• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 140 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Wirkung des § 240 Satz 2 ZPO (Unterbrechung des Verfahrens) bereits mit der Bestellung eines starken vorläufigen Insolvenzverwalters eintritt. Ebenso eher… …der Klarstellung dient der neue zweite Absatz in Nr. 4.2, wonach der Insolvenzverwalter eine Steuererklärung unterschreiben muss, wenn die eigenhändige… …R 32/13, BStBl II 2015 S. 561) in Nr. 9.1.4 eingebracht. Hiermit hatte der BFH entschieden, dass Einkommensteuererstattungen, die sich aufgrund von… …Vorauszahlungen aus dem insolvenzfreien Vermögen nach der Freigabe der selbstständigen Tätigkeit ergeben, grundsätzlich an den Schuldner auszukehren sind. Die… …Entscheidung gilt aber nur für den Fall, dass der Insolvenzverwalter nach § 35 Abs. 2 InsO Vermögen freigibt, das der Insolvenzschuldner für die Fortsetzung oder… …fällt. Für die Umsatzsteuer hatte der BFH dies bereits vor längerer Zeit mit Urteil vom 1. 9. 2010 so entschieden. Zudem wurde die Entscheidung des BFH… …vom 22. 10. 2014 (I R 39/13, BStBl II 2015 S. 578) in Nr. 14 eingefügt. Damit war klargestellt worden, dass nach der rechtskräftigen Bestätigung eines… …Insolvenzplans eine Änderung der Steuerfestsetzung nicht mehr möglich ist. Umsatzsteuer bei vorübergehender Uneinbringlichkeit aufgrund eines Sicherungseinbehalts… …Mit Urteil vom 24. 10. 2013 (Az.: V R 31/12) hatte der BFH entschieden, dass ein Unternehmer im Umfang eines Sicherungseinbehalts grundsätzlich zur… …Minderung der Bemessungsgrundlage wegen Uneinbringlichkeit nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG berechtigt sein kann. Mit BMF-Schreiben vom 3. 8. 2015 (Az.: III C 2 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …hat der Hauptfachausschuss am 20.5.2024 den IDW Standard: Anforderungen an Insolvenzpläne (IDW S 2) billigend zur Kenntnis genommen. Die Änderungen… …Debt-Equity-Swap vorzunehmen. Das IDW weist darauf hin, dass die Änderungen in der Sanierungsbranche im Rahmen eines Fachgesprächs, bei Tagungen und im Schrift tum… …20.5.2024 hat der Hauptfachausschuss des IDW den IDW Standard: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW S 11) billigend zur Kenntnis… …genommen. Das IDW teilte dazu am 9.7.2024 mit, dass in der neuen Fassung u. a. die höchstrichterliche Rechtsprechung aufgegriffen wurde, nach der die schon… …bisher vom IDW favorisierte Methode zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit mit Hilfe einer Liquiditätsplanung (statt mit einer Art dynamischen Bilanz, in… …der auch künftig fällige Verpflichtungen (sog. Passiva II) und künftige Zahlungseingänge (sog. Aktiva II) kumuliert werden) als explizit zulässig… …erachtet wird. Im Schrifttum wird zum Teil vertreten, dass eine Liquiditätslücke von weniger als 10 % der fälligen Verpflichtungen toleriert werden kann… …. Hingegen stellt IDW S 11 nun klar, dass an die 10 %-Grenze allein die Frage der Beweislast, nicht aber ein materieller Tatbestand geknüpft ist. Hinweis: Die… …IDW Verlautbarung ist in Heft 7/8 der IDW Life veröffentlicht. Im Verlag ist sie als Print on Demand erhältlich unter https://shop.idw-verlag.de… …. Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten (F&A zu IDW 6) Der Hauptfachausschuss des IDW hat am 20.5.2024 die Fragen und Antworten zur Erstellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/06 120 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Forderungssicherungsgesetz Der Bundestag hat sich am 6. 4. 2006 in… …Gläubiger – z. B. von Schmerzensgeld- oder Schadensersatzansprüchen – schneller an ihr Geld kommen. Der Gesetzentwurf ist vom Bundesrat beschlossen (BR-Drucks… …. 878/05) und nun in den Bundestag eingebracht worden. Kernstück der Änderungen ist die vorläufige Zahlungsanordnung, die es den Gerichten ermöglicht… …Werkvertragsrecht vorgesehen, beispielsweise sollen Abschlagszahlungen schon gefordert werden können, bevor das Werk vollständig errichtet ist. Insolvenzsicherung der… …Ansprüche auf Betriebsrenten über volle Kapitaldeckung Das sog. Betriebsrentengesetz vom 19. 12. 1974 (BGBl. I S. 3610) soll nach Auffassung der… …. bundesrat.de). Dabei soll insbesondere die Finanzierung der Insolvenzsicherung von Betriebsrenten über den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) auf volle… …Kapitaldeckung um gestellt werden. Beim PSV als Träger der Insolvenzsicherung stehen derzeit ca. 8,7 Mio. Betriebsrentner und Beschäftigte mit unverfallbaren… …insgesamt ca. 50 Mio. €). Die Gelder zur Durchführung dieser Insolvenzsicherung erhebt der PSV von seinen rd. 60 000 Mitgliedsarbeitgebern mittels einer… …jährlichen Umlage. Die Finanzierung der gesetzlichen Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung über den PSVaG soll auf vollständige Kapitaldeckung… …periodengerecht bereits im Jahr der Insolvenz von den insolvenzsicherungspflichtigen Unternehmen ausfinanziert werden. Zum anderen sollen die bereits in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Veröffentlichungen – an betriebliche Revisionsstellen herangetragen werden? Die Ausführungen von Roger Odenthal in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/16 S. 4… …–13) blicken in diesem Zusammenhang auf mögliche Risiken der technisch determinierten Inspiration und alternative Denkansätze. Weitere Themen in der ZIR… …Eulerich, S. 36 –44). 2. E-Mail-Auswertungen bei internen Untersuchungen Interne Untersuchungen haben bei der Aufklärung wirtschaftsstrafrechtlicher… …Sachverhalte seit Jahren eine zentrale Bedeutung. Dies gilt angesichts der z. B. aus §§ 30, 130 OWiG folgenden Compliance-Pflichten zur Vollaufklärung beim… …Verdacht von Unregelmäßigkeiten unverändert, trotz der zugenommen Skepsis vieler Staatsanwaltschaften gegenüber derartigen Untersuchungsberichten, wie der… …Beitrag von RA Dr. Oliver Pragal und Sarah Kolodzik in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/16 S. 33–39) zeigt. Da ein Großteil der… …Kommunikation heutzutage auf elektronischem Wege erfolgt, ist aus Sicht von Unternehmen meist die Auswertung der betrieblichen E-Mail-Accounts der Mitarbeiter von… …besonderem Interesse. Weitere Themen in der ZRFC 01/16 sind: Betrug und Korruption – Doch der leichtere Weg zum Wachstum? (Tim Ahrens und Jörg Johannsen, S. 16… …–20); Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht? (Gunnar Schwarting, S. 27 –32); Das mittelbare Bereitstellungsverbot in… …EU-Sanktionsregimen (Dr. Alexander Cappel und Tim Nikolas Müller, S. 40–42); 3. Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis Eine Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …dem KontraG 1998 eine vermehrte Aufmerksamkeit in der Unternehmenspraxis erfahren. Rechtliche Änderungen der letzten Jahre, aber auch die gestiegene… …Herausforderungen meistern und gleichzeitig Haftungsrisiken minimieren können. Gerade die Bewertung und Verbesserung von Risikomanagementsystemen ist in der Praxis… …bisher sehr unterrepräsentiert. Der vorliegende Beitrag von Prof. Dr. Die ABG Marketing kümmert sich um die Kommunikation in Ihrem Verfahren… …. Dr. Ingo Scheuermann in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/18 S. 151 –156) diskutiert Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie des… …Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) und gibt Handlungsempfehlungen. Weitere Themen in der ZRFC 04/18 sind: Herausforderung Digitalisierung –… …Compliance und Interner Revision (Thomas Schneider, S. 164 –165); Die Pläne der Großen Koalition zur Neuregelung der Unternehmenssanktion (Prof. Dr. Sascha… …Süße, S. 173 –180). 2. Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften Wir knacken jede harte Nuss!… …Kommen Sie als Insolvenzverwalter zum ersten Mal ins Unternehmen, gibt es von allen Seiten Fragen: Geht der Geschäftsbetrieb weiter? Werden Mitarbeiter… …entlassen? Bleibt der Standort erhalten? Banken, Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner und Medien erwarten Informationen. Gefragt sind Strategie… …, Fingerspitzengefühl und Erfahrung – denn die Kommunikation im Verfahren ist ein maßgeblicher Faktor für das Gelingen der Sanierung. Auszug aus unseren Leistungen: z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Aspekte der Reform des GmbH-Rechts 197 Dr. Niels Weller Bringt das MoMiG eine Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in der Krise? In diesem Beitrag… …Managergehälter rückt die Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und die wirtschaftliche Performance des jeweiligen Unternehmens in den Mittelpunkt des Interesses… …Maßnahmen der Krisenprävention 207 Jan Alexander Schemmel / Dr. Karl Sidhu Skandale wie bei der Siemens AG und der Deutschen Telekom AG haben zu einem neuen… …Fokus auf Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Straf- und Bußgeldern und insbesondere des Risikos einer strafrechtlichen Verantwortung der… …Unternehmensführung geführt. In der täglichen Praxis der sog. Criminal Compliance stellt dabei der Tatbestand der Steuerhinterziehung einen konstanten Schwerpunkt dar… …. Ernst Troßmann / Prof. Dr. Alexander Baumeister Vorgestellt wird ein Ansatz für das Risikomanagement mittelständischer Betriebe, der… …trotz guter Auftragslage und zunächst stabiler Gewinnentwicklung? 219 Jörgen Erichsen Der Erfahrungsbericht ist ein typisches Beispiel dafür, wie auch… …der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ 222 Beantwortet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer Sanierung und Insolvenzverschleppung 223… …Insolvenzverschleppung der Themenschwerpunkt. Ferner wurde u. a. über die Behandlung von Lizenzen in der Insolvenz sowie über systematische Fehlerquellen bei… …Entscheidungen zur Sanierung informiert. Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz 227 Dr. Philipp Fölsing Weil die Globalzession und das zur Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/09 2 Inhalt Editorial Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff 1 Dr. Lutz Mackebrandt Strategien Analysen Empfehlungen… …Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall 5 Paul Forst / Peter Ruppel Durch das JStG 2008 ist § 8b Abs. 3 KStG verschärft worden. Nach der Neuregelung… …ist Aufwand aufgrund des Verzichts auf ein nicht mehr werthaltiges Darlehen auf der Ebene des Gesellschafters steuerlich nicht zu berücksichtigen… …. Demgegenüber bleibt ein Ertrag auf der Ebene der Gesellschaft steuerpflichtig. Der entstehende Sanierungsgewinn kann von der Finanzverwaltung unter den… …durch dolose Handlungen ausgelöst. Für den betroffenen Manager, der die Krise bewältigen und eine Sanierung durchführen muss, ergibt sich ein Einsatz an… …zwei Fronten. Er hat einerseits die klassische Krisenbewältigung mit dem Ziel der Sanierung zu verantworten, andererseits muss er sich auch in der… …Vermögenssicherung in Bezug auf die potenziellen Straftäter engagieren. Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen 12 Dr. Denis Gebhardt… …Die wirtschaftliche Krise eines Unternehmens ist häufig der Auslöser für Konflikte. Die gegenwärtig erprobten Wege der Konfliktlösung im… …Wirtschaftsleben (Mediation, Schiedsverfahren und Verfahren vor staatlichen Gerichten) sind grundsätzlich auch in der Krisen- und Sanierungssituation probate Mittel… …, aber es sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard? 149 Prof. Dr. Henning Werner / Dr. Henrik Solmecke Unbestreitbar sind sehr hohe Anforderungen an… …die Erstellung von Sanierungskonzepten zu stellen. Es verwundert daher nicht, dass bei der praktischen Umsetzung des IDW S 6 zahlreiche Anwendungsfragen… …vorliegenden Beitrag wird ein kurzer Überblick über die Studie des IfUS-Instituts zu offenen Anwendungsfragen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten sowie zu… …mit ihrer Beraterauswahl die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Sanierung maßgeblich mitbestimmen. Worauf es Banken bei der Auswahl von Sanierungsexperten… …einzelner Restrukturierungsberater ebenso wie die Frage der CRO-Einsetzung und letztlich die Auswahl der einzubindenden Beratungsgesellschaft. Risikoreporting… …in der Sanierung und Abwicklung 165 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung immer mehr an… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …Berichterstattung in diesen beiden Sektionen der Problemkredite untersucht und es werden Gestaltungsalternativen im Berichtswesen aufgezeigt. Besteuerung von… …Sanierungsgewinnen 169 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der Sanierungserlass der Finanzverwaltung war bislang die Grundlage, um Gewinne aus… …Forderungsverzichten von Gläubigern notleidender Unternehmen von der Besteuerung auszunehmen. Die Verwaltungsanweisung wurde vom BFH für rechtswidrig erklärt; das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 4/19 146 Inhalt Editorial Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der… …„Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil A) 149 Dr. Utz Brömmekamp Mit der vom EU-Parlament am 28. 3. 2019 verabschiedeten Richtlinie über… …der europäischen Gremien auf und befasst sich mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die… …Automobilhersteller 156 Dr. Alexander Jaroschinsky Der disruptive Wandel in der Automobilindustrie und eine zunehmende Verlagerung der Wertschöpfung in die… …Automobilzuliefererindustrie führen – verbunden mit dem dazugehörigen Know-how-Transfer – zu einer Steigerung der Komplexität und Fragilität der Abnehmer-Zulieferer-Beziehung… …. In der Folge kann die Schieflage eines Automobilzulieferers selbst zur massiven Bedrohung eines Herstellers führen und das Management der… …Krisensituation wird für die Hersteller zum erfolgsbestimmenden Faktor. Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung 162 Dr. Franziska Hackenberg Seit Einführung der… …geworden. Aus Sicht der schuldnerischen Unternehmen machen die nahezu fehlenden „Eintrittsvoraussetzungen“ sowie – jedenfalls im Regelfall des § 270a InsO –… …fast schon ausgeschlossenen „Aufhebungsrisiken“ einen Teil der Attraktivität aus. Regelungslücken brachten und bringen jedoch auch Unsicherheiten und… …Fragen der praktischen Anwendung mit sich. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe 169…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzentwurfs zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr ist die Verbesserung der Zahlungsmoral von Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern… …einige Unternehmen kann dies zu einer wirtschaftlich ernsten oder gar existenziellen Gefahr werden. Der Gesetzentwurf soll diesem Problem entgegenwirken… …. Es bleibt beim Grundsatz, dass Forderungen sofort fällig sind. Wenn es zu Vereinbarungen kommt, werden zu lange Fristen zum Nachteil der Handwerker aus… …dem Baugewerbe gedeckelt. Vorgesehen sind demnach vor allem folgende gesetzgeberische Maßnahmen: Einschränkung der Möglichkeit, durch eine… …; Erhöhung der gesetzlichen Verzugszinsen; Anspruch auf eine zusätzliche Pauschale bei Zahlungsverzug. Studie zum Überschuldungsbegriff ter, Bankmitarbeiter… …und Wirtschafts prüfer dafür aus, eine derzeitige Übergangsregelung in der InsO zu verlängern. Hintergrund der von Prof. Dr. Georg Bitter mit Hilfe des… …Forschungsinstituts Hommerich durchgeführten Studie ist, dass im Zuge der Finanzmarktkrise im Herbst 2008 die Pflicht gelockert wurde, in einer Unternehmensschieflage… …einen Insolvenzantrag zu stellen. Nach der Neuregelung müssen Unternehmen, die nicht zahlungsunfähig, sondern nur überschuldet sind, nicht mehr den Gang… …halten die damaligen Marktunsicherheiten noch nicht für ausgeräumt. Skeptischer zeigen sich gegenüber einer Verlängerung der gelocker ten Gesetzesregelung… …lediglich die Insolvenzverwalter. Dies könnte Bitter zufolge darauf zurückzuführen sein (so vorgetragen bei der Vorstellung der Kernergebnisse der Studie am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 138 139 140 141 142 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück