• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (33)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/07 138 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Pfändungsschutz der Altersvorsorge und Vereinfachung des Insolvenzverfahrens Die Gesetze zum… …Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens sind mittlerweile im BGBl. veröffentlicht worden (vom 23. 3. 2007, BGBl. I S. 368… …Investmentänderungsgesetz die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Fondsbranche steigern, ohne den wichtigen und notwendigen Anlegerschutz zu vernachlässigen. Damit stärkt… …die Bundesregierung den Investmentfondsstandort Deutschland. Der Entwurf enthält folgende Maßnahmen: 1. Deregulierung: u. a. Aufhebung oder… …Vereinfachung von bestimmten Informationspflichten; vereinfachte Genehmigungspraxis der BaFin. 2. Modernisierung der offenen Immobilienfonds: Verschiedene neue… …Instrumente sollen es dem Fondsmanagement ermöglichen, offene Immobilienfonds auch in schwierigen Marktsituationen zum Nutzen der Anleger angemessen zu steuern… …Infrastrukturfonds (ÖPP-Fonds) und dem sog. „Sonstigen Sondervermögen“. 4. Verbesserter Anlegerschutz und Corporate Governance: Durch den Entwurf wird der bereits hohe… …Standard des Investmentgesetzes bezüglich Corporate Governance und Anlegerschutz weiter entwickelt: Er sieht Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit der… …Ansicht der Wirtschaftsprüfer dringend erforderlich. So wendet sich das IDW insbesondere gegen die sog. Zinsschranke und die Änderungen zum Verlustabzug bei… …im Privatvermögen zufließende Kapitaleinkünfte eine Abgeltungssteuer mit einem einheitlichen Steuersatz von 25 % vorzusehen; der Abzug der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Empfehlungen Risikosteuerung mittels Kostenstrukturmanagement 149 Prof. Ulrich Bantleon / Gerhard Schorr Aufgrund der Volatilität der Absatzmärkte sind… …Umsatzabschmelzungen ein häufig auftretendes Problem. Die Gestaltung der Kostenstruktur spielt zur Abfederung dieses Risikos eine entscheidende Rolle. Ansatzpunkte zur… …Identifizierung von Kostenstrukturrisiken bieten der Operating Leverage und das Cashflow-at-Risk-Modell. Anschließend werden einzelne Optimierungsansätze durch… …Maßnahmen zu wählen. Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung 160 Prof. Dr. Stefan Müller / Niels Weller Die Feststellung einer Unternehmenskrise im… …Haftungskonsequenzen für die Geschäftsleitung nach sich. Von besonderer praktischer Bedeutung ist dabei die Frage, ab welchem Zeitpunkt das Leitungsorgan der… …dokumentieren. Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung 166 Norbert Gittfried Das Insolvenzplanverfahren erweist sich an vielen… …Stellen als für das Schuldnerunternehmen unkalkulierbar. Angesichts der Harmonisierung des EU-Binnenmarkts, der zunehmenden Internationalisierung von… …Unternehmen und Konzernstrukturen, einheitlicher europäischer Rechtsformen sowie der Möglichkeit, Rechtsformen anderer Mitgliedstaaten zu wählen, stellt sich… …Übertragende Sanierung 178 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Einmal jährlich führt das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim… …„Mannheimer Insolvenzrechtstag“ am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 15. 6. 2007 die Übertragende Sanierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …erfolgreiche Implementierung von Turnaround- Strategien zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Kernanliegen des Beitrags ist es daher, Erfolgsfaktoren bzgl. der… …erfolgreichen Implementierung aufzuzeigen. Bilanzielle Behandlung notleidender Bankdarlehen 107 Dr. Sebastian Mock Der BFH hat umfassend zur bilanziellen… …Behandlung der sog. notleidenden Bankdarlehen Stellung genommen. Aufgrund des in Deutschland enorm wachsenden Markts für den Handel mit diesen sog. NPL kommt… …der Entscheidung eine wichtige Klarstellungsfunktion zu. Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften 110 RA Michael Franz Schmitt Eine effiziente… …Forderungsverwertung können Kreditinstitute/Investoren grundsätzlich über interne Workout-Abteilungen abwickeln oder im Rahmen der Einschaltung externer Dienstleister… …der Insolvenz 115 Dr. Helge Mutschler Mit der Vermutung eines Vermögensverfalls konfrontierte StB sehen sich der Gefahr des Widerrufs ihrer Bestellung… …ausgesetzt. Die von Mutschler durchgeführte Bestandsaufnahme der Diskussionslage gibt jedoch Anlass zur Entwarnung vor überzogenen Befürchtungen. Praxisforum… …Fallstudien Arbeitshilfen Die Bewältigung der Ertragskrise 120 Ralf Loeber / Dr. Stefan Weniger Die Praxis zeigt, dass durchaus Möglichkeiten bestehen… …krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung 124 WP/StB/RB Heinrich Dreyer / Thomas Uppenbrink Bei krisenbehafteten Unternehmen wird bei enger… …werdender Liquidität die Pflicht zur Abführung der Sozialversicherungsanteile oft nur unzureichend erfüllt. Das kann für involvier - te Berater zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Nachfolgeregelung zwecks Krisenprävention im Mittelstand

    Praxiserfahrungen zur Bestands- bzw. Wachstumssicherung
    Prof. Dr. Birgit Felden
    …Emotionale Unruhe befällt manchen Unternehmer, der vor einer Nachfolge-Entscheidung steht. Dabei sollten gerade zu diesem Zeitpunkt die strategischen… …Instrumente einen zentralen Stellenwert einnehmen. Schließlich steht das eigene Lebenswerk und damit auch ein großes Stück Identität auf dem Spiel. Neben der… …sowie die Sicherung der Liquidität und schließlich die Feststellung des Unternehmenswerts sind Stichworte, die bei einer erfolgreichen Übergabe im Fokus… …zumindest rechtzeitig Gedanken macht, kann mit Pluspunkten bei der Einschätzung rechnen. 2. Zukunftsstrategie Übergabe 2.1 Notwendigkeit der strategischen… …Ausrichtung des Unternehmens. Häufig genug gilt jedoch der Satz „Strategien werden von Strategen gemacht“ – und wechseln diese, wechselt unweigerlich auch die… …des Managements, also zum Beispiel des Inhabers und der Geschäftsführung, aber auch der Mitarbeiter der zweiten Führungsebene. Unternehmensstrategien… …der Unternehmer weiß, welche Bestandteile er bei der Entwicklung und Formulierung einer Strategie für sein Unternehmen einzubeziehen hat und wie es… …die Unzulänglichkeit dieser Art der Unternehmensführung darstellen, wenn man sich vor Augen hält, dass das Unternehmen in Krisenzeiten auf die… …partnerschaftliche Unterstützung der Mitarbeiter angewiesen ist. Bei einer mangelhaften Unternehmensführung sind die Mitarbeiter dann jedoch nur schwer dazu zu bewegen… …, für das Unternehmen einzustehen. Problemverschärfend wirkt, dass nicht wenige der guten Mitarbeiter das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt häufig schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Risikomanagementsysteme zur Insolvenzprophylaxe

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …in der Unternehmenspraxis ist das Thema Risikomanagement seit Ende der 1990er Jahre international verstärkt in den Blickpunkt gerückt. In vielen… …der deutsche Gesetzgeber hat bereits 1998 durch das KonTraG die Sorgfaltspflichten des Vorstands einer Aktiengesellschaft dahingehend konkretisiert… …, dass dieser ein Risikofrüherkennungssystem einzurichten und dessen Wirksamkeit intern zu überwachen hat (§ 91 Abs. 2 AktG). In den USA wurde 2002 der… …Sarbanes-Oxley Act verabschiedet und 2004 das COSO Enterprise Risk Management Framework veröffentlicht. Und in den Mitgliedstaaten der EU sind bis 2008 die… …geänderten Vorschriften der 4., 7. und 8. EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen, wonach kapitalmarktorientierte Un ternehmen ihr internes Kontroll- und… …Risikomanagements wurden am 6./7. 9. 2007 auf der 1st European Risk Conference in Münster diskutiert. An dieser Konferenz, die vom Lehrstuhl für Internationale… …Unternehmensrechnung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ausgerichtet wurde, nahmen über 80 Teilnehmer aus 14 verschiedenen Ländern teil. Gemäß dem Ziel, den… …. Internationale Unter - nehmensrechnung, an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster Aus wissenschaftlicher Sicht würdigte zunächst Professor Mike Power… …(London School of Economics and Political Science) den Einfluss der COSO Frameworks „Internal Control“ und „Enterprise Risk Management“ auf die Praxis des… …Risikomanagements. So haben diese Standards dazu beigetragen, das Bewusstsein für Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme als Verantwortung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …KSI 6/07 242 Inhalt Editorial Krisenerkennung mit mathematischen Prognosemodellen 241 Prof. Dr. Jens Leker Strategien Analysen Empfehlungen Der… …„Verlust des Verlustabzugs“ – Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen 245 Prof. Dr. H.-Michael Korth Der Gesetzgeber hat eine Neuregelung der… …unterbreitet, die bezogen auf den Einzelfall und unter Beachtung von § 42 AO einer kritischen Würdigung zu unterziehen sind. Zahlungen im Rahmen der Fortführung… …kriselnder Geschäftsbetriebe 251 Dr. Gerrit Heublein Gerät eine GmbH in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser, ist der Geschäftsführer gehalten, die Vermögens-… …und Finanzlage der GmbH regelmäßig und im Zweifel auch unter Hinzuziehung fachkundiger Dritter darauf zu überprüfen, ob Insolvenzreife eingetreten ist… …. Ab Eintritt der Insolvenzreife sind Zahlungen nur noch mit äußerster Zurückhaltung zu leisten. Dies wirft sehr häufig Probleme auf. Insolvenzrechtliche… …Grundlagen der übertragenden Sanierung (Teil B) 258 Prof. Dr. Georg Bitter / Tilman Rauhut Unter den möglichen Transaktionsformen nimmt die sog. „übertragende… …Turnaround-Management – Gefährdungen durch Wahrnehmungsverzerrungen 262 Markus Sendel-Müller In der Praxis ist immer wieder fest zu stellen, dass bei der Erarbeitung und… …häufig auftretende Wahrnehmungsverzerrungen der Unternehmensleitung und externer Turnaround-Berater wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von… …Restrukturierungskonzepten. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Hohe Qualitätsanforderungen an Insolvenzverwalter 268 Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck Insbesondere aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Krisen lernen 5 Prof. Dr. Andreas Pinkwart / Daniel Heinemann / Dr. Susanne Kolb Der Unternehmer nimmt in kleinen und mittleren Unternehmen grundsätzlich… …gestellt. Der Beitrag zeigt, dass erfolgreiche Turnaround-Vorhaben auch durch ein sog. „Unternehmer-Turnaround“ gekennzeichnt sein müssen. Gesetzeskonforme… …eine Diskussion in Gang setzen; sie werden den heftigen Widerspruch sowohl der betriebswirtschaftlichen Sanierungsberatungspraxis als auch vieler… …Widersprüche, die jedenfalls im Umgang der Insolvenzpraxis mit dem geltenden Sanierungsrecht der Insolvenzordnung (InsO) nicht zu übersehen sind. Auswirkungen… …der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung 18 Gordon Albert Rapp Ausgehend von einer sich rasant abspielenden Globalisierung und… …den starken wirtschaftlichen Verflechtungen wird es zukünftig auch immer mehr zu grenzüberschreitenden Insolvenzen kommen, bei denen der… …Insolvenzverwalters an im europäischen Ausland belegener Insolvenzmasse im Anwendungsbereich der EuInsVO beleuchtet werden. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen… …und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein +++ Kapitalerhöhung in der Krise +++ Eigenkapitalersatz und Überbrückungskredite +++ Abtretung von… …Vergütungsansprüchen gegen Kassenärztliche Vereinigungen +++ Anfechtung der Inbesitznahme von sicherungsübereigneten Gegenständen vor Verfahrenseröffnung +++… …44 +++ Sicherung der Altersvorsorge Selbstständiger +++ Start für das Unternehmensregister +++ Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück