• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (28)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Kommunikationsdefizite als Krisenursache

    Wie gelingt die Aufrechterhaltung von Handlungsspielräumen?
    Dr. Martina Sprotte
    …. Und nicht zuletzt – gefördert durch die neuen Medien – wächst die Zahl der Akteure, die kritische Vorgänge öffentlich anprangern. Der radikale Wandel… …der ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als Folge der aktuellen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise tut sein Übriges. Schon lange… …beschränken darf. Denn viele der großen Unternehmenskrisen der Vergangenheit verliefen erst recht dramatisch, weil das jeweilige Management in der… …. Fehlende oder falsche Kommunikation ist dann der wahre Kriseneskalator (vgl. Abb. 1 auf S. 264). Nicht selten ist der Grund für die unzureichende Reaktion… …der Unternehmen auf krisenhafte Erscheinungen in den internen Struk turen zu suchen und zwar in einem falschen Verständnis von Kommunikation, daraus… …resultierend in einer falschen Verortung der Kommunikationsverantwortung sowie in einer mangelhaften Vorbereitung auf den Umgang mit krisenhaften Situationen. 2… …Kommunikation mit dem mehr oder weniger regelmäßigen Versand von Pressemitteilungen gleichsetzen. Die Zeit der absenderorientierten Kommunikation ist jedoch… …vorbei, denn in der heutigen Gesellschaft mit ihrem Informationsanspruch und Medienverhalten kann kein Unternehmen mehr einen Katalog von Botschaften… …formulieren und glauben, dass sich dieser schon an der richtigen Stelle platzieren ließe. „Relevanz“ nennen die Medienexperten den Faktor, an dem sich heute der… …ungeliebten) Dialog. Dabei werden das Verhalten eines Unternehmens, seine Reflexionsfähigkeit * Dr. Martina Sprotte ist Senior Management Advisor in der Agentur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Überprüfung der Turnaround-Strategie 5 Jochen Rosenzweig Die Konzeption einer tragfähigen Strategie sowie deren erfolgswirksame Umsetzung bilden die… …verifizieren zu können, bedarf es an der Schnittstelle zwischen Strategieerarbeitung und Umsetzung eines Instrumentariums, mit welchem Stimmigkeit und… …Zielkongruenz der erfor - derlichen Maßnahmen hinreichend konkretisiert und transparent gemacht werden können. Die Transformation von Geschäftsmodellen in… …können. Der Beitrag zeigt die dafür notwendige Vorgehensweise und entsprechende Handlungsempfehlungen auf. Sittenwidrige Mithaftung trotz Möglichkeit zur… …gegen die guten Sitten verstoßen und deswegen gem. § 138 BGB nichtig sein. Voraussetzung ist, dass der Mithaftende bzw. der Bürge in extremer Weise… …finanziell überfordert wird und seine Verpflichtungen aus emotionaler Verbundenheit zum Hauptschuldner eingegangen ist. Offene Fragen hierzu konnte der BGH mit… …. Diethard B. Simmert Viele Unternehmen sind derzeit mit unzureichenden Auftragseingängen und Umsätzen konfrontiert, die zu einer geringen Auslastung der… …Bonitätseinstufung der Unternehmen. Durch diese Konstellation können viele Unternehmen in eine Liquiditätskrise geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz… …im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden soll. Insolvenzverwaltung am Scheideweg 35 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Selten hat eine Veranstaltung der… …Insolvenzverwalter am zeitlichen Schnittpunkt so vieler wichtiger Entwicklungen stattgefunden wie der vom 29. 10.–31. 10. 2009 in Berlin veranstaltete Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Implementierung eines betriebswirtschaftlichen Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystems

    Grundlagen und Praxisstudie
    Prof. Dr. Ingo Palsherm, Stefan Seiler
    …Krankenhäusern Unter betriebswirtschaftlichen Risiken in Krankenhäusern werden vor allem solche Risiken subsumiert, die ihren Ursprung in der Krankenhausverwaltung… …Krankenhäusern seit einigen Jahren einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren, mit der Folge, dass sich Krankenhäuser nicht nur mit ihren klinischen und… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) in Kraft. Es änderte und ergänzte das AktG und das HGB in weiten Teilen2 . Neu eingeführt wurde u. a. der Abs. 2… …des § 91 AktG, der Aktiengesellschaften dazu verpflichtet, „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Dieser Paragraph ist als eine maßgebliche Vorschrift im Zusammenhang mit der… …Implementierung von Risikofrüherkennungssystemen in Unternehmen anzusehen. In der Gesetzesbegründung sind zwar keine weiteren Angaben zur konkreten Ausgestaltung… …, „ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das interne Überwachungssystem seine… …der Wirtschaftsprüfer (IDW), u. a. der „IDW PS 340“. Hierin sind die Ansprüche an die Ausgestaltung des Risikofrüherkennungssystems konkretisiert und es… …wird festgelegt, auf welche Weise dieses System sachgerecht zu prüfen ist. Ferner umfasst der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) wesentliche… …, meist im Zusammenhang mit den Sorgfalts- und Leitungsaufgaben des Vorstands und des Aufsichtsrats6 . Unter Ziff. 4.1.4 des DCGK heißt es: „Der Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …KSI 4/10 146 Inhalt Editorial Compliance für Sanierer und Insolvenzverwalter? 145 Peter Depré Strategien Analysen Empfehlungen Möglichkeiten der… …umfassende Informationsgenerierung durch den Aufsichtsrat ist von entscheidender Bedeutung, da die Effektivität der Unternehmensüberwachung hierdurch erhöht… …und Haftungsrisiken reduziert werden können. Fortentwicklung der Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten 154 Dr. Bernhard Becker /… …in Krisensituationen eindeutig verschärft. So verlangt der Gesetzgeber eine deutlich stärkere Unternehmensüberwachung und hat die… …Rechnungslegungsvorschriften verändert. Von Seiten der Gerichte kommen Konkretisierungen zur Krisendefinition und des dabei möglichen Handlungsspielraums. Das IDW hat zudem im… …November 2009 den IDW S 6 veröffentlicht, der die Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten erhöht. Die Ausführungen hierzu werden ferner um… …die operative Durchführung von Transformationsprozessen erläutert. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Verbesserung der Forderungsdurchsetzung in… …Versuche der Forderungsdurchsetzung unternommen, diese enden jedoch meistens mit der Uneinbringlichkeit, die spätestens mit der erfolglosen Vollstreckung… …eingestanden wird. Wie scheinbar uneinbringliche Forderungen dennoch erfolgreich durchgesetzt werden können, zeigt der Beitrag auf. Einsatz von… …unterschiedlichsten Rechtsgebieten und Kenntnissen aus den Branchen der zu betreuenden Unternehmen. Dies können Wissensdatenbanken sehr wirkungsvoll unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK… …Jahresinhaltsverzeichnis 2010 (6. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische… …Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft… …, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o Schwamberger, Klässig & Partner GbR, Weidenbreite 14, 37085 Göttingen… …Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Schröder Rechtsanwälte, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo… …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück