn gerade sie waren Zielgruppe der Mezzanine-Programme, deren erste Tranchen 2009 auslaufen. Hier ist völlig unklar, wie eine… …Klarheit herrscht, werden die klassischen Kreditgeber noch zögerlicher sein. Verstärkt wird das Verhalten der Banken durch das Inkrafttreten der nächsten… …Stufe von Basel II, die eine risikoadjustierte Eigenkapitalunterlegung der Kreditvergabe vorsieht. Es ist zu erwarten, dass es hierdurch zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen?

    Peter Depré
    …Editorial KSI 3/09 101 Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Folge der Weltfinanzkrise und des… …Maschinenbau und die Automobilindustrie. Auf der einen Seite wird die Rettung des notleidenden Immobilienfinanzierers HRE mit Hilfe des… …Finanzmarktstabilisierungsgesetzes durch den Staat als „systemrelevante“ Bank politisch gutgeheißen und unter Ausgrenzung des Insolvenzrechts für notwendig erachtet. Auf der anderen… …Seite, wenn es um die Frage der Rettung von Opel mit staatlicher Hilfe geht, wird Kritik laut. Wettbewerbsverzerrungen und die Aus grenzung der Vielzahl… …steuerrechtlichen Leitfaden auf S. 119 ff. in diesem Heft) reklamieren Gleichbehandlung. Sie leiden nicht nur wegen der Umsatzrückgänge, sondern zusätzlich unter der… …durch die Geldmarktkrise eingetretenen Kreditklemme. Die Kreditinstitute sehen sich aufgrund der schlechten Finanzsituation gezwungen, die Kreditvergabe… …restriktiv zu handhaben. Offenbar weiß derzeit niemand so richtig, wie mit der besonderen durch die Finanzmärkte ausgelösten Krise umgegangen werden soll… …angekommene Krise soll zu deren Bekämpfung das rettende Verfahren gleich mitliefern. Was wir aber wegen der akuten Krise wirklich benötigen, ist nicht ein… …und für deren Fehlentscheidungen nun der Staat einspringt bzw. Anleger den Schaden haben. Im Gegensatz zu den Bankern haften Insolvenzverwalter für… …Schäden persönlich und unbegrenzt. Letzteres ist mitunter ein Hemmnis, die Instrumente der Insolvenzordnung zum Nutzen aller Beteiligten anzuwenden. Denn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Compliance für Sanierer und Insolvenzverwalter?

    Peter Depré
    …, stv. Vorsitzender des ZIS Mannheim e.V., KSI-Herausgeber Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Mitglieder des VID (Verband der Insolvenzverwalter… …Deutschlands) haben sich neben den zu beachtenden gesetzlichen Regelungen (insbesondere der Insolvenzordnung) schon in der Vergangenheit Grundsätze für eine… …ordnungsgemäße Berufsausübung gegeben (siehe www. vid.de) und eine Zerti fizierung aller Mitglieder mit Wirkung ab 2010 gefordert. Die Grundsätze der… …als homo gene Gruppe wahrgenommen sowie organisiert wer den können und der Hand lungs rahmen sowie die Beteiligten umrissen sind, sind die… …gestellt werden: „Compliance – alter Wein in neuen Schläuchen?“ Allerdings ist abzuwägen, ob mit der Forderung einer Compliance- Organisation für… …Insolvenzverwalter mit „Kanonen auf Spatzen geschossen“ wird, wenn man bedenkt, dass lediglich 1,1 % der Insolvenzen Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern… …eine Compliance-Organisation das Schadensrisiko mildern kann, wird ein weiterer Aufsatz in KSI 05/10 unter der Überschrift „Umsetzung von… …Insolvenzverfahren professionell betreuen? Handelt es sich dabei dann um eine unnötige Bürokratisierung und eventuelle Verteuerung der Verwaltung oder dient es der… …persönlichen Haftungsvermeidung? Kann der Insolvenzverwalter hierbei uneingeschränkt die Business Judgement Rule für sich in Anspruch nehmen, sowohl im… …einzelnen Verfahren als auch im Rahmen seiner InsolvenzverwaItungsorganisation? Die strengen Haftungsregeln der §§ 60, 61 InsO in einzelnen Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    KSI in 2015 auf internationalem Kurs

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Während es im Rahmen der Reformierung des deutschen… …Insolvenzrechts derzeit nicht so recht voranzugehen scheint – offen ist insbesondere, wann mit der Neuregelung des Konzerninsolvenzrechts die sog. große… …vergangenen Jahres deutlich, als die EU-Kommission die Einigung der Justizminister über ein neues europäisches Insolvenzrecht bekannt geben konnte. Demnach wird… …verbunden mit der Umsetzung wirksamerer und effizienterer grenzüberschreitender Insolvenzverfahren schon im ersten Halbjahr 2015 beschlossen werden können… …. Die Reform soll es ermöglichen, insgesamt 19 neue nationale Insolvenzverfahren mit der Verordnung abzudecken. Ein vorrangiges Anliegen auf europäischer… …gerechtfertigt und nicht missbräuchlich waren. Zusammen mit bereits früher herausgegebenen Empfehlungen der EU-Kommission für einen neuen Ansatz im Umgang mit… …. Diese Entwicklungen werden auch in einer entsprechenden Ausrichtung der KSI-Bericht erstattung abzulesen sein. Sie erkennen das im vorliegenden Heft… …beispielsweise an dem Beitrag von Hente/Blanc ab S. 23, die sich mit den Neuerungen bei der Abwicklung von Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich befassen… …Bezug genommen, mit der weitere Nachbesserungen erfolgten. Auch die im Rahmen einer weiteren Verordnung vom 26. 9. 2014 enthaltenen Korrekturen sind in… …russischen Konkursrechts an. Die Beschäftigung mit dem russischen Konkursrecht dürfte wegen der aktuellen politischen Verwerfungen sowie der Volatilitäten an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 134 135 136 137 138 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück