• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Konzeption eines ganzheitlichen integrierten Risikomanagements

    Wirkungsvolle Krisenprävention durch integriertes Risiko-, Gefährdungs- und Krisenmanagement
    Dr. Holger Sommerfeld
    …Unternehmensexistenz sicherzustellen; Schäden aus ungünstigen Entwicklungen der Rahmenbedingungen zu reduzieren; frühzeitig auf derartige Entwicklungen agieren zu… …vielmehr ein praktisches Problem der Konsistenz in der Unternehmenssteuerung und damit letztendlich der Wertsteigerung im Unternehmen. Innerhalb der… …einzelnen Schritte wird im Folgenden am Beispiel eines Wasserkraftwerks der Inhalt der Beschreibungen zu verdeutlichen versucht. Dieses Bespiel hat… …verschiedenste Sachverhalte zum Inhalt haben. Die Themenvielfalt reicht von der Diskussion statistischer Verfahren zur Modellierung von Finanzrisiken über die… …Zeit – hier haben das KonTraG und für in den USA gelistete Unternehmen SOX eine treibende Rolle gespielt – wird die Umsetzung und der Wert des… …alle relevanten Aktivitäten und damit auch in der Aggregation für ein Un ternehmen zu erstellen, das eingegangene Gesamtrisiko mit der… …Risk Manager bei der BMW Group. 1 Vgl. Rogler, Risikomanagement im Industriebetrieb: Analyse von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken, 2002, S… …der Energiegewinnung mittels Wasserkraft erhoben oder angestrebt. Integriertes Risikomanagement KSI 1/08 19 Die Integration erfolgt über Risikoarten… …, Methoden und Zielsetzungen. Typischerweise werden im Risikomanagement alle Risiken, die unmittelbar mit der Wertschöpfung im Zusammenhang stehen, inkludiert… …erstellender Business Case wird danach durch eine Bandbreitenbetrachtung, die wiederum auf der Bandbreitenbetrachtung der wesentlichen Inputfaktoren basiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Erfahrungswerte für die bilanzorientierte Unternehmensüberwachung

    Risikoabschätzung mittels Kennziffern und Bilanzrelationen
    Klaus-Dietrich Kahl
    …Obwohl die Analyse von Bilanzen mit Hilfe von Kennziffern seit Jahr zehnten als ein sehr nützliches In strument der Unter nehmensüberwa chung und… …-steuerung gilt, ist die tat sächliche Nutzung dieses Instrumen - tariums in der Praxis bei weitem nicht so verbreitet, wie man annehmen sollte. Die Gründe… …liegen – neben der Scheu vor dem Rechenaufwand – vor allem darin, dass Unsicherheit darüber be steht, welche der vielen errechenbaren Kennzahlen ausgewählt… …aus Bilanz analysen Es hat sich nun aus der Analyse von Bi lanzen insolvent gewordener Unter nehmen mit Hilfe statistischer Verfah ren für eine Reihe… …von Kennziffern nachweisen lassen, dass eine Über - bzw. Unterschreitung bestimmter Schwellenwerte die Gefährdung der betreffenden Unternehmen bis zu… …verlas sen, wenngleich wegen der Multikausalität von Unternehmenskrisen eine Bestehens-Garantie damit nicht verbunden ist. Ein Kennziffernsystem, das aus… …. in der Z-Funktion von Altman realisiert werden kann3 . Maßgeblich ist hier vielmehr zu * Dipl.-Kfm. Klaus-Dietrich Kahl ist Unternehmensberater in… …Hilden und Mitglied im BDU-Fachverband Unternehmensführung + Controlling. 1 Rösler, Die Entwicklung der empirischen Bilanz forschung mit Identifizierung… …gefährdeter Unternehmen, Manuskripte aus dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität Kiel, Nr. 174, 1985, S. 13 ff. 2 Vgl. dazu Niehaus, Früherkennung… …von Unternehmenskrisen, Düsseldorf 1987, S. 128 ff. 3 Vgl. dazu Baetge, Früherkennung negativer Entwicklungen der zu prüfenden Unternehmung mit Hilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK… …Jahresinhaltsverzeichnis 2008 (4. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische… …Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft… …, Genthiner Str. 48, 10785 Berlin, Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o… …Rechtsanwälte, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in… …die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichenund Marken schutzgesetzgebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 6/08 242 Inhalt Editorial Dornröschen und der Insolvenzplan 241 Dr. Florian Stapper Strategien Analysen Empfehlungen Überschuldung – vielfältige… …Aspekte eines oft unklaren Begriffs 245 WP/StB Matthias Beck Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die… …abzugrenzen und es ist zu beachten, dass die Summe der Werte insgesamt von einem transaktionsnah ermittelten Unternehmenswert gedeckt ist. Verschlechterung der… …Erleichterungen für die Unternehmen, insbesondere durch Senkung der Steuersätze, ab 2008 auch deutliche Mehrbelastungen gebracht, die sich in Insolvenz und… …steuerlichen Belastungen führen, die einem in der Krise befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Dolose Handlungen als Krisenursachen in… …KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung 258 Elmar Schwager Der Beitrag behandelt dolose Handlungen (Fraud) als eine zentrale Ursache von… …Unternehmenskrisen. Dazu werden Entstehungsbedingungen sowie Besonderheiten der Fraudkrise beschrieben und die Rolle mangelhafter Anti-Fraud-Management-Systeme… …Krisenunternehmen zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine… …unzureichende Umsetzung ausschlaggebend waren. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess 269… …der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung 273 Heinrich Dreyer / Miriam Brosig / Jörn Beier Mit den kürzlich veröffentlichten insolvenzrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 4/08 146 Inhalt Editorial Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“? 145 RA Dr. Henrike Georg Strategien… …Analysen Empfehlungen Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen? 149 Michael Völpel / Dr. Norbert Bach Mit… …dem Chief Restructuring Officer erscheint zunehmend ein neuer Player im Restrukturierungsmarkt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob er tatsächlich der… …der verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmenssanierung wird das Rollenprofil eines CRO detailliert herausgearbeitet und mit den Profilen anderer… …Dipl.-Kfm. Christof Müller Nach den Ergebnissen der qualitativen Insolvenzursachenforschung sind Unternehmenskrisen nur in seltenen Fällen als Schicksal zu… …geschaffenen Arbeitsplätze gefährdet. Die Identifizierung von Frühwarnindikatoren für sich abzeichnende Unternehmenskrisen steht daher bei der Entwicklung der… …Ratingverfahren im Vordergrund. Hier wird auf der Basis einer Praxisbefragung berichtet, welche Anforderungen aus Bankensicht zu erfüllen sind. Operative Sanierung… …seine Geschäftspartner, insbesondere Kunden und Financiers. Wie bei der operativen Sanierung eines mittelständischen Zulieferers vorzugehen ist… …, verdeutlicht dieser Beitrag auf der Basis entsprechender Praxiserfahrungen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des… …darstellen. Die hohe Komplexität sowie das enge Zeitfenster stellen dabei besondere Herausforderungen dar. Anhand von drei Fallbeispielen aus der Praxis werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Empfehlungen Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise 53 Ralf Loeber / Dr. Stefan Weniger In akuten Unternehmenskrisen werden zunehmend… …„Sanierungs-Geschäftsführer“ ein - gesetzt. Der Artikel befasst sich mit den Aufgabenstellungen und der Arbeitsweise dieser Sanierer. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung… …der rechtlichen Risiken werden Erfolgsfaktoren für die Arbeit des Sanierungs-Geschäftsführers herausgearbeitet. Umsatzsteuer bei der Verwertung von… …Sicherheiten in der Insolvenz 59 Richter am BGH Dr. Hans Gerhard Ganter Im Rahmen zahlreicher Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der… …Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein, dass die Verteilung der Umsatzsteuerlast grundsätzlich… …davon abhängt, wer zur Verwertung des Sicherungsguts berechtigt ist. Auch die Veräußerung einer aus der Masse freigegebenen Sache durch den Schuldner ist… …Gegenstand der Rechtsprechung gewesen, über die hier ein Überblick gegeben wird. Das Rechtsdienstleistungsgesetz aus 2007 im Überblick 65 WP/StB Heinrich… …Dreyer Mit dem ab dem 1. 7. 2008 anzuwendenden RDG ist dem Gesetzgeber der eigentlich erwartete „große Wurf“ nicht ganz gelungen. Viele unbestimmte… …plausibles, nachvollziehbares und transparentes Sanierungskonzept. Auf der Grundlage des Gutachtens werden die Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit des… …Geschäftspartner 74 Jörgen Erichsen Vielfach wird in der Unternehmenspraxis die Beobachtung von Entwicklungen bei Geschäftspartnern, die zumindest auf mittlere Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz 101 Sönke Schulz / Alexander Tauer Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der… …übertragenden Sanierung ist nach wie vor die am häufigsten durchgeführte Verwertungsform in der Insolvenzpraxis. Durch die Abwicklung eines Unternehmensverkaufs… …im Rahmen eines strukturierten M & A-Prozesses lässt sich der Ausgang des Verfahrens für die Verfahrensbeteiligten positiv beeinflussen. Dieser Beitrag… …KMU 106 Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch / Christian Wurm Im deutschen Mittelstand ist der Einsatz von Risikomanagementsystemen noch nicht sehr weit… …fortgeschritten. Dieser Beitrag stellt auf der Suche nach effizienten und praxisgerech - ten Lösungen (Best Practices) für KMU empirische Untersuchungen aus den… …tätigen Limited 112 Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Dipl.-Kfm. Christoph Ruiner Die durch den EuGH geforderte Bestimmung des Mittelpunkts der hauptsächlichen… …Interessen nach objektiven und zugleich für Dritte feststellbaren Kriterien schränkt die Möglichkeit der Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht deutlich ein… …gezeigt, welchen Beitrag die in der Betriebswirtschaftslehre aktuell diskutierte und viel beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit für die Sanierungs- und… …. Eigenkapital als Schutz gegen die Insolvenzanfälligkeit deutscher Unternehmen 124 Dr. Hardy Gude Etwa seit 2004 geht die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in… …Deutschland zurück. Eine zentrale Gemeinsamkeit der in die Insolvenz geratenen Unternehmen bleibt jedoch: Die Unternehmen besaßen zu wenig Eigenkapital, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück